Goodyear Runflat Reifen mit gefährlichen Rissen
Hallo, habe kürzlich meine Winterräder montieren lassen und da machte mich die Werkstatt auf die an der Hinterachse einseitig auf der Innenseite abgefahrenen Reifen (Goodyear Excellence ROF, 225 55 17 97 H) aufmerksam. Das war so stark, dass bei beiden Reifen bereits Risse an der Innenseite am Rand der Lauffläche vorhanden waren, links einer mit rd. 20 cm Länge. Ein Reifenplatzer stand wohl unmittelbar bevor.
Da laut BMW Werkstatt häufiger solche Probleme mit ROF Reifen auftreten, der Fehler aber nicht am Fahrzeug liegen soll, wurden die Reifen zu Goodyear eingeschickt. Nach nun einem Monat gab es die Rückmeldung mit dem Hinweis, dass die Garantie abgelaufen sei, Goodyear aber bei einem Neukauf aus Kulanz 30% gewährt. Zu der Ursache kein Wort, die Reifen wollte Goodyear entsorgen.
Ich möchte keinen Prozentsatz auf neue Reifen, die dann ggf. das gleiche Problem haben, sondern die Ursache geklärt wissen. Was hilft es mir, wenn ich mit den neuen Reifen nach ein paar tausend Kilometern einen Platzer habe und am Baum lande.?
Das Verhalten von Goodyear halte ich für eine Farce, solche Reifen gehören untersucht und dann mit einem sorgfältig dokumentierten Ergebnis an den BMW Partner kommuniziert. Ich habe um Rücksendung der Reifen für weitere Maßnahmen gebeten, Kulanzvorschlag ist damit lt. Goodyear verwirkt (damit kann ich leben) und hoffe BMW reagiert auch noch in irgendeiner Weise.
Ein erheblicher Sicherheitsmangel, der eine hohe Gefahr für einen Unfall und somit Sach- und Personenschaden bedeuten kann.
Wer hat noch Erfahrungen solcher Art? Empfehlung?
Beste Antwort im Thema
...ich denke, die Diskussion um Spur- und Sturzwerte in Abhängigkeit von der verwendeten Reifendimension geht am Thema vorbei.
Davon abgesehen, ist mir keine Publikation von BMW bekannt, die mit der Freigabe einer Auswahl von Felgen/Reifen-Kombinationen auch noch individuelle Einstellwerte vorgibt.
Dies würde ja bedingen, dass ein Fahrzeughalter eventuell 2 mal jährlich beim Wechsel von So auf Wi und umgekehrt eine Fahrwerkseinstellung zahlen müsste.
Das Phänomen zerlegter Reifenkarkassen ist - das zeigen die Forenbeiträge - im wesentlichen auf Runflats beschränkt, bei deren Konstruktion ein klassischer Zielkonflikt vorliegt:
Einerseits soll die Seitenwand so steif wie nötig sein (Weiterfahrt mit - angenommen - maximaler Radlast), andererseits soll der Reifen komfortabel und natürlich nicht zu schwer sein.
Damit wird die zur Verfügung stehende Verformungszone fast ausschließlich auf den schmalen Bereich der Reifenschulter beschränkt - und da gehen die Reifen kaputt.
Einen konstruktiv gewollten Negativsturz von bis zu 2 Grad muss der Reifen tolerieren.
Gemessen am Minimalrisiko eines Reifendefekts, ist das Runflat-Konzept m.E. unsinnig und das Argument einer sekundären Pannensicherheit ("man kann ja langsam weiterfahren"😉 vorgeschoben.
Die Ausrüstung mit Runflats wird unterm' Strich für BMW billiger sein - darum gibt's die Dinger.
Übrigens: Ob man seine Reifen bis auf 4 oder 1,6mm abfährt, ist der Karkasse egal.
88 Antworten
Bei jedem nicht aber die Wahrscheinlichkeit das gewisse nötige Dinge nicht Beachtung fanden ist doch durchaus gegeben oder nicht ?
Der Kunde ist Laie ... er muss sich auf zB die Werkstatt verlassen können , wenn die einfach so Breitreifen draufstecken
ohne die Achse zu vermessen .... verstehst ?
Zitat:
Der Kunde ist Laie ... er muss sich auf zB die Werkstatt verlassen können , wenn die einfach so Breitreifen draufstecken
ohne die Achse zu vermessen .... verstehst ?
ja und nein, neurocil.
Mündig sollte man sein, aber sich nicht immer auf andere verlassen können/müssen.
In meinem Metier heißt es "fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker" ....Und das ist auch gut so.
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 17. Dezember 2014 um 17:53:23 Uhr:
Du meinst also, dass an jedem Defekt - auch solche, die auf Garantie oder Kulanz vom Hersteller geregelt werden - der Kunde selbst schuld ist ... ??? 😕Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Dezember 2014 um 17:48:49 Uhr:
halten wir mal fest ... die BMW und goodyear Leute sind nicht dumm .... und getestet wird auch mehr als hinreichend ..... was die machen hat idR Hand und Fuß ... alles was danach u.a. an Murks passiert steht ab nicht mehr in deren Einfluss ....Gruß
Der Chaosmanager
Natürlich ist immer der Kunde schuld.... 😉 🙄
Auch wenn der identische Fehler bei 10, 15, 20 oder mehr Usern allein in diesem Forum vorkommt. Alle User vernachlässigen ihre Sorgfaltspflicht gleichermaßen, sodass dieser Fehler bei allen auftritt. Und dies vor allem auch mit Serienbereifung wie beim TE.
Es ist natürlich unmöglich, dass BMW oder der Reifenhersteller versäumt haben die Hausaufgaben gemacht zu haben und der Fehler eben nicht am Endanwender liegt. Ein große Reifen- oder Autohersteller macht doch keine Fehler, selbst wenn X Forenuser Forum und Y Fahrzeugbesitzer das gleiche Problem haben.
Ich hatte auf meinen sechs Fahrzeugen Felgengrößen von 15 - 21" und Reifenbreiten von 195 - 295 ohne jemals solche Probleme zu haben. Dabei wurde ohne Spureinstellung von 16" auf 20" gewechselt oder von 21" im Winter auf 17". Also entweder war der Reifendruck von 2,6 - 2,8Bar immer perfekt für alle Fahrzeuge oder aber Audi, Mercedes und Opel haben ihre Hausaufgaben gemacht.
Gruß
Benny
P.S.: Welche Chance ist eigentlich größer? Die im Lotto zu gewinnen oder das viele User (welche u.a. auf originaler Bereifung unterwegs sind) alle den gleichen Fehler (Luftdruck, Spur / Sturz, etc.) machen und dadurch das identische Schadenbild entsteht?
Selbes Problem hier - ein Goodyear Excellence Runflat in 275/40/19.
Druckverlust trat bei 150 auf der Autobahn auf - ohne Runflat wärs vielleicht nicht passiert aber wenn doch wär ich abgeflogen.
Unten noch ein Bild.
Ähnliche Themen
Die Ursache für einen fehlerhaften Reifen ist ein Fehler. Ob das ein RunFlat ist oder nicht spielt dabei keine Rolle. Die Hälfte der hier reklamierten Reifen wären bei mir schon lange runtergeflogen. Der Reifen ist nunmal ein wichtiges Element, wie kann man die soweit runter fahren? Meine Reifen fliegen alle spätestens bei 4mm. Ich lebe gern.
Interessant ist ja , ihr blast euch alle auf und mokiert ( zurecht) aber komischerweise kein einziger von euch schreibt nieder
welche Antwort von BMW und/oder Goodyear kam ..... oder motzt ihr nur im Forum rum und das war s dann bis die nächsten 40 tkm mit erneut abgefahrener Flanke ..... ?
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Dezember 2014 um 16:53:54 Uhr:
ach Benny .... du olle flitzpipe .... weist du überhaupt mit welcher Bereifung die Autos aus m Werk gerollt sind und was danach geschah ... siehste ;-)der Sturz im Werk wird eingestellt bei der Bereifung die da drauf ist zB 125er ..... werden hinterher 335er Pellen montiert kann er wohl insgesamt nicht mehr Stimmen ..... its so easy .....
zB hatte ich auch das Problem .... Serie 245 ..... dann 275 .... kannte abgefahren .... achsvermessung mit den 275er ..... nun seit 110 tkm bzw 3 Sätze reifen nicht mehr .... komisch was 😁
und plausibel erklären kann man es auch noch .... nur wenn man hald nicht ganz frisch auf der Platte ist sucht man den Fehler immer am falschen Fleck ..... und zeigt auf n Reifen 😉
Also meiner ist mit 275er ab Werk ausgeliefert worden. Bei den Winterrädern habe ich mit den 245er keine Probleme. Hat BMW also die Spur vorsorglich auf die Winterräder eingestellt?
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 18. Dezember 2014 um 04:45:46 Uhr:
Die Hälfte der hier reklamierten Reifen wären bei mir schon lange runtergeflogen. Der Reifen ist nunmal ein wichtiges Element, wie kann man die soweit runter fahren? Meine Reifen fliegen alle spätestens bei 4mm. Ich lebe gern.
Wir haben in Deutschland diverse Institutionen die sich über alles gedanken machen. Und dabei wurde auch das Thema Reifen aufgegriffen und festgestellt, dass die Verschleißgrenze eines Reifens bei 1,6mm erreicht ist und nicht bei 4mm. Ob man einen Reifen wirklich bis 1,6mm runter fahren sollte oder nicht sei mal dahin gestellt, aber fakt ist, dass man den Fehler nicht auf ein Profil von weniger als 4mm schieben kann (solange es mehr als 1,6mm sind).
Ich wechsel meine Sommerreifen bei 2,5mm und meine Winterreifen bei 4mm und bin damit bisher immer gut gefahren.
Zitat:
@Mann-am-Steuer schrieb am 18. Dezember 2014 um 10:31:15 Uhr:
Also meiner ist mit 275er ab Werk ausgeliefert worden. Bei den Winterrädern habe ich mit den 245er keine Probleme. Hat BMW also die Spur vorsorglich auf die Winterräder eingestellt?
😁 You just made my day 😁
Mal sehen was jetzt wieder vom Hund kommt.
Gruß
Benny
Ich würde gerne mal erklärt bekommen warum der Sturz irgendeine Abhängigkeit von der Bereifung haben soll. Meiner Ansicht nach ist das technisch gesehen totaler Quark. Der Sturz ist ein Achseinstellwert der erst mal nix mit der Bereifung zu tun hat.
Ne Schule hast du aber schon besucht oder ... das ist einfachste Mathematik.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 18. Dezember 2014 um 13:46:05 Uhr:
... das ist einfachste Mathematik.
Na dann zeig uns doch mal mit einfachster Mathematik auf, wie sich der Sturz bei unterschiedlichen Reifenbreiten ändert 🙄
Tipp : montier ne 125er /65 pelle und ne 335er /20 pelle ... dies ist der einfachste Weg zu sehen was jeweils mit der Außenkannte ( Innenseite) des Reifens passiert .... im Grunde selbsterklärend.
Ich möchte das aber von dir lieber anhand einfachster Mathematik erläutert bekommen.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 18. Dezember 2014 um 14:10:44 Uhr:
Tipp : montier ne 125er /65 pelle und ne 335er /20 pelle ... dies ist der einfachste Weg zu sehen was jeweils mit der Außenkannte ( Innenseite) des Reifens passiert .... im Grunde selbsterklärend.
Richtig neurocil
in Deinem Wiki link steht, dass ein negativer Sturz die Haltbarkeit die eines Reifen einschränken kann.
Also ich habe meine bei 3-4mm gewechselt.
Nach Recherche ist eine Sturzeinstellung von mehr als -2 Grad nicht sinnvoll, konnte aber in Erfahrung bringen, dass die Gradzahl bei BMW nicht überschritten wird.
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 18. Dezember 2014 um 04:45:46 Uhr:
Der Reifen ist nunmal ein wichtiges Element, wie kann man die soweit runter fahren? Meine Reifen fliegen alle spätestens bei 4mm. Ich lebe gern.
Der Reifen hatte noch 4,5mm - warum sollte ich ihn runterwerfern wenn er sich 1a fährt und keinerlei Aquaplaning feststellbar ist?
Zitat:
Interessant ist ja , ihr blast euch alle auf und mokiert ( zurecht) aber komischerweise kein einziger von euch schreibt nieder
welche Antwort von BMW und/oder Goodyear kam ..... oder motzt ihr nur im Forum rum und das war s dann bis die nächsten 40 tkm mit erneut abgefahrener Flanke ..... ?
Ehrlichgesagt bin ich nach dem Vorfall nicht davon ausgegangen, dass es ein Reifenfehler sein könnte - das Schadensbild sah für mich spontan nach aufgeschlitztem Reifen aus.
Jetzt wo ich hier allerdings lese, wie oft das noch passiert sollte ich vielleicht wirklich mal an BMW oder Goodyear herantreten.