Golf4 unerklärlicher Leistungsverlust 2.0l AZJ 85 Kw

VW Golf 4 (1J)

Leistungsverlust,
Fall:
Gebrauchter Austauschmotor, neuer Kupplungssatz, neuer Zahnriemensatz, bis 300 Km super Leistung, ein enormer Durchzug und Beschleunigung, dann nach 300 Km Laufleistung , Wasserthermostatwechsel.
Leistung ab etwa 3000rpm in Keller abgesackt, Drehzahl etwa bis ca.4000rpm, ab ca.100Km/h kaum Durchzug, braucht bis zur 3 Minutenvon 100km/h bis 140km/h, dann ist auch meistens Schluss,ab dann beschleunigt es nicht mehr nennenswert weiter. Ein Rattergeräusch (nach Gehör zu beurteilen, aus der Richtung Getriebe, Achsantriebe Schwungrad/Kupplung), was vorher definitiv nicht vorhanden war.
Absolut keine Fehler-Meldungen durch OBD Torque plus Version.
Umfassende Video-Dokumentation (was mir in meinem Rahmen möglich war) im Link unten.
Manche Anzeigen funktionierten ggarnicht und andere wieder nur sporadischm es war nicht immer möglich auf 140 zu beschleunigen und dies dann zu halten, die Bahn ist voll gewesen immer wieder abbruch, dann die Strecke hin und her gefahren bis Abends.:
Sorry dafür aber mehr Daten kann ich nicht wiedergeben.
Evtl. kann jemand mit den geringen vorhandenen Daten auch eine vorsichtige Diagnose machen, in welche Richtung man zumindest, sein Augenmerk focussieren sollte

Beim downloaden bitte nach Bild im Anhang vorgehen, um nicht auf Spamseiten irre geführt zu werden.
Gruß an das-markus 😉

Die Videodokumentation 65 MB

Bemerkung zum Video:
dauer 8 minuten 9 verschiedene Szenarien
2.Szn ab 02:15
3.Szn ab 03:47
4.Szn ab 05:12
5.Szn ab 05:58
6.Szn ab 06.11
7.Szn ab 06:38
8.Szn ab 06.47
9.Szn ab 07:21

Hinweis 😁ieser Beitrag ist ein Abkömmling des folgenden Threads, da es dort zu unübersichtlich wurde.

Ursprungsthread

Vielen Dank

Gruß

Fileupload-downloadanleitung-kopie
Beste Antwort im Thema

Update 7 und Ende:

Kurz und schmerzlos,

die Zahnriemensteuerung war um 3 Zähne versetzt gewesen.
Gruß

84 weitere Antworten
84 Antworten

Ich weiß auch nicht... stelle ich mich zu blöd an? Ich habe alle Links auf dem Spamfilehoster probiert.
Ich komme da nur auf Seiten wie Snapsex, Campado, Bitballoon oder sonst was... ;-)

Warum magst du die Video nicht via Youtube hochladen, und beschränkst sie darauf, dass man sie nur sehen kann, wer den Link dafür hat. Somit -> Motor-Talkler.

Komisch...merkwürdig.. Warum es bei dir net klappt..
3. Ich möchte es ohne irgendwelche Anmeldungsvörgänge hochladen und interessierte ebenfalls ohne mit umständlichen Anmeldungprozeduren abgeschreckt werden.
Bin mit fem neuen Adapter im Auto... Mit der Software und damit nicht genug, auch noch wie verhext mit dem Notebook Betriebssystem gibt's Probleme.
Werde später eine Anleitungsvideo bzgl. Download vom fileupload.net machen

Benutze ich schon gut 10 Jahre . Noch nie Probleme gehabt..Nun muss ich erst mal das Ding zum laufen bekommen..
Gruß

EDIT:
mit was für Gerät, OS, und Browser versuchst du es??

Vorerst in abgesicherten Modus funktioniert carport und spuckt auch bisher verborgene gebliebene Fehlermeldungen aus.
Nur löschen heute nicht
Siehe Anhang foto

20171202-160613
20171202-160405

Ok das andere von Volkswagen die kostenlose begrenzte lightversoin läuft mittlerweile und hat die alten Fehler gelöscht. Bin noch am fahren, genau so beschissen mit dem Rattern und ohne durchzug dazu und leider bisher keine Fehlermeldungen ??

Ähnliche Themen

Na das sieht doch schon besser aus, ich bin jetzt nicht ganz durchgestiegen, aber lösche den Fehlerspeicher mal und fahr einige Kilometer unter jeder Bedingung ( kalt - warm, schubbetrieb, Teillast und volllast) und les den nochmal aus.
Mit dem Ergebnis kann man dann vielleicht etwas mehr anfangen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 2. Dezember 2017 um 15:07:08 Uhr:


Ich weiß auch nicht... stelle ich mich zu blöd an? Ich habe alle Links auf dem Spamfilehoster probiert.
Ich komme da nur auf Seiten wie Snapsex, Campado, Bitballoon oder sonst was... ;-)

Warum magst du die Video nicht via Youtube hochladen, und beschränkst sie darauf, dass man sie nur sehen kann, wer den Link dafür hat. Somit -> Motor-Talkler.

Mit welchem Gerät und Browser Du diese Seite besuchst, wird wohl Dein Geheimnis bleiben 🙂
Wie dem auch sei im Anhang eine Videoanleitung, wie es ohne Probleme immer funktioniert ohne auf andere Seiten irre geleitet zu werden.

Probefahrt gemacht, alles wie gehabt geblieben und bisher keine Fehlermeldungen vom Steuergerät.
Was ich nicht verstehe wieso wird dieser AZJ Motor bei jedem Diagnoseprogram als AGW angezeit . siehe Anhang
Kann mir das jemand erklären?

Gruß

20171202-162051
20171202-162657

Ich habe da evtl. noch was entdeckt, ist das bei den AZJ Motor normal das es soviel Spiel hat? siehe Video im Anhang
Kann das jemand evtl, an seinem Motor auch mal nachprüfen, dauert nur 3 Minuten.
Gruß

Zitat:

@krockie schrieb am 1. Dezember 2017 um 22:25:34 Uhr:



Zitat:

@krockie schrieb am 1. Dezember 2017 um 10:29:55 Uhr:


Das höre ich doch gerne 🙂
Dann ist es ja Super!
Vielen Dank auch für die unermüdliche Unterstützung und die Anteilnahme.
Gruß

Hab mir heute trotzdem die Zeit genommen, den Zahnriemen genauer anzuschauen.
Soweit ich Urteilen kann, scheint es für die bisher etwa 700 Km Fahrt, recht gut zu sein.
Habe auch Vergleichsfoto reingesetzt. Eine kleine (in schlechet Qualität)Highspeedaufnahme-Video beim stehenden Motor und Drehzahl bis max. 4000rpm, desweiteren ein normales Video während der Fahrt mit dem Motor etwas quälenden bis zu 5000rpm und auch etwas extremeres abbremsen mit Motor gemacht, werde das Videos sepparat beim Filehoster hoch und verlinke es nachher.
Wer mag kann sich die Fotos und Videos gerne anschauen, evtl. auch was dazu sagen.
Gruß

guckt eucht nur mal doch die ersten 2 Bilder an, der Zahnriemen ist doch nicht gespannt und viel zu locker

https://www.motor-talk.de/.../...lust-2-0l-azj-85-kw-t6205863.html?...

Am Anfang hatte der TE den Motor über die Nockenwelle durchgedreht, da kann es schon sein das der ZR am Nockenwellenrad so locker ist.

@ TE
ist da der Ansaugkrümmer locker?

Zitat:

@blue-shadow schrieb am 2. Dezember 2017 um 23:44:05 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...lust-2-0l-azj-85-kw-t6205863.html?...

😕 sorry aber hab nichts verstanden was Du damit zum Ausdruck bringen willst.

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 2. Dezember 2017 um 23:55:00 Uhr:


Am Anfang hatte der TE den Motor über die Nockenwelle durchgedreht, da kann es schon sein das der ZR am Nockenwellenrad so locker ist.

@ TE
ist da der Ansaugkrümmer locker?

Ja das gabe ich gemacht gehabt, dafür hab ichs ja extra zu VW gebracht, damit sioe es nochmnals prüfen und ggf. neu Einstellen, rund 50€
Die sagten es wäre perfekt eingestellt und beser hätten die es auch nicht hinbekommen,
Aber das rattern komt mit Sicherheit vom Motorm wo genau, wei sich auch net.
Keine Ahnung ob das so normal ist, hatte gehofft das vielleicht jemand hier weiss es und hat zufällig den selben Motor und kuckt in 3 Minuten nach. Al Bundy alias orion2000 vielleicht ..
Weil die ersten 300km war alles ok, oder kann da was rausgefallemn sein an Dichtung etc.
Könnte es denn auch sein das der Kat zusitzt und deshalb bei höhrern rpm kaum Lesitungsteigerin es gibt

Gruß

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 02. Dezember 2017 um 23:55:00 Uhr:


@ TE
ist da der Ansaugkrümmer locker?

Ja das ist der Ansaugkrümmer.
Das sollte aber noch halbwegs im Rahmen sein, das is ja auch nen ziemlich großes Teil.

Mal ne frage in die Runde, hat der 2 Liter nen Schaltsaugrohr ?

Ich behaupte nein....

VORLÄUFIGES ENDBERICHT

Gesagt getan:
Hab jetzt bei dem Regenwetter mit Sommereifen dazu, ergiebig (über 100 Km) den Motor schonungslos gequält.
Fazit;
weder am Motor noch an den Anbauteilen liegt ein Fehler vor, alles bestens.
Geringfügige, nicht nennenswerte Fehlermeldungen, die mir aber schon bekannt waren sind an der Zentralen Kompforteinrichtung vorhanden. Siehe auch Anhang
Der Durchzug ist besser geworden, wenn auch nicht so wie vorher.
bis ca. 110 keine nennenswerten Leistungsverluste sofern man nicht richtig durchtretet, ab dann kommen Leistungsverluste/aufgrund der höheren Drehzahlen) beim Beschleunigen, bis 165km/h Steigung waren drinne, wenn auch sehr verzögert, aber sie sind vorhanden. je höher der Motor dreht umso höher der Leistungsverlust, in Form, von das der Motor zwar will aber daran quasi gehindert wird.

Ich erahne schon woran es sehr wahrscheinlich liegen könnte.

Entweder falsche Luft (eher unwahrscheinlich) wahrscheinlicher ist meine Vermutung, die Abgase werden daran gehindert bzw. können nur erschwert durch die gesamte Abgasanlage mit der Menge durchließen das für den reibungslosen Motorlauf nötig wäre (kommt dem Leistungsverlust bei höheren Drehzahlen gleich)

Ich kenne den Wagen ja schon seit 10 Jahren bestens, seine Macken und Fehler:

Mit dem Kat hatte ich schon längere Zeit ab ca. 2013 Probleme gehabt, innen schien etwas z.B. die Keramikteile gebrochen zu sein, es hat seit dem als wieder mal eine Werkstatt das undicht gewordene Flexirrohr, durch einen neuen ausgetauscht hatte bzw. die neue eingeschweisst hatte (wahrscheinlich auch noch verpannt angeschweisst hat, so das es nach keine 20.000Km Ll wieder durch war, aber das ist ein anderes Thema) immer geklappert gehabt, gerade nach dem Schalten und beim ersten Moment des beschleunigens hat es getuckert/geklappert, das manuelle Klopfen mit der Hand daran, hat meine Vermutung schon damals bestätigt gehabt, das ist nicht mehr vorhanden, ist mir erst seit gestern bewußt geworden.
Ich vermute mal vorsichtig, das sich das gebrochene bei der nicht geringfügigen Aktion des Motortausches, evtl, Quergelegt oder in weitere kleinere Teile zerlegt wie auch immer, jedenfalls scheinen die Öffnungen/Durchgang des Kats erheblich blockiert zu sein, desweiteren könnten noch Reste der Dichtmasse, Krümmer/Motorübergang zusätzlich dort hineingefallen zu sein, oder noch anderes Zeug wähernd der Umbaumaßnahme, auch könnte der Mitteltopf, das noch die originale ist, innen nicht mehr ganz frei sein. Das kann passsieren da ich den Motor ja 300 Km aufgeheizt und alles durchgerüttelt wurde (quasi die Probefahrt gemacht habe, passiert sein) der Wagen hat seit dem nur noch gestanden , Thermostat ausgetauscht 5 km Stadt Probefahrt dann bei VW, erst nach dem die sagten es ist bestens eingestellt, habe ich mich wieder getraut den Motor richtig mal zu treten, nur da waren dann die Leistungsverluste zu bemerken.

Die Werkstatt hatte auch nur 12-13 Km gesammt Probefahrt gemacht (hab mir natürlich alles vorher notiert gehabt, mache ich aus Erfahrung i.d.R. immer. Das ist nicht gerade viel für einen Motoraustausch.
VW hat z.B. keinen Km an Probefahrt gemacht, auch wenn Sie es gesagt haben, aber zu vernachlässigen, es lag ja nicht an denen, die konnten es ja auch nicht wissen, ohne Probefahrt nur auf dem Hof rollen lassen, egal. Gerade Vertrags-Service Werkstätten sind für mich ehe nur mit äusserste Vorsicht zu genießen, nur in extremen Ausnahmefällen suche ich diese auf, z.B. bestimmte original Ersatzteile. oder Notfall

Auf jeden Fall müsste die Ursache in der gesamten Abgasanlage zu finden sein.
Ich lasse es erst mal so bis spätestens Frühjahr, fahre ja erst mal ehe nur mässig.

Ich widme mich erst mal wieder wichtigeren Dingen des Lebens die ich seit dem defekten Motor im Oktober, vernachlässigen musste. Winterreifen drauf und die neune Stossfänger mache ich dann im laufe der nächsten Woche, mit dem Anhängekupplungsanbau , mal schauen wie das Wetter sich so verhält, hab keine Garage und keine Bühne hier.

Sollten sich widerwarten, andere Umstände diesbezüglich ergeben, so werde ich selbstverständlich diesen Thread wieder hochziehen und darüber berichten.

Schaue es mir dann im nächsten Jahr an, so ist der Motor immer noch tausendmal besser als der alte mit 3 Zylindern .

Herzlichen Dank an alles die hier tatkräftig mich unterstützt haben um dem Fehler auf die Schliche zu kommen, mein besonderer Dank gilt an "das-markus" mit dem Tipp der VW Software und den Kabeladaptern, nochmals einen super Dank an "das-Markus" ! hast Du es jetzt mit dem Downloaden hinbekommen oder immer noch irgendwelche sexspamseiten 🙂😁
Womit Du diese Seite aufgerufen hast, magst Du wohl nicht verraten, ok soll Dein Geheimnis bleiben 😉

Wünsche allen ein geseegneten 1. Advent
Gruß

6fehler
Carport-gesammtscan
Zentralmodul-komfortsystem
Deine Antwort
Ähnliche Themen