GRA Problem bei Gefälle
Hallo zusammen!
Die GRA des Golf 6 meiner Freundin scheint auch bei leichtem Gefälle nicht in der Lage zu sein die Geschwindigkeit zu halte.
Es findet kein Motor bremsen statt. Auf Ebener Strecke funktioniert alles aber super man kann auch via GRA die Geschwindigkeit reduzieren.
Ich glaube schon das da ein Problem besteht was meint ihr?
Ps Der Wagen ist ein Gebrauchtwagen (27 Monate alt) mit DSG und hat die PerfectCar Pro Gebrauchtwagengarantie; werden da GRA probleme übernommen?
Danke
Ben T
Beste Antwort im Thema
@schmiddi1:
"Wenn ich bergab mit 1500Kg Wohnwagen hinten dran schneller werde , würde ich das auch ohne digitalem Tacho merken . Er bremst definitiv bergab , natürlich nur bis zu einem bestimmten Gefälle ."
Wenn du einen Wohnwagen mit üblichen Querschnitt (Höhe ca 2,5m, Breite ca 2,2m) hinten dran hast, brauchst du bei Gefälle sowieso kaum Bremsenergie!
Das erledigt der Wohnwagen durch den sehr viel größeren Windwiderstand schon fast alleine. Den Rest an Bremsenergie stellt dein TDI bei Schubabschaltung locker zur Verfügung, da ist mit Sicherheit kein zusätzlicher Rad-Bremseinsatz notwendig.
Wäre ja auch einfach zu testen:
Fahr mal mit WoWa auf der AB ein Gefälle mit 100km/h und lege den Leerlauf ein. Das Gespann wird, wenn es kein extremes Gefälle ist, von alleine langsamer, ohne Motorbremse und ohne Radbremsen.
(Sogar ohne WoWa braucht man bereits über 3-4% Gefälle, damit eine Geschwindigkeit von 100km/h überhaupt gehalten werden kann.)
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BenTR
Hallo zusammen!
Die GRA des Golf 6 meiner Freundin scheint auch bei leichtem Gefälle nicht in der Lage zu sein die Geschwindigkeit zu halte.
Es findet kein Motor bremsen statt. Auf Ebener Strecke funktioniert alles aber super man kann auch via GRA die Geschwindigkeit reduzieren.
Ich glaube schon das da ein Problem besteht was meint ihr?
Ps Der Wagen ist ein Gebrauchtwagen (27 Monate alt) mit DSG und hat die PerfectCar Pro Gebrauchtwagengarantie; werde da GRA probleme übernommen?
Danke
Ben T
.
Motorisierung wäre noch erwähneswert.
Garantie wird Dir aber bei einem bauartbedingten
Motor-Konzept gar nichts bringen 😁
Wo keine Motorbremse vorhanden,
kann auch keine GRA den Berg runter groß eingreifen.
Es würde eine Ewigkeit dauern die gewünschte
Geschwindigkeit zu erreichen und motorschonend,
ich vermute jetzt halt mal 1400 cm³,
ist dies auch nicht gerade.
Es bleibt nichts anderes übrig als zu bremsen.
Für diese Aktion auch eingebaut 😁
E.
Der Wagen ist ein 1,4 TSi 160 Ps mit DSG
Er wird halt bei kleinstem gefälle schon viel schneller; mein Golf 5 1.6 auch mit DSG hält da viel besser das tempo.
Ist echt komisch bin mir auch nicht sicher ob da wirklich ein Problem ist.
Zitat:
Original geschrieben von BenTR
Der Wagen ist ein 1,4 TSi 160 Ps mit DSGEr wird halt bei kleinstem gefälle schon viel schneller; mein Golf 5 1.6 auch mit DSG hält da viel besser das tempo.
Ist echt komisch bin mir auch nicht sicher ob da wirklich ein Problem ist.
.
Absolut nicht.
Ich hatte bis vor Weihnachten das gleiche Modell mit DSG und GRA - Motorbremse Fehlanzeige bzw. Drehzahl ohne Ende 😉
E.
Einfach nach rechts in die manuelle Tiptronic Gasse oder auf Stufe S schalten.
Man kann auch mit normalem Schaltgetriebe immer schneller werden, dann nützt auch die Motorbremse nichts und man muss dennoch selbst bremsen.
Das neue 7-Gang DSG hat eine Freilauf Funktion. Das 6-Gang DSG nicht.
Ähnliche Themen
Hallo,
das mit dem Freilauf stimmt nicht, die Motorbremse ist schon vorhanden, aber bei 1,4 Liter Hubraum eben nicht sehr wirkungsvoll, ist bei mir ( 1,4 TSI 90 KW DSG ) auch so, besonders mit Wohnwagen steht man berg ab immer auf der Bremse.
Gruß otti
Zitat:
Original geschrieben von otti 01
das mit dem Freilauf stimmt nicht...
Da die Info "1.4 TSI 160PS" kam, als ich beim tippen war, hast Du natürlich recht.
Ich war durch die Aussagen "Es findet kein Motor bremsen statt." und "DSG" in der Annahme, das in der Beschriebung des TE´s von einem Verhalten des Freilaufs die Rede war.
Der TE meint sicher, dass der Tempomat nicht automatisch runterschaltet, um eine Motorbremswirkung zu erzielen, die ausreicht um das Gefaelle zu kompensieren.
Das ist aber beim TSI in Kombination mit dem DSG7 normal so - es soll VWs geben, wo die GRA das Getriebe zum runterschalten veranlasst, aber bei der Kombination findet das nicht statt.
vg, Johannes
Können das nicht alle?
Ich musste im Urlaub einen Nissan Cube fahren und der hat bergab, wenn er schneller wurde und ich seit längerer Zeit ganz vom Gas runter war, runtergeschaltet. Das wäre die erste Frage, ob die DSG Automatik das auch so macht. Die zweite Frage ist dann, ob sich bei eingeschalteter GRA daran etwas ändert.
Wenn man mit dem Motor brensen möchte, muss man runterschalten, sonst schiebt der Wagen bis zur Höchstdrehzahl. Das geht beim DSG nur in der manuellen Gasse. Automatisch macht er das nicht.
Sinn macht es auch nicht, bergab mit eingeschalteter GRA zu fahren, wenn man mit dem Motor bremsen will.
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Da die Info "1.4 TSI 160PS" kam, als ich beim tippen war, hast Du natürlich recht.Zitat:
Original geschrieben von otti 01
das mit dem Freilauf stimmt nicht...
Ich war durch die Aussagen "Es findet kein Motor bremsen statt." und "DSG" in der Annahme, das in der Beschriebung des TE´s von einem Verhalten des Freilaufs die Rede war.
allein schon aufgrund des Alters (27 Monate) hätte er keinen Freilauf haben können
Hallo,
ich kenne das auch so das sich die GRA schon bei leichten Gefälle ausschaltet, scheint wohl leider stand der Technik zu sein.
Hallo
Ich kann euch beruhigen, es gibt auch bei VW Fahrzeuge die mit der GRA bremsen können. Zum einen natürlich der Phaeton mit Abstandstempomat und zum anderen läßt die GRA das DSG im GVI GTI auch herunterschalten um die Motorbremse auszunutzen zum einhalten der Geschwindigkeit. Sie ist dabei sogar etwas zu ehrgeizig manchmal :O).
Auch ist zu bemerken dass sich zwischen dem 5er GTI und dem 6er GTI die Abstimmung des DSGs grundlegend geändert hat. War der 5er GTI noch auf Sparen im D modus ausgelegt, so ist der 6er GTI mehr auf Fahrspass ausgelegt, und bremst auch beim heranrollen an eine Ampel gut mit der Motorbremse mit, was beim 5er GTI nicht der fall war, da wurde der größtmögliche Gang so lange es ging gehalten. Das merkt man auch auf der Landstrasse beim kurvenräubern. Denn dabei schaltet er selbstständig herunter beim heranbremsen an eine kurve und unterstützt das Bremsen und man hat am Kurvenausgang meist den richtigen Gang schon drin und kann gut wegziehen.
MFG
Michael