Goodyear Eagle Runflat-Reifen auf Innenseite gerissen

Mercedes E-Klasse W213

Liebe Forums-Mitglieder,

Am Freitag hatten ich auf dem Nachhause-Weg ein sehr unschönes Erlebnis: kurz nach meiner Autobahnausfahrt (die ich immer recht sportlich fahre, da ich die Kurve sehr gut kenne), kam plötzlich eine Reifenschaden-Meldung und der Reifen vorne links hat innerhalb von 300 Metern die Luft vollständig verloren. Ich konnte - Glück im Unglück - noch auf einen nahegelegenen ADAC-Betriebshof rollen.

Äußerlich war am Reifen nichts zu erkennen, doch als die Felge abmontiert war, habe ich einen knapp 30cm langen Riss an der Innenseite festgestellt (siehe Foto).

Bei dem Reifen handelt es sich um einen GoodYear Eagle Runflat Reifen in der Größe 245/R20.

Nun habe ich im Forum gesehen, dass seit 2014 immer wieder Threads zu dem Thema auftauchen (Goodyear Runflat-Reifen mit Rissen) und ich dachte mir, dass es sich lohnt, das Thema hier mal zu platzieren, zumal es sich um einen MoE-Reifen (d.h. Mercedes Original Teil) handelt und ich vermute, dass der Reifen recht gängig ist auf unserem Modell.

Zugegebenermaßen war der Sommerreifen schon kurz vor der Abfahr-Grenze, aber er war aus Frühjahr 2017 (DOT 1317) und so ein Riss darf da meines Erachtens nicht vorkommen. Letztlich war es nur Glück, dass ich schon von der Autobahn runter war und die Geschwindigkeit daher recht moderat war.

Haben noch andere die Erfahrung mit diesen Reifen gemacht? Ich werde auf jeden Fall bei Vergölst (dort kümmert man sich um die Bereifung für meinen Wagen) nachhören.

Viele Grüße, Simon

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Ähhh, wollte eigentlich mal was Sache schreiben....

Also: bei mir fliegen die Pirellis Cinturato P7 als Sommerreifen und runflats für die nächste Saison herunter. Diese haben ca. 60tkm gehalten, das ist für MICH auf einer E-Klasse (4te in Folge124-210-211-213, alle T-Modelle) ein absoluter Spitzenwert.

Die Pirellis als runflats sind/waren für mich unkomfortabel und zu laut. Haftung und Fahrverhalten in der 245/275-19 Version waren ohne Tadel. Das Fahrverhalten des S213-220-4m-AMG Ex ist für mich das Beste was ich bisher hatte.

Die benannten Reifen sind auf MEINEM nahezu perfekt abgelaufen. Sie haben ein Restprofil von ca. 3mm, Zeit zu wechseln. Für mich überraschend ist, dass alle 4 Reifen fast identisch und geometrisch ideal abgefahren sind. Das hatte ich bisher auf keinem der Vorgänger. Dort sind ALLE Reifen mehr oder weniger auf der Innenseite verstärkt abgefahren, teilweise bis aufs Gewebe (peinlich für meinen Berufsstand). Aber eben die Innenseite ist an der HA schwer zu kontrollieren, außer. man hebt das Fahrzeug an.

Das Phänomen des erhöhten Reifenverschleißes an der Innenflanke habe ich schon als fast normal in meinem beruflichen Alltag akzeptiert. Es tritt bei wirklich ALLEN E-Klassen mit mehr oder weniger starker Ausprägung auf.

Die gezeigten Fälle von Ablösungen und Rissen sind ohne Zweifel erhebliche Mängel, die im Rahmen der Hauptuntersuchung zum Verweigern der Plakette führen würden.

Wenn man die Anzahl der gemeldeten Fälle ins Verhältnis der tatsächlich eingesetzten Reifen stellt sind wir deutlich unterhalb der Schwelle der statistischen Bedeutsamkeit, sprich: Einzelfälle. Gleichwohl weisen diese Fotos auf massive Schäden (wie auch immer entstanden) hin. Diese Reifen sind in ihrem Zustand einfach nur Schrott und müssen unverzüglich ersetzt werden. Ich würde mir auch die Mühe machen den Reifenhersteller zu kontaktieren. Manchmal gibt es ein Goodie.

Andererseits ist es aufgrund der Einzelfälle fachlich Unsinn auf einen generellen Konstruktions- oder Sachmangel zu schließen. Wenn dies so wäre, stünden die genannten Goodyerar-Reifen längst in der angesprochenen Liste der "gefährdeten" Reifen, die bei uns in den Systemen nachlesbar sind.

Deshalb, egal welche Reifen und sogar egal welches Auto: man muss IMMER auf den Zustand seine Reifen achten, sie sind die einzige Verbindung zu Strasse. Ist nur oft nicht so einfach zu machen. Aber dafür gibt es Werkstätten/Prüfstellen.

Soweit hier mal etwas rein Fachliches zum Thema.

dto

415 weitere Antworten
415 Antworten

Zitat:

@rehmsimmerl schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:10:32 Uhr:


Liebe Forums-Mitglieder,

Am Freitag hatten ich auf dem Nachhause-Weg ein sehr unschönes Erlebnis: kurz nach meiner Autobahnausfahrt (die ich immer recht sportlich fahre, da ich die Kurve sehr gut kenne), kam plötzlich eine Reifenschaden-Meldung und der Reifen vorne links hat innerhalb von 300 Metern die Luft vollständig verloren. Ich konnte - Glück im Unglück - noch auf einen nahegelegenen ADAC-Betriebshof rollen.

Äußerlich war am Reifen nichts zu erkennen, doch als die Felge abmontiert war, habe ich einen knapp 30cm langen Riss an der Innenseite festgestellt (siehe Foto).

Bei dem Reifen handelt es sich um einen GoodYear Eagle Runflat Reifen in der Größe 245/R20.

Nun habe ich im Forum gesehen, dass seit 2014 immer wieder Threads zu dem Thema auftauchen (Goodyear Runflat-Reifen mit Rissen) und ich dachte mir, dass es sich lohnt, das Thema hier mal zu platzieren, zumal es sich um einen MoE-Reifen (d.h. Mercedes Original Teil) handelt und ich vermute, dass der Reifen recht gängig ist auf unserem Modell.

Zugegebenermaßen war der Sommerreifen schon kurz vor der Abfahr-Grenze, aber er war aus Frühjahr 2017 (DOT 1317) und so ein Riss darf da meines Erachtens nicht vorkommen. Letztlich war es nur Glück, dass ich schon von der Autobahn runter war und die Geschwindigkeit daher recht moderat war.

Haben noch andere die Erfahrung mit diesen Reifen gemacht? Ich werde auf jeden Fall bei Vergölst (dort kümmert man sich um die Bereifung für meinen Wagen) nachhören.

Viele Grüße, Simon

Mein Arbeitskollege hatte das auch ... komisch...

Bei mir mit den gleichen Reifen bisher 2x Druckabfall, aber keine Flanken verschließen...angeblich sind die ROF sehr anfällig für Reifenschäden.

Zitat:

@xxvaldezxx schrieb am 1. November 2019 um 14:13:13 Uhr:

angeblich sind die ROF sehr anfällig für Reifenschäden.

Sagt wer? Etwa der "man" von "man sagt" oder ein einzelner ominöser Reifenhändler? Und "angeblich" ist doch auch recht schwammig, denn "angeblich" wurde auch Elvis schon an den unmöglichsten Orten dieser Welt gesehen.

Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 1. November 2019 um 12:11:55 Uhr:



Zitat:

@vikinger69 schrieb am 1. November 2019 um 11:13:25 Uhr:

DA ist was passiert? Es sieht man an der Felge auch.


So sehe ich das auch. Schöne Kante an der Felge. Ja und Goodyear soll wieder einmal Schuld sein.

Negativ. Die verschmutzte Felge täuscht auf dem Foto, sie hat keinen Schaden.

Zitat:

@vikinger69 schrieb am 1. November 2019 um 20:12:48 Uhr:

Negativ. Die verschmutzte Felge täuscht auf dem Foto, sie hat keinen Schaden.

Na dann ist ja der Schuldige (Goodyear) ausgemacht. Manche Leute sind aber auch vom Pech verfolgt, so oft wie sich deren Reifen einfach so von selbst zerlegen.😉

Ähnliche Themen

Höre ich da einen arroganten Unterton raus?

Ich fahre seid über 20 Jahren Auto, diverse Fabrikate usw, habe sowas jedenfalls noch nicht erlebt. Gleich zweimal am gleichen Auto über nur 40 t Kilometer kann nicht normal sein.

Es wäre nicht zum ersten mal, dass einem Hersteller ein Konstruktionsfehler in der Serie unterläuft. Bei einem sicherheitsrelevanten Bauteil, wie den Reifen, finde ich die Vogel Strauss Taktik nicht angebracht.

Ich fahre ebenfalls mehr als 20 Jahre Auto und Motorrad. Und mir ist bis jetzt noch kein Reifen, ohne Fremdeinwirkung, von selbst so beschädigt worden. Egal welches Fabrikat. Daher entschuldige bitte, dass für mich die Theorie der "spontanen Selbstzerstörung" deiner Reifen und das auch noch gleich zweimal hintereinander, doch recht zweifelhaft klingt. Da könnte man ja von Glück reden, dass nicht die Hälfte der Autofahrer andauernd mit geplatzten Reifen im Straßengraben liegt, so viele wie mit diesem Reifentyp unterwegs sind.

Hallo zusammen,

hier ein Artikel aus dem STERN aus Februar 2009:

https://www.stern.de/.../...wenn-der-sorglosreifen-platzt-3423866.html

Muss jeder selbst entscheiden, ich werde nach meiner Erfahrung auf jeden Fall keine Runflat mehr montieren lassen.

Viele Grüße, Simon

Der Artikel is über 10 Jahre alt ... 🙄

Ihr tut hier so als wären es die Räder des Todes .
Ich fahre die Runflats seid es die gibt und habe auch ein paar Hersteller durch . Aktuell fahre ich auch die tödlichen Goodyear und ihr werdet es nicht glauben ich hab keinerlei Probleme. Weder jetzt noch in der Vergangenheit und ich persönlich kenne niemanden der ein platzer hatte ohne Fremdeinwirkung .

Na dann habe ich ja bis jetzt auch viel Glück gehabt. Fahre auch die Goodyear als 20“ RF und finde die eigentlich ganz OK. Hatte eine Schraube im Reifen hinten links und musste den Reifen ersetzen. Ich habe mich dann für 2 neue entschieden und den rechten hinteren als Reserve an die Seite gelegt. Nach 28 Tsd. Km sehen meine noch sehr gut aus. Alle laufen sehr gleichmäßig ab, hinten waren sogar noch 6 mm Profil drauf. Ich fahre mit erhöhtem Druck, VA 2,8 und HA 3,0 Bar, damit der Reifen nich so sehr auf der schmalen Flanke walken muss. Ich denke, meine halten noch mal 15 Tsd. Km. Ich bleibe gerne bei den Reifen. Wenn die innen oder außen runterlaufen, liegt es meines Erachtens an der Fahrwerksgeometrie oder an der Fahrweise.

VG
Andreas

Zitat:

@chris500clk schrieb am 2. November 2019 um 08:34:53 Uhr:


Der Artikel is über 10 Jahre alt ... 🙄

Das Alter des Artikels war mir nicht entgangen - hatte ich ja auch ordentlich mit angegeben.

Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass das Thema, das hier diskutiert wird, schon bei der Einführung des Reifentyps vor zehn Jahren bekannt war und von der Presse sogar gemutmaßt wurde, dass Runflats aufgrund dieser Schwächen (v.a. bei größeren Reifendimensionen) keine Zukunft haben werden. Womit sie offensichtlich falsch lagen ...

Viele Grüße, Simon

Zitat:

@rehmsimmerl schrieb am 2. November 2019 um 09:17:21 Uhr

Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass das Thema, das hier diskutiert wird, schon bei der Einführung des Reifentyps vor zehn Jahren bekannt war

Das wäre das Gleiche, als würde man Probleme der W211er Baureihe in Bezug zur Baureihe W213 bringen. 10 Jahre Entwicklung sind enorme Zeiten in solchen Bereichen. Und ich kenne weder im Bekannte-, noch im Verwandtenkreis jemanden, der derart gehäufte Probleme mit seinen Reifen gehabt hätte, welche er durch Eigenverschulden nicht selbst herbeigeführt hatte. Sicher, es kann immer einmal vereinzelte Fälle von Materialfehlern geben. Das bleibt unbestritten. Aber das jemand soviel Pech haben soll, dass ihm gleich zwei Sätze hintereinander zerstört werden, ohne das es Gründe von Fremdeinwirkung, das beinhaltet auch Umgang mit dem Reifen, gibt, das halte ich einfach nicht für glaubwürdig.

Zitat:

@Wolfsseele schrieb am 1. November 2019 um 14:34:44 Uhr:



Zitat:

@xxvaldezxx schrieb am 1. November 2019 um 14:13:13 Uhr:

angeblich sind die ROF sehr anfällig für Reifenschäden.

Sagt wer? Etwa der "man" von "man sagt" oder ein einzelner ominöser Reifenhändler? Und "angeblich" ist doch auch recht schwammig, denn "angeblich" wurde auch Elvis schon an den unmöglichsten Orten dieser Welt gesehen.

Aussage Mercedes Händler nachdem ich den Schaden dort reklamierte im Rahmen der Mobilitätsgarantie. Natürlich gibt es so eine Aussage nicht schriftlich...

Aber es scheint ja so, als wären hier Vertreter von Goodyear mit am Start, um es klar zu sagen: die Reifen fahren gut und die ROF finde ich generell gut aufgrund seiner Eigenschaften. Vermehrte Auffälligkeiten im Bereich „Schäden“ oder gar die Ablösung an der Innenseite darf in solch einem Forum ja wohl noch angesprochen werden, wofür sonst eine Plattform für Informationsaustausch?

Zitat:

@xxvaldezxx schrieb am 2. November 2019 um 10:25:11 Uhr:

Aussage Mercedes Händler nachdem ich den Schaden dort reklamierte im Rahmen der Mobilitätsgarantie. Natürlich gibt es so eine Aussage nicht schriftlich...

Aber es scheint ja so, als wären hier Vertreter von Goodyear mit am Start, um es klar zu sagen: die Reifen fahren gut und die ROF finde ich generell gut aufgrund seiner Eigenschaften. Vermehrte Auffälligkeiten im Bereich „Schäden“ oder gar die Ablösung an der Innenseite darf in solch einem Forum ja wohl noch angesprochen werden, wofür sonst eine Plattform für Informationsaustausch?

Die Aussage eines Mercedes Händlers also. Dann fragt man sich, warum Mercedes überhaupt noch seine Fahrzeuge auf so halsbrecherischer Bereifung ausliefern darf?

Ehrlich gesagt würde ich mir manchmal tatsächlich wünschen, dass Firmenvertreter und deren Rechtsabteilungen in solchen Fore mehr aktiv wären. Denn was hier einige Foristen für Behauptungen über Produkte in die Welt setzen, ist mehr als Rufschädigend und hat nichts mehr mit realistischen Informationsaustausch zu tun.

Hallo, wenn sowas passiert ist man natürlich verunsichert ganz klar. Vor allem wenn man denkt es habe keine Vorschädigung gegeben. Vielleicht hat man es erfolgreich verdrängt, nicht bemerkt oder jemand murkste bei der Montage. Da können wir jetzt lange diskutieren.
Und die die keine Probleme mit dem Reifen haben wollen sich auch nicht belasten und denken das da wirklich eine Vorschädigung war. Auch normal.
Bleibt zu hoffen das da kein generelles Problem besteht. Ich persöhnlich denke es gibt kein Problem das über die normale Ausfallquote hinaus geht. Eben vielleicht auch weil ich mit diesen Reifen keine Probleme habe und noch nie in meiner 36jährigen Autokarriere ein Problem mit irgend einem Reifen hatte. Zumindest in Bezug auf Platzer.
Aber nicht zu unterschätzen ist das montieren.Gerade bei kleinen Querschnitten ist das schon eine Murkserei wenn man beim Wechseln mal zuschaut. Hier kann vielleicht auch mal etwas passieren.

Eigentlich haben wir hier anfangs mal sehr sachlich diskutiert bzw. wir "Opfer" uns ausgetauscht, aber blöde Kommentare, entsprechende Zwischentöne etc. machen das ja mittlerweile forentypisch unmöglich, schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen