Grand Tourneo Connect: Wärme / Thermostat / Motortemperatur ??
Ich muss das Thema noch mal aufgreifen, es wurde bereits im Thread „Tourneo Connect: Thermostat kaputt“ angesprochen.
Hier mal viele Grüße an @HL1937 ...er hat wohl das gleiche Verhalten.
Also- mein Wagen: Grand Tourneo Connect, EZ 04.2018, 35.000 km, 120 PS, 1.5 Liter TDCi
Prima Fahrzeug, sind top zufrieden, aber das Thema Motortemperatur ist bei dem Wagen bei kalten Temperaturen spürbar vorhanden.
Wenn ich morgen bei Temperaturen um die NULL Grad losfahre, dauert es im gemäßigten Stadtverkehr locker 8-10 Minuten, bis mal leicht warme Luft aus den Innenraumdüsen kommt und die Motor-Temperaturnadel langsam zuckt. Auch geht die Temperaturanzeige nur laaangsam hoch, nur selten überhaupt bis Mittelstellung. Erst bei Fahrten über 30/40 Minuten und erst bei schnellerer Fahrt- also mehr Last- geht die Temperaturnadel bis knapp zum Mittelstrich.
Sobald ich Berg ab fahre, kaum Gas gebe oder den Wagen einfach nur im Stand im Standgas laufen lasse geht die Nadel nahezu umgehend etwas zurück und die Motortemperatur sinkt wieder.
Im Anhang ein Bild: Außentemperatur minus 1 Grad, ich war unterwegs auf der A5 von Baden-Baden nach Karlsruhe und wieder zurück, Tempomat 120… dann ging die Nadel mit ach und krach zum Mittelstrich, also knapp bis kurz vor dem „C“-Zeichen.
Kaum von der AB runter und an der roten Ampel warten müssen geht die Nadel wieder deutlich zurück. Auch im Innenraum merkt man sofort, dass die Regelung nachregelt und die Lufttemperatur im Innenraum schwankt.
Und generell bleibt die Nadel im gelb markierten Bereich, siehe Bild…
Ich muss das die Tage mal genauer Testen und Bilder machen, ich poste dann weiter.
Aber: Wer hat noch diese Erfahrung gemacht, außer HL1937 und ich jetzt? Ist bei den anderen Tourneo Connect Fahrern das Verhalten genauso? Wohl gemerkt- beim 120 PS Diesel / 1,5 TDCi
Danke für Antworten/Erfahrungen/Hinweise,
Manu
Beste Antwort im Thema
Also, ich habe gestern und heute mal wieder fleißig „herumgefummelt“, hatte Zeit und Möglichkeit zum Ausprobieren… es gab einiges mit den Kids zu erledigen… somit die Zeit genutzt zum „Testen“! :-)
Kühlergrill abgeklebt- und die Ergebnisse sind deutlich! Siehe Bilder.
Als kurzes Fazit vorweg:
Dem Tourneo Connect fehlen ganz klar die verschließbaren Kühllamellen, die an manchen neuen Fahrzeugen am Grill mit verbaut sind. Der permanent „offene“ Kühlergrill ist im Winter einfach absoluter Bullshit und kühlt den Motor zu sehr aus.
Aber nun im Detail… und die Problematik ist absolut gegeben und auch Tatsache, haben auch 4 andere Tourneo Connect-Fahrer und somit ist es für mich aufgrund der persönlichen Erfahrung und Kontakte Fakt, dass dies ein „Konstruktionsfehler“ ist. Ein defektes Kühlmittel-Thermostat kann ausgeschlossen werden.
Nun ja, aus Kostengründen hat man eben auf variable Lamellen am Kühler verzichtet, ok… aber so im aktuellen Zustand ist das echt nervig!
Also, wie bekannt und von mir ausführlich beschrieben und von mir nochmal kurz zusammengefasst ist es in den kälteren Monaten wirklich Tatsache, dass der Motor kaum auf Temperatur kommt. Er erreicht noch nicht mal den Mittelstrich. Auch wenn man in das Bordmenü geht und sich die Motortemperatur anzeigen lässt, pendelt diese immer zwischen 45 Grad und 60 Grad. Die Mittelstellung der Temperaturanzeige- und somit 80 Grad- werden kaum erreicht.
Stadtverkehr, Landstraße, „normaler“ Verkehr, Automatik auf „D“ und somit meist im unteren Drehzahlbereich = kaum Wärme unter der Haube. Somit auch kaum Wärme im Fahrzeug.
Mit Frau und 2 Kindern ist das echt Bullshit, da friert man sich "den Hintern ab", die Innenausstattung bleibt kalt und klamm, die Luft erwärmt sich kaum… da bringt auch die 2- Zonen Klimatisierung und die Sitzheizung nix bzw. kaum etwas, wenn der Bock einfach nicht auf Temperatur kommt! Und die Kids hinten frieren, denn da gibt’s keine Sitzheizung!
Und- oh wen wundert`s- funktioniert im Winter auch selten die Motorabschaltung/Start-Stop-Funktion an der Ampel, trotz voller Batterie. Wobei ich diese Funktion sowieso mittlerweile fast immer Deaktiviere… der Motor wird ja sonst überhaupt nicht warm!
Erst wenn man mal 30 Minuten und länger fährt oder auf die Autobahn geht und den Motor auf mindestens 2.000 Umdrehungen hält (sind genau 105 km/h) kommt deutlich und spürbar Wärme in den Innenraum. Konstante 21 oder 22 oder 23 Grad sind dann möglich.
Aber kaum von der AB runter und man steht an der Ampel, Innenraum-Temperatur auf 21 Grad gestellt… ZACK: Die Anzeige der Motortemperatur sinkt wieder ab. Und aus dem Gebläse kommt nur noch lauwarme Luft und man hört die Gebläseanlage „nachregeln“.
Es ist somit- in Verbindung mit den anderen Gesprächen und nach Gesprächen mit 2 Werkstätten- als Tatsache anzusehen, dass der Motor dermaßen wenig Abwärme produziert, dass er im Winter kaum auf Temperatur kommt… weil natürlich der Kühlergrill auch erheblich Kaltluft in den Motorraum lässt!
Und somit dümpelt die Temperatur im Stadtverkehr bei 40 oder 50 Grad herum und das Kühlwasser läuft noch nicht mal über den großen Kühlkreislauf- also über den Kühler vorne!!
Der Motor kühlt aufgrund der einströmenden Kaltluft bereits stark ab… und wenn man noch Wärme für den Innenraum abzieht sowieso! Absolut unbefriedigend.
Aufgrund des mit Kaltluft gefluteten Motorraums erklärt es sich somit von selbst, das somit das Kühlwasser nicht richtig warm wird, das Motoröl nur schwer auf Temperatur kommt, das Getriebeöl des Automaten ebenfalls schwer auf Temperatur kommt und der Innenraum nicht richtig warm wird… offensichtlich auch die Start/Stop-Funktion nicht richtig funktioniert UND- das ist erst mal eine Vermutung- der Verbrauch aufgrund der niedrigen Temperaturen auch erhöht bleibt… denn im Winter habe ich trotz Langstrecken einen deutlich erhöhten Dieselverbrauch.
Was ich nun getan habe:
Ich habe den Kühlergrill vorne mit schwarzem Panzerband abgeklebt, siehe Bilder.
Die unteren Öffnungen sind zu, in der Mitte habe ich einen breiten Kanal freigelassen, nach oben hin wieder zu und ganz oben an der Ansaugung habe ich auch offengelassen. Siehe Bilder.
Das Ergebnis allein von den letzten beiden kühlen Tagen spricht für sich… und ich bin ehrlich gesagt begeistert! Ich habe auch die gängigsten Situationen alle ausprobiert… 20 Minuten Autobahn gemäßigt mit 120 km/h Tempomat, 10 Minuten mit „Schmagges“ und 160 km/h Tempomat, Bergauf- und Bergabfahrten, Stadtverkehr, Standzeit von 12 Minuten… mit und ohne angeklemmten Motorlüfter, mit und ohne laufender Innenraum-Belüftung!
Alles mit aktiviertem Bordmenü und aufgeschalteter Motortemperaturanzeige!
Das Ergebnis:
Die Kühlwasser-Temperatur liegt nicht mehr zwischen 40 Grad und gerade mal so 78/79 Grad, sondern immer zwischen mindestens 79 Grad und 88 Grad! Läuft also somit permanent über den großen Kühlkreislauf.
Motor wird schnell warm, behält auch die Wärme, die Anzeige bleibt konstant in der Mittelstellung und die Motortemperatur über das Bordmenü bleibt wie gesagt immer im Bereich zwischen 79 und 88 Grad!
Am meisten „Wärme“ wird bei schneller Autobahnfahrt und Bergauf erzeugt, hier geht’s an die 90 Grad. Aber auch noch locker im grünen Bereich. Alle anderen normalen Situationen sind trotz des abgeklebten Grills entspannt… konstante Wärme im Innenraum, warmer Motor, kein Absenken der Temperatur mehr auf unter 50 Grad.
Erst wenn man es „provoziert“, also stehen bleiben, Leerlauf mit 1.500 Umdrehungen, Innenraum-Lüftung (22 Grad) abgeschaltet… dann kommt man nach 12-14 Minuten langsam auf 99 Grad, und hier schaltet dann der Motorlüfter auf die erste Stufe. Meine offenen Lüftungsschlitze haben dann aber auch gereicht, um die Temperatur durch die eingesaugte Luft innerhalb 30-40 Sekunden auf 92 Grad abzusenken… Lüfter schaltet dann ab.
Also eine Situation, welche außer im Stau normal nicht vorkommt, und wenn dann reicht der einsetzende Motorlüfter aus, um wieder kühle Luft anzusaugen und das Kühlwasser abzukühlen.
Positiver Nebeneffekt:
Durch die verschlossene Front kommen kein Dreck, Regenwasser, aufgewirbeltes Schmutzwasser und sonstiger Rotz mehr in den Motorraum bzw. auf die Kühlrippen!
Außerdem bin ich mir sicher, das dies windschnittiger ist.
Dazu funzt die Start/Stop-Funktion wieder tadellos, es wird schnell warm, der Diesel hat wieder nahezu ständig seine 80 bis 85 Grad… und langfristig bin ich mir sicher, dass man sowas auch am Verbrauch und am Verschleiß merkt, aber hierzu fehlen mir noch Langzeit-Erfahrungen. Von den gelegentlich einsetzenden Regenerationen ganz zu schweigen, auch hier ist ja nun mehr Wärme vorhanden.
Abschließend kann man sagen, das man mit 8 Minuten Aufwand, mit einer Schere und einem schwarzem Panzerband für 4,99 Euro einen sehr guten Effekt in der Winterzeit erzeugt- nämlich endlich genug Wärme im Motorraum, im Innenraum, genug Wärme für die Betriebsflüssigkeiten und einen verbesserten Schutz im Winter vor eindringender Feuchtigkeit (Salzwasser!).
Die Idee ist ja an sich nix Neues, wenn man früher an die Pappe denkt, die vor den Kühler geschoben/geklemmt wurde.
Natürlich kann man sich noch etwas mehr Mühe geben, wenn man das schwarze Panzerband anbringt, ich gebe zu ich habe mich beeilt… aber trotzdem fällt es kaum auf, finde ich... siehe Bilder.
Wenn man das bei Temperaturen unter 10 Grad ordentlich macht und sich 15 mins Zeit nimmt, dann hat man bis zum Frühjahr einen ordentlichen Schutz und eine deutlich geringere Motorauskühlung durch permanente Kaltluft…
Ich persönlich werde das nun beibehalten, im Sommer natürlich wieder abziehen und im nächsten Winter exakter und ordentlicher anbringen.
Ich sehe hier nur Vorteile, am Verbrauch werde ich`s lanfristig merken und darüber berichten.
So, diesen Bericht muss ich mal noch ausformuliert in meinen Blog auf www.ford-grand-tourneo-connect.de einfügen.
Und ggfls. mache ich hierzu mal einen ausführlichen, neuen Bericht hier in meinem Connect.Blog.
Genug geschrieben, ich freue mich wenn ich anderen helfen konnte und euch Input geben konnte…
Viele Grüße aus dem Badnerland,
Manu
59 Antworten
@Ferruwerkstatt ...jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil... ;-))
@HL1937 ...dein Verhalten ist absolut gleich zu meinem Tourneo, lieber Sepp... auch ich fahre von der Autobahn runter, stehe an der Ampel, Innenraumtemperatur auf 21 Grad, Außentemperatur liegt bei 0 Grad... und ruck-zuck geht die Motortemperaturanzeige wieder runter.
Und wenn man normal in der Innestadt fährt oder Überland- da kommt die Nadel gar nicht bis zum mittleren Bereich... wohl gemerkt-natürlich immer nur dann, wenn es draußen kalt ist.
Sobald es einige Plus-Grade hat ist es nicht so ausgeprägt.
Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich in den Kühlkreislauf ein zusätzlichen Zuheizer einbaue. Kann man ja nachrüsten, hat 600 Watt, kann man händisch zuschalten und es schaltet sich bei 70 Grad automatisch aus.
So eine weitere Wärmequelle macht im Winter echt Sinn... hm, mal überlegen und mit der Werke sprechen.
Grüssle,
Manu
Ich glaube, 600W sind der berühmte Tropfen...
Meine Webasto hat 5,5kW und damit geht es gut. Sie schaltet sich nach 1/2h wieder aus. Wenn es wirklich kalt ist, mache ich sie auch schon nochmal an. Ok, der Custom hat ca. 6..7qm Raum aber der große Connect ist ja nun auch nicht gerade ein Kleinwagen.
MffG
Zitat:
@MisterError schrieb am 26. Januar 2020 um 10:16:13 Uhr:
...
Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich in den Kühlkreislauf ein zusätzlichen Zuheizer einbaue. Kann man ja nachrüsten, hat 600 Watt, kann man händisch zuschalten und es schaltet sich bei 70 Grad automatisch aus.So eine weitere Wärmequelle macht im Winter echt Sinn... hm, mal überlegen und mit der Werke sprechen.
...
Mit was wird denn dieser Zuheizer betrieben? Und wo wird der eingebaut? 600 W sind tatsächlich nicht viel. Damit kann man vielleicht die Scheiben enteisen.
Ich hatte mal einen kleinen Heizlüfter für die 12 V-Bordsteckdose. 120 W, aber mehr Lärm als Warmluft.
Was ich mich immer frage: Könnte man bei kaltem Motor und niedrigen Außentemperaturen nicht die Motorsteuerung so verstellen, dass der Motor wenigerer effektiv läuft und schneller warm wird? Das wäre natürlich nur direkt bei der Motorenentwicklung möglich. Es würde aber einen Zuheizer/Standheizung einsparen und auch Ärger mit vermeintlichen Heizungsproblemen ersparen.
Soweit meine Idee. Also macht euch ran ihr Motorenentwickler! 🙂
Motorenentwickler haben das schon integriert. Physik ist halt so. Betrieben werden die Zuheizer eigentlich Elektrisch
Ähnliche Themen
Das Spielzeug beim Custom wird elektrisch betrieben. Ist eine der fordschen Skurrilitäten. Was hat die: 600W; 50A? Außer daß das im Winter bei Kurzstrecke das Laderegime der Batterie stört, hat sie kaum Wirkung.
"Richtige" Zuheizer werden mit Diesel betrieben und sind schon eine halbe Standheizung. Das ist mir damals beim Kauf durchgerutscht, weil ich dachte, alle Hersteller bauen einen Diesel-Zuheizer ein.
MffG
Zitat:
@lothisch schrieb am 26. Januar 2020 um 17:05:08 Uhr:
Das Spielzeug beim Custom wird elektrisch betrieben. Ist eine der fordschen Skurrilitäten. Was hat die: 600W; 50A? Außer daß das im Winter bei Kurzstrecke das Laderegime der Batterie stört, hat sie kaum Wirkung.
...
Meines Wissens ist dieser ominöse elektrische Zuheizer wohl nur ein Heizregister, welches die Luft für die Frontscheibe bzw. den Innenraum etwas erwärmt. Also bleibt der Motor kalt. Kein Tauchsieder.
Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?
Das würde mich interessieren.
Moment @Bitboy und @Ferruwerkstatt ...hier geht es um elektrische Zuheizer für den Kühlkreislauf. Also um das Kühlwasser schneller auf Temperatur zu bekommen und die Kaltlauffphase des Motors zu verkürzen.
Habe mir mal ein Bild aus dem Netzt gemopst, so schaut das in etwa aus.
Mit den 3 x 250 Watt Heizmodulen wird das Teil in den Kühlkreislauf eingebaut- also Schlauch aufgeschnitten und das Teil dazwischengesetzt.
Bei 70 Grad schaltet es sich ab, manuelle Schaltungen sind natürlich auch möglich, wird über ein Relais angesteuert.
Quasi Motor anschalten, dann den Zuheizer anschalten und schon sollte die Erwärmung deutlich schneller stattfinden... manuell dann wieder ausschalten oder bei 70 Grad schaltet das Bimetall das Relais ab, aus.
Nun die Frage: Hat da mal jemand Echtdaten für mich? Also Erfahrung damit? Taugt das was?
Das find ich ja Genial, danke für das Bild. Für mich sieht das so aus als ob 3 Glühkerzen im Gabelabzweig stecken.
Der Vorteil ist das das Wasser nicht nocht zuerst die Scheibe kühlt und gegen eine Luftheizung arbeitet.
Zudem wird Euro dingsda auch besser schneller gehen. Einfach und gut reparabel, das es sowas gibt.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 31. Januar 2020 um 23:21:35 Uhr:
...
Der Vorteil ist das das Wasser nicht nocht zuerst die Scheibe kühlt und gegen eine Luftheizung arbeitet.
Zudem wird Euro dingsda auch besser schneller gehen.
...
Was bedeuten diese Sätze auf Hochdeutsch? 🙂
Der Motor hat eine msximale Leistung von 75 bis 114 kW, neuerdings bis 134 kW. Im Stadtverkehr braucht man davon vlt. 20% (?) also irgendwas um 15...30 kW.
Der Wirkungsgrad liegt unter Vollast bei um 40%, bei Teillast vermutlich darunter, aber selbst mit diesem guten Wert hat der Motor eine Abwärme von 37...75kW.
Das kann man über den Dieselverbrauch gegenrechnen: pro Liter 9kWh, macht bei einem Momentanverbrauch von 5,5 l/h (Dahinrollen mit 60 auf ebener Strecke) ca. 50kW Gesamtleistung ( Antrieb und Abwärme)
Im Standgas verbraucht meiner 1/2 ltr Diesel/h, also rund 4,5 kWh fast reine Heizenergie, was logischerweise einer Heizleistung von, genau, auch 4,5kW im Stand entspricht.
Nur mit Motorbremse bergab und vor der Kreuzung heizt der Motor nicht.
Und da sollen 3x250W elektrische "Zuheizung" im Kühlkreislauf irgendwas nennenswertes bringen?
Der im Custom verbaute Luftzuheizer bringt wenigstens noch ein bisschen warme Luft, weil er sie direkt heizt, aber bis 750W das Kühlwasser und den Motor merkbar erwärmen, vergehen Stunden.
Ich halte das für teuren Unsinn.
MffG
Also, ich habe gestern und heute mal wieder fleißig „herumgefummelt“, hatte Zeit und Möglichkeit zum Ausprobieren… es gab einiges mit den Kids zu erledigen… somit die Zeit genutzt zum „Testen“! :-)
Kühlergrill abgeklebt- und die Ergebnisse sind deutlich! Siehe Bilder.
Als kurzes Fazit vorweg:
Dem Tourneo Connect fehlen ganz klar die verschließbaren Kühllamellen, die an manchen neuen Fahrzeugen am Grill mit verbaut sind. Der permanent „offene“ Kühlergrill ist im Winter einfach absoluter Bullshit und kühlt den Motor zu sehr aus.
Aber nun im Detail… und die Problematik ist absolut gegeben und auch Tatsache, haben auch 4 andere Tourneo Connect-Fahrer und somit ist es für mich aufgrund der persönlichen Erfahrung und Kontakte Fakt, dass dies ein „Konstruktionsfehler“ ist. Ein defektes Kühlmittel-Thermostat kann ausgeschlossen werden.
Nun ja, aus Kostengründen hat man eben auf variable Lamellen am Kühler verzichtet, ok… aber so im aktuellen Zustand ist das echt nervig!
Also, wie bekannt und von mir ausführlich beschrieben und von mir nochmal kurz zusammengefasst ist es in den kälteren Monaten wirklich Tatsache, dass der Motor kaum auf Temperatur kommt. Er erreicht noch nicht mal den Mittelstrich. Auch wenn man in das Bordmenü geht und sich die Motortemperatur anzeigen lässt, pendelt diese immer zwischen 45 Grad und 60 Grad. Die Mittelstellung der Temperaturanzeige- und somit 80 Grad- werden kaum erreicht.
Stadtverkehr, Landstraße, „normaler“ Verkehr, Automatik auf „D“ und somit meist im unteren Drehzahlbereich = kaum Wärme unter der Haube. Somit auch kaum Wärme im Fahrzeug.
Mit Frau und 2 Kindern ist das echt Bullshit, da friert man sich "den Hintern ab", die Innenausstattung bleibt kalt und klamm, die Luft erwärmt sich kaum… da bringt auch die 2- Zonen Klimatisierung und die Sitzheizung nix bzw. kaum etwas, wenn der Bock einfach nicht auf Temperatur kommt! Und die Kids hinten frieren, denn da gibt’s keine Sitzheizung!
Und- oh wen wundert`s- funktioniert im Winter auch selten die Motorabschaltung/Start-Stop-Funktion an der Ampel, trotz voller Batterie. Wobei ich diese Funktion sowieso mittlerweile fast immer Deaktiviere… der Motor wird ja sonst überhaupt nicht warm!
Erst wenn man mal 30 Minuten und länger fährt oder auf die Autobahn geht und den Motor auf mindestens 2.000 Umdrehungen hält (sind genau 105 km/h) kommt deutlich und spürbar Wärme in den Innenraum. Konstante 21 oder 22 oder 23 Grad sind dann möglich.
Aber kaum von der AB runter und man steht an der Ampel, Innenraum-Temperatur auf 21 Grad gestellt… ZACK: Die Anzeige der Motortemperatur sinkt wieder ab. Und aus dem Gebläse kommt nur noch lauwarme Luft und man hört die Gebläseanlage „nachregeln“.
Es ist somit- in Verbindung mit den anderen Gesprächen und nach Gesprächen mit 2 Werkstätten- als Tatsache anzusehen, dass der Motor dermaßen wenig Abwärme produziert, dass er im Winter kaum auf Temperatur kommt… weil natürlich der Kühlergrill auch erheblich Kaltluft in den Motorraum lässt!
Und somit dümpelt die Temperatur im Stadtverkehr bei 40 oder 50 Grad herum und das Kühlwasser läuft noch nicht mal über den großen Kühlkreislauf- also über den Kühler vorne!!
Der Motor kühlt aufgrund der einströmenden Kaltluft bereits stark ab… und wenn man noch Wärme für den Innenraum abzieht sowieso! Absolut unbefriedigend.
Aufgrund des mit Kaltluft gefluteten Motorraums erklärt es sich somit von selbst, das somit das Kühlwasser nicht richtig warm wird, das Motoröl nur schwer auf Temperatur kommt, das Getriebeöl des Automaten ebenfalls schwer auf Temperatur kommt und der Innenraum nicht richtig warm wird… offensichtlich auch die Start/Stop-Funktion nicht richtig funktioniert UND- das ist erst mal eine Vermutung- der Verbrauch aufgrund der niedrigen Temperaturen auch erhöht bleibt… denn im Winter habe ich trotz Langstrecken einen deutlich erhöhten Dieselverbrauch.
Was ich nun getan habe:
Ich habe den Kühlergrill vorne mit schwarzem Panzerband abgeklebt, siehe Bilder.
Die unteren Öffnungen sind zu, in der Mitte habe ich einen breiten Kanal freigelassen, nach oben hin wieder zu und ganz oben an der Ansaugung habe ich auch offengelassen. Siehe Bilder.
Das Ergebnis allein von den letzten beiden kühlen Tagen spricht für sich… und ich bin ehrlich gesagt begeistert! Ich habe auch die gängigsten Situationen alle ausprobiert… 20 Minuten Autobahn gemäßigt mit 120 km/h Tempomat, 10 Minuten mit „Schmagges“ und 160 km/h Tempomat, Bergauf- und Bergabfahrten, Stadtverkehr, Standzeit von 12 Minuten… mit und ohne angeklemmten Motorlüfter, mit und ohne laufender Innenraum-Belüftung!
Alles mit aktiviertem Bordmenü und aufgeschalteter Motortemperaturanzeige!
Das Ergebnis:
Die Kühlwasser-Temperatur liegt nicht mehr zwischen 40 Grad und gerade mal so 78/79 Grad, sondern immer zwischen mindestens 79 Grad und 88 Grad! Läuft also somit permanent über den großen Kühlkreislauf.
Motor wird schnell warm, behält auch die Wärme, die Anzeige bleibt konstant in der Mittelstellung und die Motortemperatur über das Bordmenü bleibt wie gesagt immer im Bereich zwischen 79 und 88 Grad!
Am meisten „Wärme“ wird bei schneller Autobahnfahrt und Bergauf erzeugt, hier geht’s an die 90 Grad. Aber auch noch locker im grünen Bereich. Alle anderen normalen Situationen sind trotz des abgeklebten Grills entspannt… konstante Wärme im Innenraum, warmer Motor, kein Absenken der Temperatur mehr auf unter 50 Grad.
Erst wenn man es „provoziert“, also stehen bleiben, Leerlauf mit 1.500 Umdrehungen, Innenraum-Lüftung (22 Grad) abgeschaltet… dann kommt man nach 12-14 Minuten langsam auf 99 Grad, und hier schaltet dann der Motorlüfter auf die erste Stufe. Meine offenen Lüftungsschlitze haben dann aber auch gereicht, um die Temperatur durch die eingesaugte Luft innerhalb 30-40 Sekunden auf 92 Grad abzusenken… Lüfter schaltet dann ab.
Also eine Situation, welche außer im Stau normal nicht vorkommt, und wenn dann reicht der einsetzende Motorlüfter aus, um wieder kühle Luft anzusaugen und das Kühlwasser abzukühlen.
Positiver Nebeneffekt:
Durch die verschlossene Front kommen kein Dreck, Regenwasser, aufgewirbeltes Schmutzwasser und sonstiger Rotz mehr in den Motorraum bzw. auf die Kühlrippen!
Außerdem bin ich mir sicher, das dies windschnittiger ist.
Dazu funzt die Start/Stop-Funktion wieder tadellos, es wird schnell warm, der Diesel hat wieder nahezu ständig seine 80 bis 85 Grad… und langfristig bin ich mir sicher, dass man sowas auch am Verbrauch und am Verschleiß merkt, aber hierzu fehlen mir noch Langzeit-Erfahrungen. Von den gelegentlich einsetzenden Regenerationen ganz zu schweigen, auch hier ist ja nun mehr Wärme vorhanden.
Abschließend kann man sagen, das man mit 8 Minuten Aufwand, mit einer Schere und einem schwarzem Panzerband für 4,99 Euro einen sehr guten Effekt in der Winterzeit erzeugt- nämlich endlich genug Wärme im Motorraum, im Innenraum, genug Wärme für die Betriebsflüssigkeiten und einen verbesserten Schutz im Winter vor eindringender Feuchtigkeit (Salzwasser!).
Die Idee ist ja an sich nix Neues, wenn man früher an die Pappe denkt, die vor den Kühler geschoben/geklemmt wurde.
Natürlich kann man sich noch etwas mehr Mühe geben, wenn man das schwarze Panzerband anbringt, ich gebe zu ich habe mich beeilt… aber trotzdem fällt es kaum auf, finde ich... siehe Bilder.
Wenn man das bei Temperaturen unter 10 Grad ordentlich macht und sich 15 mins Zeit nimmt, dann hat man bis zum Frühjahr einen ordentlichen Schutz und eine deutlich geringere Motorauskühlung durch permanente Kaltluft…
Ich persönlich werde das nun beibehalten, im Sommer natürlich wieder abziehen und im nächsten Winter exakter und ordentlicher anbringen.
Ich sehe hier nur Vorteile, am Verbrauch werde ich`s lanfristig merken und darüber berichten.
So, diesen Bericht muss ich mal noch ausformuliert in meinen Blog auf www.ford-grand-tourneo-connect.de einfügen.
Und ggfls. mache ich hierzu mal einen ausführlichen, neuen Bericht hier in meinem Connect.Blog.
Genug geschrieben, ich freue mich wenn ich anderen helfen konnte und euch Input geben konnte…
Viele Grüße aus dem Badnerland,
Manu
Da soll es doch mal Temp gesteuerte Lamellen gegeben haben. Sparstift oder den Platz dafür vergessen? Ich würd Ford mal anschreiben Marke Verbesserungsvorschlag, hilft Kunden zu halten und zu bekommen.
Ganz füher gab es die für Nutzfahrzeuge das mal mit Rollo und Handseilzug zum Innenraum.
Wäre doch was für Zubehör Hersteller, einen Elektrorollo Temp. gesteuert.
Ich habe mal bei meinem Grand Tourneo Connect 1.5 Ecoblue EZ 12/2018 (Facelift) geguckt.
Bei mir sind verstellbare Lamellen verbaut.
Bzgl. Innenraumtemp. und Motortemp. habe ich keine Probleme, selbst bei Temp. unter dem Gefrierpunkt.
MFG MCD Berlin 😉
Hallo @MCD Berlin ...Danke dir, das ist bekannt. Der aktuelle Tourneo Connect Diesel mit 6d-Temp, der AdBlue-Geschichte und dem 8-Gang Wandlergetriebe hat Lamellen vorne.
Der Motor wird noch schlechter warm als beim Vorgängermodell, er erzeugt noch weniger Abwärme, von daher wurden hier die Lamellen verbaut/spendiert welche erst öffnen, wenn der Motor Temperatur erreicht hat.
Generell feine Sache, nur leider war das beim Vorgängermodell noch nicht so... *snief*
Grüssle,
Manu