1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golv IV V6 Kettengeräusche

Golv IV V6 Kettengeräusche

VW Golf 4 (1J)

Hallo

mal ne frage ob einer das gleiche Problem mit seinen V6 hat. Mir ist aufgefallen das mein Motor so ein leichtes rasseln hat. Es ist zwar nicht so laut aber man hört es sehr raus besonders bei Haube auf und Leerlauf. Habe 71000 Km runter , hatte vorher 2 Golf VR6 und da ist mir dieses Kettengeräusch nie so aufgefallen. War bei 2 VAG Partnern, einmal wurde mir gesagt wenn es schlimmer wird wechseln und einmal das es völlig normal ist.Hat jemand auch die Geräusche vieleicht auch nach nem kompletten wechsel??

Ähnliche Themen
54 Antworten

Also das die Meister bei VW keine ahnung haben würde ich nicht sagen. Ich kann auch nur von meinen Erfahrungen sprechen. Komme aus Wolfsburg und hier gab es ne Menge VR6 und auch V6 also hatten die damit auch schon zu tun. Wenn sie nur auf Geld aus wären hätte bei mir jeder gesagt wechseln hm?? Habe auch mit ein paar Meistern ausführlich drüber gesprochen (über V6) also es kamen eine Menge Kunden schon wegen rasseln, aber sie wechseln es nicht bei normalen rasseln weil es normal ist und wenn sie wechseln würden, würde es bei den meisten V6 nach kurzer Zeit wieder rasseln. Wie gesagt die alten VR6 glaube bis 94 oider so hatten große Probleme. Ich dachte auch das wir hier im Golf 4 und 5 forum sind, weil hier ne Menge über den VR6 geschrieben wird.SO gleich sind die Motoren nämlich auch nich im V6 steckt ein wenig mehr Technik schon drin meine jetzt den ganzen Motor.

Das Kettenrasseln habe ich auch ganz leicht im kalten Zustand im Leerlauf, da kann man es hören, wenn warm ist es vollständig verschwunden !

Ich verweise mal auf diesen Thread und wundere mich, weils wie beschrieben genau nach meinem Problem kling:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Zitat:

Original geschrieben von MartinVR6


Der Öldruck, der am Spanner selbst anliegt, ist bei warmen Motor höher (laut VW Selbststudienbuch).

Hmm und wie woll das gemacht werden, ist da nochmals eine Pumpe vor dem Kettenspanner die i.A. der Temperatur die Drehzahl reguliert?

Grundsätzlich nimmt der Öldruck bei der Druckumlaufschmierung mit zunehmender Öltemperatur ab da das Motoröl dünnflüssiger wird. Und das ist nicht unerheblich.

Zitat:

Original geschrieben von mida


Hmm und wie woll das gemacht werden, ist da nochmals eine Pumpe vor dem Kettenspanner die i.A. der Temperatur die Drehzahl reguliert?

Grundsätzlich nimmt der Öldruck bei der Druckumlaufschmierung mit zunehmender Öltemperatur ab da das Motoröl dünnflüssiger wird. Und das ist nicht unerheblich.

Wie der Spanner genau aufgebaut ist, weiß ich nicht. Da hat viell. jmd. anders im Forum mehr Ahnung? Aber eine extra Pumpe wird da nicht drin sein. Viell. ist ja auch der Ölversorgungskanal des Spanners entspr. dünn. Werde bei Gelegenheit selber nochmal in dem Buch nachschauen (muß es erst aus den Umzugkartons raussuchen).

Der untere Spanner zumindest hält seine Spannung nur durch Federkraft, und dort wirkt das Öl nur als Dämpfer, damit die Kette sich nicht aufschwingt.

Also, wenn mir jetzt mal jemand konkret sagen könnte, wo beim V5 / V6 die Kette sitzt und ob man da so drankommt, dann würd ich mal meine Verkleidung wegschrauben und schauen, was genau da so rasselt...

"Normal" käme mir komisch vor, denn wenn mans im Auto bei Fahrt im Drehzahlkeller hört... tja also ich weiss nicht?!

Zitat:

Original geschrieben von S0NIC


Also, wenn mir jetzt mal jemand konkret sagen könnte, wo beim V5 / V6 die Kette sitzt und ob man da so drankommt, dann würd ich mal meine Verkleidung wegschrauben und schauen

Hab zwar grad kein Bild hier, aber verbal tut's evtl. auch. Die Kette läuft links (vom Fhrz. aus, wenn de davor stehst also rechts) am Motorblock. Der Deckel der Kette ist direkt am Motorblock angeschraubt. Hinten am Motorblock, höhenmäßig etwa in der Mitte, sieht/fühlt man den großen Sechskant, denke daß es ein 27er ist. Liegt also etwa 20cm unter dem Ansaugrohr.

EDIT: Anziehen mit 40nm und Dichtung vorher sauber machen, is ja klar.
Siehe auch das Bild in einem vorhergehenden Posting

"Normal" käme mir komisch vor, denn wenn mans im Auto bei Fahrt im Drehzahlkeller hört... tja also ich weiss nicht?!

Also wenn Du es im Auto hörst ist es schon ganz schön laut was, aber wenn DU es nur im Leerlauf bis ca 1800 Umdehungen hörst (wie gesat ich weiß ja nicht wie laut es richtig bei dir ist) ist es nicht schlimm, die Kette dehnt sich ein wening mit der Zeit wenn es bei ca 2000 weg ist ist das eigentlich ok zumindest wenn du Motorhaube auf machst und davor stehst. Falls du den Deckel abnimmst wo der Kettenspanner drin ist mupt du den Deckel danach die Dichtflächen mit AMV 188 001 einstreichen und die Zylinderkopfdichtung zur Montage vorbereiten sprich 3 mm Bohrungen in der Zylinderkopfdichtung und Dichtflansch von alter Dichtmasse säubern
3 mm Bohrungen in der Zylinderkopfdichtung mit Dichtmittel AMV 188 001 02 auffüllen

Kurze Rückmeldung nach 5000 km nach Reparatur.
Getauscht wurden alle Steuerketten, Kettenräder, Kettenspanner, Gleitschienen sowie der Nockenwellenversteller. Gesamtkosten 2.400€.
Dazu noch Umstellung auf 5W40 - Öl ohne LL-Intervall.
Der Motor läuft jetzt ohne jegliche Geräusche, ist seidenweich und deutlich vibrationsärmer und ruhiger als früher, die Laufkultur hat sich also immens gebessert.
Das Problem mit Klackern aus dem Kettentrieb taucht immer häufiger bei VR5 und VR6-Motoren auf, die Ursache bleibt weiterhin unklar, aber hinter vorgehaltener Hand vermutet man Probleme mit Ölschlamm bei ll-Öl (v.a. beim 0W30).
Nittlerweile hört man - dies hat aber nur indirekt mit dem Thema zu tun - auch immer häufiger von Motorschäden durch Ölverschlammung bei 1.8 T - Motoren...

Hi, hast du bevor du die Reparatur gemacht hast mal probiert nur denn oberen Sppanner zu tauschen und auf ein anderes Öl umzusteigen. Denke wenn das rasseln von den LL Öl gekommen wäre hätte es ja der Kette nichts gemacht.

Bei mir rasselt es auch leicht. Habe auch das Castrol 0w-30 LL drin. Wollte mal nur denn Spanner wechseln und ein 5w-40 reinfüllen.
Das Kuriose bei mir ist das wenn er morgens kalt ist hört mal das rasseln nicht, erst wenn er warm ist.
Ich persönlich denke wenn das LL Öl Temperatur hat ist es zu dünnflüssig von daher kann es auch sein das die Geräusche vom Öl kommen.

Gruß Quierschda

Zitat:

Original geschrieben von V6Driver


Kurze Rückmeldung nach 5000 km nach Reparatur.
Getauscht wurden alle Steuerketten, Kettenräder, Kettenspanner, Gleitschienen sowie der Nockenwellenversteller. Gesamtkosten 2.400€.
Dazu noch Umstellung auf 5W40 - Öl ohne LL-Intervall.
Der Motor läuft jetzt ohne jegliche Geräusche, ist seidenweich und deutlich vibrationsärmer und ruhiger als früher, die Laufkultur hat sich also immens gebessert.
Das Problem mit Klackern aus dem Kettentrieb taucht immer häufiger bei VR5 und VR6-Motoren auf, die Ursache bleibt weiterhin unklar, aber hinter vorgehaltener Hand vermutet man Probleme mit Ölschlamm bei ll-Öl (v.a. beim 0W30).
Nittlerweile hört man - dies hat aber nur indirekt mit dem Thema zu tun - auch immer häufiger von Motorschäden durch Ölverschlammung bei 1.8 T - Motoren...

ich habe damals direkt bei der ersten Inspektion von LL-Öl auf 0W40 umgestellt. Das ist billiger und besser für den Motor.
Den Golf 3 VR6 hatte ich auch bis zuletzt, fast ohne Ölverbrauch, immer mit 0W40 gefahren.

0W40 scheint mir optimal für den V6 zu sein.

Öl kann man günstig hier kaufen: http://www.motoroel-direkt.de/
Hab bei der Firma bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Wer seinem Motoröl und Motor noch mehr gutes tun möchte, sollte mal über einen Feinfilter nachdenken: http://www.trabold.de/

hatte das gleich problem auch.
bei 85 000 km. starke rasseln.
darauf hin wurde alles gewechselt. alle ritzel alle spanner alle ketten.
auto war 1 woche bei vw. kostenpunkt waren 1800 euro.
zum glück hatte noch garantie 😉

hier noch bild von meinem auto

@italiano83: wenn ich deine Bilder/Video sehe, dann trauer ich meinem V6 wieder nach, schluchz, irgendwann muss ich mir wohl doch wieder nen V6 oder R32 als Spaßauto zulegen.

Hi, ich habe leider nicht so viel Ahnung das ich da so mit reden kann.
Habe ja einen V5 und da rasselt die kette bei 1000-1800 U/min. Danach höre ich nichts mehr und es ist auch im innen raum bei geschlossenen Fenster auch kaum hörbar.
Wenn ich morgens um 4 zur arbeit fahre und der Wage noch kalt ist hört man die ersten km nichts.
Jetzt habe ich gelesen das das LL Öl 0W-30 absolut schlecht für diesen Motor ist.
Ich dachte mir nur wenn morgens das Öl noch steif ist und er nicht rasselt das ich mal auf ein 5w-40 umstelle.

Habe jetzt in einigen Foren gelesen das es bei dem einen bei 0W-40 und bei dem anderen bei 5W-40 weg war.
Stellt sich dir Frage was tun.
Habe ja noch bis Samstag Zeit.

Wäre über einen Tipp sehr dankbar.

Gruß Quierschda

Ich w

Zitat:

Original geschrieben von MartinVR6


ich habe damals direkt bei der ersten Inspektion von LL-Öl auf 0W40 umgestellt. Das ist billiger und besser für den Motor.
Den Golf 3 VR6 hatte ich auch bis zuletzt, fast ohne Ölverbrauch, immer mit 0W40 gefahren.

0W40 scheint mir optimal für den V6 zu sein.

Öl kann man günstig hier kaufen: http://www.motoroel-direkt.de/
Hab bei der Firma bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Wer seinem Motoröl und Motor noch mehr gutes tun möchte, sollte mal über einen Feinfilter nachdenken: http://www.trabold.de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen