Google-basiertes Media-/Soundsystem am MY22: Besserung, was Musik auf USB-Stick anbetrifft?

Volvo

Hallo Kollegen,

mit dem Modelljahr 22 kommt im XC60 ja ein neuen, Google-basiertes Media-/Soundsystem.

Wenn man hier im Forum liest, liest man öfters, dass es mit dem (noch) aktuellen System immer wieder Schwierigkeiten gegeben hat, Musik, die auf USB-Stick gespeichert ist, richtig und geordnet (insbesondere die Ordner-Struktur) darszustellen.

Ich würde doch annehmen, dass derlei Probleme zwischenzeitlich bis zu Volvo durchgedrungen sind und man
das im Zuge der Umstellung auf das Google-basierte System hat abstellen können.

Ich hoffe darauf, denn ich habe einen 64GB strukturuert und voll mit Musik (siehe Anlage), Funktioniert in meinem derzeitigen Jeep und vorher auch in einem Seat wunderbar. Das sollte Volvo doch wohl auch hinbekommen.

Auch wenn es derzeit wohl noch etwas früh ist:
Gibt es schon erste Erkenntnisse dazu?

128 Antworten

Da Spotify vorhin gerade zur Sprache kam.

Funktioniert beim neuen Android Automotive Spotify auch in der kostenlosen werbeverseuchten Variante oder ist weiterhin ein Premium Abo notwendig?

Interessante Frage!

Du schreibst im Kontext zu Spotify von "weiterhin Premium Abo notwendig".

Das wäre mir neu.

Was sollte denn der Hintergrund/die Begründung dafür sein?

Es gibt nur EINE Spotify-App.

Ob man mittels dieser App dann einen Free- oder einen Premium-Account bei Spotify aufruft, ist der App "schnurz".

WENN es hier tatsächlich Einschränkungen geben sollte (was ich derzeit nicht glauben kann!), dann müssten diese doch ganz bewusst eingezogen worden sein.

Beispielsweise von Volvo.

Vielleicht hat Volvo ein Provisionsabkommen mit Spotify?

Dadurch, dass man dem 22er XC60-Eigner die sonst weithin übliche Möglichkeit vorenthält, eigene Musik vom USB--Stick abzuspielen, sehen sich vielleicht doch der eine oder andere dazu genötigt, dieses Manko halbwegs durch ein werbefreies Spotify zu kompensieren, für das hierzulande 9,99€ im Monat zu entrichten sind.

Man zahlt dann für Musik, die man eigentlich schon auf dem USB-Stick besitzt, nochmals "Miete" an Spotify, um sich diese Musik dann dort (in Form von Playlists beispielsweise) abermals zusammenstellen zu müssen.

Tolles Geschäftsmodell.

Da wird eine immer noch reichlich vorhandene Klientel, nämlich diejenige, die nicht zu 100% "online-affin" ist, einerseits durch aus technischer Sicht unnötig vorenthaltene Funktionalität verprellt und andererseits in Geschäftsmodelle hineingenötigt, die einerseits zusätzliche laufende Ausgaben erfordern und andererseits nur oberflächlich betrachtet den gleichen Zweck erfüllen (Spotify Premium vs. eigene Musikzusammenstellung auf USB-Stick)

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 28. Juli 2021 um 14:53:50 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Juli 2021 um 14:38:54 Uhr:


Warum schießt Du DIch so auf Spotify ein, wenn wir dir Alternativen ohne die angeführten Nachteile anbieten? Mach aus USB ein MP3-BT Player und gut ist es. Deine gekaufte Musik auf Deinem Gerät, offline und immer dabei. Das Speichergerät hat jetzt ein paar Tasten bekommen und ein kleines Display. Der Rest ist gleich.

Übrigens müsstest Du Dir wahrscheinlich auch einen USB-Stick mit USB-C auch neu kaufen. Und auf einem neuen IPhone ist auch meist mehr Speicher frei, als Du oben für die Musiksammlung angibst.

Darüber denke ich gerade nach.

Bei Amazon ist mir da etwas ins Auge gesprungen: https://www.amazon.de/dp/B08JQF6GY5?ref_=pe_780061_41837241_dpLink

Das Gerät lässt sich noch um weitere 128GB erweitern. Dann brauche ich noch für gut 5 EUR ein Micro-USB auf USB-C Kabel (für die Stromversorgung) und "ab" könnte es gehen.

Was mich aber interessiert ist, ob - via Bluetooth verbunden - die sonstige Funktionalität mit einem eingesteckten USB-Stick mindestens vergleichbar wäre, ob auch Cover mit übertragen werden. Das Gerät würde dann in der Mittelablage verschwinden.

Auf dem Google-Mediasystem selbst müßte ich dann aus dem Playstore wohl noch eine Player-App installieren.

FYI

Ich bin - für mich persönlich ärgerlich genug - gerade in einer Art Testphase, wie ich die fehlende USB-Funktionalität ausgleichen könnte.

Also MP3-Player (Bluetooth 5.0) mit 32GB-Speicher erweiterbar via SD-Karte um weitere 128GB von Amazon kommen lassen. [https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...]

Das Ergebnis ist halbwegs ernüchternd. Wenn man diesen Weg zu gehen bereit ist, lässt man sich auf eine Art Bastellösung ein, die eines Fahrzeugs der 80.000 Euro-Kategorie vollkommen unangemessen ist.

Ich schaffe also zusätzliche Hardware an, die mittels Kabel an den USB-C Port angeschlossen werden kann (rein zur Stromversorgung, nicht zur Datenübertragung). Der Player wird mittels Bluetooth mit den Fahrzeug gekoppelt. Dauert zwar etwas, funktioniert aber.

Hardware (klein) und Kabel (0,3m kurz) können immerhin unter der Armauflage versteckt werden. Man sieht die Bastellösung somit nicht. Gut.

Aber:
Man sollte sich nur möglichst schon vor Fahrtantritt überlegen, ob man Musik von diesem Medium konsumieren möchte. Auch welches Album/welche Playlist es denn während der bevorstehenden Fahrt sein soll. --> Armlehne aufklappen, Player einschalten, Bluetooth (bei jedem Start erneut!) am Player einschalten, Lautstärke am Player auf maximal (damit später auch etwas ankommt), Album/Playlist/Titel auswählen und auf Play drücken. Wenn das Media-System des Fahrzeugs bereits eingeschaltet und Bluetooth als Quelle ausgewählt wurde, geht's jetzt mit der Beschallung der Wunschmusik los!

Anzeige im Fahrzeugdisplay:
Cover-Bilder fehlen (bereits erwartungsgemäß), Anzeige Interpret (wie getaggt - okay), Anzeige Album (wie getaggt - okay) funktionieren. Titel-Name nicht, wie getaggt, sondern - statt dessen - der Dateiname .mp3. Nicht gerade okay. Dieser Dateiname ggf. auch nur eingeschränkt, wenn er dem Player zu lange ist. Dann wird abgeschnitten.

Steuerung über die Fahrzeugsysteme (nur innerhalb der zuvor ausgewählten Playlist/zuvor ausgewähltes Album) vor/zurück funktionieren. Also nur deutlich eingeschränkt. Ein Scrollen durch unterschiedliche Ordner, Alben, Playlists funktioniert über das Fahrzeug-System nicht. Das geht dann nur am Player selbst. Ist also keine gangbare Lösung für während der Fahrt, wenn es kein Beifahrer erledigen kann.

Im konkreten Beispiel hatte ich leider auch mit wiederholten Abbrüchen der Bluetooth-Verbindung zu tun. Schlußendlich für mich ausschlaggebend, diesen Player wieder zurückzugeben.

Ich will der Behelfslösung - mehr ist das nicht! - eine weitere Chance in Form eines anderen MP3-Players geben [https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...]

Der ist jetzt unterwegs. Ich erwarte mir davon keine gravierende Verbesserung. Wäre aber bereits zufrieden, wenn er alles so darstellt, wie es auch getaggt wurde und wenn - vor allen Dingen - die Bluetooth-Verbindung stabil und zuverlässig funktioniert.

Ich habe inzwischen auch Spotify Premium. Allerdings zu einem "reduzierten" Preis günstig eingekauft.

Aber auch das ist für mich nicht der vollwertige Ersatz. Ich spreche von ansonsten rund 64GB. Etwa 25-30 eigenen Playlists (á > 35 Titel jeweils) und natürlich hunderten Alben. Das alles erneut in Spotify wieder zusammenzustellen ist mir einfach zu viel Arbeit.

Und ich stelle - wenigstens mir - erneut (ja, nervt - mich auch) die Frage:

Warum nur verzichtet Volvo ohne Not auf eine ansonsten weithin verbreitete Funktionalität, Musik vom USB-Stick über USB-Ports, die grundsätzlich doch sowieso vorhanden sind, abspielen zu können? Warum wird man von Volvo als mündiger Kunde in Behelfslösungen (siehe oben) oder in Online-Lösungen (bspw. Spotify) hineingenötigt. Insbesondere Letztgenanntes ist ja gut und schön (und für manch einen okay), aber es wäre doch nicht verkehrt gewesen, dies "on top" mit anzubieten.

Zitat:

Warum nur verzichtet Volvo ohne Not auf eine ansonsten weithin verbreitete Funktionalität, Musik vom USB-Stick über USB-Ports, die grundsätzlich doch sowieso vorhanden sind, abspielen zu können? Warum wird man von Volvo als mündiger Kunde in Behelfslösungen (siehe oben) oder in Online-Lösungen (bspw. Spotify) hineingenötigt. Insbesondere Letztgenanntes ist ja gut und schön (und für manch einen okay), aber es wäre doch nicht verkehrt gewesen, dies "on top" mit anzubieten.

Wie andere Funktionalitäten wurde diese vermutlich noch nicht umgesetzt, evtl. kommt dies noch? Da Google Auto ein komplett neues System ist muß jede Funktion vom Sensus nachgebaut werden und ich kann mir vorstellen das es noch einiges abzuarbeiten gibt. Selbst Apple CarPlay, welches auf der Wunschliste für viele ganze oben steht, gibt es noch nicht.

Was mich wundert ist das es keine App-Lösung gibt, d.h. die Musik irgendwo in die Cloud hochzuladen und dann über eine Google Auto Musikapp abzuspielen. Zumindest in Spotify Premium besteht wohl die Möglichkeit Playlisten mit lokaler Musik anzulegen und diese dann über die App abzuspielen. Habe ich aber selber noch nicht ausprobiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 18. August 2021 um 07:40:13 Uhr:


Interessante Frage!

Du schreibst im Kontext zu Spotify von "weiterhin Premium Abo notwendig".

Das wäre mir neu.

Was sollte denn der Hintergrund/die Begründung dafür sein?

Es gibt nur EINE Spotify-App.

Ob man mittels dieser App dann einen Free- oder einen Premium-Account bei Spotify aufruft, ist der App "schnurz".

WENN es hier tatsächlich Einschränkungen geben sollte (was ich derzeit nicht glauben kann!), dann müssten diese doch ganz bewusst eingezogen worden sein.

Beispielsweise von Volvo.

Ich frage weil bei der Vorgänger Sensus Spotify App ein Abo notwendig ist damit Spotify funktioniert.
Ob die Hürde von Volvo oder Spotify kommt weiss ich nicht, hätte aber auf Spotify getippt.

Und da Google Automotive ja kein Standard Android ist, wäre es nicht mal so abwegig so eine Krux einzubauen, wobei die dann von Google/Spotify kommt.

Zitat:

@mustimustimusti schrieb am 18. August 2021 um 09:53:45 Uhr:

Zitat:

@mustimustimusti schrieb am 18. August 2021 um 09:53:45 Uhr:



Zitat:

Warum nur verzichtet Volvo ohne Not auf eine ansonsten weithin verbreitete Funktionalität, Musik vom USB-Stick über USB-Ports, die grundsätzlich doch sowieso vorhanden sind, abspielen zu können? Warum wird man von Volvo als mündiger Kunde in Behelfslösungen (siehe oben) oder in Online-Lösungen (bspw. Spotify) hineingenötigt. Insbesondere Letztgenanntes ist ja gut und schön (und für manch einen okay), aber es wäre doch nicht verkehrt gewesen, dies "on top" mit anzubieten.

Wie andere Funktionalitäten wurde diese vermutlich noch nicht umgesetzt, evtl. kommt dies noch? Da Google Auto ein komplett neues System ist muß jede Funktion vom Sensus nachgebaut werden und ich kann mir vorstellen das es noch einiges abzuarbeiten gibt. Selbst Apple CarPlay, welches auf der Wunschliste für viele ganze oben steht, gibt es noch nicht.

Was mich wundert ist das es keine App-Lösung gibt, d.h. die Musik irgendwo in die Cloud hochzuladen und dann über eine Google Auto Musikapp abzuspielen. Zumindest in Spotify Premium besteht wohl die Möglichkeit Playlisten mit lokaler Musik anzulegen und diese dann über die App abzuspielen. Habe ich aber selber noch nicht ausprobiert.

Mag ja sein, dass nachträglich noch weitere Funktionalitäten (wie Musik vom USB-Stick) hinzugefügt werden. Irgendwann. Möglicherweise. Mit etwas Glück.

Aber mal ganz ehrlich:
Ein neues System dafür "fit" zu machen, was selbst in der automobilen Kompaktklasse schon lange "usus" ist, ist keine Gehirnchirurgie oder Kernspaltung. Wenn die Jungs & Mädels bei Google und/oder Volvo das nicht aus dem FF drauf haben, dann droht uns bald der Untergang des Abendlandes. 😁

Zitat:

..... Zumindest in Spotify Premium besteht wohl die Möglichkeit Playlisten mit lokaler Musik anzulegen und diese dann über die App abzuspielen. Habe ich aber selber noch nicht ausprobiert.

Wahrscheinlich meinst Du das hier (was auch absolut neu für mich ist):

https://www.netzwelt.de/.../...spotify-so-musiksammlung-erweitern.html

Ich muß das mal studieren. Vor allen Dingen, wie der Begriff "lokal" hier zu verstehen ist.

Ich bin ja - mit Spotify - im Auto unterwegs. Dort gibt es ja keinen Ort, auf dem ich lokal Musik abspeichern und von dort aus via Spotify abspielen könnte. Sonst käme doch gleich wieder der USB-Stick ins Spiel.

Also bezieht sich das lokale hier wohl eher auf meine Musik daheim, auf irgendeiner Festplatte?

Streamt Spotify dann - unterwegs - Musik von meiner Festplatte Zuhause ODER aber lädt sich Spotify diese Musik von meiner lokalen Festplatte auf seine Server hoch, bevor ich sie dann unterwegs im Auto via Spotify von dort abrufen kann??

Mir wäre nicht ganz wohl dabei, wenn Spotify (oder sonstwer) "jederzeit" auf die Inhalte meiner Festplatte zugreifen könnte.

Oder habe ich im Auto (Volvo) Speicherplatz um mir Musik von Daheim via Spotify dorthin "lokal" draufzuladen? Wenn ja: von etwa wieviel verfügbarem Speicherplatz sprechen wir? Und bekäme man diesen Speicher später auch wieder "geräumt"?

Ich vermute das Spotify die Daten auf den Server hochlädt und von dort aus über die Spotify-App streamt. Ansonsten müsste es doch andere Apps im Google Auto Store geben die Cloud-Streaming der eignen Dateien unterstützen.

Ich habe zwischenzeitlich mal etwas weiter gelesen (siehe zuvor geposteter Link):

WENN ich das richtig verinnerlicht habe setze ich mich zunächst daheim an meinen Windows-Rechner, rufe dort die Spotify-App auf und ziehe in der App (wie im Link genauer beschrieben) meine Wunsch-Musikdateien von einer lokalen Festplatte in eine zuvor dafür eigens angelegte Spotify-Playlist. Demnach werden diese Dateien nach nach Spotify hochgeladen. Man sollte das wohl aber nicht im ganz großen Rahmen machen, weil Spotify das sonst nicht verarbeitet bekommt. Keine Ahnung, wo hier das Limit gesehen wird: 3GB, 5GB, 10GB ... ?

"Unterwegs" habe ich dann offenbar die Möglichkeit, die so erzeugte Playlist entweder online zu verwenden (vom Spotify-Server aus zu streamen) oder auf mein Endgerät (bspw. Smartphone oder das Media-System des Volvo) runterzuladen und dann auch offline verwenden zu können.

WENN es also so funktioniert, könnte man sich die fehlende USB-Funktionalität auf diesem, etwas "verschwurbeltem" Weg ins Auto holen.

Vielleicht kann das mal einer gegenchecken/verifizieren. Ich bin kein Spotify-Spezialist.

Das neue Google-Media-System des XC60 hat ja meines Wissens auch eine Festplatte, richtig? Bleibt die
Frage nach der freien Kapazität dieser Festplatte und wie man den (Musik-Inhalt) später wieder löschen/ändern könnte. Ich will auch vermeiden, andere Funktionen des Systems zu lähmen, weil ich 15GB Musik draufpacke.

Die Zeiten, in denen man auf die lokalen FP-Kapazität zurückgreifen kann um Musik dort abzulegen sind IMHO vorbei. Kannst du nicht einfach vom Handy via BT auf deine Dateien zugreifen?

Zitat:

@StefanLi schrieb am 18. August 2021 um 15:11:16 Uhr:


Die Zeiten, in denen man auf die lokalen FP-Kapazität zurückgreifen kann um Musik dort abzulegen sind IMHO vorbei. Kannst du nicht einfach vom Handy via BT auf deine Dateien zugreifen?

Ja. Prinzpiell geht das.

Die - nicht gerade anstrebenswerten - Abstriche daran habe ich aber kurz zuvor bereits im Kontext mit einem MP3-Player beschrieben:

Zitat:

...
FYI

Ich bin - für mich persönlich ärgerlich genug - gerade in einer Art Testphase, wie ich die fehlende USB-Funktionalität ausgleichen könnte.

Also MP3-Player (Bluetooth 5.0) mit 32GB-Speicher erweiterbar via SD-Karte um weitere 128GB von Amazon kommen lassen. [https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...]

Das Ergebnis ist halbwegs ernüchternd. Wenn man diesen Weg zu gehen bereit ist, lässt man sich auf eine Art Bastellösung ein, die eines Fahrzeugs der 80.000 Euro-Kategorie vollkommen unangemessen ist.

Ich schaffe also zusätzliche Hardware an, die mittels Kabel an den USB-C Port angeschlossen werden kann (rein zur Stromversorgung, nicht zur Datenübertragung). Der Player wird mittels Bluetooth mit den Fahrzeug gekoppelt. Dauert zwar etwas, funktioniert aber.

Hardware (klein) und Kabel (0,3m kurz) können immerhin unter der Armauflage versteckt werden. Man sieht die Bastellösung somit nicht. Gut.

Aber:
Man sollte sich nur möglichst schon vor Fahrtantritt überlegen, ob man Musik von diesem Medium konsumieren möchte. Auch welches Album/welche Playlist es denn während der bevorstehenden Fahrt sein soll. --> Armlehne aufklappen, Player einschalten, Bluetooth (bei jedem Start erneut!) am Player einschalten, Lautstärke am Player auf maximal (damit später auch etwas ankommt), Album/Playlist/Titel auswählen und auf Play drücken. Wenn das Media-System des Fahrzeugs bereits eingeschaltet und Bluetooth als Quelle ausgewählt wurde, geht's jetzt mit der Beschallung der Wunschmusik los!

Anzeige im Fahrzeugdisplay:
Cover-Bilder fehlen (bereits erwartungsgemäß), Anzeige Interpret (wie getaggt - okay), Anzeige Album (wie getaggt - okay) funktionieren. Titel-Name nicht, wie getaggt, sondern - statt dessen - der Dateiname .mp3. Nicht gerade okay. Dieser Dateiname ggf. auch nur eingeschränkt, wenn er dem Player zu lange ist. Dann wird abgeschnitten.

Steuerung über die Fahrzeugsysteme (nur innerhalb der zuvor ausgewählten Playlist/zuvor ausgewähltes Album) vor/zurück funktionieren. Also nur deutlich eingeschränkt. Ein Scrollen durch unterschiedliche Ordner, Alben, Playlists funktioniert über das Fahrzeug-System nicht. Das geht dann nur am Player selbst. Ist also keine gangbare Lösung für während der Fahrt, wenn es kein Beifahrer erledigen kann.

Im konkreten Beispiel hatte ich leider auch mit wiederholten Abbrüchen der Bluetooth-Verbindung zu tun. Schlußendlich für mich ausschlaggebend, diesen Player wieder zurückzugeben.

Ich will der Behelfslösung - mehr ist das nicht! - eine weitere Chance in Form eines anderen MP3-Players geben [https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...]

Der ist jetzt unterwegs. Ich erwarte mir davon keine gravierende Verbesserung. Wäre aber bereits zufrieden, wenn er alles so darstellt, wie es auch getaggt wurde und wenn - vor allen Dingen - die Bluetooth-Verbindung stabil und zuverlässig funktioniert.
...

Es tut mir leid, dass ich mit diesem Thema den einen oder anderen hier nerve. Aber, dass was hier als vermeintliche Lösung durchgehen soll, ist eines Fahrzeugs dieser Preisklasse absolut unwürdig und würde wahrscheinlich eher einem 20 Jahre alten, nachgerüsteten Golf samt seines 19jährigen Eigners gerecht. Entspricht - wenn Du so willst - nicht meinem Anspruch. Aber hier kann/darf/soll jeder seinen eigenen Anspruch vertreten.

FYI

Zwischenzeitlich habe ich mal am heimischen Rechner die Sache mit Spotify/Lokale Dateien ausprobiert, in dem ich der Anleitung gemäß Link gefolgt bin [https://www.netzwelt.de/.../...spotify-so-musiksammlung-erweitern.html]

Ja. Grundsätzlich funktioniert es schon. Und am heimischen Rechner kann ich in der Spotify-App dann auch die auf diese Art und Weise, mit heimischen Musikdaten versorgen Playlist nutzen.

Wenn ich Spotify dann später auf meinem Smartphone öffne, sehe ich zwar auch dort die entsprechend angelegten Playlists. Ich kann sie aber nicht nutzen/hören, weil diese nicht mit Daten/Musik hinterfüttert sind.

Dazu müsste ich die entsprechenden Daten vorher erst auf mein Smartphone runterladen. Also wird Speicherplatz benötigt.

Das wäre im Auto dann ebenso. Speicherplatz würde dort benötigt. Die Idee, dass die "Lokale Musik" von einem Spotify-Server/-Cloud käme, ist demnach nicht richtig.

Offenbar ist der Speicherplatz in einer Größenordnung X im XC60 auch vorhanden. Siehe: https://www.volvocars.com/.../speicherplatz-auf-der-festplatte

Dort ist ja ausdrücklich von Speicherplatz auf einer Festplatte die Rede.

Da ich aber - wenn ich mich rein auf meine Playlists konzentriere - schon dafür mindestens 8GB benötigen würde, werde ich ohne Kenntnis des freien Speicherplatzes im XC60 vorläufig davon Abstand nehmen.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass eine Nutzung des System-Speicherplatzes "über Gebühr" dazu führen könnte, beispielsweise bei Navi-Updates, Software- oder Firmware-Updates Probleme bekommen zu können, wenn ein Gros des verfügbaren System-Speicherplatzes schon mit Musikdateien (Playlists) belegt ist.

Erstmal muss ich herausfinden, wieviel Speicher der XC60 hat. Nur wenn die freie Kapazität dieser Festplatte > 15GB ist, würde ich es versuchen.

Ich werde mich mit der Frage mal an Volvo wenden. Wenn ich etwas herausfinde, poste ich es hier.

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 17. August 2021 um 18:42:32 Uhr:


2. NEIN!! Du kannst keinen mit (eigener) MP3-Musik bepackten USB-Stick an die im Auto vorhandenen USB-C Ports anschliessen. ... Du muß also auf's Radio vertrauen oder Dir die Musik bei Spotify besorgen.

... na ja, Streaming über Bluetooth von einem Mobiltelefon oder Media Player geht natürlich auch. Cover werden dabei allerdings nicht angezeigt.

Zum Thema Radio: Die App fürs "Antennen-Radio" funktioniert eigentlich gut und insbesondere der DAB-Empfang ist gut. Einzelne Nutzer haben hier im Forum über Abstürze der Radio-App berichtet; ich persönlich hatte sowas noch nicht. Nur die Verkehrsnachrichten-Funktion ist grottig: Es werden grundsätzlich die Verkehrsnachrichten aller Sender abgedudelt, die das Radio momentan im Empfangsbereich hat, also gerne auch mal 5x hintereinander das Gleiche, von unterschiedlichen Sendern. Völlig praxisfern und unbrauchbar, nervt nur.

Außerdem gibt es da auch noch diverse Internet-Radio Apps wie z.B. TuneIn, die auch gut funktionieren.

Meine Erfahrungen stammen vom XC40 P8 (mit Android Automotive). Laut 😁 soll Musik über USB dort im Lauf des Jahres im Zusammenhang mit der Implementierung von Apple Car Play kommen, aber für mich klingt das eher nach einer Vermutung als nach gesichertem Wissen ... 🙄

Zitat:

@AcIvI schrieb am 18. August 2021 um 07:04:49 Uhr:


Da Spotify vorhin gerade zur Sprache kam.

Funktioniert beim neuen Android Automotive Spotify auch in der kostenlosen werbeverseuchten Variante oder ist weiterhin ein Premium Abo notwendig?

Die kostenlose Variante funktioniert - mit den gleichen Einschränkungen wie auf dem Mobiltelefon.

Zitat:

@avoelp schrieb am 19. August 2021 um 09:00:03 Uhr:



Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 17. August 2021 um 18:42:32 Uhr:


2. NEIN!! Du kannst keinen mit (eigener) MP3-Musik bepackten USB-Stick an die im Auto vorhandenen USB-C Ports anschliessen. ... Du muß also auf's Radio vertrauen oder Dir die Musik bei Spotify besorgen.

... na ja, Streaming über Bluetooth von einem Mobiltelefon oder Media Player geht natürlich auch. Cover werden dabei allerdings nicht angezeigt.

Außerdem gibt es da auch noch diverse Internet-Radio Apps wie z.B. TuneIn, die auch gut funktionieren.

Meine Erfahrungen stammen vom XC40 P8 (mit Android Automotive). Laut 😁 soll Musik über USB dort im Lauf des Jahres im Zusammenhang mit der Implementierung von Apple Car Play kommen, aber für mich klingt das eher nach einer Vermutung als nach gesichertem Wissen ... 🙄

Es war und ist nicht der Punkt, dass man keine Musik im Volvo hören könnte. Der Möglichkeiten gibt es welche.

Es war und ist der Punkt, dass man derzeit keine Musik vom USB-Stick hören kann.

Das ist vielleicht manch einem relativ egal, weil für denjenigen Musik = Musik ist.

Anderen - wie mir - ist es eben nicht egal. Ich möchte gerne - wie bisher auch - meine liebevoll gepflegte, große Musik-Sammlung mit ins Auto nehmen und dort - wann ich will/was ich will - geniessen. Das Ganze neben Radio, TuneIn und Spotify, die sicherlich auch mal ganz nett zu konsumieren sind.

Aber - wie ich zuvor schrieb - bin durchaus bereit, Möglichkeiten via Spotify (heimische, lokale Dateien als Downloads/Playlists im Auto) und auch noch Bluetooth-Streaming vom Player für mich zu prüfen.

Wenn Du aber schreibst, Dein Händler hätte vage in Aussicht gestellt, dass "irgendwann" mal Musik via USB in den Volvo "Wieder-Einzug" hält, dann nehme ich das mit Hoffnung gerne zur Kenntnis! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen