Grand Tourneo Connect: Wärme / Thermostat / Motortemperatur ??

Ford Tourneo Courier JU2

Ich muss das Thema noch mal aufgreifen, es wurde bereits im Thread „Tourneo Connect: Thermostat kaputt“ angesprochen.

Hier mal viele Grüße an @HL1937 ...er hat wohl das gleiche Verhalten.

Also- mein Wagen: Grand Tourneo Connect, EZ 04.2018, 35.000 km, 120 PS, 1.5 Liter TDCi

Prima Fahrzeug, sind top zufrieden, aber das Thema Motortemperatur ist bei dem Wagen bei kalten Temperaturen spürbar vorhanden.
Wenn ich morgen bei Temperaturen um die NULL Grad losfahre, dauert es im gemäßigten Stadtverkehr locker 8-10 Minuten, bis mal leicht warme Luft aus den Innenraumdüsen kommt und die Motor-Temperaturnadel langsam zuckt. Auch geht die Temperaturanzeige nur laaangsam hoch, nur selten überhaupt bis Mittelstellung. Erst bei Fahrten über 30/40 Minuten und erst bei schnellerer Fahrt- also mehr Last- geht die Temperaturnadel bis knapp zum Mittelstrich.
Sobald ich Berg ab fahre, kaum Gas gebe oder den Wagen einfach nur im Stand im Standgas laufen lasse geht die Nadel nahezu umgehend etwas zurück und die Motortemperatur sinkt wieder.

Im Anhang ein Bild: Außentemperatur minus 1 Grad, ich war unterwegs auf der A5 von Baden-Baden nach Karlsruhe und wieder zurück, Tempomat 120… dann ging die Nadel mit ach und krach zum Mittelstrich, also knapp bis kurz vor dem „C“-Zeichen.
Kaum von der AB runter und an der roten Ampel warten müssen geht die Nadel wieder deutlich zurück. Auch im Innenraum merkt man sofort, dass die Regelung nachregelt und die Lufttemperatur im Innenraum schwankt.

Und generell bleibt die Nadel im gelb markierten Bereich, siehe Bild…

Ich muss das die Tage mal genauer Testen und Bilder machen, ich poste dann weiter.
Aber: Wer hat noch diese Erfahrung gemacht, außer HL1937 und ich jetzt? Ist bei den anderen Tourneo Connect Fahrern das Verhalten genauso? Wohl gemerkt- beim 120 PS Diesel / 1,5 TDCi

Danke für Antworten/Erfahrungen/Hinweise,
Manu

Beste Antwort im Thema

Also, ich habe gestern und heute mal wieder fleißig „herumgefummelt“, hatte Zeit und Möglichkeit zum Ausprobieren… es gab einiges mit den Kids zu erledigen… somit die Zeit genutzt zum „Testen“! :-)

Kühlergrill abgeklebt- und die Ergebnisse sind deutlich! Siehe Bilder.

Als kurzes Fazit vorweg:
Dem Tourneo Connect fehlen ganz klar die verschließbaren Kühllamellen, die an manchen neuen Fahrzeugen am Grill mit verbaut sind. Der permanent „offene“ Kühlergrill ist im Winter einfach absoluter Bullshit und kühlt den Motor zu sehr aus.

Aber nun im Detail… und die Problematik ist absolut gegeben und auch Tatsache, haben auch 4 andere Tourneo Connect-Fahrer und somit ist es für mich aufgrund der persönlichen Erfahrung und Kontakte Fakt, dass dies ein „Konstruktionsfehler“ ist. Ein defektes Kühlmittel-Thermostat kann ausgeschlossen werden.
Nun ja, aus Kostengründen hat man eben auf variable Lamellen am Kühler verzichtet, ok… aber so im aktuellen Zustand ist das echt nervig!

Also, wie bekannt und von mir ausführlich beschrieben und von mir nochmal kurz zusammengefasst ist es in den kälteren Monaten wirklich Tatsache, dass der Motor kaum auf Temperatur kommt. Er erreicht noch nicht mal den Mittelstrich. Auch wenn man in das Bordmenü geht und sich die Motortemperatur anzeigen lässt, pendelt diese immer zwischen 45 Grad und 60 Grad. Die Mittelstellung der Temperaturanzeige- und somit 80 Grad- werden kaum erreicht.

Stadtverkehr, Landstraße, „normaler“ Verkehr, Automatik auf „D“ und somit meist im unteren Drehzahlbereich = kaum Wärme unter der Haube. Somit auch kaum Wärme im Fahrzeug.

Mit Frau und 2 Kindern ist das echt Bullshit, da friert man sich "den Hintern ab", die Innenausstattung bleibt kalt und klamm, die Luft erwärmt sich kaum… da bringt auch die 2- Zonen Klimatisierung und die Sitzheizung nix bzw. kaum etwas, wenn der Bock einfach nicht auf Temperatur kommt! Und die Kids hinten frieren, denn da gibt’s keine Sitzheizung!

Und- oh wen wundert`s- funktioniert im Winter auch selten die Motorabschaltung/Start-Stop-Funktion an der Ampel, trotz voller Batterie. Wobei ich diese Funktion sowieso mittlerweile fast immer Deaktiviere… der Motor wird ja sonst überhaupt nicht warm!

Erst wenn man mal 30 Minuten und länger fährt oder auf die Autobahn geht und den Motor auf mindestens 2.000 Umdrehungen hält (sind genau 105 km/h) kommt deutlich und spürbar Wärme in den Innenraum. Konstante 21 oder 22 oder 23 Grad sind dann möglich.

Aber kaum von der AB runter und man steht an der Ampel, Innenraum-Temperatur auf 21 Grad gestellt… ZACK: Die Anzeige der Motortemperatur sinkt wieder ab. Und aus dem Gebläse kommt nur noch lauwarme Luft und man hört die Gebläseanlage „nachregeln“.

Es ist somit- in Verbindung mit den anderen Gesprächen und nach Gesprächen mit 2 Werkstätten- als Tatsache anzusehen, dass der Motor dermaßen wenig Abwärme produziert, dass er im Winter kaum auf Temperatur kommt… weil natürlich der Kühlergrill auch erheblich Kaltluft in den Motorraum lässt!

Und somit dümpelt die Temperatur im Stadtverkehr bei 40 oder 50 Grad herum und das Kühlwasser läuft noch nicht mal über den großen Kühlkreislauf- also über den Kühler vorne!!
Der Motor kühlt aufgrund der einströmenden Kaltluft bereits stark ab… und wenn man noch Wärme für den Innenraum abzieht sowieso! Absolut unbefriedigend.

Aufgrund des mit Kaltluft gefluteten Motorraums erklärt es sich somit von selbst, das somit das Kühlwasser nicht richtig warm wird, das Motoröl nur schwer auf Temperatur kommt, das Getriebeöl des Automaten ebenfalls schwer auf Temperatur kommt und der Innenraum nicht richtig warm wird… offensichtlich auch die Start/Stop-Funktion nicht richtig funktioniert UND- das ist erst mal eine Vermutung- der Verbrauch aufgrund der niedrigen Temperaturen auch erhöht bleibt… denn im Winter habe ich trotz Langstrecken einen deutlich erhöhten Dieselverbrauch.

Was ich nun getan habe:
Ich habe den Kühlergrill vorne mit schwarzem Panzerband abgeklebt, siehe Bilder.

Die unteren Öffnungen sind zu, in der Mitte habe ich einen breiten Kanal freigelassen, nach oben hin wieder zu und ganz oben an der Ansaugung habe ich auch offengelassen. Siehe Bilder.

Das Ergebnis allein von den letzten beiden kühlen Tagen spricht für sich… und ich bin ehrlich gesagt begeistert! Ich habe auch die gängigsten Situationen alle ausprobiert… 20 Minuten Autobahn gemäßigt mit 120 km/h Tempomat, 10 Minuten mit „Schmagges“ und 160 km/h Tempomat, Bergauf- und Bergabfahrten, Stadtverkehr, Standzeit von 12 Minuten… mit und ohne angeklemmten Motorlüfter, mit und ohne laufender Innenraum-Belüftung!
Alles mit aktiviertem Bordmenü und aufgeschalteter Motortemperaturanzeige!

Das Ergebnis:
Die Kühlwasser-Temperatur liegt nicht mehr zwischen 40 Grad und gerade mal so 78/79 Grad, sondern immer zwischen mindestens 79 Grad und 88 Grad! Läuft also somit permanent über den großen Kühlkreislauf.
Motor wird schnell warm, behält auch die Wärme, die Anzeige bleibt konstant in der Mittelstellung und die Motortemperatur über das Bordmenü bleibt wie gesagt immer im Bereich zwischen 79 und 88 Grad!

Am meisten „Wärme“ wird bei schneller Autobahnfahrt und Bergauf erzeugt, hier geht’s an die 90 Grad. Aber auch noch locker im grünen Bereich. Alle anderen normalen Situationen sind trotz des abgeklebten Grills entspannt… konstante Wärme im Innenraum, warmer Motor, kein Absenken der Temperatur mehr auf unter 50 Grad.

Erst wenn man es „provoziert“, also stehen bleiben, Leerlauf mit 1.500 Umdrehungen, Innenraum-Lüftung (22 Grad) abgeschaltet… dann kommt man nach 12-14 Minuten langsam auf 99 Grad, und hier schaltet dann der Motorlüfter auf die erste Stufe. Meine offenen Lüftungsschlitze haben dann aber auch gereicht, um die Temperatur durch die eingesaugte Luft innerhalb 30-40 Sekunden auf 92 Grad abzusenken… Lüfter schaltet dann ab.

Also eine Situation, welche außer im Stau normal nicht vorkommt, und wenn dann reicht der einsetzende Motorlüfter aus, um wieder kühle Luft anzusaugen und das Kühlwasser abzukühlen.

Positiver Nebeneffekt:
Durch die verschlossene Front kommen kein Dreck, Regenwasser, aufgewirbeltes Schmutzwasser und sonstiger Rotz mehr in den Motorraum bzw. auf die Kühlrippen!
Außerdem bin ich mir sicher, das dies windschnittiger ist.

Dazu funzt die Start/Stop-Funktion wieder tadellos, es wird schnell warm, der Diesel hat wieder nahezu ständig seine 80 bis 85 Grad… und langfristig bin ich mir sicher, dass man sowas auch am Verbrauch und am Verschleiß merkt, aber hierzu fehlen mir noch Langzeit-Erfahrungen. Von den gelegentlich einsetzenden Regenerationen ganz zu schweigen, auch hier ist ja nun mehr Wärme vorhanden.

Abschließend kann man sagen, das man mit 8 Minuten Aufwand, mit einer Schere und einem schwarzem Panzerband für 4,99 Euro einen sehr guten Effekt in der Winterzeit erzeugt- nämlich endlich genug Wärme im Motorraum, im Innenraum, genug Wärme für die Betriebsflüssigkeiten und einen verbesserten Schutz im Winter vor eindringender Feuchtigkeit (Salzwasser!).

Die Idee ist ja an sich nix Neues, wenn man früher an die Pappe denkt, die vor den Kühler geschoben/geklemmt wurde.

Natürlich kann man sich noch etwas mehr Mühe geben, wenn man das schwarze Panzerband anbringt, ich gebe zu ich habe mich beeilt… aber trotzdem fällt es kaum auf, finde ich... siehe Bilder.

Wenn man das bei Temperaturen unter 10 Grad ordentlich macht und sich 15 mins Zeit nimmt, dann hat man bis zum Frühjahr einen ordentlichen Schutz und eine deutlich geringere Motorauskühlung durch permanente Kaltluft…
Ich persönlich werde das nun beibehalten, im Sommer natürlich wieder abziehen und im nächsten Winter exakter und ordentlicher anbringen.

Ich sehe hier nur Vorteile, am Verbrauch werde ich`s lanfristig merken und darüber berichten.

So, diesen Bericht muss ich mal noch ausformuliert in meinen Blog auf www.ford-grand-tourneo-connect.de einfügen.

Und ggfls. mache ich hierzu mal einen ausführlichen, neuen Bericht hier in meinem Connect.Blog.

Genug geschrieben, ich freue mich wenn ich anderen helfen konnte und euch Input geben konnte…

Viele Grüße aus dem Badnerland,

Manu

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hallo,

ich habe meine Frau mal befragt (sie fährt den Connect überwiegend), wie denn die Heizlage ist: könnte schneller warm werden, aber wird nach einem Weilchen warm und bleibt es auch. Überwiegend wird jedoch BAB gefahren.
Mir selber ist noch nichts negatives an der Heizung aufgefallen, die Klimaautomatik regelt ganz gut.

Ganz rechts würde ich nicht abdecken, da sitzt der Ladeluftkühler.

@spacechild ...danke dir... auf der Autobahn gehts mit der Erwärmung natürlich flott, da bleibt meiner auch warm.
Aber kaum von der AB runter und wieder an eine Ampel, oder Stadtverkehr = Motor kühlt deutlich ab.

Aber bisher ist das Ergebnis mit der Front-Abklebung prima, hab’s noch etwas modifiziert. Er wird deutlich schneller warm und bleibt dann auch bei 80 Grad +/-
Eine Absenkung im Stadtverkehr oder bei Bergabfahrten auf 60 oder 55 Grad findet nicht mehr statt...

Grüssle,
Manu

@MisterError
Wir sind gestern auch Stadtverkehr gefahren, Temperatur um die 78 bis 80 Grad mit Abklebungen, ganz unten aber nicht so akribisch wie Du.
Dann sind wir Autobahn Richtung München gefahren, Temperaturanzeige im verstecken Menü ist rauf bis auf 96 Grad, gefahren bin ich hier zwischen 160 und wos gegangen ist 185.
Was mich dabei wundert, der Zeiger der Temperaturanzeige ist dann aber nicht weiter raufgegangen als wie bei den 80 Grad.
Aber in München sind wir auch rumgegurkt mit 50 oder 30, da waren wir dann bei um die 83 Grad.
Hatte Außentemperatur aber auch 13 Grad.
Ob das grad was ausmacht weiß ich nicht.
Man sollte sich bei einer kompetenten Kunststofffirma eine Blende machen lassen, die man über die Wintermonate in den Lüftungsschlitzen einbaut.
Sowas sollte ab Werk vorbereitet sein, daß man nur noch mit einer Blechschraube dies festmachen könnte.

Hab auch schon mal son Gummilappen gesehen der bei höheren Geschwindigkeiten zurückschwenkt und aufmacht.
Bei Schwestermodellen soll es elektrische Jalousien geben das wär doch was ?

Ähnliche Themen

Da müßte was hin, wo man von außen hin und wegmachen könnte.

Danke für Eure Experimente und Erfahrungsberichte.
Wir haben in der Firma einen Transit Connect L2, der ja dank Trennwand im wesentlichen (Lüftungsschlitze nach hinten vorhanden) nur die Fahrerkabine aufheizen muss.

Baujahr 11/2016. 120 PS Diesel 6-Gang Handschalter.

Das mit dem langsam warm werden bei geringer Last und Kälte (Landstraße) kann ich bestätigen, in der Warmlaufphase ist im Schiebebetrieb dann auch deutlich ein Abfallen der Temperatur feststellbar. Was natürlich selbst große Benziner machen, wenn Sie eine ungedämpfte Wassertemperaturanzeige haben (wie z.B. mein aktueller Mustang GT).

Sobald der Connect warm ist, geht es laut Zeiger allerdings dann nicht mehr drastisch in den Keller, selbst bei langen Bergab-Passagen in den Kasseler Bergen (Autobahn 7) nicht. Was mit dem (gegenüber Tourneo) geringeren Wärmebedarf des Innenraums zu tun haben kann.

Ich habe also kein Problem, wollte das aus Sicht eines Kastenwagen-Fahrers aber ergänzend hier rein schreiben.

@HL1937 ...die Anzeige zeigt dir leider nicht Grad-genau an, welche Temperatur das Kühlwasser hat. Habe ich ja in meinem Bericht ausführlich beschrieben... soll wohl den Fahrer nicht verunsichern.
Die Anzeige ist ja nicht analog 1 zu 1 durchgeschlauft, zeigt also nicht die echte Kühlwassertemperatur an, sonder wird dir vom Bordcomputer digital ausgegeben.
Früher war das noch anders, an meinem Sierra sieht man relativ gut die reele Temperatur... auch kleinste Schwankungen werden an der Nadel angezeigt.

Zitat:

Was mich dabei wundert, der Zeiger der Temperaturanzeige ist dann aber nicht weiter raufgegangen als wie bei den 80 Grad.



Hier nochmal:
Die Temperaturnadel bewegt sich deutlich ab 63 Grad, bei 64 Grad gibt`s dann den hex-Wert "ff" und die Nadel rutscht leicht über die 60-Grad Marke.
Geht dann recht konstant und nahe der echten Temperatur schrittweise hoch, bis 80 Grad, ab 80 Grad steht dann lange der hex-Wert "232". Die Nadel verharrt kurz vor dem mittleren Strich.
Und dann passiert erst mal lange nichts... erst, wenn die Wassertemperatur 115 Grad erreicht, steigt dann die Nadel etwas und es wird der hex-Wert 256 ausgegeben.
Also alles zwischen 80 Grad und 114 Grad wird im Instrument gleich angezeigt... also die Temperaturnadel verharrt kurz vor dem mittleren Strich, hex-Wert "232".

Und @Marc V8 ...Danke für deine Erfahrungen zum Transit Connect mit langem Radstand. Und das ist gut möglich, das deine Kabine schneller warm wird und man dann die Heizung runterregeln kann... aber bis der Tourneo richtig warm wird innen...puh, da wartet man. Und die ganze Zeit steht die Regelung auf "maximal high". Frau und Kinder frösteln, Sitzheizung hinten gibt es nicht... von daher müssen die abwarten. Und den Motor höher drehen, nur damit er schneller warm wird sehe ich auch nicht ein!
Und das war so echt kein Zustand mehr.

Von daher bin ich bisher mit dem Abkleben der Lüftungsschlitze vorne top zufrieden, auch jetzt nach mehreren Wochen Betrieb.

Viele Grüße,
Manu

Schon traurig wenn man sich solcher Maßnahmen bedienen muss, um ein Auto im Jahr 2020 warm zu kriegen.
Wie sieht es denn umgekehrt im Sommer aus? Durch die großen verglasten Flächen (große Windschutzscheibe, Panoramadach, Heckscheibe) kann ich mir vorstellen, dass sich das Auto auch gut aufheizt. Schafft die verbaute Klima denn das Auto runterzukühlen bzw. auch eine angenehme Temperatur zu halten? Zumal im Fond ja keine zusätzlichen Lüftungsdüsen verbaut sind.

Hatte auch mal hinsichtlich eines Grand Tourneo Connects überlegt, aber leider gibt es den großen ja nicht als Benziner.

Zitat:

@tagomago schrieb am 26. Februar 2020 um 12:49:21 Uhr:


Schon traurig wenn man sich solcher Maßnahmen bedienen muss, um ein Auto im Jahr 2020 warm zu kriegen.
Wie sieht es denn umgekehrt im Sommer aus? Durch die großen verglasten Flächen (große Windschutzscheibe, Panoramadach, Heckscheibe) kann ich mir vorstellen, dass sich das Auto auch gut aufheizt. Schafft die verbaute Klima denn das Auto runterzukühlen bzw. auch eine angenehme Temperatur zu halten? Zumal im Fond ja keine zusätzlichen Lüftungsdüsen verbaut sind.

Hatte auch mal hinsichtlich eines Grand Tourneo Connects überlegt, aber leider gibt es den großen ja nicht als Benziner.

Ich dachte den gibts mit 150 PS Benzin auch?
Jedenfalls meine ich bei meinem Modelljahrgang

Zitat:

Ich dachte den gibts mit 150 PS Benzin auch?

Mit der Maschine sind die aber sehr selten zu finden. Taugt der Motor denn was?

@HL1937
@tagomago

Nein- den Grand Tourneo Connect gibt es nur als Diesel, sowohl in der aktuellen Version 2020 als auch die Version davor, die ich noch fahre...

Nur den Connect mit kurzem Radstand gab es als Benziner, der gleiche EcoBoost wie im Fiesta oder im Tourneo Courier meiner Frau: Der Dreizylinder mit 101 PS...aber für den Connect finde ich den Motor etwas schwach.

LG,
Manu

@MisterError :
Soweit ich weiß doch, im Vorgängermodell des aktuellen. Als 1.6 Ecoboost 150 PS Benziner. Hab letztens einen bei mobile gesehen, war defintiv die lange Version. Wären die aktuellen Einschränkungen nicht, hätte ich mir den vielleicht sogar mal angeschaut, ist aber anscheinend schon weg.

Nochmal zur vorigen Frage: Wie sieht es im Sommer mit der Temperatur im Innenraum aus? Heizt sich das Auto durch die großen Glasflächen schnell auf bzw. schafft es die Klima das gut runterzuregeln?

Hm, tatsächlich... von 01.2014 bis 08.2015 wurde ein 1,6 Liter EcoBoost Benziner verbaut.

Hm, so viele wirds davon bestimmt nicht geben... ab Herbst 2015 gabs dann die neuen 1,5 Liter TDCi und den 1 ,0 EcoBoost...

Und zur Klima: Ich habe nen schwarzen Grand Tourneo Connect und die Klima braucht natürlich einige Minuten, bis die Temperaturen erträglich werden.
Wohlgemerkt im „aufgeheizten“ Auto. Das ist ja immer das schlimmste... Auto in der Sonne = alles knallheiss! Lenkrad, Sitze, Interieur...

Im Sommer aus der Garage raus, Klima an = Perfekt.

Aber stand der Wagen in der knallen Sonne, dann gehts eben ne Weile... dann Klima auf, Gebläse max, kurz Fenster durchlüften, dann gehts ratz-fatz... :-)

Grüssle,
Manu

Sagen das auch die Kinder auf den hinteren Plätzen?😉
Schade dass Ford keine Lüftungsauslässe zusätzlich für hinten angebracht hat, gerade weil nach hinten ja auch noch soviel Raum kommt . Hab irgendwie arg Bedenken, dass die Klima es hinten nicht schafft die Temperatur angenehm runterzukühlen, wenn von draußen die Sonne ballert. Insbesondere auch im Kofferraum, das sitzt nämlich der Hund.
Apropos Lüftungsauslässe: Was mich bei der Probefahrt damals genervt hat, ist dass der rechts neben dem Lenkrad angebrachte Auslass einem permanent die Klimaluft an die Hand bläst. Sehr unangenehm. Scheint aber bei anderen Fordmodellen auch so zu sein, so suggerieren es zumindest die Bilder.
Gewöhnt man sich da dran oder war ich nur zu doof die richtig einzustellen?

zu doof die richtig einzustellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen