Gran Tourer als 218d, 218d xDrive, 220d oder 220d xDrive ?
Liebe Community,
nach reiflicher Überlegung soll es nun ein Gran Tourer werden.
Ich entspreche wahrscheinlich nicht unbedingt der Zielgruppe, da ich keine Kinder habe, sondern nur einen Hund und viel Sportzeugs 😁
Den 218d mit Steptronic konnte ich bereits Probe fahren und ich war positiv überrascht.
Ich finde den Motor sehr leise und von den Fahrleistungen kann man für den Alltagsgebrauch auch nicht meckern.
Ich bin mir trotzdem noch nicht so ganz sicher, welcher Motor es werden soll.
Versicherung und Steuer sind von den Kosten kaum unterschiedlich.
Eigentlich finde ich Allrad schon sehr angenehm, aber ich frage mich, ob ich es wirklich brauche.
Man könnte ja jetzt mit den Kombinationen spielen.
Entweder einen 218d xdrive nehmen oder zum gleichen Preis einen 220d ohne xdrive.
Oder gleich den 220d xdrive oder die Vernunftslösung: den 218d ohne xdrive.
Findet Ihr ein 220d ohne Allrad macht Sinn? Da können die Vorderräder schon mal eher scharren als beim 218d oder?
Ich weiss noch nicht, wo es beruflich die nächsten Jahre so hingeht.
Deswegen möchte ich eigentlich die Variante nehmen, mit der ich flexibel bin.
Momentan fahre ich 60% Landstraße, 30% Autobahn, 10% Stadt. Ich mache halt gerne Wochenendausflüge mit den Rädern usw.
Welche Kombination wäre eure Empfehlung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mickydiemaus schrieb am 21. April 2016 um 17:08:45 Uhr:
dann kann man das quasi übersehen...? Ich hoffe das kann man so einstellen, das dies dauerhaft angezeigt wird und nicht erst nach 50 km Restreichweite. ........................................
hallo,
wenn du das übersehen und überhören kannst, dann übersiehst du auch alle anderen Meldungen, die gravierendere Folgen nach sich ziehen können und dann stellt sich mir schon die Frage, wozu die ganzen Warnmeldungen😕.
gruss mucsaabo
433 Antworten
Vom Panorama Dach bekommst du als Fahrer fast kein Licht. Auf der Rückbank gibt es deutlich mehr Licht. Leider werden im Sommer oft die Kinder auf der Rückbank geblendet und das Dach bleibt zu. Habe mich trotz 7 Sitzer gegen das Panoramadach entschieden. Sonnenschutzverglasung ist bei den großen Fenstern des GT empfehlenswert. Hud ist beim 220i zum empfehlen um die Geschwindigkeit besser im Blick zu haben.
Zitat:
@Nature87 schrieb am 22. April 2016 um 11:12:38 Uhr:
Also ich nehme jetzt den 220i in Blau, soviel steht schonmal fest 😁Zum Dach: Macht das Mehrgewicht wirklich soviel aus? Bzw. ist das fahrtechnisch wirklich so ungünstig?
Ich bin jetzt nicht der Kurvenräuber schlechthin und möchte auch nicht das allerletzte aus dem Auto rausholen.Spritverbrauch sind durch die 40 Kilo vielleicht 0,1- 0,2 Liter denke ich. Das ist jetzt nicht entscheidend für mich.
Nur in Verbindung mit dem dunklen Dachhimmel frage ich mich, ob es ohne Dach nicht wirklich etwas dunkel wird.
Grundsätzlich ist das Auto ja recht hell aufgrund der großen Fensterpartien.
Leider konnte ich noch keinen 2er GT mit Dach von innen sehen.
Und so zum bisschen Aufmachen für Frischluft finde ich es auch ganz nett.
Von wegen ungünstigerem Schwerpunkt durch die 40kg Mehrgewicht - wir reden hier immer noch von einem Minivan und nicht, sagen wir mal vom neuen M4 GTS (der würde mir auch gefallen...)! Merken tue ich es auf jeden Fall nicht, hingegen dass dieses Auto schon sehr sportlich ist und auch hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich sind - für diese Kategorie wird der GT sehr wahrscheinlich das sportlichste Auto sein.
Dunkler Himmel ist meine ich bei M Pflicht - oder kann man das auch abwählen? Denk dran, dass sich BMW bei den Paketen ja auch was gedacht hat - die sind in sich schon stimmig! Also M ohne schwarzen Himmel passt dann nicht, genau wie M und Flamencorot - aber das gibt es ja gar nicht (innen mit blauen Akzenten und aussen rot...).
Das Dach lässt Licht rein, klar. Und die Sonnenblende/-store innen ist natürlich nicht 100% Lichtundurchlässig - aber, das ganze ist schon sehr gut gemacht, das Glas getönt, die Scheibe öffnet nach Aussen und der Windabweiser funktioniert. Der Unterschied zu geschlossenem/offenen Dach bei der Wärmestrahlung ist enorm: zu spüre ich nichts negatives (ok - es ist noch nicht Somer), offen spürt man die Wärme der Sonne dann sehr deutlich. Fazit: Das Dach ist mustergültig! Schaut mal, wie die Konkurrenz das gelöst hat...
Noch ein Hinweis dazu, dass man vom Glasdach als Fahrer nichts sieht: Beim BMW sieht man vorne sogar das Dach im Blickfeld - das ist angenehm und hilft mit, dass gar kein "Van-Gefühl" aufkommt. Schaut euch dazu den Grand C4 Picasso an - dort ist die Panorama-Scheibe teil des Konzepts (hat nichts mit dem Panoramadach zu tun, das gäbe es dort aber auch...).
So, wollte hier mich nochmal zu Wort melden. Nicht, dass noch der Eindruck entsteht, dass all eure Ratschläge und Tipps ( die mir wirklich sehr geholfen haben) umsonst waren.
Ich hatte einfach noch ein paar Tage gebraucht, um etwas in mich zu gehen.
Zwischenzeitlich hatte ich mir noch als totale Vernunftslösung einen Skoda Octavia Combi angesehen und mir auch überlegt einen gebrauchten 5er zu kaufen.
Aber der Octavia ist mir zu klein (z.b. Kopffreiheit) und nach dem vierten 5er, der wie die anderen auch ein Mietwagen war, hatte ich keine Lust mehr 😁
Der 5er ist vielleicht ein zeitloseres Auto, aber preislich (vielleicht auch qualitativ) eine andere Hausnummer. Aber sowas kann man sich ja später immer noch kaufen...
Ja und dann bin ich eben doch wieder beim GT gelandet 🙂 Trotz einiger abfälliger Kommentare im Bekanntenkreis, warum ich mir denn einen "Pampersbomber" kaufen will.
Dienstag wird jetzt alles fix gemacht.
M Paket und Estorilblau stehen fest. Ich bin mir nur noch etwas unsicher, ob 218i und großes Navi oder 220i und kleines Navi, wobei ich eher zur zweiten Option tendiere.
Wahrscheinlich würde ich öfters bereuen, dass mir der größere Motor fehlt als das Navi. Aber das kann wohl keiner vorhersehen.
Das Dach werde ich weglassen, dafür aber die Rückfahrkamera nehmen.
@Nature87: Solltest du öfter mit mehreren Personen und Gepäck reisen, unbedingt den 220i nehmen. Ich habe den 218i und er ist im Alltag auch ok aber voll beladen ist er nicht mehr besonders souverän oder etwas härter ausgedrückt nervt mich total wenn ich an einer Autobahnsteigung kaum noch überholen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@muc1 schrieb am 30. April 2016 um 15:53:21 Uhr:
@Nature87: Solltest du öfter mit mehreren Personen und Gepäck reisen, unbedingt den 220i nehmen. Ich habe den 218i und er ist im Alltag auch ok aber voll beladen ist er nicht mehr besonders souverän oder etwas härter ausgedrückt nervt mich total wenn ich an einer Autobahnsteigung kaum noch überholen kann.
Ok, bin ehrlich gesagt bei der Probefahrt nie schneller als 120 km/h gefahren und habe keine Überholvorgänge ausprobiert.
Aber die Befürchtung hatte ich auch, dass ich es dann bereuen könnte den kleineren zu nehmen.
Von der Steuer her und der Liter Mehrverbrauch ( bei meiner Fahrweise) dürfte da bei den laufenden Kosten keine riesigen Unterschiede sein.
Kurz Offtopic:
Habe mir vorhin noch aus Neugierde den 225xe angeschaut. Für das Plus an Umweltfreundlichkeit würde ich sogar auf den geringeren Platz im Vergleich zum GT verzichten.
Im Konfigurator bin ich nur auf ein riesen Problem gestoßen: Kann es sein, dass es für den 225xe keine Anhängerkupplung gibt???? Ist das etwa technisch nicht möglich?
Ist hier vielleicht jemand von BMW oder ein sonstiger fachkundiger Mensch, der mir das erklären kann? 🙂
Ich hatte mein Limit deutlich niedriger angesetzt, 30.000 netto und bin mit 28.500 deutlich drunter geblieben.
Für mich waren eben ein Haufen Dinge verzichtbar.
Der 218 i wie ich ihn habe macht auch "fast nackt" schon eine Menge Spass, dazu das Sportpaket (ist schon allerhand nützliches drin), die Automatik, variable Sportlenkung, Dachreling, DAB+
Also bewußt reduziert auf das zum (recht flottten) Fahren und Wohlfühlen nötigste. Bei meinem Fahrprofil, tagsüber und in der Heimat habe ich z.b. auf LED und Navi verzichtet. 2000 Euro, das war schon mal die Automatik. Internet brauch ich nicht im Auto (Heimatfahrer, wie gesagt)
Wenn du 45.000 (bei mir wares brutto gut 35.000) ausgeben willst, hast du 10.000 Euro "Spielgeld". Damit kann man eine Menge anfangen, sowohl für Sinnvolles wie für Spielereien. Als Basis würde ich dir den 218i empfehlen, der ist flott genug, macht Freude und erweitert deinen Spiel(ggg)raum um weitere fast 4000 euro gegenüber dem 220i.
Dann kannst du bis Dienstag ja nochmal ein wenig hin und her rechnen. Ich empfehle dir übrigens aus eigener Erfahrung eine (Additions-)Liste in der Tabellenkalkulation zu machen. Da hat man schnell den Endpreis für seine verschiedenen Varianten und auch wieviel Luft zum Limit noch drin ist.
Viel Spaß beim Knobeln 🙂
Bis auf das Head up kann ich keine Vorteile beim großen Navi finden, den Aufpreis kannst Du Dir m.E. sparen. Der 225xe darf bis jetzt nicht mit Anhängerkupplung kombiniert werden, wahrscheinlich wegen Crashsicherheit.
Nimm den 220i, wobei ich mit dem 218i sehr zufrieden bin. Selbst zu viert mit Gepäck komme ich gut vorwärts. Überholen ist überhaupt kein Problem, auf der Landstraße schnell in den vierten und vorbei bist Du. Auf der Bahn läuft er auch souverän, zurückschalten am Berg kenne ich nicht (läuft mind. 160 km/h durch).
Kann ich voll bestätigen. Auch mit Automatik kommst du mit dem 218i gut vorbei. Getestet auf einer vierspurigen Landstraße, ohne Anlauf in Stellung M/S einen Laster überholt. Links raus und vorbei mit "Gebrüll" (der 3-Zylinder machte sich deutlich bemerkbar...)
Meiner Frau wurd´s fast schlecht so heftig zog der ab.... ("Mach das bitte nicht nochmal"😉. Gefühlt hat der mehr als 136 PS 🙂
also wenn du auf "Leistung" aus bist, dann nehme lieber den 220i, lass lieber etwas SA weg. Denn die merkst du immer wieder. Nach einiger Zeit sagt du dir, hätte ich damals doch lieber... Ich habe den 218i bestell, da er für mein Fahrprofil die vernünftigste Zusammenstellung war (Spritverbrauch, Steuern etc.).
Zitat:
@buggeliger schrieb am 30. April 2016 um 16:42:52 Uhr:
... und vorbei mit "Gebrüll" (der 3-Zylinder machte sich deutlich bemerkbar...)
Gegen meinen 25i empfand ich den 18i als ausgesprochenen Leisetreter.
Zitat:
Meiner Frau wurd´s fast schlecht so heftig zog der ab.... ("Mach das bitte nicht nochmal"😉. Gefühlt hat der mehr als 136 PS 🙂
Ähnliche "Störgeräusche" hat meiner auch. 😉
Ich würde jedenfalls auf keinen Fall das große Navi nehmen. Das kann in puncto Navigation nichts mehr.
Mit dem kleinen Navi, Driving Assistant (wg. großem Infodisplay) und Komforttelefonie (Sprachbedienung) hat man für weniger Geld mehr davon.
Nach wie vor mein Tipp! Das große Infodisplay hat echten Mehrwert, wegen der dort dargestellten Navigationsanweisungen.
Grüße!
@Staubfuss "Gegen meinen 25i empfand ich den 18i als ausgesprochenen Leisetreter. "
ECHT JETZT?? Ich mag ja den Sound vom 218i, bißchen knurrig, leicht broddelig bei niedrigen Drehzahlen.
Mas hört dass er sich anstrengt 🙂
Zitat:
@mickydiemaus schrieb am 30. April 2016 um 16:58:06 Uhr:
also wenn du auf "Leistung" aus bist, dann nehme lieber den 220i, lass lieber etwas SA weg. Denn die merkst du immer wieder. Nach einiger Zeit sagt du dir, hätte ich damals doch lieber... Ich habe den 218i bestell, da er für mein Fahrprofil die vernünftigste Zusammenstellung war (Spritverbrauch, Steuern etc.).
Ja, und wie auch Staubfuss schreibt, lass das grosse Navi weg, nimm dafür den "grossen" Motor. Das Navi "altert" am Auto sowieso am schnellsten, im Gegensatz zum Motor - der wird auch noch in Jahren im Vergleich zur Konkurrenz up to date sein (egal ob 3, 4 oder mehr Zylinder) - hey es ist ein BMW, das M steht für "Motoren" - sie können das wirklich, Motoren bauen!
Noch ein vielleicht nicht ganz unwesentlicher Unterschied: der 220i hat eine Achtgangautomatik - das hilft dann besonders auf der Autobahn Sprit zu sparen bzw. den stärkeren Motor doch auch recht sparsam zu fahren (nochmals, weil woanders schon mal erwähnt: bei uns in CH und bei mir im vorher nachher Vergleich bedeutet das ca. 3000 1/min gegen jetzt 1950 1/min bei 120km/h). Und den 220i gibt es mit Schaltpaddel...
Zitat:
@buggeliger schrieb am 30. April 2016 um 19:45:42 Uhr:
@Staubfuss "Gegen meinen 25i empfand ich den 18i als ausgesprochenen Leisetreter. "
ECHT JETZT?? Ich mag ja den Sound vom 218i, bißchen knurrig, leicht broddelig bei niedrigen Drehzahlen.
...
Jaja, der 25i macht lautstark Auspuffsound. Ich bin mir gar nicht sicher, ob das alles wirklich von der Klappensteuerung im rechten Auspuff kommt, oder ob da synthetische Soundgenerierung im Spiel ist.
Der 18i war da ruhiger. Der Klang hat mir überraschend gut gefallen. Überhaupt geht der Motor gut - drehfreudig und mechanisch schön leise.
Dass ich schneller war, als ich dachte, ist mir damit auch passiert. Irgendwie scheint man die Motordrehzahl falsch zu schätzen. Der Dreizylinder blubbert da so ruhig vor sich hin... 😉
Im GT würde ich aber eher zum 20i greifen. Größere Stirnfläche, mehr Gewicht...
Heute bin ich hinter einem GT M-Sport in Estoril hergefahren.
Das Auto hat schon was! Besser kann man Pampers kaum transportieren! 😉
Grüße!
Naja, man gewöhnt sich an allem, auch am Dativ.
Inzwischen kann ich anhand des Motorgeräusches recht genau abschätzen, wann ich z.B. Tacho 50 fahre, aber am Anfang waren es da immer 70 🙂
Zitat:
@E-F46 schrieb am 30. April 2016 um 21:19:27 Uhr:
Zitat:
@mickydiemaus schrieb am 30. April 2016 um 16:58:06 Uhr:
also wenn du auf "Leistung" aus bist, dann nehme lieber den 220i, lass lieber etwas SA weg. Denn die merkst du immer wieder. Nach einiger Zeit sagt du dir, hätte ich damals doch lieber... Ich habe den 218i bestell, da er für mein Fahrprofil die vernünftigste Zusammenstellung war (Spritverbrauch, Steuern etc.).Ja, und wie auch Staubfuss schreibt, lass das grosse Navi weg, nimm dafür den "grossen" Motor. Das Navi "altert" am Auto sowieso am schnellsten, im Gegensatz zum Motor - der wird auch noch in Jahren im Vergleich zur Konkurrenz up to date sein (egal ob 3, 4 oder mehr Zylinder) - hey es ist ein BMW, das M steht für "Motoren" - sie können das wirklich, Motoren bauen!
Noch ein vielleicht nicht ganz unwesentlicher Unterschied: der 220i hat eine Achtgangautomatik - das hilft dann besonders auf der Autobahn Sprit zu sparen bzw. den stärkeren Motor doch auch recht sparsam zu fahren (nochmals, weil woanders schon mal erwähnt: bei uns in CH und bei mir im vorher nachher Vergleich bedeutet das ca. 3000 1/min gegen jetzt 1950 1/min bei 120km/h). Und den 220i gibt es mit Schaltpaddel...
Die 8 Gang Automatik ist für mich auf alle Fälle ein Argument für den 220i. Ich glaube auch, dass man auf der Autobahn bei z.b. 130 km/h nicht wirklich einen Mehrverbrauch im Vergleich zum 218i hat.
Kann mir eigentlich wer sagen, was in dem Vergleichstest von 220i zu 220d in der AMS stand?
Der 218i ist nämlich jetzt raus. Möchte auf alle Fälle nen großen Motor.
Eventuell rechne ich doch nochmal rum, was beim 220d an extra drinnen wäre.
Aber 4000 Euro Aufpreis ist halt schon ne Hausnummer...zumindest gäbe es dann für's Gewissen nen niedrigen Vebrauchswert D