Golf4 unerklärlicher Leistungsverlust 2.0l AZJ 85 Kw

VW Golf 4 (1J)

Leistungsverlust,
Fall:
Gebrauchter Austauschmotor, neuer Kupplungssatz, neuer Zahnriemensatz, bis 300 Km super Leistung, ein enormer Durchzug und Beschleunigung, dann nach 300 Km Laufleistung , Wasserthermostatwechsel.
Leistung ab etwa 3000rpm in Keller abgesackt, Drehzahl etwa bis ca.4000rpm, ab ca.100Km/h kaum Durchzug, braucht bis zur 3 Minutenvon 100km/h bis 140km/h, dann ist auch meistens Schluss,ab dann beschleunigt es nicht mehr nennenswert weiter. Ein Rattergeräusch (nach Gehör zu beurteilen, aus der Richtung Getriebe, Achsantriebe Schwungrad/Kupplung), was vorher definitiv nicht vorhanden war.
Absolut keine Fehler-Meldungen durch OBD Torque plus Version.
Umfassende Video-Dokumentation (was mir in meinem Rahmen möglich war) im Link unten.
Manche Anzeigen funktionierten ggarnicht und andere wieder nur sporadischm es war nicht immer möglich auf 140 zu beschleunigen und dies dann zu halten, die Bahn ist voll gewesen immer wieder abbruch, dann die Strecke hin und her gefahren bis Abends.:
Sorry dafür aber mehr Daten kann ich nicht wiedergeben.
Evtl. kann jemand mit den geringen vorhandenen Daten auch eine vorsichtige Diagnose machen, in welche Richtung man zumindest, sein Augenmerk focussieren sollte

Beim downloaden bitte nach Bild im Anhang vorgehen, um nicht auf Spamseiten irre geführt zu werden.
Gruß an das-markus 😉

Die Videodokumentation 65 MB

Bemerkung zum Video:
dauer 8 minuten 9 verschiedene Szenarien
2.Szn ab 02:15
3.Szn ab 03:47
4.Szn ab 05:12
5.Szn ab 05:58
6.Szn ab 06.11
7.Szn ab 06:38
8.Szn ab 06.47
9.Szn ab 07:21

Hinweis 😁ieser Beitrag ist ein Abkömmling des folgenden Threads, da es dort zu unübersichtlich wurde.

Ursprungsthread

Vielen Dank

Gruß

Fileupload-downloadanleitung-kopie
Beste Antwort im Thema

Update 7 und Ende:

Kurz und schmerzlos,

die Zahnriemensteuerung war um 3 Zähne versetzt gewesen.
Gruß

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@Nekromencer schrieb am 11. Februar 2018 um 08:26:59 Uhr:


Das hab ich ja auch schon gesagt. :-D Evtl sieht man selber mehr. ^^ Wobei es ja schon deutlich besser geworden ist. Von "er packt gerade 130" zu "bei 160 ist Schluss ".

Jetzt wären noch die Sachen unkontrolliert die ich erwähnt hatte.

Benzinfilter
Benzinpumpe (davon bin ich jetzt sogut wie weg. Sonst erreicht das Auto keine 160 xD)

Benzinfilter sollte kein Thema sein, es auszutauschen wäre ja schnell gemacht, ich schau mal...nur der hoher Spritverbrauch ist ein Indiz das genug Sprit ankommt und womöglich das Gemsich im falschen Verhältnis aufbereitet wird?

Hab mich mal über die Funktionsweise des Nockenwellensensors schlau gemacht, es soll den Zündzeitpunkt etc. Drehzahlabhänging ermitteln bzw. über das Steuergerät anpassen.Könnte ja sein das es nicht mehr richtig arbeitet und deshalb auch keine Fehlermeldung stattfindet? Dadurch können wohl solche ähnlichen Symptome wie jetzt aktuell zum Vorschein kommen. Kann den ja aml abstöpseln, ob und was dann passiert?

Wollte es eigentlich heut machen aber irgendwie , ist es hier im warmen mit heissem Tee auf dem Gymanstikball zu sitzen angenehmer als draussen Probefahrten zu machen ...😛

Mein Geist und Körper haben sich diesem Vorhaben erfolgreich widersetzt.

Gruß

Zitat:

@DerNico97 schrieb am 10. Februar 2018 um 07:40:39 Uhr:


@krockie
Ich kann deine verzweifelung inzwischen nachvollziehen... Was genau hast du nun alles gemacht ?
Liste das am besten einzeln auf, das macht das alles übersichtlicher.
  • 1
  • 2
  • 3

Die zündspule kann nicht ganz ausgeschlossen werden.
Die kannst du aber einfach prüfen, genauso die zündleitungen.

Mach das nachts im Dunkeln, mit einer Mit Wasser gefüllten Glasreinigerflasche, damit sprühst du vorsichtig die zündspule und die zündleitungen an, ist da was im Argen blitzt das fleißig.

Zum weiteren Vorgehen würde ich einen Sensor Nach dem anderen mal Abziehen und probieren, vielleicht is ja wirklich einer inne Fritten.
Also LMM hast du ja geprüft, darauf reagiert er in Form von richtigen Notlauf (?)

Jetzt zieh mal einzeln Temperaturfühler und falls vorhanden Servodruckschalter ab.
Außerdem würde ich mal den Aktivkohlefilter totlegend.

Ja die anderen Sensoren nacheinander abziehen wäre ein guter Ansatz für die nächste folgenrichtige Vorgehensweise...
Servodruckschalter sagt mir zwar so nichts, ich schau mal was das genau ist..

Update 7 und Ende:

Kurz und schmerzlos,

die Zahnriemensteuerung war um 3 Zähne versetzt gewesen.
Gruß

Tolle Werkstatt die den „richtig“ aufgelegt hatte ^^

Erstaunlich das er auf 3 Zähnen immer noch lief.
Schön das er wieder mit seiner Leistung läuft 🙂

Ähnliche Themen

Ja, sehr eigenartig. Und auch nicht ganz nachvollziehbar.
Der AZJ hat doch auch einen NW- und einen KW Sensor, richtig?
Den Versatz sieht man doch sofort im Diagnosegerät. Das ist das erste was mach nach einem ZR-Wechsel macht, sobald der Motor läuft.

Danke für die Rückmeldung!
Zumindest hast du jetzt alles durch, was später noch Probleme machen könnte. 🙂

Selbst wenn man das nicht im Diagnosegerät sehen würde... müsste es doch nicht möglich sein beide Markierungen direkt auf OT zu drehen. Wieso haben die das nicht gesehen? ^^ Wenn ich jetzt einen Gedankenfehler habe klärt mich auf.

@Markus
Um es zu verstehen was du gerade meintest...

Du meinst mit dem Gerät die MWB auslesen und Soll ist Vergleichen oder? Einen Fehler dürfte der Motor eigentlich nicht abspeichern, oder?

es bleibt aber die Frage,wie kann sich der Zahnriemen um 3 Zähne versetzen,wenn der Motor doch
zuanfangs einwandfrei lief?
Lose Spannrolle oder falsch gespannte Spannrolle?
J.

Zitat:

@jan.h. schrieb am 23. März 2018 um 11:17:59 Uhr:


es bleibt aber die Frage,wie kann sich der Zahnriemen um 3 Zähne versetzen,wenn der Motor doch
zuanfangs einwandfrei lief?
Lose Spannrolle oder falsch gespannte Spannrolle?
J.

Hallo wollte ja nichts weiter zu schreibenum meine Nerven zu schonen, aber vielleicht doch noch eine kurze Bemerkung.

All die Fragen kann/darf ich nicht direkt beantworten, nur vermuten wer wo was sabotiert haben könnte.
Das darf ich aber auch nicht öffentlich machen. Das bringt auch nichts, weil jeder es von sich abstreiten wird. Zur Hölle mit solchen Menschen! Soll der Teufel diese zu gegebener Zeit bestrafen. Man darf aufgrund von Vermutungen nicht Menschen beschuldigen schon garnicht einen auf die Rübe hauen. Am besten man macht einen großen Bogen um solche Werkstätten.
Nur soviel, z.B. die Mutter an der (Spannrolle/Stehbolzen) war dermaßen fest angezogen, das es mit einem Langen Drehmomentknarre und zusätztlichem Rohrverlängerung gelöst werden konnte, das ist schon Vorsätzlich!!!
Das beschwört geradezu die Gefahr das der Stehbolzen einen Riss bekommt und bei jede Gelegenheit zu brechen droht und das Lager der Spannrolle schon beschädigt ist.
Dienstag wird Stehbolzen/Spannrolle/Zahnriemen von einer seriösen (Mitarbeiter) nicht VW Werkstatt erneuert.
Der Motor geht wieder ab wie die Sau, nur fahre ich es aufgrund des vorsätzlich herbeigeführten Schadens bis Dienstag nicht mehr.

Gruß

Zitat:

@Nekromencer schrieb am 23. März 2018 um 09:52:46 Uhr:


Selbst wenn man das nicht im Diagnosegerät sehen würde... müsste es doch nicht möglich sein beide Markierungen direkt auf OT zu drehen. Wieso haben die das nicht gesehen? ^^ Wenn ich jetzt einen Gedankenfehler habe klärt mich auf.

@Markus
Um es zu verstehen was du gerade meintest...

Du meinst mit dem Gerät die MWB auslesen und Soll ist Vergleichen oder? Einen Fehler dürfte der Motor eigentlich nicht abspeichern, oder?

Siehe Seite 2

Deine Antwort
Ähnliche Themen