Granada - was taucht er?
Hi,
ich interessiere mich für einen Granada, erste oder zweite Serie.
Welche is' besser? (Die erste find ich persönlich ja schöner, die zweite mehr porno)
Zu den Motoren: Die V 6-er sollen ja recht elastisch und haltbar sein; doch was verbrauchen die so? und welche Motoren sind noch empfehlenswert?
Und wie sieht's mit Experten für Reparatur/Ersatzteilen aus? (Bin kein geübter Schrauber...)
Und: wo find ich gute Granadas
Danke.
BLOF
96 Antworten
Seltsame Frage
Einen V8 einbauen.
Und der "größte" Reihenvierzylinder im Granada war der 2,0 OHC Vergaser mit 101 bzw. 105 PS.
Sag mal, willst Du Dich nicht vor dem Posten hier mal ein wenig besser informieren? Weil: jeder blamiert sich ja nun, so gut er kann...
Zitat:
Frontantrieb ist Teufelswerk!
Stimmt.
Zitat:
Und die Einspritz motoren haben aber das Problem, wenn sie länger stehen springen die total schlecht an!
Kann ich nicht sagen. Meinen habe ich über den Winter immer abgemeldet. Im Frühjahr sprang er
immerklaglos an.
Da hatte dein Modell bestimmt ein Problem mit der Einspritzung.
Zitat:
Ja meinte den größten reihen 4 Zylinder Motor sorry aber der hat genug Leistung.
Der 2,3er als Vierzylinder??? Gab es den überhaupt?
Da kenne ich nur den 2,0.
Gruß
2.3er 4- Zylinder gab es nur in den USA (z.B. Mustang und Merkur)
Im Granni war der 2.0 OHC Reihenmotor der größte Vierzlinder, in England gab es auch einen 2.0 V4 (weiß aber nicht ob der dort auch im Granni lief).
taucht was :-)
ich fahre seid dem 09.09.04 einen Granada 2.0 GL BJ 84 mit dem OHC Motor, also 4-Zylinder.
Hab ihn von einem Renter aus erster Hand mit 81000km gekauft.
Bisher bin ich super zufrieden. Die Fahrleistungen gehen in Ordnung. Ist zwar keine Rakete aber mit den 105 PS lass ich den 75 PS Golf meiner Freundin schon locker hintermir. Die Endgeschwindigkeit liegt laut Tacho bei 190Km/h. Das Fahrverhalten ist dank Einzelradaufhängung auch voll ok, und nicht kritisch.
Ich kann zügig mit ihm durch den Thüringer Wald fahren :-)
Der Verbrauch liegt zur Zeit bei ca. 13 Litern. Das liegt vorallem daran, dass ich bei der Kälte nur 10 km Früh und Abends fahre und er scheinbar recht viel Schluckt, wenn er kalt ist. Bei längeren Fahrten bin ich bei 10 Litern.
Rost hat meiner überhaupt nicht, da er bei dem Renter in der Garage stand. Ich werd ihn sicherheitshalber mal im Frühjahr neu mit Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz behandeln, das kann man glaub ich jedem Grani-Fahrer empfehlen, der noch einen guterhaltenen hat und imer fährt.
Na dann, allzeit gute Fahrt, egal mit was. :-)
Ähnliche Themen
Re: taucht was :-)
Zitat :Original geschrieben von Outrunner
ich fahre seid dem 09.09.04 einen Granada 2.0 GL BJ 84 mit dem OHC Motor, also 4-Zylinder.
Hab ihn von einem Renter aus erster Hand mit 81000km gekauft.
_________________________________________________
Und beim 4-Zyl.-Motor immer schön alle 20tkm Ventile einstellen !!
Zahnriemen sollte nach 20 Jahren auch mal gewechselt worden sein.
Weiter gute Fahrt
wünscht
leule
Re: Re: taucht was :-)
Und beim 4-Zyl.-Motor immer schön alle 20tkm Ventile einstellen !!
Zahnriemen sollte nach 20 Jahren auch mal gewechselt worden sein.
...er stand 5 Jahre, von daher hab ich gleich nach dem Kauf den Zahnriemen wechseln lassen, auch die Wasserpumpe und den Vergaser überholen lassen.
Wie ist das mit den Ventilen?
Wie merkt man, wenn die einzustellen sind?
Bisher läuft er sehr sauber.
Ventile können lauter werden, aber es kann auch genausogut sein man hört nichts, passiert oft bei den alten (nicht Bleifrei) Motoren im Bleifreibetrieb. Die Ventile arbeiten sich in den Kopf ein, das Ventilspiel wird kleiner, bis ein Ventil nicht mehr richtig schließt. Motor läuft dann nicht mehr 100%, sollte das Auslassventil nicht richtig schließen kann es auch verbrennen und muß erneuert werden.
Daher muß das Spiel regelmäßig geprüft werden, beim Betrieb mit Bleifrei bei nicht dafür ausgelegten Motoren sogar eigentlich alle 10tkm. Beim OHC ist es auch kein Fehler, das Ölspritzrohr über der Nockenwelle mal zu tauschen, verstopfte Bohrungen in diesem Rohr sind meist für die Nockenwellenschäden beim OHC verantwortlich. Kostet nur ein paar Euro, ich wechsle es immer spätestens bei 100tkm, je nach Motorenalter natürlich auch mal früher.
soll ich euch ma was erzählen? ich fahre stockcar im verein und wisst ihr was die wracken? taunus 2 und 3.. capri 3... granada 1 COUPE granada 2 Coupe.. limos alles dabei.. achja.. knudsen...
ich bin da besser ich wrack nen c ascona 🙂
Hi,
hab mir grad euren Beitrag durchgelesen in der Hoffnung Hilfe zu finden.
Wir haben einen Ford Granada Motor 2,5l V6 mit 125ps und probleme mit dem Doppelvergaser.
Anfangs war das Problem, dass er im Standgas zuviel Benzin bekommen hat, der Vergaser ist dann übergelaufen und der Motor abesoffen.
Im halb und vollgas war die Dosierung aber super. Also er lief dann ohne Probleme. Nur im Standgas halt.
Ein weiteres Problem seit der Winterpause ist, dass er jetzt vom Tank gar keinen Sprit mehr bekommt. Bis vor zum Kraftsotfffilter kommt noch Benzin, aber weiter nicht.
Hab dann mal den Schlauch vom Vergaser runter zum Filter befüllt und die Luft raus gezogen, aber beim starten sieht man, dass er keinen Sprit in den Vergaser befördert.
Die Benzinpumpe scheint i.O. zu sein. Habe den Schlauch unten mal entfernt und georgelt, dann kam Sprit raus. Den Filter hab ich auch schon überbrückt. Aber wenn ich oben am Vergaserschlauch mit dem Mund ziehen will brauch ich enorm viel kraft um etwas Benzin aus dem Schlauch zu holen.
Desweiteren würd es mich interessieren wo man den Vergaser einstellen lassen kann.
Die heutigen Ford Werkstätten kennen sich leider nichtmehr so mit einem Granada Motor mit Doppelvergaser aus, dass sie diesen einstellen könnten.
hoffe ihr könnt mir helfen
DANKE
das kann ich dir nicht versprechen.. ich hab das mal in der oldtimer markt gesehn und da kam mir das ziemlcih kompetent vor...
2.5V6 125PS gibt es nicht dürfte wohl der 2.6er sein.
Sofern die Pumpe Sprit fördert, aber der Vergaser trocken bleibt, muß wohl das Schwimmernadelventil hängen, bzw in dem Bereich verstopft sein. Du müßtest am Vergaser eine große Runde Mutter haben, direkt beim Spritanschluß. Da sitzt auch ein Filter drin, prüfen (Haben je nach Baujahr nicht unbedingt alle Vergaser).
Einstellung sollte bei dem einfachen Solex eigentlich überhaupt kein Problem sein.
Ist der Vergaser vorher wirklich übergelaufen? Oder lief der Motor nur zu Fett? Sollte der Vergaser tatsächlich übergelaufen sein, deutet dies ebenfalls auf das Schwimmernadelventil/ Schwimmer hin.
Also es ist definitiv ein 2,5 Liter.
Dachte auch erst dass es ein 2,3 oder 2,6 sein muss aber hab heraus gefunden dass in England auch 2,5l V6 Granada Motoren gebaut wurden. Und da das Boot ein englisches Fabrikat ist, wird es wohl ein 2,5l sein.
Also der Vergaser ist früher im Stand tatsächlich übergelaufen. Unter den Klappen stand richtig Benzin und da lief es über.
Werde dann mal den Schwimmer anschauen.
wo sitzt der genau?
Muss ich dazu den Vergaser ausbauen oder kommt man da so dran?
Essex
Zitat:
Original geschrieben von Rgd-VR-6
hab heraus gefunden dass in England auch 2,5l V6 Granada Motoren gebaut wurden.
Hmm, total exotisch, "Essex" 2,5 V6:
https://www.burtonpower.com/technical/tt_essex.html...