Google-basiertes Media-/Soundsystem am MY22: Besserung, was Musik auf USB-Stick anbetrifft?

Volvo

Hallo Kollegen,

mit dem Modelljahr 22 kommt im XC60 ja ein neuen, Google-basiertes Media-/Soundsystem.

Wenn man hier im Forum liest, liest man öfters, dass es mit dem (noch) aktuellen System immer wieder Schwierigkeiten gegeben hat, Musik, die auf USB-Stick gespeichert ist, richtig und geordnet (insbesondere die Ordner-Struktur) darszustellen.

Ich würde doch annehmen, dass derlei Probleme zwischenzeitlich bis zu Volvo durchgedrungen sind und man
das im Zuge der Umstellung auf das Google-basierte System hat abstellen können.

Ich hoffe darauf, denn ich habe einen 64GB strukturuert und voll mit Musik (siehe Anlage), Funktioniert in meinem derzeitigen Jeep und vorher auch in einem Seat wunderbar. Das sollte Volvo doch wohl auch hinbekommen.

Auch wenn es derzeit wohl noch etwas früh ist:
Gibt es schon erste Erkenntnisse dazu?

128 Antworten

Mein Senf:

Die neuen Volvo auf Google Automotiv sind schlicht nicht auf dem Stand, den sie haben müssten. Sei es bei der Fahrzeugbedienung oder beim Infotainment System. Ob die darunterliegende Technologie moderner ist oder nicht, ist dem Nutzer egal, er will Funktionalität. Die 22er können in diversen Belangen schlicht weniger als die 21er Modelle. Dass da (zu recht) gemeckert wird ist klar.
Kommen die versprochenen Verbesserungen und funktionale Erweiterungen zügig, ist alles gut. Wenn nicht, darf man sich schon fragen, ob Volvo mit Google auf das richtige Pferd gesetzt hat.

Musik per USB ist jetzt nicht sooooo von Gestern. Ich finde Streamen ab dem Handy via Bluetooth aber sowieso deutlich praktischer.

Die Connectivität ist ein wichtiger Faktor. Ich hoffe schwer, dass Volvo das hier nicht vergeigt.

Warum schießt Du DIch so auf Spotify ein, wenn wir dir Alternativen ohne die angeführten Nachteile anbieten? Mach aus USB ein MP3-BT Player und gut ist es. Deine gekaufte Musik auf Deinem Gerät, offline und immer dabei. Das Speichergerät hat jetzt ein paar Tasten bekommen und ein kleines Display. Der Rest ist gleich.

Übrigens müsstest Du Dir wahrscheinlich auch einen USB-Stick mit USB-C auch neu kaufen. Und auf einem neuen IPhone ist auch meist mehr Speicher frei, als Du oben für die Musiksammlung angibst.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Juli 2021 um 14:38:54 Uhr:


Warum schießt Du DIch so auf Spotify ein, wenn wir dir Alternativen ohne die angeführten Nachteile anbieten? Mach aus USB ein MP3-BT Player und gut ist es. Deine gekaufte Musik auf Deinem Gerät, offline und immer dabei. Das Speichergerät hat jetzt ein paar Tasten bekommen und ein kleines Display. Der Rest ist gleich.

Übrigens müsstest Du Dir wahrscheinlich auch einen USB-Stick mit USB-C auch neu kaufen. Und auf einem neuen IPhone ist auch meist mehr Speicher frei, als Du oben für die Musiksammlung angibst.

Darüber denke ich gerade nach.

Bei Amazon ist mir da etwas ins Auge gesprungen: https://www.amazon.de/dp/B08JQF6GY5?ref_=pe_780061_41837241_dpLink

Das Gerät lässt sich noch um weitere 128GB erweitern. Dann brauche ich noch für gut 5 EUR ein Micro-USB auf USB-C Kabel (für die Stromversorgung) und "ab" könnte es gehen.

Was mich aber interessiert ist, ob - via Bluetooth verbunden - die sonstige Funktionalität mit einem eingesteckten USB-Stick mindestens vergleichbar wäre, ob auch Cover mit übertragen werden. Das Gerät würde dann in der Mittelablage verschwinden.

Auf dem Google-Mediasystem selbst müßte ich dann aus dem Playstore wohl noch eine Player-App installieren.

Die Player App müsste da sein, ist in den anderen Autosystemen zumindest so. Das Kabel USB auf USB-C oder einen Adapter kannst Du Dir eben bei mir abholen.

Ähnliche Themen

Ich hoffe, ich darf mich mal zitieren, damit die Frage in der großen Diskussion nicht untergeht.
Übrigens ist mein USB-Stick mit 128GB bald voll. Und auf dem Handy muss Platz sein für diverse berufliche Fotos (wenn auch nur zeitweilig).

Zitat:

@Eifel-Elch schrieb am 28. Juli 2021 um 12:11:14 Uhr:


Würden auch Wireless-Festplatten funktionieren?

Edith hat noch ne Spielerei gefunden: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...

Dann schick die Fotos vom Handy doch direkt in einen Cloudspeicher - den Du mit Deinem Heimrechner verknüpfst. Dann ist alles da wo Du es brauchst und die Musik ist mit dabei. 😉😉

Ernsthaft???
Ich muss nicht auf Gedeih und Verderb jeden neumodischen Scheiß mitmachen. Wenn ich auf ner Baustelle hänge ohne Internet, dann hilft mir der Cloudspeicher auch nix. Dann orgelt der die Bilder später hoch, während die Musik gestreamt wird? Ja sicher. Mal abgesehen vom dann schnell erledigten Datenvolumen oder Tarif...

Ich hasse es, mich auf ein einziges Medium beschränken zu müssen. Sei es Handy, Streaming (nur Spotify oder auch Amazon etc.), Betriebssysteme, und dann auch noch alles monatlich bezahlen müssen. Wir reden über Datenschutz, was der Volvo alles an Fahrzeugdaten wem auch immer schickt, und dann werfen wir freiwillig selbst die ach so sichere Cloud voll?

Irgendwo hört der Spaß auf. Vielleicht bin ich in einem Alter, wo man zu alt für Neuerungen wird. Aber die aktuelle Situation wie das Hochwasser zeigen uns doch, wie verloren wir sind mit diesen Denkweisen, ohne Strom und Internet. Tagelang im Büro sitzen und nix tun können, weil die Daten in der Cloud liegen und man nicht ran kommt...

Ja, irgendeinen Tod muss ich sterben. Aber ich möchte wenigstens etwas noch das Gefühl haben, die Art und Weise selbst bestimmen zu können.

Da denkst DU aber etwas zu eng. Das Hochladen geht ja nur, wenn Du hochladen kannst und die paar Bilder bleiben so lange auf dem Handy und erst dann gelöscht wenn sie im Heim PC angekommen sind. Kann man alles einstellen. Und zur Not kann man singen oder Bilder skizzieren, je nach Verfügbarkeit von Medien.

Sind via Bluetooth gestreamte Musiktitel auf dem Fahrzeug-Mediasytem genau so zu sehen (insbesondere die Cover) und zu händeln, als wenn sie von einen fest verbundenen Speichermedium kämen?

Dazu habe ich bislang unterschiedliche Statements gelesen.

Ich möchte weder nur ein Bluetooth-Logo (statt Cover und Tags) auf dem Fahrzeug-Display sehen, noch möchte ich an die Bedienelemente des MP3-Player (bspw. der o.g. von Amazon), wenn ich mal einen Titel oder ein Album wechseln möchte.

Das wäre mir dann doch etwas zu primitiv in dieser "Premium-Umgebung".

Das würde ich gerne vorher wissen wollen.

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 28. Juli 2021 um 18:53:00 Uhr:


Sind via Bluetooth gestreamte Musiktitel auf dem Fahrzeug-Mediasytem genau so zu sehen (insbesondere die Cover) und zu händeln, als wenn sie von einen fest verbundenen Speichermedium kämen?

Ich nutze eine iPhone via Bluetooth in einem XC40 P8. Cover werden da nicht angezeigt - und ein Anschluss via USB ist ja bekanntlich (derzeit noch?) nicht möglich.

Letzteres war aber zumindest für den Polestar 2, bei dem das (derzeit) ebenfalls (noch?) nicht geht, einmal vollmundig angekündigt:

"USB-C-Anschlüsse
Vier USB-C-Anschlüsse (zwei vorne und zwei hinten) ermöglichen es dem Fahrer oder den Beifahrern, Geräte zum Aufladen anzuschließen, ohne die induktive Ladefläche zu verwenden. Diese Anschlüsse ermöglichen es den Beifahrern auch, Musik von ihren Geräten über Hardwire auf das 600 Watt starke Premium-Soundsystem von Harman Kardon im Polestar 2 zu streamen."

(guckstdu hier, S. 12).

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 28. Juli 2021 um 14:53:50 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Juli 2021 um 14:38:54 Uhr:


Warum schießt Du DIch so auf Spotify ein, wenn wir dir Alternativen ohne die angeführten Nachteile anbieten? Mach aus USB ein MP3-BT Player und gut ist es. Deine gekaufte Musik auf Deinem Gerät, offline und immer dabei. Das Speichergerät hat jetzt ein paar Tasten bekommen und ein kleines Display. Der Rest ist gleich.

Übrigens müsstest Du Dir wahrscheinlich auch einen USB-Stick mit USB-C auch neu kaufen. Und auf einem neuen IPhone ist auch meist mehr Speicher frei, als Du oben für die Musiksammlung angibst.

Darüber denke ich gerade nach.

Bei Amazon ist mir da etwas ins Auge gesprungen: https://www.amazon.de/dp/B08JQF6GY5?ref_=pe_780061_41837241_dpLink

Das Gerät lässt sich noch um weitere 128GB erweitern. Dann brauche ich noch für gut 5 EUR ein Micro-USB auf USB-C Kabel (für die Stromversorgung) und "ab" könnte es gehen.

Was mich aber interessiert ist, ob - via Bluetooth verbunden - die sonstige Funktionalität mit einem eingesteckten USB-Stick mindestens vergleichbar wäre, ob auch Cover mit übertragen werden. Das Gerät würde dann in der Mittelablage verschwinden.

Auf dem Google-Mediasystem selbst müßte ich dann aus dem Playstore wohl noch eine Player-App installieren.

.

.

.

.

Ich habe zwischenzeitlich einmal versucht, die Möglichkeit auszuloten, ob ein

via Bluetooth

mit dem XC60 MJ 22 (Google-System) verbundener MP3-Player mein Anforderungsprofil (

statt

: Musik vom USB-Stick, wie sonst "normal"😉 erfüllen könnte.

Angesehen habe ich mir dabei insbesondere die bei Amazon angebotenen MP3-Player von

a) JOLIKE
https://www.amazon.de/gp/product/B08JQF6GY5/ref=ask_ql_qh_dp_hza

b) AGPTEK
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Für beide Player konnte ich nicht herausfinden, welches Bluetooth-Profil (https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth-Profile) sie unterstützen.

Auch, die Informationen auf den Herstellerwebsites ist in Bezug auf die Bluetooth-Anwendung spärlich. Zuvorderst scheint via Bluetooth zum Zwecke der Verbindungsherstellung zu Ohrhörern oder Lautsprechern zu dienen. Zum Thema Betrieb im Auto gibt es aber so gut wie keine Auskunft. Auch auf Nachfrage nicht.

Selbst wenn ich "freiwillig" noch darauf verzichten würde, Cover-Bilder auf dem Fahrzeug-Display angezeigt zu bekommen, so scheint es - darüber hinaus - auch nicht möglich zu sein, den via Bluetooth gepairten MP3-Player über das Fahrzeug-Display zu steuern. Wenn ich das am MP3-Player selbst machen müßte, wäre das "Steinzeit" und während der Fahrt indiskutabel (weil Sicherheitsrisiko).

Hat denn von Euch jemand konkrete Erfahrungen mit dem Betrieb eines über Bluetooth mit dem Fahrzeug verbundenen MP3-Player?

Was ist das für ein Player? Kann er vollständig über das Fahrzeug gesteuert werden? Wie sieht es mit Cover-Bildern aus?

[Edit: mit einem AUX-Anschluss könnte was gehen. Nur hat der XC60 m.W. keine solche Anschlussmöglichkeit]

... nach meiner Einschätzung geht das per AUX eben nicht - wie sollen da die Steuersignale ans Gerät gehen? Und per BT geht das i.d.R. heute - denn das Auto ist im BT-Sinne nichts anderes als z.B. ein BT-Headset mit Lautstärke-Regler und weiteren Steuerungen (Play/Vor/Zurück).

Edit: Beim Jolike scheint Steuerung zu funktionieren: https://www.amazon.de/.../ref=ask_ql_ql_al_hza

also ehrlich gesagt werde ich aus dem fred hier nicht mehr schlau.

Einige Fragen haben sich ergeben:
1. ich brauche ein google-Konto`?
kann man ja separat z.B. als meinekarre@gmail.com oder so anlegen.

2. geht nun Music über USB oder nicht ?

3. Falls doch, ist es genauso grottig wie beim Sensus bzw. den etwas weniger jungen Modellen?

und dann noch ..... falls das alles nicht geht, höre ich eben Radio - geht auch 😉

Zitat:

also ehrlich gesagt werde ich aus dem fred hier nicht mehr schlau.

Einige Fragen haben sich ergeben:
1. ich brauche ein google-Konto`?
kann man ja separat z.B. als meinekarre@gmail.com oder so anlegen.

2. geht nun Music über USB oder nicht ?

3. Falls doch, ist es genauso grottig wie beim Sensus bzw. den etwas weniger jungen Modellen?

und dann noch ..... falls das alles nicht geht, höre ich eben Radio - geht auch 😉

In Kürze:

1. JA. Wenn Du den Play-Store nutzen möchtest (bspw. um die Spotify-App ins Auto zu bekommen) benötigst Du ein Google-Konto. Ich würde dafür ein separates Google-Konto wählen.

2. NEIN!! Du kannst keinen mit (eigener) MP3-Musik bepackten USB-Stick an die im Auto vorhandenen USB-C Ports anschliessen. Besser ausgedrückt: anschliessen des Stick ginge schon noch. Bringt aber rein gar nix. Musik kommt eben keine "raus". Das wollte Vogle wohl nicht. Finden die wohl blöd oder uncool. Da sind die irgendwie ganz eigen drin! Du muß also auf's Radio vertrauen oder Dir die Musik bei Spotify besorgen. Entweder "gemietet", wenn Du auf Werbung verzichten möchtest oder - für Lau - ohne "Miete", wenn Du mit Werbung leben kannst. Selbst singen auch weiterhin erlaubt. Bis zum nächsten Update wenigstens

3. Kann ich nicht beurteilen. Das Fachpublikum hier wird Dir sicher antworten.

Danke !

Deine Antwort
Ähnliche Themen