Goodyear 235/45 R17 97Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP - Bewertung
Ich möchte nach einer Saison ein wenig berichten über die von mir gekauften Reifen mit dem schönen Namen Goodyear 235/45 R17 97Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP.
Ich komme aus dem Lager der Michelin und Continental Freunde. Nach einem lautem Sägezahneffekt bei meinen Michelin Reifen die ein so lauten Wummern hatten dass man es kaum ertragen konnte. Trotz gutem Restprofil brachte ich es 2017 nicht über das Herz die Reifen umgehend zu entsorgen. Ein Fehler denn so manche Fahrt war eine echte Ohrenqual.
Also war ich bereit Anfang 2018 einen Schritt in eine unkonventionelle Richtung zu gehen. Nach einem lautem Sägezahn wollte ich endlich einen Flüsterreifen haben. Mein Suchmuster war den Reifen zu wählen der die mathematisch geringste dB Zahl aufweist. Weiterhin in reiner America first Logik war ich bereit den Michelins und den Contis dieser Welt eins auszuwischen. Als der Reifen aufgezogen war und ich die ersten Meter fuhr fiel auf wie extrem der Sägezahn doch vorher war. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric läuft indes sehr ruhig ab. Auf glattem Asphalt hört man fast kein Abrollgeräusch mehr. Wenn auf der Fahrbahn ein rauher Bereich auf einen glatten folgt dann bemerkt man wieder Reifengeräusch. Ein Geräusch, welches aber deutlich leiser als jemals zuvor.
Mit 68dB deutlich leiser als die Michelin/ Conti Brüder, die bei rund 72db liegen. Ein Unterschied von 4 dB. Bemerkenswert denn ein Delta von 6 dB bedeutet eine Halbierung der Lautstärke. 4 dB sind also eine ganze Menge. Bemerkenswert. Nach einem Jahr der Harmonie zwischen Mensch und Maschine möchte ich davon berichten und andere Passat Fahrer auffordern loszulassen von Testberichten. Bin ich als Passat Fahrer auf Testberichte angewiesen die festhalten wie sich der Wagen bei einer Vollbremsung auf regennasser Fahrbahn aus 240km/h verhält? Dass der Wagen dann 10 cm besser bremst als der Mitbewerberrreifen? Hey ich gehe radikal mit dem Tempo runter sobald der Regen einsetzt. Das interessiert mich nicht die Bohne.
Um es gerade heraus zu sagen. Der Goodyear bremst gut, lenkt gut. Kurz ein Allround Talent. Mein Credo für das Passat Forum: Fahrt leise und in perfect harmony.
Apropos Winterreifen. Meine neuen Winterreifen sind wieder von Goodyear
Goodyear UltraGrip 9 205/55R16 94H
Ich werde berichten. 67dB lassen auf sich warten. Die Konkurenz lärmt mit 72db.
Also hört genau hin!
Beste Antwort im Thema
Ich möchte nach einer Saison ein wenig berichten über die von mir gekauften Reifen mit dem schönen Namen Goodyear 235/45 R17 97Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP.
Ich komme aus dem Lager der Michelin und Continental Freunde. Nach einem lautem Sägezahneffekt bei meinen Michelin Reifen die ein so lauten Wummern hatten dass man es kaum ertragen konnte. Trotz gutem Restprofil brachte ich es 2017 nicht über das Herz die Reifen umgehend zu entsorgen. Ein Fehler denn so manche Fahrt war eine echte Ohrenqual.
Also war ich bereit Anfang 2018 einen Schritt in eine unkonventionelle Richtung zu gehen. Nach einem lautem Sägezahn wollte ich endlich einen Flüsterreifen haben. Mein Suchmuster war den Reifen zu wählen der die mathematisch geringste dB Zahl aufweist. Weiterhin in reiner America first Logik war ich bereit den Michelins und den Contis dieser Welt eins auszuwischen. Als der Reifen aufgezogen war und ich die ersten Meter fuhr fiel auf wie extrem der Sägezahn doch vorher war. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric läuft indes sehr ruhig ab. Auf glattem Asphalt hört man fast kein Abrollgeräusch mehr. Wenn auf der Fahrbahn ein rauher Bereich auf einen glatten folgt dann bemerkt man wieder Reifengeräusch. Ein Geräusch, welches aber deutlich leiser als jemals zuvor.
Mit 68dB deutlich leiser als die Michelin/ Conti Brüder, die bei rund 72db liegen. Ein Unterschied von 4 dB. Bemerkenswert denn ein Delta von 6 dB bedeutet eine Halbierung der Lautstärke. 4 dB sind also eine ganze Menge. Bemerkenswert. Nach einem Jahr der Harmonie zwischen Mensch und Maschine möchte ich davon berichten und andere Passat Fahrer auffordern loszulassen von Testberichten. Bin ich als Passat Fahrer auf Testberichte angewiesen die festhalten wie sich der Wagen bei einer Vollbremsung auf regennasser Fahrbahn aus 240km/h verhält? Dass der Wagen dann 10 cm besser bremst als der Mitbewerberrreifen? Hey ich gehe radikal mit dem Tempo runter sobald der Regen einsetzt. Das interessiert mich nicht die Bohne.
Um es gerade heraus zu sagen. Der Goodyear bremst gut, lenkt gut. Kurz ein Allround Talent. Mein Credo für das Passat Forum: Fahrt leise und in perfect harmony.
Apropos Winterreifen. Meine neuen Winterreifen sind wieder von Goodyear
Goodyear UltraGrip 9 205/55R16 94H
Ich werde berichten. 67dB lassen auf sich warten. Die Konkurenz lärmt mit 72db.
Also hört genau hin!
111 Antworten
Siehe Tankdeckel.
Ja soviel weis ich auch. Jedoch macht man mit verschiedenen Reifen ja seine eigene Erfahrung was Luftdruck angeht.
Der Reifendruck würd mich auch interessieren. Ich fahre die Reifen seit letzter Woche, der Reifendruck liegt bei 2,4 bar, aber irgendwie sehen die platt aus... Auch und vor allem im Vergleich zu den Conti seal, die vorher drauf waren.
Dafür sind sie um Welten leiser und komfortabler! Sie rollen etwas schlechter ab (vielleicht auch wegen dem Druck), aber sonst sind sie definitiv ein Gewinn.
Zitat:
@polonius_HSK schrieb am 4. April 2019 um 08:49:16 Uhr:
Dafür sind sie um Welten leiser und komfortabler! Sie rollen etwas schlechter ab
Woran merkt man des schlechtere abrollen?
Ähnliche Themen
Habe meine auch seit letzte Woche drauf. 2,5 bar. Aber meine rollen auch schlecht ab. Habe so bis 100km/h so Geräusche. Gewuchtet sind sie , keine Ahnung.
Dachte die sind leiser.
Auf meiner Arbeitsstrecke hab ich ab der Autobahnausfahrt eine Strecke (~1,5 km) mit leichtem Gefälle, normalerweise beschleunige ich da auf ca. 80 und lass mich dann ohne Geschwindigkeitsverlust bis zur nächsten Ampel rollen. Mit den neuen Reifen geht das Tempo runter bis unter 70.
Edit:
Geräusche hab ich keine, im Gegenteil, find die bedeutend leiser.
Ja leiser als die Conti Seal sind sie .Aber meine Conti Winterreifen sind einiges leiser.
Da hab ich keinen Vergleich, Winter Reifen sind (waren bis diesen Winter) Michelin alpin a5, die sind nochmal ne Ecke lauter.
joa, mir kommt ehrlich gesagt auch vor dass die Eagle F1 AS3 von 2018 nicht mehr so schnell rollen wie die von 2016. Vielleicht liegts aber auch dran dass die von 2016 schon merkbar ausgehärtet und abgefahren waren. Zumindest griff sich da der Gummi komplett anders an, fast glatt und plastikmäßig. Stand bei mir auch immer draußen in der Sonne rum.
Der neue Reifen greift sich eher wie ein Winterreifengummi an.
Dachte erst ich bilde mir was ein, aber er rollt tatsächlich auch nicht so lange wie sein Vorgänger. Vielleicht ändert sich das noch wenn er erst mal ein bisschen runtergefarhen ist. Kann mich ehrlich gesagt nicht so genau dran erinnern wie der 2016er war als er noch neu war.
Habe die Reifen jetzt seit 500km drauf, zuerst hatte ich auch den Eindruck dass sie schlechter rollen und nicht so leise sind wie erhofft, Vielleicht bilde ich mir was ein aber ich habe das Gefühl dass es jetzt besser ist mit Geräusch als auch Rollverhalten, vielleicht muss in der Tat erst einfach die obere Schicht abgerubbelt werden, bin jetzt auf jeden Fall zufrieden ))) MartinP, Kannst du auch eine Änderung feststellen?
bei mir noch keine Verbesserung. Mit meinem Fahrprofil rubbelt sich der Reifen allerdings auch kaum ab, da er hauptsächlich auf der Autobahn geradeaus rollt und kaum Bremskräfte übertragen muss. Und die ambitionierten Ampelstartjahre hab ich auch hinter mir.
Überlege schon, als nächste Bereifung eher einen auf Leichtlauf optimierten Reifen aufzuziehen, da ich den Goodyear abgesehen von glitschnassen Fahrbahnen mit Spurrillen kaum je im Grenzbereich bewege.
Spritmehrverbrauch zu einem 205/55/16 oder 215/55/16 ist nämlich schon deutlich spürbar (0,3 bis 0,4l) und soll beim neuen Asymmetric 5 noch schlimmer sein.
Das hört sich ja nicht so vielversprechend an. Habe 205er Dunlop Winterreifen und hatte bisher die 235er Fulda Sportcontact Sägezahnreifen, im Verlaufsdiagramm kann ich bei Spritmonitor keinen gravierenden Unterschied feststellen. Zum Glück habe ich nicht die Asymetric Fünfer genommen.
Hatte vorher nicht drauf geachtet welche Energieeffizienzklasse der Asymetric 3 hat. Hätte nicht gedacht dass es da gravierende Unterschiede bei Sommerreifen mit der selben Dimension gibt.
Nach ein paar tkm mit dem Asy3, Kein Unterschied mehr beim Verbrauch im Vergleich zum Sportcontact, Eigendämpfung und Abrollgeräusch nach wie vor Top, Meine er rollt auch besser ab als zu Anfang, bin echt zufrieden, hoffe es bleibt so
Fahre die jetzt seit Ende März, knappe 3000 km. Im Vergleich zu den Conti Seal vorher hab ich im Schnitt ca. 1L Mehrverbrauch (6,3 zu 7,2). Ich hoffe, da tut sich noch was. Komfort und Geräusche super, schlechter Abrollen tun sie immer noch.