GP3 läuft hin und wieder im Stand vor der Ampel nicht rund

VW Phaeton 3D

Ich fahre jetzt seit 5 Jahren meinen Phaeton und habe seither alle Inspektionen bei dem VW-Händler machen lassen , bei dem ich das Auto seinerzeit mit 70.000 km gekauft hatte . Bis auf Probleme mit der Abgasseite ( incl. Turbolader) gab es an dem Auto nichts zu meckern. Ich habe in den mittlerweile fast 55 Jahren , in denen ich Autos fahre noch nie ein besseres Auto gehabt.
Jetzt zu meinem Problem : Seit einigen Wochen merke ich , dass der Motor vor Ampeln manchmal sich zu " verschlucken " droht. ( Ich bin mir nicht sicher , aber ich meine , dass dieses Phänomen besonders dann auftritt , wenn es sehr heiß ist).
Jetzt steht die 240.000 er Inspektion an und ich habe mal nachgeschaut. Bei der vorletzten Inspektion wurde das Getriebeöl kontrolliert .
Ich kann übrigens auch nicht entdecken, dass die Klimaanlage mal überprüft worden wäre - sollte man die nicht in regelmäßigen Abständen neu befüllen ?
Ich selbst habe eigentlich keine Ahnung von Autos , ich fahre halt nur gerne diesen Phaeton und möchte sicherstellen , dass er mich noch möglichst lange begleitet.
Ich lese regelmäßig die Beiträge in diesem Forum und schäme mich fast ein bisschen, in dieser technisch so versierten Runde meine Fragen zu stellen, aber meiner Werkstatt traue ich nicht mehr so recht - ich habe außer meinem bei denen noch nie einen anderen Phaeton gesehen...
Ich lese ständig von "Zottel" - weiß aber noch nicht mal , wo der Betrieb ist !

Beste Antwort im Thema

Doch ist es Udo, im Bord-Serviceheft ist das nicht aufgeführt, sondern nur in ELSA und wird dem Servicemitarbeiter angezeigt, wenn er bei der Auftragserstellung den Kilometerstand einträgt und einen Inspektionsservice einbucht. Genauer bei wieviel Kilometern, ab wieviel Jahren, usw. wüsst ich jetzt aber auch nicht. Wie ich schonmal erwähnt habe, es gibt da draußen nichtnur schwarze Schafe unter den Werkstätten aber das manchmal (oder eher häufiger) eine Kontrolle auf der Rechnung steht, die womöglich nicht durchgeführt wurde, das kann schon passieren, da stimme ich dir zu.

Beim 5HP24 wie es im W12 verbaut ist, gilt für die ATF-Füllstandskontrolle das Folgende:

- Motor kalt (die Getriebeöltemp. darf vor der Kontrolle nicht höher als 30°C sein, deswegen am besten einfach über Nacht Abkühlen lassen).
- Die Getriebe-Öltemperatur muss übers Getriebe-SG per Tester, VCDS oder was auch immer ausgelesen werden. Mangels Tester oder VCDS gehen manche hin und kaufen sich einen Infrarotlaserthermometer, hierbei wird dann die Tempetatur der Getriebeölwanne gemessen, ist etwas ungenauer und nicht Empfehlenswert aber zur Not auch möglich.
- Wählhebel in Stellung "P", Motor starten, im Leerlauf laufen lassen.
- Klimaanlage und Heizung ausgeschaltet.
- Fahrzeug auf Bühne anheben, darauf achten das es "waagerrecht" ist (kenne sogar Werkstätten die das mit Wasserwaage an der Getriebe-Ölwanne nachmessen und zur Not die Aufnahmen vorn und hinten hoch oder runterdrehen, etwas Übertrieben aber möglich 😁).
- Wird eine ATF-Temperatur von 30°C erreicht, große tiefsitzende ATF-Kontrollschraube herausdrehen und ggf. überschüssiges ATF ablaufen lassen (Keinesfalls mit der kleineren Ablasschraube verwechseln). Achtung Öl tropft von oben herunter, ggf eine Schutzbrille anziehen!
- Tritt ATF aus der ATF-Befüllschraube aus, bevor das ATF 40°C erreicht hat, ist der ATF-Stand i.O.
(Nochmal genauer: Der ATF-Stand ist korrekt, wenn an der ATF-Kontrollschraube zwischen 30°C und 45°C ATF-Temperatur noch ein leichter Flüssigkeitsaustritt erfolgt (bedingt durch den Anstieg des Flüssigkeitsstandes bei Erwärmung)
- Spätestens bei 45°C muss die ATF-Kontrollschraube wieder verschlossen sein!
- Tritt bis 40 °C noch kein ATF an der ATF-Kontrollschraube aus, ATF NACHFÜLLEN!
- Dichtring für ATF-Kontrollschraube grundsätzlich ersetzen.
- ATF-Kontrollschraube mit 80 Nm festziehen.
--------------------------

Die Ölkontrolle beim Ausgleichsgetriebe (Differenzial für Vorderachse im Automaten) wird über eine Befüll-/Kontrollöffnung seitlich rechts, Beifahrerseite also, nahe des Antriebswellenflansches durchgeführt. Dieser Ölkreislauf hat KEINE Ablassschraube, für einen Ölwechsel müsste das Öl abgesaugt werden (= viel Aufwand).
Fahrzeug waagerecht, die Schraube (ich meine es war 8er Inbuss) wird herausgedreht und es wird solange befüllt, bis das Öl aus der Öffnung austritt, der Füllstand ist somit in Ordnung. Ölsorte: 75W90 GL4+, alternativ GL5.

Der 3. Ölkreislauf im 5HP24, das Verteilergetriebe zur Kardanwelle raus, hat keine Kontrollöffnung und keine Ablasschraube, die Ölversorgung (keine Gewähr) erfolgt meines Wissens über den Ölhaushalt des Ausgleichsgetriebes, selbes gilt wohl auch für das 6HP32.

Hinterachsdifferenzial, gleiches Prinzip wie Ausgleichsgetriebe, irgendwo seitlich sitzt eine Befüll-/Kontrollöffnung, verschlossen per Inbussschraube. Einziger Unterschied zu vorne, das Hinterachsdifferenziall hat eine Ablassschraube und ein Ölwechsel ist möglich. Hier ebenso wie vorne, 75W90 GL4+, alternativ GL5.
--------------------------

Ich bin noch nicht genauer darüber informiert aber was ich bisher einzelnen Aussagen von Schraubern und Texten in verschiedenen Threads und Foren entnehmen konnte, gelten obige Verfahrensweisen auch beim 6HP32.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Nein Magnus,
es gibt sicherlich nicht nur schwarze Schafe bei den offiziellen Vertragswerkstätten.

Ich kann hier nur aus meiner Erfahrung und den Erlebnissen bei Zottel berichten. Ein weißes Schaf habe ich da noch nicht gesehen. Die ausgefüllten und gestempelten Inspektionen waren nicht das Papier wert, auf dem sie geschrieben wurden.
Ich habe z.B. jede Menge Luftfilter gesehen, auf denen eine Obstplantage hätte wachsen können. Ausgetauscht waren die nach Serviceheft, teilweise vor einem Monat erst!
Das Teil kostet keine 30 Euro, kann aber bei einem nicht durchführten Wechsel den Motor schrotten.

Sorry, das ist so. Ich persönlich habe alles Vertrauen in die Vertragswerkstätten verloren.

LG
Udo

Das kann ich absolut nachvollziehen Udo, Servicewüste Deutschland ist auch im Jahre 2017 leider so aktuell wie eh und je, ich habe in der Hinsicht leider auch viele negative Erfahrungen machen dürfen. Nichtnur allein mit Vertrags- oder freien Werkstätten auch ein alteinsässiger Bosch-Dienst hat hier aus der Umgebung schon kläglichst versagt, bei den einfachsten Aufträgen.

War ja nun selbst nochnicht bei Zottel aber wenn man seinen Thread und die Begeisterung der Leute so liest, versteh ich schon ganz gut, warum er von euch so oft empfohlen wird. 🙂

Edit:
Um mal etwas aufs Thema zurück zulenken, ich bezweifle das es am Getriebe liegt. Da uns weitere Infos fehlen mal so spontan, es handelt sich lt. Profil um einen 3.0TDI, Kilometerstand über 200000 also tippe ich auf ein nichtmehr sauber schließendes AGR-Ventil, Symptome passen.

Lieber Udo, lieber Magnus , zunächst vorweg : Ja , es handelt sich um einen - zwar kleinen - VW-Betrieb : Das Autohaus Hoch in Gladenbach. Ich bin mit dem Betrieb eigentlich sehr zufrieden - nur ausgewiesene Phaeton-Spezialisten finde ich da wohl eher nicht. Eure Einlassungen werte ich für mich wie folgt aus : Ich werde Udos Rat folgen und mich um einen Termin bei Zottel bemühen. Das scheint gegenwärtig etwas schwierig zu sein, da der Betrieb offensichtlich Betriebsferien hat, zumindest kann ich ihn nicht erreichen. Lüdinghausen ist mir aus ca 220km entfernt , ist also durchaus machbar. Mit Deiner Erlaubnis, Magnus , werde ich Deine Hinweise an Zottel weitergeben - okay ?
Zottel wird auch wissen , was in Sachen Klimaautomatik an Wartungsarbeiten zu tun ist.
Herzlichen Dank an Euch !

Betriebsferien? Gibt es bei Zottel und seinem Kollegen nicht. Einer von beiden ist immer telefonisch erreichbar.

LG
Udo

Ähnliche Themen

Du hast Recht , Udo. Gestern habe ich Herrn Idin erreicht und einen Termin für Donnerstag, 31.08. bekommen.
Ich hatte wohl jedes Mal zu früh am Tag versucht, mich mit der Werkstatt in Verbindung zu setzen - das klappt aber erst nach 10,00 Uhr...
Ich bin mal gespannt - und melde mich wieder , wenn ich zurück bin !
Danke nochmal für die Hilfe !

ja zu früh solltest Du nicht anrufen die Jungs fangen Morgens etwas später an wie Andere,da Sie Abends öfters Überstunden machen......

Auf der Homepage stehen wochentags die Öffnungszeiten. Ist eigentlich ganz einfach.

LG
Udo

"Homepage" ist aber etwas übertrieben, das ist doch nur ne Facebook-Seite, oder habe ich da was übersehen?

lg

Nein, Du hast hast nichts übersehen. Nenne das Ding gerne wie Du möchtest.
Die Öffnungszeiten stehen wochentags drin, auf mehr wollte ich nicht hinweisen

LG
Udo

Ist ja auch keine Kritik an dir, sondern eher an Rapacho - eine ordentliche Homepage würde halt seriöser wirken😉 Aber scheint ja auch ohne zu gehen.

lg
Stefan

Hatten die Jungs auch mal vor.
Keine Zeit, die Phaeton und ihre Kunden sind ihnen wichtiger. Dafür wird es auch mal später, sehr viel später in der Werkstatt.

Seriös wirken ist nicht so wichtig, seriöse Arbeit abliefern schon. Und das ist bei den Jungs garantiert.

LG
Udo

Ok der Patient ist verarztet.
Nichts wildes, eine Kleine Durchsicht, kleine Infusion für das Getriebe und ein paar ausgeschlagene lenker.

Der Hans ist ein toller Mensch, wir haben uns sehr gut unterhalten und es war ein schöner Tag.

Schöne Grüße an Deine Frau an dieser Stelle und alles gute mit dem Phaeton.

Ps: Im Serviceheft kann man eine Getriebeölspülung ankreuzen.

Ps2: nur wenige Werkstätten kontrollieren das Getriebeöl, weil den meisten das nötige Fachwissen fehlt.
Keine Vw Werkstatt spült das Getriebeöl beim 5HP24 Getriebe, sie lassen 5 Liter Öl raus und füllen 3 wieder auf, weil sie das Getriebe nicht bei Laufendem Motor befüllen.

Jetzt gehe ich schlafen , gute Nacht.

In unseren Reparaturleitfäden Steht es aber genau beschrieben wie es gemacht werden soll.... Öl ablassen dann mit Hilfe der Einfüllvorrichtung mindestens 3Liter auffüllen dann den Motor Starten und weiterhin Öl einfüllen bis es aus dem Überlauf ausläuft. Das Öl solange ablaufen lassen bis eine Getriebeöltemperatur von 30 -40°c erreicht ist. dann wird die Füllschraube verschlossen. Halte mal ein wenig den Ball flach mit deinen Äußerungen über VW-Werkstätten Auch wir Spülen die Getriebe bei bestimmten Beanstandungen.

Dann gehörst du zu den 10%.
Aber erkläre mir doch mal bitte was es bringt, wenn man 5 Liter wechselt, wenn im 5HP24 Getriebe 12 Liter Öl sind ?

Nein, sie spülen das Getriebe nicht von sich aus, man muss bei der Auftragsvergabe, schon genau sagen wenn man das möchte.

Meine Beschreibung der Anleitung auf der ersten Seite, habe ich zwar etwas umformuliert, die direkte Quelle ist jedoch Audi, genauer gesagt die Reparaturleitfäden in Elsa und die Mechaniker/Mechatroniker in den VW-Werkstätten haben Zugriff auf diese Daten und nutzen sie auch.

Es mag Fälle geben, bei denen das nicht der Fall ist aber es zu Verallgemeinern und so kommt es hier manchmal rüber im Forum, entspricht nunmal nicht den allgemeinen Tatsachen.

Edit:
Selbst eine Auffrischung des Ölhaushaltes in Form von 5 Liter Frischöl und neuem Ölfilter, macht sich meistens auch schon im Schaltverhalten bemerkbar. Anders betrachtet, die Werkstatt hat keine Geräte um zu spülen aber möchte dir trotzdem helfen oder du vertraust den Wagen nur dieser Werkstatt an, Ergebniss beispielsweise: 5Liter jetzt, 5 Liter 1000Km später. Frischöl ist Frischöl und bringt immer eine Verbesserung, das eine Spülung mehr bringt möchte ich keinesfalls bestreiten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen