Granada - was taucht er?

Ford

Hi,
ich interessiere mich für einen Granada, erste oder zweite Serie.
Welche is' besser? (Die erste find ich persönlich ja schöner, die zweite mehr porno)
Zu den Motoren: Die V 6-er sollen ja recht elastisch und haltbar sein; doch was verbrauchen die so? und welche Motoren sind noch empfehlenswert?
Und wie sieht's mit Experten für Reparatur/Ersatzteilen aus? (Bin kein geübter Schrauber...)
Und: wo find ich gute Granadas
Danke.
BLOF

96 Antworten

sag nen preis und wo er steht.. ich hab mal nen taunus angekuckt der stand auch 6 jahre.. war ne wrack nur noch tauglich für banger oder stockcar..

Granada Coupe

Hi, habe jahrelang div. Granada gefahren und finde das Coupe ab74 hat es einfach. Die Kombination aus echten Fastback und Platz ( bin 1,93m) ist bis heute nicht zu Toppen. Die besten Motoren sind natürlich die 2,8. Wenn schon 12-14 liter Verbrauch, dann auch Leistung.2,3 +2,6 verbrauchen ähnlich viel. Am robustesten waren die 2l V6. Dieselmotoren sind Extrem selten- und Franzosen! Dann gab es noch englische 3,0 Essex Motoren, da haben die meisten die Finger von gelassen.Von der Firma May gab es für 2,3-2,8 auch Abgasturbos für die identischen Caprimaschienen.Die machten dann richtig Schub. Karosserieschwachpunkte sind bei der ersten Serie vor allen die C-Säule ( Nur Limo), speziel bei Autos mit Schiebedach. Die Säule rostet von innen, wenn außen Pickel sind steht viel Arbeit an. Kotflügelaufnahme, A-Säule, Schweller V+H. Radläufe. Bei der ersten Serie steigen seit ein paar jahren die Preise, die letzte Serie ist noch relativ günstig. Lag wohl auch am der Aral-Werbung und dem Film "Absolute Giganten". Die Ersatzteilversorgung und das Youngtimerinteresse von Ford ist legendär- irgendwann leugnen die noch vor 25 Jahren Autos gebaut zu haben! Aber bei ebay gibt es noch div.-kann aber manchmal dauern bis Spezielles angeboten wird.

die preise steigen.. taunus und granada sind halt porno 🙂 aber du hast recht teileversorgung is echt mies.. technik geht ja noch weil die ja auch in capri transit und co zum einsatz kam.. aber blech.. nur aus schlachtfahrzeugen.. und schrottplätze vergesst es.. ich hab in 2 jahren schrottplatz kucken einen granni turnier gesehn..

Hi @ all

Habe viele gute "erfahrungen" mit meinem kombi gemacht und könnte nur schwer auf "ihn" verzichten.
Man fällt schon etwas auf mit so einem schiff.
Da ich im sommer öfter´s am ring bin hab ich schon mal die gelegenheit neben hochpreismodellen von namenhaften deutschen herstellern zu parken,dann mach ich meine toilettenrolle rein stelle meinen Wackeldackel auf´s armaturenbrett .Und dann braucht man auf den ersten geprächspartner nicht lang zu warten.Selbst Moppedfahrer können sich für so ein auto begeistern,und erst die engländer.
Ich muß aber auch sagen das meiner nicht mehr dem originalzustand entspricht.Konnte vor 10 Jahren dieses fahrzeug,bekannt al Brauneiser-granda ,durch zufall erwerben.Technik is daher cossie 2ltr.,Karosse so weit original und fast rostfrei,da ich mit den jahren schon ein paar mal in der lackerei war und ich ein paar kotflügel und eine neue Heckklappe organisiert und montieren hab lassen.
Granni rulez
Mit freundlichem Laderpfeifen

Ähnliche Themen

Wo liegt denn der 2.3er granny steuerlich?

Würd mirn Kombi umbauen.

ähm.. vergaser.. also kein kat soweit ich weiss... das heisst 25€ pro 0,1 l hubraum.. 575€ wenn ich mich nich täusche...

hmm ja.

Könnt mer högstens nen U-Kat nachrüsten.
Beim Umbau auf gas bleibt der Benzintank ja erhalten und bleibt gleich besteuert so weit ich weiß.

wozu? nen u kat bringt keinen steuerlichen vorteil... du zahlst ob mit oder ohne 25€... such dir lieber nen einspritzer ich glaub für die gibts nachrüstkats...

Es gibt auch G- Kat Nachrüstungen für die Vergaserversionen.

wie soll das den gehn? die vergaser können doch nich so präzise ein ks/luft gemisch erzeugen wie ne einspritzung.. mein berufsschullehrer sagte mal das es zwar elektrifizierte vergaser mit lambdaregelung gab aber das war alles murks und deshalb kamen dann die einspritzungen gross..

Der Vergaser ezeugt sein Gemisch wie bisher, wird evtl. etwas größer Bedüst. Die Lambdaregelung findet über einen Bypass statt, welcher sozusagen am Vergaser vorbei mehr oder weniger Luft direkt in die Ansaugbrücke vorbeiläßt. Über diesen geregelten Bypass wird ganz einfach Lambda 1 eingeregelt. Bei der mit G- Kat Regelung nachgerüsteten K- Jetronic läufts genauso (Bypass an der Stauscheibe vorbei), hier wird aber zusätzlich teilweise noch der Druck am Warmlaufregler beeinflußt. (Wobei diese Regelung sehr oft nachträglich abgeklemmt und nur die Luftseitige Regelung beibehalten wurde)

aha.. das wusst ihc nich 🙂 wieder was gelernt 😉

War K-Jettronik die Zentraleinspritzung?

Die Zentraleinspritzung kenn ich noch von meinem alten Golf.

So was ekliges wie ne Zentraleinspeitzung gabs im Granni nie 😉
Es war eine mechnische Einspritzung mit 6 Einspritzdüsen, welche Kontinuierlich (daher K- Jetronic) je nach Stellung der Stauscheibe mehr oder weniger Kraftstoff einspritzt.

Aha, wieder was gelernt.
In welche Abgasnorm kommt mer denn damit?
Mit nem neuem Kat muste dann doch D3 oder 4 drinn sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen