GRA Problem bei Gefälle
Hallo zusammen!
Die GRA des Golf 6 meiner Freundin scheint auch bei leichtem Gefälle nicht in der Lage zu sein die Geschwindigkeit zu halte.
Es findet kein Motor bremsen statt. Auf Ebener Strecke funktioniert alles aber super man kann auch via GRA die Geschwindigkeit reduzieren.
Ich glaube schon das da ein Problem besteht was meint ihr?
Ps Der Wagen ist ein Gebrauchtwagen (27 Monate alt) mit DSG und hat die PerfectCar Pro Gebrauchtwagengarantie; werden da GRA probleme übernommen?
Danke
Ben T
Beste Antwort im Thema
@schmiddi1:
"Wenn ich bergab mit 1500Kg Wohnwagen hinten dran schneller werde , würde ich das auch ohne digitalem Tacho merken . Er bremst definitiv bergab , natürlich nur bis zu einem bestimmten Gefälle ."
Wenn du einen Wohnwagen mit üblichen Querschnitt (Höhe ca 2,5m, Breite ca 2,2m) hinten dran hast, brauchst du bei Gefälle sowieso kaum Bremsenergie!
Das erledigt der Wohnwagen durch den sehr viel größeren Windwiderstand schon fast alleine. Den Rest an Bremsenergie stellt dein TDI bei Schubabschaltung locker zur Verfügung, da ist mit Sicherheit kein zusätzlicher Rad-Bremseinsatz notwendig.
Wäre ja auch einfach zu testen:
Fahr mal mit WoWa auf der AB ein Gefälle mit 100km/h und lege den Leerlauf ein. Das Gespann wird, wenn es kein extremes Gefälle ist, von alleine langsamer, ohne Motorbremse und ohne Radbremsen.
(Sogar ohne WoWa braucht man bereits über 3-4% Gefälle, damit eine Geschwindigkeit von 100km/h überhaupt gehalten werden kann.)
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Wenn Du willst, dass die GRA bremst musst du zu Mercedes, BMW und Co 😁
oder sich ein ordentlichen motor/getriebe holen, mit vernüftiger motorbremse 😁
ich geh mal davon aus, dass mit schaltgetriebe dieses problem nicht besteht, da meine mühle damit keine probleme hat.
bergauf/bergab hält die GRA immer die geschwindigkeit, bremst/beschleunigt selbstständig ohne eingriff von mir.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von TDI-LIMITED
ich geh mal davon aus, dass mit schaltgetriebe dieses problem nicht besteht, da meine mühle damit keine probleme hat.bergauf/bergab hält die GRA immer die geschwindigkeit, bremst/beschleunigt selbstständig ohne eingriff von mir.
Mit Schaltgetriebe stellt sich die Frage nicht, weil der Tempomat da nicht selbstständig herunterschalten kann um die Motorbremswirkung zu erhöhen (was beim DSG prinzipiell ginge, aber nicht bei allen Motor/Getriebekombinationen gemacht wird).
Der Grund, warum du kein Problem damit hast ist eher, dass dein 2.0 TDI für Golf-Verhältnisse ein Hubraummonster ist, da ist die Motorbremswirkung dementsprechend größer und auch für etwas stärkere Gefälle ausreichend.
vg, Johannes
Ich fahre einen 2008er Golf 5 Kombi 140PS Diesel . Dieser hält auch im 6. Gang den Wagen bergab auf die eingestellte Geschwindigkeit . Er macht es aber nicht über die Motorbremse , bestimmt nicht im 6. Gang , sondern man merkt einen leichten Bremseingriff . Dieser funktioniert natürlich nur so lange das Gefälle nicht zu stark wird . Und selbst mit 1500Kg Wohnwagen hinten dran geht das bis zu einem gewissen Gefälle auch ganz gut . Irgendwann ist halt der Punkt erreicht das der Fahrer wieder bremsen muss .
Ähnliche Themen
Ich fahre nen Golf mit dem 1.8 liter Motor und DSG (7 Gang).
Hab mir die GRA nachrüsten lassen (war tatsächlich günstiger als direkt ab Werk zu bestellen) und habe keine Probleme damit beim bergab fahren.
Das DSG schaltet eigenständig zurück um die eingestellte Geschwindigkeit möglichst konstant zu halten. Der Wagen wird zwar ein wenig schneller (je nach Gefälle) aber es ist deutlich eine Bremswirkung des Motors zu merken.
Mein 122PS TSI mit Schalter wird am Berg deutlich schneller, kein Bremsen. Glaube auch nicht das die GRA im Golf selbstständig bremsen kann. Schaut mal alle genau auf den digitalen Tacho wenn ihr bergab rollt.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Mein 122PS TSI mit Schalter wird am Berg deutlich schneller, kein Bremsen. Glaube auch nicht das die GRA im Golf selbstständig bremsen kann. Schaut mal alle genau auf den digitalen Tacho wenn ihr bergab rollt.
Wenn ich bergab mit 1500Kg Wohnwagen hinten dran schneller werde , würde ich das auch ohne digitalem Tacho merken . Er bremst definitiv bergab , natürlich nur bis zu einem bestimmten Gefälle .
Dieselfahrer die noch nicht den 1.4er TSI gefahren sind können sich da schwer reindenken. Der Diesel hat eine sehr starke Motorbremswirkung durch, unter anderem, das deutlich größere Schwungrad und die höhere Verdichtung. Das ist beim TSI nicht so. Wenn ich auf ebener Strecke mit 110 km/h fahre und ca 500m (!) vor der Ortschaft den Tempomaten aus mache und nur noch rollen lasse, dann komme ich mit 85-90 km/h am Ortsschild an. Das DSG ist dabei die ganze Zeit eingekuppelt, was man daran merkt das der Momentanverbrauch auf 0 geht und die Drehzahl nicht auf 800 U/min sinkt.
Ausserdem sind im TDI bzw GTI/GTD die 6-Gang DSG´s (DQ200) verbaut. Diese haben einen schlechteren Wirkungsgrad = mehr innere Reibung/Verlustleistung = zusätzliche Bremswirkung.
Und kein Tempomat (nicht der Abstandstempomat oder Brake-Assist) vergreift sich an der Bremse!
EDIT: @ schmiddi1: Und ein 1500 kg Wohnwagen hat i.d.R. eine Auflaufbremse, die das Gewicht das Bergab schiebt einbremst. Soll heißen das sich die 1500 kg relativieren und du trotzdem die Bremswirkung vom TDI merkst, was man als echtes "bremsen" fehlinterpretiert.
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Dieselfahrer die noch nicht den 1.4er TSI gefahren sind können sich da schwer reindenken. Der Diesel hat eine sehr starke Motorbremswirkung durch, unter anderem, das deutlich größere Schwungrad und die höhere Verdichtung. Das ist beim TSI nicht so. Wenn ich auf ebener Strecke mit 110 km/h fahre und ca 500m (!) vor der Ortschaft den Tempomaten aus mache und nur noch rollen lasse, dann komme ich mit 85-90 km/h am Ortsschild an. Das DSG ist dabei die ganze Zeit eingekuppelt, was man daran merkt das der Momentanverbrauch auf 0 geht und die Drehzahl nicht auf 800 U/min sinkt.
Ausserdem sind im TDI bzw GTI/GTD die 6-Gang DSG´s (DQ200) verbaut. Diese haben einen schlechteren Wirkungsgrad = mehr innere Reibung/Verlustleistung = zusätzliche Bremswirkung.Und kein Tempomat (nicht der Abstandstempomat oder Brake-Assist) vergreift sich an der Bremse!
EDIT: @ schmiddi1: Und ein 1500 kg Wohnwagen hat i.d.R. eine Auflaufbremse, die das Gewicht das Bergab schiebt einbremst. Soll heißen das sich die 1500 kg relativieren und du trotzdem die Bremswirkung vom TDI merkst, was man als echtes "bremsen" fehlinterpretiert.
Danke für die Belehrung . Aber ich weiß schon das eine Auflaufbremse erst dann bremst wenn der WW aufläuft , dies ist aber nicht der Fall wenn der Wagen über die GRA leicht abbremst . Und selbst wenn ich ohne WW einen Berg herunterfahre im 6.Gang hat der Motor keine besonders große Bremswirkung , gut sie ist größer wie beim Benziner . Und eine Motorbremse wirkt nicht als wenn ich ganz leicht eine Stotterbremse mache . Die Motorbremse ist gleichmäßig und nicht stotternt im übertriebenen Sinne . Ich bin technisch so versiert das ich merke was mein Auto mit und ohne WW bergab machen .
(minimal off-topic)
Also bei meinem Focus 1.6TDCi merkt man, dass der Tempomat Gas gibt und wegnimmt (je nach Gefälle merkt man diese leichten Rucke), sobald man einen Berg runter fährt. Natürlich drückt er nicht auf die Bremse, aber die Motorbremswirkung ist spürbar. Kann mir nicht vorstellen, dass dies (bei kleinerem Gefälle) beim Golf nicht auch so ist.
Übrigens, die Motorbremswirkung meines Altea 1.2TSI (Ecomotive) ist größer als beim Focus 1.6TDCi.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Also bei meinem Focus 1.6TDCi merkt man, dass der Tempomat Gas gibt und wegnimmt (je nach Gefälle merkt man diese leichten Rucke), sobald man einen Berg runter fährt. Natürlich drückt er nicht auf die Bremse, aber die Motorbremswirkung ist spürbar. Kann mir nicht vorstellen, dass dies (bei kleinerem Gefälle) beim Golf nicht auch so ist.
Die Motorbremswirkung eines 1.4 TSI geht gegen Null. Ich kann das beurteilen, da ich vorher 1.9 TDI fuhr und jetzt 1.4 TSI fahre.
Der Unterschied ist enorm.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
. . . Ich kann das beurteilen, da ich vorher 1.9 TDI fuhr und jetzt 1.4 TSI fahre.
Der Unterschied ist enorm.
.
Da bist Du nicht der einzige 😉
E.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Die Motorbremswirkung eines 1.4 TSI geht gegen Null...
...aber das macht den Motor im Alltag ungeheuer sparsam! Man kann schön "segeln".
bei meinem 122er TSI Handschalter kann ich schon eine Bremswirkung feststellen, heute Morgen erst wieder
auf meinem Weg zur Arbeit (Erfurt->Schleusingen auf der A71) fahre ich auf der AB auf einem von Tunneln gezeichnete "80er-Zone", teilweise recht stark abschüssig mit einem staatlichen Lichtbildaufnahmegerät
mein Ver mit dem 1.6 und GRA neigte dazu weit über die 90km/h zu fahren, obwohl es auf 83 km/h laut GPS eingstellt und auch vorher gefahren ist, damit musste ich bremsen - ein Runterregeln der GRA führte scheinbar zur Abschaltung des ganzen und wurde eher noch schneller
der VIer mit dem 1.4 TSI und GRA macht genau das nicht, zumindest nicht so extrem, laut GPS pendelt es sich bei 84-85 km/h bei eingestellten 83 km/h ein - ein Runterregeln der GRA zeigt dagegen eine leichte Bremswirkung
diese Strecke fahre ich jede Woche einmal mindestens und das schon ziemlich lange
Also fahre ich mit aktiver GRA ein steiles Gefâllerunter, geht mein Momentanverbrauch auf 0,0 und das Fahrzeug hält die Geschwindigkeit. Zumindest solange es nicht zu steil ist, was beim TDI und Tempomat auf 160 allerdings selten der Fall ist.