Granada - was taucht er?
Hi,
ich interessiere mich für einen Granada, erste oder zweite Serie.
Welche is' besser? (Die erste find ich persönlich ja schöner, die zweite mehr porno)
Zu den Motoren: Die V 6-er sollen ja recht elastisch und haltbar sein; doch was verbrauchen die so? und welche Motoren sind noch empfehlenswert?
Und wie sieht's mit Experten für Reparatur/Ersatzteilen aus? (Bin kein geübter Schrauber...)
Und: wo find ich gute Granadas
Danke.
BLOF
96 Antworten
Schön wärs, nur der Kat ist nicht alleine für die Abgasnorm zuständig. Da kommt es z.B. auf die Brennraumform, Ansaug und Abgasführung, die Motorregelung, Einspritzsystem, Zündsystem und viele weitere Dinge an.
Euro 1 ist das höchste der Gefühle.
Einen Motor, welcher vom Baumuster her schon etwa 40 Jaher alt ist kann man nicht mit ein wenig drumherum blitzsauber bekommen.
Das wäre schön, dann könnte man jedes G- Kat Fahrzeug für wenig Geld auf die neueste Abgasnorm umrüsten.
Bei meinem Wagen gibt es z. B. ein Vorkat.
Der einzige Sinn von dem ist, das bei auch bei kalten Motor die Abgasnorm eingehalten wird.
Es soll welche geben die den entfernt haben. Man munkelt so von 10 PS die das bringt.
Bei der AU wird das nicht auffallen, man sollte halt mit warmen Motor auftauchen.
Sobald man anfängt einen alten Motor sauber zu machen, geht auch die Leistung in die Knie.
Der alte XR3i hatte 105 PS, dann wurde ein geregelter Kat drangeknallt und er hatte zunächst nur noch 90 PS.
Ähnliche Themen
Ich denk mal, der Granni hier taucht was:
hmm,
bleibt noch einen auf 30 Jahre altern zu lassen odern Motor zu tauschen was wohl den Fahrspaß raubt.
Granada?
Moin,
nachdem ich die Horrorszenarien gelesen hab, muß ich mich auch mal melden. Ein Verbrauch von 15 bis 20 Litern halte ich für totalen Nonsens. das bekommt man mit einem 3,0 liter Essex im MK 1 hin, mit vollausgestatteten Kombis, oder vielleicht wenn man im 3. Gang Dauervollgas fährt. Ich hab 15 Jahre Granada Schrauberei hinter mir, von 1986 bis 2001. Es gibt ein ganz einfaches Mittel einen normalen Verbrau hinzubekommen, also wirklich unter 10 Litern.
Bei mir waren die Kombinationen immer entscheidend. Ein 2,3 Liter V& an einem 2,0 Lter 5-Gang getriebe mit der 4,11 HA Übersetzung ist sparsam !!!
Ein 2,8i mit 5 Gang und 3,89er Übersetzung braucht auch nicht viel. Mit beiden Kombinationen bin ich schnell und günstig gefahren. Mein Consul, für alle Uninformierten ist das nix ander als die Sparversion vom Granada mit der identischen Karosse wie der MK1, wog laut Brief ursprünglich 1190kg. Es war ein 1,7 Liter, 2TL mit SSD. Mein Wagen war dank Weitec einiges tiefer und fuhr mit 7x15 ET 23 Rial und 205/60 R 15. Also nicht unbedingt schmal auf dem Fuß. Wenn Du also ein Modell erwirbst, egal ob MK1 oder MK2, achte auf ein 5gang Getriebe, auf ein Modell, daß wirklich gewartet wurde und nimm am besten jemanden mit, der sich mit den Autos auskennt.
Gruß,
Kralle
Hallo, lieber spät als gar nich in die Runde einschalten,
habe in meiner Sturmunddrangzeit ca. 12 Granada/Consul I und 6 Granada II
besessen und ca. weitere 200 besichtigt und probegefahren, neben div. Capris (natürlich immer nur 1-2 angemeldet).
Klares Votum für die 2,3l-V6 bzw. 2,6l-V6-Motoren
beide ausreichend motorisiert 2,3l sparsamer mit 11-13l Verbr.,2,8l- Mot. haben öfter def. Kopfdichtung bzw. beim Einspritzer ewige Probleme des Mengenverteilers, 3,0-Essex, bringt am meisten Fahrfreude (Verbr. 18l), aber darf nicht über 160km/h bewegt werden, sonst reihenweise Lagerschäden ,1,7-V4 zu schwach, 2,0-R4 mangels Angebot nie besessen.Vorsicht V6!! Rechtzeitig Novotex-Stirnräder wechseln (aus Kunststoff), verabschieden sich ohne Vorwarnung meist insbesondere bei schaltfaul gefahrenen Exemplaren nach 80-120tkm, die verbesserten Ersatz-Stirnräder halten dann aber ewig. Und immer schön alle 10tkm Ventile einstellen(kann jeder).
Rost ist bei allen Granadas das Top-Thema:Frontschürze, Kotflügelaufnahme, A-Säule, Radläufe, Differentialträger, Heckschürze. Es gibt je nach Baujahr deutliche Unterschiede bei Blechqualität und Rostvorsorge: Beste Qual. bei Bj. 73,76,81,82,84(mit Einschränkung)
Automatikgetriebe robust, aber ewiger Ölverlust und daher oft schlechte Schaltübergänge, lieber Schaltgetriebe, halten ewig, aber auch hier Dauerölverlust. Differential 100 Jahre Garantie.
Lenkungsbuchsen fast immer ausgeschlagen, merkt man aber selber nie, leider aber der TÜV.
Kühler halten selten länger als 5 Jahre, Servolenkungen immer undicht, Schiebedächer Abläufe häufig verstopft (Wasser sammelt sich im Schweller) Tachowellen anfälllig.
Alles in allem kann man alles selber machen und die Technik hält trotz Ölschwitzerei ewig, leider führt fast immer das marode Blech zur Endstation Schrottplatz, darum stets nach den wenigen Exemplaren Ausschau halten, die nachträglich Dinol-Hohlraumversiegelt wurden (suche nach Aufkleber irgendwo an den Scheiben).
Meine Top-Favoriten natürlich das Coupe und die 2-Türer Limos, (Turnier fast immer als Lastwagen mißbraucht) aber leider sehr selten.
Viel Erfolg bei der Suche nach den letzten Mohikanern
Gruß
Leule
Hallo galantfahrer,
isses schon Deiner oder soll er`s noch werden ?
Coupe-Modell ist natürlich klasse, Bj. und Motor stimmt, Lack offensichtlich neu (hoffentlich keine Spachtelorgien darunter) Instrumentenabdeckung und Instrumente nicht original, heißt vom Vorgängermodell mit Hüftschwung, Km-Leistung ja leider nie nachvollziehbar bei 5-stelligen Tachos.
Noch bulliger und edler wirken ja die Wagen mit Ghia-Ausstattung und dem dicken verchromten Gußeisengrill, haben auch die besseren Sitze, kann man aber ja alles nachrüsten beim Ford-Baukastenprinzip. Preis ist nur bei halbwegs einwandfreier unfallfreier Karosse drin, aber wer bitte schön bietet bei so`m kultigen Wagen ne Tauschoption an, wenn er auch nur halbwegs was taucht ????
isses schon Deiner oder soll er`s noch werden ?
--------------------------------------------------------
Ich weiß nicht, bin am überlegen. Ein Einspritzer wäre mir lieber.
----------------------------------------------------------
Preis ist nur bei halbwegs einwandfreier unfallfreier Karosse drin, aber wer bitte schön bietet bei so`m kultigen Wagen ne Tauschoption an, wenn er auch nur halbwegs was taucht ????
----------------------------------------------------------
Das denke ich mir auch. Allerdings denke ich, das der Wagen sehr gespachtelt sein wird. Allein schon wegen dem Rost der frühen Baujahre.
Geht die Zitatfunktion bei euch auch nicht. Ärgerlich sowas.
Gruß
Hi mein tipp an dich ist du solltest dich nicht von den anderen verrückt machen lasse also ich fahre selber einen 78er 2,8 Vergaser V6 und das ist das beste den würde ich dir auch empfelen und wenn du nicht so viel wert auf guten klang und Laufruhe legst, dann der 2,3 V 4. die meisten die so ein Auto noch haben die bauen so wie so nur Mist damit und legen kein Wert auf das Orginale zum Mal der Granada in der Oldtimer Markt gut abgeschnitten hat! Das sind alles bekannte Fehler. Das meiste was ich hier gelesen habe bestannt eh nur aus keiner AHNUNG!
Zitat:
Original geschrieben von Sven Bischof
Hi mein tipp an dich ist du solltest dich nicht von den anderen verrückt machen lasse also ich fahre selber einen 78er 2,8 Vergaser V6 und das ist das beste den würde ich dir auch empfelen und wenn du nicht so viel wert auf guten klang und Laufruhe legst, dann der 2,3 V 4. die meisten die so ein Auto noch haben die bauen so wie so nur Mist damit und legen kein Wert auf das Orginale zum Mal der Granada in der Oldtimer Markt gut abgeschnitten hat! Das sind alles bekannte Fehler. Das meiste was ich hier gelesen habe bestannt eh nur aus keiner AHNUNG!
2.3 V4? das zeugt auch nicht gerade von brilliantem Fachwissen. Laufruhe und Sound sind beim 2.3 V6 und 2.8 V6 jeweils Vergaser eigentlich sehr identisch.
Hi.
Ich bevorzuge den 2,8 i aus dem Grund, da ich den schon einmal hatte. Außerdem läßt der sich problemloser auf einen Kat umrüsten. Bis auf die Auspuffanlage.
Diese Vergasergeschichten will ich nicht noch mal durchmachen. Das hat mir damals immer schon gereicht.
Zitat:
dann der 2,3 V 4.
Du meinst sicherlich den 2,3 V6. Der V4 war ein 1,7 Liter Motor und der ist wirklich nicht zu empfehlen bei der schweren Karosse.
Gruß
Moin
Ja meinte den größten reihen 4 Zylinder Motor sorry aber der hat genug Leistung. Trotzdem habe ich bis jetzt auf allen Treffen Granada gesehen die total verbastelt waren meiner dagegen bleibt orginal mit der schwarzen Lederausstattung. Und die Einspritz motoren haben aber das Problem, wenn sie länger stehen springen die total schlecht an! Kann mir jemand sagen was ich machen muss das mein granada fast wie ein v8 klingt?
gruß