Granada - was taucht er?

Ford

Hi,
ich interessiere mich für einen Granada, erste oder zweite Serie.
Welche is' besser? (Die erste find ich persönlich ja schöner, die zweite mehr porno)
Zu den Motoren: Die V 6-er sollen ja recht elastisch und haltbar sein; doch was verbrauchen die so? und welche Motoren sind noch empfehlenswert?
Und wie sieht's mit Experten für Reparatur/Ersatzteilen aus? (Bin kein geübter Schrauber...)
Und: wo find ich gute Granadas
Danke.
BLOF

96 Antworten

3 doppelvergaser.. viel spass beim einstellen..

Ein 2.5Liter Essex, darauf muß man erst mal kommen. Das ist wirklich ne Rarität.
Na die 3 Doppelvergaser werden nicht auf dem Serienmotor sein, der dürfte nur einen haben. Die Schwimmernadel und den Schwimmer findest du normalerweise , wenn du einfach das Oberteil des Vergasers demontierst. Oberteil vorsichtig abnehemn, dmit die Dichtung nicht reisst.

Wow, da kann man ja richtig stolz sein.
Ein Essex 2,5l *fg*

Allerdings hab ich nur einen Doppelvergaser.
Der Motor ist aber noch von der Sorte, die mit Verbleit gefahren werden muss. Wegen den Ventilen und Stößel.
Also hat noch nicht den gehärteten Zylinderkopf.

Hab mir heute eine neue Dichtung für den Vergaser bestellt. Danke eines Users hab ich den Link zu einem Händler bekommen der noch sowas hat.

Werd dann morgen mal vorsichtig den oberen Teil abnehmen und versuchen die Schwimmernadeln zu reinigen.

Wie geht das am besten ohne viel zu verstellen?
Verdünnung? WD-40? Spiritus?

nadeln festschweissen dann verrutschen se garantiert nicht mehr 😉

Ähnliche Themen

na da sag ich mal Danke.

Werd dann die Nadeln festschweisen, damit se net verrutschen, dann gut mit WD-40 reinigen und sauber machen, und danach die Schweisnaht entfernen.

Darauf hätte ich ja auch selbst kommen können.

Meinst schweisn reicht oder soll ich se noch mit Schraubzwingen befestigen?

ne schweissen reicht. aber mit flamme natürlich

muhaha ;-)

ne spass bei seite.

Wenn die Schwimmernadeln verharzt sind, brauch ich da extra so Vergaser Reiniger von MolyLiquid oder so oder geht das auch mit anderen mittelchen??

da fragste den falschen sorry.. vielleicht wär ja auch mal ne idee den ganzen vergaser zu überholen und ne ultraschallreinigung..

Na ob ich auf den Essex 2.5 stolz wäre, würde ich mir nochmal überlegen. Aber er ist selten 😉
Sofern du nur den Deckel abnimmst, sollte sich nichts verstellen. Schwimmernadelventil ist normalerweise nur reingeschraubt oder gesteckt, einfach demontieren. Reinigung z.B. mit Waschbenzin, Schwimmer prüfen, ob nicht evtl undicht. Grob prüfen kannst du das Ventil, indem du einfach in das Einlaufröhrchen (an welchem die Spritleitung angeschlossen ist) reinbläst und den Schwimmer langsam mit der Hand nach oben zum Deckel hin bewegst. Ist Schwimmer unten, muß Luft durchgehen, ist Schwimmer fast ganz oben, muß das Ventil schließen.

na dann hoff ich mal das ich das morgen hin bekomme. Sonst fahr ich mal die 25km zu dir nach Reutlingen rüber und bring dir das Teil mit ;-)

PS: bin auf alles Stolz was selten und in meinem Besitz ist *fg*

Besitzerstolz

Zitat:

Original geschrieben von Rgd-VR-6


bin auf alles Stolz was selten und in meinem Besitz ist

Wobei man bei

dem

Motor auch mal stillschweigend drüber hinweg sehen könnte 😎 ...

ja?
Wenn du was weißt wovon ich nichts weiß bitte ich drum mir das zu sagen.
Hat der Motor macken / Probleme?

Also ich war bisher sehr zufrieden. Und zuverlässig ist er auch.

Im Standgas so gut wie nicht zu hören, sehr laufruhig, sparsam im Verbrauch (zwischen 8-12 Liter)

Essex V6

Nee, ist schon okay so.

Die Essex-V6 sind grundsätzlich nicht übel, wobei der 3,0 sogar der Ford-Motor mit dem höchsten Grunddrehmoment in der Generation ist. Der 2,5er ist halt nur extrem selten und an den englischen V6 ist alles zöllig (Abmessungen, Schrauben, Gewinde etc.), was heutzutage ein wenig unpraktisch ist...

Falls du es nicht hinbekommst kannst du den Vergaser ja mal vorbeibringen, dann schau ich mirs mal an.
Zum Essex (Betrifft den mir bekannten 3.0, ist aber vermutlich beim 2.5er auch nicht viel anders):
Die Motoren sind nicht unbedingt die stabilsten, sollten daher immer gut gewartet und vor allem richtig behandelt werden. Der Essex mag vor allem keine hohen Drehzahlen. Warmfahren ist beim Boot aber auch immer ein Riesenproblem, da du vermutlich ja keine 2- Kreis Kühlung drinhast, sondern direkt mit Seewasser kühlst. Damit ist die Kühlwassertemperatur auf etwa 50° begrenzt, eigentlich bräuchte der Motor aber etwa 80°-90 als Wohlfühltemperatur.
Wenn er nicht gerade gequält wird, ist er durchaus haltbar.

Hi,

entgegen deiner Vermutung habe ich einen 2-Kühler kreislauf.
Die Motortemperatur ist nach ca. 5-10 minuten auf 80°C.

Heute mittag bekomme ich die Vergaserdichtung und werd mich dann morgen mal dran machen. Hoffe das es klappt. Sonst wende ich mich gern nochmal an dich.

Einen Austauschvergaser könnte ich für 300,-Eur bekommen. Aber wär natürlich gut wenn ich mir das sparen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen