Goodyear Eagle Runflat-Reifen auf Innenseite gerissen
Liebe Forums-Mitglieder,
Am Freitag hatten ich auf dem Nachhause-Weg ein sehr unschönes Erlebnis: kurz nach meiner Autobahnausfahrt (die ich immer recht sportlich fahre, da ich die Kurve sehr gut kenne), kam plötzlich eine Reifenschaden-Meldung und der Reifen vorne links hat innerhalb von 300 Metern die Luft vollständig verloren. Ich konnte - Glück im Unglück - noch auf einen nahegelegenen ADAC-Betriebshof rollen.
Äußerlich war am Reifen nichts zu erkennen, doch als die Felge abmontiert war, habe ich einen knapp 30cm langen Riss an der Innenseite festgestellt (siehe Foto).
Bei dem Reifen handelt es sich um einen GoodYear Eagle Runflat Reifen in der Größe 245/R20.
Nun habe ich im Forum gesehen, dass seit 2014 immer wieder Threads zu dem Thema auftauchen (Goodyear Runflat-Reifen mit Rissen) und ich dachte mir, dass es sich lohnt, das Thema hier mal zu platzieren, zumal es sich um einen MoE-Reifen (d.h. Mercedes Original Teil) handelt und ich vermute, dass der Reifen recht gängig ist auf unserem Modell.
Zugegebenermaßen war der Sommerreifen schon kurz vor der Abfahr-Grenze, aber er war aus Frühjahr 2017 (DOT 1317) und so ein Riss darf da meines Erachtens nicht vorkommen. Letztlich war es nur Glück, dass ich schon von der Autobahn runter war und die Geschwindigkeit daher recht moderat war.
Haben noch andere die Erfahrung mit diesen Reifen gemacht? Ich werde auf jeden Fall bei Vergölst (dort kümmert man sich um die Bereifung für meinen Wagen) nachhören.
Viele Grüße, Simon
Beste Antwort im Thema
Ähhh, wollte eigentlich mal was Sache schreiben....
Also: bei mir fliegen die Pirellis Cinturato P7 als Sommerreifen und runflats für die nächste Saison herunter. Diese haben ca. 60tkm gehalten, das ist für MICH auf einer E-Klasse (4te in Folge124-210-211-213, alle T-Modelle) ein absoluter Spitzenwert.
Die Pirellis als runflats sind/waren für mich unkomfortabel und zu laut. Haftung und Fahrverhalten in der 245/275-19 Version waren ohne Tadel. Das Fahrverhalten des S213-220-4m-AMG Ex ist für mich das Beste was ich bisher hatte.
Die benannten Reifen sind auf MEINEM nahezu perfekt abgelaufen. Sie haben ein Restprofil von ca. 3mm, Zeit zu wechseln. Für mich überraschend ist, dass alle 4 Reifen fast identisch und geometrisch ideal abgefahren sind. Das hatte ich bisher auf keinem der Vorgänger. Dort sind ALLE Reifen mehr oder weniger auf der Innenseite verstärkt abgefahren, teilweise bis aufs Gewebe (peinlich für meinen Berufsstand). Aber eben die Innenseite ist an der HA schwer zu kontrollieren, außer. man hebt das Fahrzeug an.
Das Phänomen des erhöhten Reifenverschleißes an der Innenflanke habe ich schon als fast normal in meinem beruflichen Alltag akzeptiert. Es tritt bei wirklich ALLEN E-Klassen mit mehr oder weniger starker Ausprägung auf.
Die gezeigten Fälle von Ablösungen und Rissen sind ohne Zweifel erhebliche Mängel, die im Rahmen der Hauptuntersuchung zum Verweigern der Plakette führen würden.
Wenn man die Anzahl der gemeldeten Fälle ins Verhältnis der tatsächlich eingesetzten Reifen stellt sind wir deutlich unterhalb der Schwelle der statistischen Bedeutsamkeit, sprich: Einzelfälle. Gleichwohl weisen diese Fotos auf massive Schäden (wie auch immer entstanden) hin. Diese Reifen sind in ihrem Zustand einfach nur Schrott und müssen unverzüglich ersetzt werden. Ich würde mir auch die Mühe machen den Reifenhersteller zu kontaktieren. Manchmal gibt es ein Goodie.
Andererseits ist es aufgrund der Einzelfälle fachlich Unsinn auf einen generellen Konstruktions- oder Sachmangel zu schließen. Wenn dies so wäre, stünden die genannten Goodyerar-Reifen längst in der angesprochenen Liste der "gefährdeten" Reifen, die bei uns in den Systemen nachlesbar sind.
Deshalb, egal welche Reifen und sogar egal welches Auto: man muss IMMER auf den Zustand seine Reifen achten, sie sind die einzige Verbindung zu Strasse. Ist nur oft nicht so einfach zu machen. Aber dafür gibt es Werkstätten/Prüfstellen.
Soweit hier mal etwas rein Fachliches zum Thema.
dto
416 Antworten
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 17. März 2024 um 23:09:08 Uhr:
Runflat ist quatsch.
Habe sie dofort erneuert.
Du hast neue Ruflat Reifen erneuert?
DAS finde ich quatsch.
Ich habe seit einer Woche Michelin Pilot Sport 3 MOE drauf. Auch Runflat leider aber ich musste schnell entscheiden weil ich mobil bleiben musste. Vorher hatte ich Falken Reifen ohne Runflat. Diese waren nicht so hart wie die RF Reifen aber erstaunlicherweise hatte die Innenflanke dort auch eine Kerbe und kleinen Riss.
Das war mit den Pirelli RF genauso, wie viele hier im Thread hatten.
So langsam kommt mir der Gedanke, dass bei vielen von uns der Sturz oder die Spur nicht passt, bei der Anzahl an gleich Fehlernbildern.
Anbei ein Bild mit den Falken Reifen:
Hast Du eigentlich das abc Fahrwerk?
Ähnliche Themen
Hab nur gefragt, weil ich mir irgendwie nichts anderes vorstellen kann als veränderten Sturz durch absenkende Luftfahrwerke oder zu geringen Luftdruck, da das Problem bei ganz unterschiedlichen Herstellern auftritt. Aber wenn viele mit nicht absenkendem Fahrwerk das Problem auch haben, fällt die eine Möglichkeit schon mal weg und dass alle dauernd mit zu wenig Luft rumfahren kann ich mir eigentlich genauso schwer vorstellen wie, dass alle mit zu viel negativem Sturz rumfahren
Mein Reifenhändler hat heute einen ähnlichen Fall gehabt.
Er empfiehlt mir eine Achsvermessung bei MB.
Ich habe daraufhin den Meister meines Autohauses aufm Hof getroffen und einen Blick auf den Reifen werfen lassen.
Er selbst würde auf den ersten Blick das Fahrwerk ausschließen.
Zu gleichmäßig ist der Reifen abgefahren.
Wenn ich nun bei Reifen mit MOE Kennung haben will, also Runflat, Felgenschutzleiste... da bleibt tatsächlich nur GY Asymetric 3 oder Michelin Pilot Sport 3....
Mal schauen, was mein Reifenhändler mir anbietet .
Ich tendiere zum teuren Michelin.
Man kann doch keinen GY mit einem Michelin Reifen vergleichen, man vergleicht doch auch nicht einen Golf mit einem W213…
Zitat:
... da bleibt tatsächlich nur GY Asymetric 3 oder Michelin Pilot Sport 3....Ich tendiere zum teuren Michelin.
Zitat:
Man kann doch keinen GY mit einem Michelin Reifen vergleichen, man vergleicht doch auch nicht einen Golf mit einem W213…
... und genau so sehe ich das mittlerweile auch: nimm die Michelin !!
Mein gebraucht gekaufter 2019-er 350d wurde mit 20-Zoll-GY-runflats ausgeliefert (dazu kamen noch WR in 18 Zoll von Michelin aus dem Mercedes-GTC); die Übernahme des Autos erfolgte im Januar 2020.
Nachdem die Winterrreifen von Michelin im April / Mai 2020 wieder runterkamen, war ich danach doch ziemlich enttäuscht: die GY waren sowas von unkomfortabel, dass es schon fast weh tat!
Ich habe dann anschließend die GY im den folgenden Sommerhalbjahren bis Ende 2022 weitergefahren, bis ich dann feststellen musste, dass ein Hinterreifen arg seltsam aussah ... lt. Reifenhändler ein Karkassenbruch (erstaunlicherweise fuhr der Wagen aber fast normal) !!!
Da die GY-Sommerreifen zu diesem Zeitpunkt aber schon über 53.000 km hinter sich hatten, habe ich das auf sich beruhen lassen - ich wollte nach einer Reklamation mit ungewissem Ausgang als möglichen Ersatz einfach keine GY mehr !
Danach habe ich mir im Frühjahr 2023 Michelin Sp3 - Runflat draufmachen lassen: die sind wirklich um Welten besser als die GY !! Nicht nur, dass sie leiser abrollen, auch das Versetzen auf Querfugen bei sehr zügig gefahrenen Autobahnkurven war weg !
Mit diesen Sommerreifen bin ich dann bis November 2023 ca. 16.000 km von zu Hause in 04xyz bis zum Nordkap und danach bis Tarifa und zurück unterwegs gewesen und bin damit echt zufrieden...obwohl die 18-Zoll-Winterreifen nochmal besser sind !
Was ich daraus gelernt habe: sollte es für mich nochmal einen gebrauchten S 214 geben, kommen da max. normale non-RF-19-Zöller drauf !
Guten Morgen! Letztes Jahr bei der Rückfahrt vom Kroatienurlaub ist in Slowenien auf der Landstraße bei ca. 60km/h plötzlich der hintere rechte Reifen geplatzt. War ein GY Eagle F1 Asymmetric 3 RFT mit DOT 2621. Hab mich danach bei unterschiedlichen Reifenhändlern schlau gemacht und bin zum Entschluss gekommen auf Reifen ohne RFT umzusteigen.
Nachdem ich so die Beiträge gelesen habe , ist mir wieder eingefallen das ich letztes Jahr hinten rechts einen platten Reifen hatte. Da bin ich stutzig geworden und hab mal geschaut ob ich das Foto noch habe. Siehe da , Goodyear asymmetric 3 F1 , ähnliches Fehlerbild.
Hatte mir damals nichts dabei gedacht und geglaubt das ich evtl. über etwas spitzes gefahren bin…
Zitat:
@iso3200 schrieb am 17. März 2024 um 18:41:23 Uhr:
Wollte heute die Sommerreifen montieren.
Da ist mir diese Kante auf der Innenseite aufgefallen.
An beiden HR.
Auch wenn die Reifen DOT 0519 haben, darf das nicht passieren.Hat denn irgendwer mal reklamiert und eine Antwort bekommen ?
Meine 19 Zoll Michelin (ab Werk) sahen auf der Hinterachse auch so aus. Eigentlich noch schlimmer. Waren Runflat Reifen.
Also ich muss gestehen, dass ich seit Jahren keinerlei Probleme mit dem Reifen habe. Er ist zwar recht laut, aber diese Schäden habe ich noch nicht gehabt. Da nun nach 7 Jahren und lediglich 17.000km neue Reifen anstehen, werde ich diese wieder kaufen. Fahre den Reifen noch auf einem BMW, auch Runflat und Allrad und habe keine Auffälligkeiten. Allerdings bin ich bei meinem Fahrprofil nicht zwingend aussagekräftig, jedoch ist mir aufgefallen, dass der BMW erheblich mehr Luftdruck haben will.