Goodbye Schaltgetriebe - MB macht den Anfang
Mit der neuen Generation der C-Klasse macht Mercedes-Benz ein Ende mit der manuellen Gangschaltung und setzt ausschließlich auf Motorisierungen mit Automatikgetriebe. Das spart einerseits Kosten und erhöht aber auch gleichzeitig die Rationalisierung der Fahrzeugproduktion.
Auf längere Sicht werden aber auch die anderen Baureihen bei Mercedes-Benz komplett auf die Automatikschaltung umstellen.
Quelle: https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Muss gestehen, dass ich Automatikfan bin und dem Schalter nicht hinterher trauere.
942 Antworten
Zitat:
Es hat halt Gründe, wieso bei LKW satt zweistellige Gänge keine Seltenheit sind
Der geringe, nutzbare Drehzahlbereich. Damit kannst du halt nicht allzuviel Geschwindigkeit pro Gang überwinden. Dazu dann noch das geringe Leistungs-/Masseverhältnis bei voller Beladung.
Das hat also abslut nichts mit der Laufruhe zu tun.
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 31. Januar 2021 um 21:44:22 Uhr:
Wie schön, daß ich mir einen Benziner leisten kann.
Ich möchte es mal so formulieren, mein Diesel ist mir wesentlich lieber.
Ich habe eben andere Anforderungen an ein Auto als du. Jeder sollte das akzeptieren, dass Menschen unterschiedliche Vorstellungen haben, denn sonst wäre das Leben doch langweilig. Also wünsche ich dir viel Freude an deinem Auto.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 31. Januar 2021 um 22:25:19 Uhr:
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 31. Januar 2021 um 21:44:22 Uhr:
Wie schön, daß ich mir einen Benziner leisten kann.
Ich möchte es mal so formulieren, mein Diesel ist mir wesentlich lieber.Ich habe eben andere Anforderungen an ein Auto als du. Jeder sollte das akzeptieren, dass Menschen unterschiedliche Vorstellungen haben, denn sonst wäre das Leben doch langweilig. Also wünsche ich dir viel Freude an deinem Auto.
Gruß
Uwe
Ich denke Du hast verstanden, daß ich das scherzhaft meinte.
Ich wünsche Dir mit Deinem Auto auch viel Freude!
Selbstverständlich haben wir für unsere Autos unterschiedliche Anforderungen, wie auch bei den meisten anderen Dingen im Leben.
Diesel waren mir immer die liebsten Motoren, niedrige Drehzahl mit reichlich Kraft, meist mit Luftüberschuß sehr sparsam und mit hohem Wirkungsgrad unterwegs, dazu sehr ausdauernd ausgelegt. Leider ist davon nicht mehr viel übrig geblieben, seit Brüssel aus dem Abgasstrang eine Chemiefabrik gemacht hat, die sehr störanfällig ist. Heute taugen sie noch als Dienstwagen für viele km im Jahr mit Verkauf diesseits der 100.000km, 10% der Laufleistung eines 240D/8. Danach verkokt dieses und jenes, die Einspritzventile zerstäuben weniger fein, Drallklappen verkoken oder brechen und werden mit Motorschaden mitverdaut. Hier ein Druckdifferenzsensor, dort ein NOx-Sensor, dann ein undichtes Eispritzventil, das Gase in den Innenraum lässt oder ein Partikelfilter, der seine Asche loswerden möchte, nicht zu vergessen AGR-Ventile als Mengenverbrauchsgüter, zu guter letzt Glühkerzen, die nicht mehr ohne Motorrevision auszutauschen sind. Für geldwerten Vorteil taugen sie noch, zum Kaufen und Pflegen für privat sind sie eine tickende Zeitbombe, zumindest, was die laufenden Kosten angeht. Mein 3.0TDI war mein schlechtestes Fahrzeug ever....
Gruß
Gravitar
Ähnliche Themen
Was du hier an Problemen vorbringst, gab es haargenau auch schon vor 15 Jahren. Außerdem kannst du sicher sein, dass in der EU nichts ohne Mitwirkung der Deutschen Bundesregierung beschlossen wird, schon gar nicht im Automobilsektor. Und strenge Abgasgesetze für Diesel gab und gibt es von den USA bis Japan. Darum spielte der Diesel im PKW-Bereich dort nie eine große Rolle.
Moin
Zitat:
Und strenge Abgasgesetze für Diesel gab und gibt es von den USA bis Japan. Darum spielte der Diesel im PKW-Bereich dort nie eine große Rolle.
Es gibt dort keine strengen Abgasgesetze für den Diesel. Zum einen wird dort der Diesel genau wie Benzin besteuert, zum anderen aber, und das ist wichtiger, gibt es dort für den Diesel keine abgeswächten Gesetze wie bei uns.
Der Diesel hat dort einfach die gleichen Abgaswerte einzuhalten wie der Benziner in der gleichen Abgasnorm.
Aber recht hast du, der Diesel ist eine europäische Spezialität.
Zitat:
Der geringe, nutzbare Drehzahlbereich. Damit kannst du halt nicht allzuviel Geschwindigkeit pro Gang überwinden. Dazu dann noch das geringe Leistungs-/Masseverhältnis bei voller Beladung.
Genau wie bei Landmaschinen, aber mit dem Verbrauch, mit der Leistung. Unser alter LKW hatte 5 Gänge! auf 8 Tonnen Gewicht. Auch der lief 90 kmh mit seinen 110 PS. Nur drehte er da halt mit maximaler Drehzahl, und wenn es steiler wurde dann fuhr man Ratz fatz auch nur noch 30 kmh und langsamer.
Den 40 Tonner den ich vor langer Zeit mit 400 PS fuhr hatte ein doppel H Getriebe. Der hatte also 8 Gänge. Funktionierte, aber zum Glück fuhr ich nur im Flachland. Den Splitter bekam ich erst mit dem nächsten LKW und damit 16 Gänge, aber auch der fuhr sich schon ganz anders.
Heute hast du 16 und mehr Gänge, das hängt aber mehr damit zusammen das man schon im 12 die 80 kmh erreicht, die nächsten 4 Gänge sind nur zum Spritsparen,bzw weiterhin 80 kmh am Hang fahren zu können.
Nichts anderes macht heute ein PKW, egal ob DIesel oder Benzin.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 01. Feb. 2021 um 09:13:53 Uhr:
Heute hast du 16 und mehr Gänge, das hängt aber mehr damit zusammen das man schon im 12 die 80 kmh erreicht, die nächsten 4 Gänge sind nur zum Spritsparen,bzw weiterhin 80 kmh am Hang fahren zu können.
Ähm, nö. Normale Fernverkehrsmaschinen haben automatisierte Schaltgetriebe mit i.d.R. 12 Gängen. Im neunten bist du bei rd.1000/min schon bei 45km/h bis 50 km/h, je nach Achsübersetzung.
16 Gänge gibt es zwar noch als Handschalter, aber prozentual ist es doch wirklich wenig geworden im Vergleich zu früher. Und mehr als 16 Gänge hast du höchstens beim Unimog oder bei US-Trucks, aber sonst nicht.
In Indien lag der Dieselanteil bei neu zugelassen Fahrzeugen bei 40%. In Japan stiegen in den letzten Jahren auch die Verkäufe von Diesel Fahrzeugen. Ebenso in Südkorea. Auch in USA wird die Nachfrage nach Diesel immer größer.
Der Diesel ist nicht nur ei europäisches Phänomen
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 31. Januar 2021 um 17:09:11 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 31. Januar 2021 um 16:42:20 Uhr:
Mit dem 6. Gang wird dann auch die Höchstgeschwindigkeit erreicht und nur der 7. Gang hat ausschließlich die Funktion die Drehzahl etwas zu senken. (Knapp unter 2000rpm im 7. Gang bei 100km/h ist aber keine ausgesprochen große Absenkung für einen Motor der das maximale Drehmoment ab 1500rpm zur Verfügung stellt.)
Ein zusätzlicher 8. Gang wäre also definitiv kein Fehler.
Hmm, ich hab bei Tempo 100 in der Ebene deutlich unter 1500 Umdrehungen. Aber gut, ich habe ja auch einen Benzinmotor mit fast 100 PS.
und du hast ein Fz des VW-Konzerns mit Benziner und DQ200?
Der aktuellere 1,4TSI des VW-Konzerns (EA211), der mit diesem Getriebe kombiniert wird, hat übrigens 140 bzw. 150PS.
Zitat:
@Gravitar schrieb am 31. Januar 2021 um 22:46:49 Uhr:
Für geldwerten Vorteil taugen sie noch, zum Kaufen und Pflegen für privat sind sie eine tickende Zeitbombe, zumindest, was die laufenden Kosten angeht. Mein 3.0TDI war mein schlechtestes Fahrzeug ever....
Ich fahre jetzt seit 15 Jahren 6 Zylinder Diesel mit 3 Liter Hubraum ohne Probleme zu. Nun gut, beim jetzigen musste der AGR-Kühler getauscht werden. Dies war aber ein Rückruf und daher kostenlos.
Ich denke, die Kommentare, wie schlecht und unzuverlässig heute Autos sind, sind oft etwas überzogen. Gerade die Fahrzeuge, die ich die letzten Jahre hatte, waren die zuverlässigsten, wenn ich bedenke, was bei den Fahrzeugen davor bei identischer km-Leistung alles defekt war.
Gut, die Ausnahme waren die Bremsen meines ersten 6 Zylinder Diesels, die Scheiben vorne wurden öfters mal gewechselt (7-mal in 140000 km). Aber auch brauchte ich den Wechsel nur einmal bezahlen, weil die Scheiben nach 90000 km einfach verbraucht waren.
Gruß
Uwe
Zitat:
@navec schrieb am 1. Februar 2021 um 09:47:45 Uhr:
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 31. Januar 2021 um 17:09:11 Uhr:
Hmm, ich hab bei Tempo 100 in der Ebene deutlich unter 1500 Umdrehungen. Aber gut, ich habe ja auch einen Benzinmotor mit fast 100 PS.
und du hast ein Fz des VW-Konzerns mit Benziner und DQ200?Der aktuellere 1,4TSI des VW-Konzerns (EA211), der mit diesem Getriebe kombiniert wird, hat übrigens 140 bzw. 150PS.
Nein, ich habe einen Toyota mit CVT und eben 99 PS aus einem Saugmotor mit 1,8 Litern Hubraum. Da reichen diese paar Umdrehungen für 15 kW. So viel braucht man etwa, um in der Ebene Tempo 100 zu halten.
Wie beschrieben, im G7 hat das DQ200 wohl bis auf den 140/150PS Motor keine nennenswerte Drehzahlsenkende Funktion und wie man bei Spritmonitor sieht hilft es dort nicht.
Was aber auch daran liegen kann, dass viele 140/150PS Motoren die Zylinderabschaltung haben. Das gleicht es aus. Aber im Datensatz sind sehr viele, die keine haben.
Dass das CVT so niedrig dreht ist ja schön, aber auch das hat leider eher einen schlechten Wirkungsgrad. Nur Motor und Ohren freuen sich wohl etwas.
Was heißt die Zahlen werden größer?
Eine Statistik bitte. 150 statt 100 verkaufter Autos ist die Zahl größer und die Absatzsteigerung gar 50%...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nennenswerte Zahlen sind. Wahrscheinlich so wie hier Keicars vorhanden sind.
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 1. Februar 2021 um 09:54:18 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 1. Februar 2021 um 09:47:45 Uhr:
und du hast ein Fz des VW-Konzerns mit Benziner und DQ200?Der aktuellere 1,4TSI des VW-Konzerns (EA211), der mit diesem Getriebe kombiniert wird, hat übrigens 140 bzw. 150PS.
Nein, ich habe einen Toyota mit CVT und eben 99 PS aus einem Saugmotor mit 1,8 Litern Hubraum.
eben, und ich schrieb vom VW-Doppelkupplungsgetriebe DQ200....
wenn du bei 100km/h und ein "paar Umdrehungen" allerdings etwas Gas gibst, dürfte die Drehzahl grundsätzlich auf deutlich über 2000rpm steigen. Mit DQ200 kann man bei 100km/h dagegen auch mit rund 2000rpm beschleunigen, u.a. deswegen, weil der 1,4TSI bei 2000rpm erheblich mehr Leistung abgeben kann.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Februar 2021 um 10:08:07 Uhr:
Wie beschrieben, im G7 hat das DQ200 wohl bis auf den 140/150PS Motor keine nennenswerte Drehzahlsenkende Funktion
Bei allen anderen G7 mit DQ200 wird die Vmax daher im 7. Gang erreicht?
das glaube ich eher nicht....
Sehr stark ist die drehzahlsenkende Funktion beim 140/150PS-TSI ja nun auch nicht gerade und selbst mein ehemaliger G6 mit 1,2TSI und DQ200 erreichte seine Vmax normal nur im 6. Gang.