Golf4 - Lichtmaschine oder Batterie defekt - Zwei Aussagen

VW Golf 4 (1J)

Hi,

ich habe ein kleines Dilemma. Mein Golf4 ist jetzt zwei Wochen lange gestanden und hat keinen Mucks mehr gemacht. Ich bin Pendler mit 150 km pro Tag, von daher war ich etwas verwundert. Der ADAC war da und hat die Batterie getestet. Er sagt, Batterie defekt. Also heute zum Händler wegen Garantie. Ich habe gestern nach der Starthilfe noch die Batterie an mein CTEK XS3600 gehängt.

Der Händler sagt jetzt, Lichtmaschine defekt, 400,-- EUR bitte. Ich habe dann selber nach ein bisschen Recherche hier mit nem Multimeter nachgemessen. Also Multimeter (ich bin n00b in der Richtung) auf V mit dem Strich oben und den drei Punkten unten und auf 20 gestellt, Motor gestartet, Licht und Radio an und hab 14,5 V gemessen. Das würde (theoretisch) heissen, dass die Lichtmaschine ja genug Leistung bringt.

Anbei noch die Messprotokolle. Links das vom ADAC, die anderen beiden vom Händler.

Wie ist eure Meinung?

Protokolle
16 Antworten

Man könnte noch messen auf wieviel Volt die Spannung der Batterie beim starten zusammenbricht. Darf glaube ich nicht unter 10 Volt fallen. Bin mir da aber nicht sicher!!

Wenn du die Lichtmaschine unter Last testest sollten eigentlich alle Verbraucher eingeschaltet sein. Also Fernlicht, Scheibenheizung und Gebläse auf höchste Stufe. Spannung sollte dann immernoch über 14 Volt liegen. Nur Licht, so wie du das beim ersten mal gemacht hast wär mir fast zu wenig.

Zitat:

Original geschrieben von meister1234


@Waeller5
ich kapier deinen satz nicht. zumindest das mit dem ruhestrom. 😉

Bin zwar nicht der Waeller5, jedoch verstehe ich was er meint.

Die Ruhestrommessung sollte unterbrechungsfrei vonstatten gehen. Das heiß, wenn die Polklemme von der Batterie gezogen wird, könnten die Steuergeräte resettet werden u. ein Fehler ist dann vieleicht auf kurze zeit, vieleicht auch länger oder gar dauerhaft verschwunden. Man ist dan also nicht mehr 100% sicher, ob der Fehler noch angezeigt wird.

Daher sollte das Amperemeter so zwischen Batteriepol und Polklemme geschaltet werden ohne den Stromfluss zu unterbrechen. Beim Zangenamperemeter ist dies ja Problemlos möglich, habe aber auch keines. Dazu setze ich eine Krokodilklemme an die Polklemme und eine isoliete Prüfspitze auf den Batteriepol. Anschließend die Polklemme abziehen. Ein Multimeter sollte dann aber richtig voreingestellt sein.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen