GPZ 500S oder Suzuki Gs500F
Sehr geehrte Community. Würde mir gerne schnellstmöglichst ein Motorrad zulegen.
Bin nicht besonders groß und habe mich deswegen für eine GPZ 500S oder GS500F entschieden. passen beide für mich gleich gut.
Nun ist es aber so, dass es von der GPZ viel günstigere Angebote gibt, weil es schon viel ältere Maschinen gibt. Die Gs halt eig auch noch einen ziemlich alten Motor drinnen und so dachte ich mir von der Technik her sollten die circa gleich sein.
Habe jetzt mal 2 Angebote raus gesucht.
GPZ: http://www.1000ps.at/gebrauchtes-motorrad-943640-kawasaki-gpz-500-s
Die Gs ist nicht mehr im Internet, die Daten wären.
30.000Km
baujahr 2006
Großes Service wurde gemacht und neue Reifen sind drauf.
Hat kein Serviceheft ist aber 1. besitz und der vorbesitzer ist ex- mechaniker und hat das selber gemacht.
hat Sturtzpads oben
ist einmal umgefallen - sieht leichte schrammen auf den pads und verkleidung.
Preis 2400
Die DIfferenz ist riesig. Und ich will natürlich nicht mehr geld als notwendig ausgeben.
Bei der kawa gibt es 5 Vorbesitzer und ebenfalls nciht service heft gepflegt.
ist sie ein altes Motorrad noch problemlos zu kaufen?
ich Werde das Motorrad nur 2 jahre fahren. Also ist keine Anschaffung auf lange Zeit.
Am besten für mich daher:
So wenig ausgeben wie möglich aber dafür ein standfestes Motorrad, bei dem ich in den nächsten 2 Jahren nichts reparieren muss. Nach 2 Jahren beim wiederverkauf der verlust nicht zu groß ist.
Was meint ihr? Sollte man bei der Kawa eine durchsicht machen?
15 Antworten
Zwangsläufig wirst du immer was investieren müssen und bei beiden Bikes beim wiederverkauf in der Regel Verlust machen.
Würd wohl eher die Kawa nehmen aber nur wenn die wirklich Top in schuss ist.
Aber was du machst musst du selber wissen.
Am besten beide Bikes probe fahren, ordentlich checken und auf das Bauchgefühl hören.
Die Verschleissteile die in den 2 Jahren Anfallen sind schon klar, aber sowas wie Bremsscheiben oder sonstige sachen die relativ selten zu wechseln sind, mag ich nicht unbedingt wechseln wollen ^^..
Top in Schuss heißt für dich ?
Denke bei der Kawa kann ich beim wiederverkauf weniger verlust machen.
Würdest ihr auf jeden fall eine durchsicht machen oder ist es auch möglich ohne, `halbwegs risikofrei zu kaufen?
Nimm die GPZ500S 🙂 Billiger und meine Meinung nach der "interessantere" Maschine.
Aufpassen, die GPZ in dein Link ist auf 27PS gedrosselt. Suchst du ein gedrosselte Maschine ?
Ist ein Kauf so einer Maschine aber riskant ohne Durchsicht vom ÖAMTC oder durchaus eine OPtion.
Muss dazu sagen bin Laie und kann nur Standard sachen untersuchen wie: Reifen, Bremsbeläge, Rost..
Außerdem ist es wichtig darauf zu achten eine vom Modell D zu bekommen oder taugt das A Modell auch?
Ähnliche Themen
Such dir jemand der sich auskennt und mit dir das Bike anschaut, wenn du blind kaufst kann das ins Auge gehn.
Als absoluter leihe übersiehst du vieleicht was gravierendes und kannst dann erstmal richtig investieren.
Wobei es sollte dir bewusst sein auch wenn die Maschine Top in schuss ist kann nach ein paar Monaten was kaputt gehn.
Und das kann auch sehr teuer werden.
Du solltest schon noch ein paar hundert euro für eventuelle Reparaturen einplanen.
Motorrad fahren ist halt nicht billig.
Zu den Mopeds...von den Motoren her ist das Technik der späten 70er (GS) gegen Technik der 80er (GPZ) - also alles eher alte Schule.
Geiler ist imho der der GPZ - 4-Ventiler, wassergekühlt.
Das Moped drumherum ist aber wohl bei der GS500F etwas frischer.
Bei der GPZ gab es wie du sagst so 94 ein großes Facelift.
Der Hauptunterschied liegt afaik am ehesten bei den Reifen - da wurden moderne 17-Zöller drangeschraubt. Damit wohl auch etwas bessere Bremsen.
Der Rest ist hauptsächlich Design - ich find den 80er Look geiler. 😉
Lediglich das allererste Baujahr kam mit nur einer Bremsscheibe vorne - das war bisschen mager.
Viel verkehrt machst mit beiden nicht - imho ist da Zustand wichtiger als Baujahr.
Auf Stempel in irgendwelchen Heftchen geb ich nich viel - da wird mir zuviel Blödsinn damit getrieben.
Beim kauf jemanden mitnehmen der sich auskennt. Nicht selbst unter Druck setzen.
Von irgendwelchen Gutachten bei irgendwelchen Prüfstellen halt ich ehrlich gesagt nicht viel.
Suche nach Sturzschäden, Blick auf die Verschleißteile... "reinschauen" können die auch nicht.
Okay alles klar, werde ich machen.
Habe noch genug Geld zur Seite gelegt, vorallem wenn das Motorrad jetzt nur 1000€ kostet bleibt mehr als genug über. So lange das Risiko nicht 50/50 ist passts ^^
danke für die schnelle Hilfestellung
Typische Sturzschäden sind z.B verbogene Lenker. Dreh den Lenker von ganz links nach ganz rechts, es darf nirgends wo mit der Tank in Berührung kommen. Tut das auf eine Seite, ist die Maschine umgefallen (ob Umfaller in der Garage oder während der Fahrt kann man nicht sagen)
Sind Schleifspuren an der Verkleidung/Auspuff/Brems-Kupplunghebel/ Spiegeln zu sehen?
Motordeckel links und rechts (z.B da wo Kawasaki und GPZ drauf steht) auf Schleifspuren untersuchen.
Das sind so die typische Unfallspuren.
ich hätte da noch einen Vorschlag: wenn eine Verkleidung nicht so wichtig ist, kannst auch eine Kawasaki ER-5 oder eine Suzi GS500E kaufen, die gibts auch für unter 1000 Euro.
Und sind handlich und zuverlässig.
Prüf das Lenkkopflager: Krad hinten runterdrücken, Lenkrad sehr langsam drehen, darf nicht einrasten.
Bzw. schiebe es und bremse nur vorne hart, Lenkkopf darf nicht knacken. Reparatur möglich, kostet 300-400 Euro. Wackel seitlich am Hinterrad, darf nicht wacken. Hatte das mal bei einer gebrauchten.
Motor muss ruhig laufen und kein Zylinder darf blubbern (unregelmäßig oder mit Aussetzern laufen).
Alle Gänge müssen schaltbar sein. Motor muss gut durchziehen ohne Drehmomentloch.
Grüße Uwe
alles klar, werde darauf achten.
Finde eig. verkleidete Bikes schon praktisch, ab 100 wird der Wind doch bisschen ungemütlich
Zitat:
Original geschrieben von snemelc12
alles klar, werde darauf achten.Finde eig. verkleidete Bikes schon praktisch, ab 100 wird der Wind doch bisschen ungemütlich
oO 🙂 Eigentlich ist bei 100 immer noch schön, je nach Maschine wirds erste recht ungemütlich ab 140 ohne Vollverkleidung.
Ich würde die GPZ nehmen der motor ist deutlich besser die gs 500 sind meistens spätestens bei 40-50tkm müll. Ich hatte die GPZ500s A von 87 5jahre lang gekauft mit 38tkm für 850 euro verkauft mit 68tkm für 600 verkauft nie probleme. Und offen für die 60ps ganz schön flott kaufte ich jeder zeit wieder aber da ich seit 2 jahre eine ZRX1100 habe ist da kein bedarf.
okay kann sein dass ich da sehr empfindlich drauf geachtet habe.
Und ist es eurer Meinung nach egal ob Modell A oder D?
ich meine da hätte es mal probleme mit öl in der zündung gegeben sonst erinnere ich mich nicht an typische probs. Die bremsanlage ist bei der D deutlich besser fahrwerk glaubich auch. Bei mir war das ein zufalls kauf war super zufrieden leistungs technisch ist die echt gut so bis 7000touren normaler motor aber dann dreht die giftig hoch macht echt laune das eisen. Mir gefällt die alte auch besser noch richtig GPZ optik aber ist geschmackssache.