GPX Doppelkolben gegen GPZ Einfachkolbe
Mich wurde es interessieren ob es sich lohnt die GPZ Bremsanlage, mit einfach kolben, mit der GPX Doppelkolbenbremsanlage aus zu tauschen. Ich denke da bräuchte ich dann ein komplette Gabel von der GPX wegen der Anti Dive an der GPZ, aber das wäre schon 2 Fliegen mit eine Klappe oder ? Bessere Bremsen mit ohne Anti Dive.
Was sind euer Meinungen und oder Erfahrungen dazu. Lohnt es sich, bzw brint es technisch was ?
Gruß
Jason
45 Antworten
Wenn es der Kuh zu gut geht, dann geht sie auf das Eis!
Die ganze Sache ist eine richtige Schnapsidee! Solch ein Umbau hat keinen Nutzen außer das er unverhältnismäßig viel Geld und Nerven kostet.
Die vordere Gabel bei der GPX ist vollkommen anders als bei der GPZ! Standrohre 1mm größer, Bremscheibe 10mm kleiner, selbst die Felge ist eine andere.
Noch dazu wo die Bremse der GPZ sogar besser ist als die Doppelkolbenanlage der GPX. Toller Druckpunkt und Dosierbarkeit selbst ohne Stahlflex. Top selbst für heutige Verhältnisse. Wenn du mit deiner Bremse nicht zufrieden sein solltest, müssen evtl. mal die Bremssättel überholt werden. Meistens erhöhen sich die Handkräfte bei alten Bremsen wenn der Schwimmsattel in seinen Führungen nicht mehr gut gleitet. Er sollte sich bei ausgebauter Bremse von Hand hin und her bewegen lassen. Ansonsten neu fetten. Achtung hierbei hitzebeständiges Bremsenfett (nein KEINE Kupferpaste) verwenden.
Also mein Tip: Finger Weg und alles so lassen. Das Wirkungslose Anti-Dive auf 1 Stellen, Progressive Gabelfedern verbauen und gut is! So macht es eigentlich fast jeder GPZ Fahrer. Alternativ könnte man noch die Anti-Divekolben abmontieren und durch eine Blindplatte mit Ölbypass verschließen. Dann braucht man aber wiederum andere Bremsleitungen usw.
Gruß zettinator
Ich habe nicht gesagt das ich mit der Bremsleistung nicht zu frieden bin, sondern nur nach euer Meinung dazu gefragt. Und wenn ich das so lese was du da schreibst dann ist das für mich schon Grund genug mich nicht weiter damit zu befassen. Eine Schnapps Idee, a pro pro ,, der Schnapsmax hatte gestern Geburtstag .. ich habe den Max vergessen zu gratulieren .. also
MAX ... sorry for the verspätung, I wunsch you a happy Geburtstag 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sus
Nein, du kannst dir sicher sein, dass ich mich nicht als Held des Universums fühlen werde. Egal was ich hier schreibe.Zitat:
Original geschrieben von urmeldaehn
klar daß wieder jemand an mir rum-mäkelt! ich wette, wenn du darauf hingewiesen hätteste würdest du dich als größter held des universums fühlen .....🙄
dannverkneif dir blöde kommentare mir gegenüber - vor allem weil ich (wie immer) etwas richtiges geschrieben hab!
Ojeh... der Immerrechthaber. Mann Urmel, Du versaust echt jeden Fred.
Aber man muss schon ein Genie sein, um zu wissen, dass Änderungen an der Bremsanlage und der Fahrwerksgeometrie die BE erlöschen lassen. Respekt vor dieser Leistung.
@Jason, Du hast PN. Wo ein Urmel rumstänkert, hat ein sammler nix mehr verloren. Schade um den Fred.
Ähnliche Themen
[ot]
Anscheinend ist das letzte Universalgenie wohl doch nicht so universell. Hätte er Ahnung von Psychologie könnte er sonst trefflich eine Selbstdiagnose stellen.
Also helfe ich mal ein bischen mit einem Auszug aus Wikipedia:
[/ot]
Hi greencat, schön mal wieder was von Dir zu lesen. Was macht die Rennerei ? Alle Knochen heile ?
Naja, der Typ hat dermaßen einen Hau, das Problem ist wirklich, dass er jeden Fred verätzt. Zum Glück "nur" Kawasaki - Forum orientiert und nicht universell.
Der Jason bastelt da ordentlich was zusammen. Wie das Mopped aussieht, wenn es fertig ist, ich bin echt gespannt.
Ich hab ihm schon PN gepinselt, weil ich eigentlich mit Freds, in denen es urmelt, nichts zu tun haben möchte. Aber, wenn wir dabei sind.... es hat vorher schon einer geschrieben, dass die Gabel von der GPX nicht passt. Zudem hat die GPX ein elektronisches Anti-Nick-System, da fängts schon an, wohin mit dem Stecker ? (siehe Fotos von einer meiner GPXe...) Wenn, dann -lieber Jason- verbau eine Gabel eines moderneren Moppeds mit richtig geilen Bremsen, z.B. von einer Gixxer oder ZZ-R Musst einfach mal messen, was reinpasst, es gibt da einige Umbauten, auch alte Zetten mit Schwingen und Gabeln von GSX-R 1000 oder sowas. Ist aber was für gute Bastler...😁
Der TÜV ist - ordentliche Arbeit vorausgesetzt - das kleinste Problem. Ein Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis gemäß § 19 III StVZO und gut ist.
@Sammler
Echt weiter OT ? Boah 😁
Aber da es den einen oder anderen vieleicht auch interessiert erzähl ich mal.
Die Schulter ist noch nicht wieder in Ordnung , aber es ist ja Winter da kann sie noch ein wenig heilen. 😎Ob´s nächstes Jahr dann wieder geht mit der Rennerei ? .Da halt ich es mit Beckenbauer : " Schau mer mal "
Schlechtes Jahr für uns 2 geschrottete 10er und 1 6er Schrotthaufen (wurde nur 2 Monate alt ).
Aber ansonsten gehts hier prima !🙂🙂😉
Ja und zu Jason der ist schon " putzig" im positiven Sinn .Ist er nicht Hubschraubär Schraubär ?🙂😉
Auch wenn ich aktiv nicht mit schreibe so lese ich doch oft hier mit .Leider macht sich der DOC etwas rar . Ich vermisse ein bischen die "Spezialrezepte" Alles ok mit ihm ? Und naja die " Seuche" ist halt echt nervig,aber dafür kann er ja nichts das ist prädisponiert *rofl*
Ansonsten @all gut schraub und viel Erfolg mit den
" Winterprojekten"
jau, hubschraubär schraubär war ich mal gewessen 🙂
Vielen Dank an alle für den Input. Manchmal aus eine Schnapsidee kommt doch eine g'scheites Gespräch bei raus.
Danke danke ....
PN habe ich gelessen und werde es auch beherzigen, schade nur das die ZZR Teile noch relative teuer sind 🙂 Für ein paar ZZR Teile bekommst du ein ganze ZZR a'la Sammler 🙂
Gruß an alle
Jason
... die ich im Übrigen versucht habe, wieder zu verkaufen, mit der "neuen" BMW K 1100 GT "Sofazügle 1.1" wirds nämlich eng in der Garage. Für 800 Euro hätt ich sie abgegeben, keine Sau wollte die haben. In der Tat sind die Teile ein lukratives Geschäft, du bringst mich da auf eine teuflische Idee...🙄
schade um die hübsche ZZR... aber *händereib*...😁😁 pecunia non olet...
oh je ,, ich ahne böses ... ich will's nicht wissen 🙂 Schade das mein chef kein 800€ Weihnachtsgeld ausgezahlt hat 🙂 Na dann, lass den Fest mal beginnen ....
Zitat:
Original geschrieben von zettinator
müssen evtl. mal die Bremssättel überholt werden. Meistens erhöhen sich die Handkräfte bei alten Bremsen wenn der Schwimmsattel in seinen Führungen nicht mehr gut gleitet. Er sollte sich bei ausgebauter Bremse von Hand hin und her bewegen lassen. Ansonsten neu fetten. Achtung hierbei hitzebeständiges Bremsenfett (nein KEINE Kupferpaste) verwenden.
@jason:
Das möchte ich Dir auch ans Herz legen und die Aussage vom zettinator dick unterstreichen. Und nicht nur die Führungen des Schwimmsattels !
Ich habe unlängst die Bremsen einer XJ 550 eines Kollegen gerichtet, da waren Kristalle der Bremsflüssigkeit und Dreck unter die Kolbendichtung gewandert und haben den Bremskolben derart in die Zange genommen, dass er erst bei einem Druck von 10 bar herauskam. Diese Kraft geht verloren. Seit das gemacht ist, bremst die XJ wieder fantastisch.
Wie das geht, habe ich auf meiner hp geschrieben. Hier als pdf download:
http://www.moppedsammler.de/attachments/File/Bremsensanierung.pdf
Wenn Du Dich da nicht rantraust, (oder kein Ultraschallgeräöt hast 😁) weißt Du ja was zu tun ist:
Sättel abschrauben, einpacken und an den sammler senden. Fürn alten Kumpel mach ich das fürs Porto. Der Winter ist kalt draußen, die Werkstatt geheizt...
Gruß
sammler
Zitat:
Mich wurde es interessieren ob es sich lohnt die GPZ Bremsanlage, mit einfach kolben, mit der GPX Doppelkolbenbremsanlage aus zu tauschen. Ich denke da bräuchte ich dann ein komplette Gabel von der GPX wegen der Anti Dive an der GPZ, aber das wäre schon 2 Fliegen mit eine Klappe oder ? Bessere Bremsen mit ohne Anti Dive.
Was sind euer Meinungen und oder Erfahrungen dazu. Lohnt es sich, bzw bringt es technisch was ?
Ich habe z.B. bei der gpz 750ut folgendes gemacht:
- das AD mittels Platten (mit Nut) stillgelegt;
- Originalgabel behalten
- progressive Wilbersfedern
- Brembo-Bremskit 300K (war eigentlich gedacht für die GPZ 900er lt. Brembo) gold mit Stahlflex
- verstellbare Brembo Bremsarmatur mit größerem Guzzi-Behälter
- endlose Abstimmungsfahrten mit li+re milimetergenauer Gabelölfüllmenge (10er)
Endergebnis: unlaubliches und absolut geiles Fahrverhalten und erst der Bremsdruckpunkt - da reicht ein Finger...
Kleiner Nachteil: Ziehst etwas zu fest am Hebel wirds stressig 😉
Einbau des Kits: fast plug and play (vorher etwas pray...😎) - kleine Tüftelei und Fummelei wegen der notwendigen Abstände zur drehenden Masse etc.
und natürlich volle TÜV-Abnahme mithilfe SV-Gutachten....
Wie kommst du darauf?
Rein maschinenbautechnisch ist rin doppeldwirkender brems zylinder immer besser.
Zitat:
Original geschrieben von zettinator
Wenn es der Kuh zu gut geht, dann geht sie auf das Eis!Die ganze Sache ist eine richtige Schnapsidee! Solch ein Umbau hat keinen Nutzen außer das er unverhältnismäßig viel Geld und Nerven kostet.
Die vordere Gabel bei der GPX ist vollkommen anders als bei der GPZ! Standrohre 1mm größer, Bremscheibe 10mm kleiner, selbst die Felge ist eine andere.
Noch dazu wo die Bremse der GPZ sogar besser ist als die Doppelkolbenanlage der GPX. Toller Druckpunkt und Dosierbarkeit selbst ohne Stahlflex. Top selbst für heutige Verhältnisse. Wenn du mit deiner Bremse nicht zufrieden sein solltest, müssen evtl. mal die Bremssättel überholt werden. Meistens erhöhen sich die Handkräfte bei alten Bremsen wenn der Schwimmsattel in seinen Führungen nicht mehr gut gleitet. Er sollte sich bei ausgebauter Bremse von Hand hin und her bewegen lassen. Ansonsten neu fetten. Achtung hierbei hitzebeständiges Bremsenfett (nein KEINE Kupferpaste) verwenden.
Also mein Tip: Finger Weg und alles so lassen. Das Wirkungslose Anti-Dive auf 1 Stellen, Progressive Gabelfedern verbauen und gut is! So macht es eigentlich fast jeder GPZ Fahrer. Alternativ könnte man noch die Anti-Divekolben abmontieren und durch eine Blindplatte mit Ölbypass verschließen. Dann braucht man aber wiederum andere Bremsleitungen usw.
Gruß zettinator
Ich hab die Idee verworfen, allerdings auch nach generalüberholten Bremssattel bin ich mit der Bremsleistung nicht wirklich glucklich. Ich mir irgendwie "schwammig". Und jaaaa, ist entluftet 🙂
Aber dazu muss ich sagen GPX Felge ist gleich mit GPZ Felgen, die sind identisch.
Paperlapapp - da machste hübsche Lockheed CP2195 Sättel und 300er Gußscheiben dran und gut is 😁 😉
Oder eben den "neueren" CP2696, der passt links und rechts...
Haste mal geprüft....
...Schlag Scheiben
...Beläge parallel zu den Scheiben
...Zangenführungen verzogen
...Gabel entspannt
Mehrkolbensätttel haben diverse Vorteile - als da beispielhaft wären:
- gleichmäßigere Druckverteilung auf der Trägerplatte (welche damit auch größer werden kann.. mehr Reibfläche... Kühlverhalten)
- bessere Kühlung der Beläge
- niedrigere Belastung des Bremssattels
- besseres Pedalgefühl/Dosierbarkeit
Was immer gerne unterschätzt wird, ist der Einfluß der Bremspumpe auf das Gesamtergebnis - u.a. aus den Durchmessern/Flächen der Kolben in Zange und Pumpe, Wegen etc. ergibt sich ja ein Kräfteverhältnis... mithin sich z.B. durch eine Änderung des Pumpenkolbendurchmessers die Eigenschaften einer Anlage ganz enorm verändern lassen.
Kurzum - einfach irgendwas zu tauschen bringt wenig, man sollte und kann das alles (mit einigen weiteren Parametern) ganz wunderbar berechnen. Dazu gibts prof. Software, geht aber im Grunde auch händisch oder via Exceltabelle.
Und weil ich jetzt keine Vorlesung schreiben mag.... hier haben sich ein paar Jungs dazu auch schon Gedanken gemacht und so eine Tabelle gebastelt (gar nicht schlecht gemacht .. aber knickrig nur auf Anfrage "erhältlich" *tststs*):
http://forum.r1club.com/viewtopic.php?f=9&t=15000&start=45
Hier noch ein lauffähiger Ansatz (der Jung ist nicht so knickrig mit seinem Wissen 😉 ):
http://kart-mal-anders.de/media/bremskraft.xls
Nochwas:
http://www.mintelonline.de/.../Bremspumpen%fcbersetzung.xls
Das Prinzip sollte jetzt klar sein... also viel Spass beim Rechnen 😁 😉