golf3 2e bj 6/92 riesen problem stottern spucken aus kein gas

VW Golf 3 (1H)

hallo zusammen,

hatte erst vor kurtzen ein problem mit dem golf mit fast gleichen symptomen, dies lag aber an dem kleinen motorkabelbaum der total ko war kabelbruch und so.
dies wurde behoben und er lief wieder super bis das die lambdasonde defekt war.

jetzt neue sonde rein und nur noch caos...
im kalten läuft er ruhig und hat power sting auch nicht
ab ca 66 grad wassertemparatur gehts los unrunder lehrlauf klingt wie 3 zylinder nimmt kein gas an und spuckt aus dem auspuff und gemisch scheint zu fett zu laufen. und dann geht er aus.

kompresion wenn warm alle 10 bar
4poliger temparatursensor ist neu lambdasonde zeigt arbeitende werte im vcds
alle sensoren ebenso
zündverteiler und spule sind neu
drosselklapenpoti auch neu

ich mar an keiner elektrik dran nur neue sonde rein und angeschlossen und fertig war das caos.
fehlerspeicher zeigt nix an
komme aus erfurt 99099
hat einer ne idee bin ratlos

danke im vorraus ingo

49 Antworten

Hi genau mein zündverteiler war auch von eBay aber da das nix geändert hat hab jetztn orginalen drin.
Hab jerzt n bekannten dran der schüttelt auch nur mitn kopf was der motor für murks macht.
Beim auslese motor läuft und steuerteil sagt null drehzahl.
Und er versucht krampfhaft irgend welche werte zu korrigieren.
Irgendwie voll der wurm drin.
Wolln jetzt noch ma mit n oszi

Alles so seltsam ...

Vllt mal STG tauschen?

Null Drehzahl sagt er eigentlich nur, wenn der Motor steht (bzw. Fehler Hallgeber). Wenn er läuft und trotzdem nichts angezeigt wird, muß doch irgendetwas mit dem Hallgeber sein oder dem entsprechenden Kabel (durchmessen) oder der Masse. Bevor Du das Steuergerät prüfst, erst mal die Kabel und Stecker prüfen und letztere mit Kontaktspray behandeln.

weiter oben wurde doch schon mal erwähnt, dass der Abgaskrümmer wohl einen Riss hat.

Vllt ist auch die Krümmerdichtung kaputt. Auf jeden Fall misst dann die Lambdasonde falsche Werte und der Motor läuft in deinem Fall zu Fett. Im Fehlerspeicher wird das sviw nicht abgelegt.

Es handelt sich sicher um eine kleine Undichtigkeit, weil du erst dann Probs hast, wenn der Motor warm ist. Du kannst ja mal den Endtopf zuhalten und einer schaut, ob in der Gegend vom Krümmer ein Pfeifen ist. Mich würde interessieren, ob man die Undichtigkeit so feststellen kann, wenn der Riss klein ist.

Ursache von Rissen im Krümmer sind oft defekte Motorlager.

Anzeichen für Undichtigkeiten direkt am Krümmer sind weiße Flecken an der undichten Stelle.

Ähnliche Themen

Ja korrekt. Standard Guskrümmer fals du ihn drin hast
reißen sehr gerne.

Bei meinem VW war der Krümmer mal eine Zeit lang undicht, hat man gehört und gerochen (Krümmerdichtungen waren nach 2x ZKD-Wechsel weiterverwendet worden...). Am Laufverhalten hat sich dabei gar nichts geändert. Aber möglich ist alles.
Falsche Werte an der Lambda sind doch egal, wenn man probehalber den Stecker abzieht? Auch da hatte sich damals nichts spürbar am Laufverhalten geändert. VW hat meines Wissens nur Gußkrümmer verbaut.

Ich habe auch Probleme mit dem Motorlauf und suche daher nach allen möglichen Infos, und versuche die Wirkungsweisen zu verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von gulf5tream


Vllt ist auch die Krümmerdichtung kaputt. Auf jeden Fall misst dann die Lambdasonde falsche Werte und der Motor läuft in deinem Fall zu Fett. Im Fehlerspeicher wird das sviw nicht abgelegt.

Wie funktioniert das?

Wenn das Abgassystem irgendwo undicht ist, dann dürfte der Querschnitt der Leckage im Vergleich zur Abgasleitung verschwindend gering sein.

Außerdem misst die Lambdasonde immer nur das Verhältnis des Restsauerstoffs zur Gesamtmenge des Abgases, welches an ihr vorbei geleitet wird. Also selbst wenn man z.B. die Hälfte des Abgases abzweigen würde, sollte der gemessene Lambdawert gleich bleiben.

Ich denke, das verhält sich so: die Lambdasonde sitzt im Krümmer. Wenn dort (Falsch)luft reinströmt, dann meldet die Lambdasonde falsche Werte ans Steuergerät, und das fettet dann an (mehr Kraftstoff).

Daraus resultiert auch ein um ca. 20% erhöhter Verbrauch.

Ich hab zzt ja auch irgendwo einen Riss im Krümmer und wenn ich die Lambda abstecke, dann läuft der noch viel mieser.

Wie äußert sich dein schlechter Motorlauf?

Wenn nur lambda sone an sich merkst das nich
Er fettet zwar an da er n festwert nimmt aber nich so also wenn sie ab ist sollte deine halbwegs normallaufen sonst is da noch mehr.

Mein motorlauf zeigt sich so das er gut anspringt im kalt und warmen.
Er aber im kalten normal zu laufen scheint also nix spuhrbare probleme.und ab ca 65' sägt das standgas und er stottert beim gas geben oder nimmt gleich gar kein gas an. Dann beim gas loslasen fällt er zu tief das er wieder pendelt und dann aus geht und aus dem auspuff beim gasgeben russt und übel übel stinkt das ein die augen Tränen.

Kopf ist plan block ist plan
Kompression kalt ca 13-14 bar warm alle 10-11 bar
Kühlwasser sauber alle sensoren neu
Außer kaltstartventil und einspritzvrntile

Kerzen trocken russig
Alle gleichmäßig
Problem kam von heut auf morgen.
Steuerteil bereits getauscht
Fehler bleiben
Sowihl mit sonde oder ohne s
Sowohl mit kaltstartventil oder ohne
Motor ist orginal also nix geschärftes drin oder ähnliches

Lg ingo

Zitat:

Original geschrieben von gulf5tream


Ich denke, das verhält sich so: die Lambdasonde sitzt im Krümmer. Wenn dort (Falsch)luft reinströmt, dann meldet die Lambdasonde falsche Werte ans Steuergerät, und das fettet dann an (mehr Kraftstoff).

Daraus resultiert auch ein um ca. 20% erhöhter Verbrauch.

Wenn Luft durch einen Riss vor der Sonde ins Abgassystem einströmt, dann misst die Sonde natürlich falsche Werte.

Im Abgassystem herrscht doch normalerweise ein Überdruck. Es müsste doch schon ein Riss an einer sehr unglücklichen Stelle entstehen, damit durch Strömungseffekte ein Unterdruck gegenüber der Umgebung entstehen kann.

Mir fehlt dazu die nötige Erfahrung. Ich muss mich theoretisch an das Thema heranarbeiten. Passiert so etwas tatsächlich (öfter)?

Zitat:

Ich hab zzt ja auch irgendwo einen Riss im Krümmer und wenn ich die Lambda abstecke, dann läuft der noch viel mieser.

Jetzt müsste man wissen, wie das Steuergerät genau arbeitet :-)

Soweit ich es verstanden habe, braucht das Steuergerät die Lambdasonde nicht. Beim Beschleunigen und Vollgas werden ihre Werte ohnehin nicht verwendet und das Gemisch ist fetter.

Nur im Leerlauf und im Teillastbereich versucht das Steuergerät den optimalen Lambdawert zu erreichen.

Ich würde mir überlegen, bei welchem Lastzustand der Motorlauf schlecht ist und darüber dann die Lambdasonde ausschließen, oder genauer untersuchen.

Mal angenommen, ein Temperatursensor (im LMM oder Kühlwasser) oder der Luftmengenmesser bringen falsche Werte, dann stimmt das Gemisch nicht mehr. Das müsste sich dann im Volllastbetrieb bemerkbar machen. Über die Lambdaregelung könnte dann das Gemisch im Teillastbereich trotzdem ordentlich werden.

Zitat:

Wie äußert sich dein schlechter Motorlauf?

Das Schlimmste ist bei meiner Karre (94er GTI, 2E) der Lastwechsel. Da ruckelt der Motor meistens, sodass es sich auch schon mal aufschaukelt. Schalten ist damit furchtbar.

Zusätzlich spinnt der Leerlauf. Der geht manchmal viel zu tief runter, sodass der Wagen fast aus geht. Das passiert aber komischerweise nicht immer.
Die Symptome sind ziemlich temperaturunabhängig. Sie treten immer auf, aber nicht immer gleich ausgeprägt.

Was er noch macht:
Wenn man zügig hochschaltet, dann passiert es manchmal, dass der Motor eine kurze Gedenkzeit einlegt, bevor er Gas annimmt. Das macht er aber schon seit 17 Jahren und das habe ich auch schon von anderen so gehört.

Zitat:

Original geschrieben von ingo53


Wenn nur lambda sone an sich merkst das nich
Er fettet zwar an da er n festwert nimmt aber nich so also wenn sie ab ist sollte deine halbwegs normallaufen sonst is da noch mehr.

Mein motorlauf zeigt sich so das er gut anspringt im kalt und warmen.
Er aber im kalten normal zu laufen scheint also nix spuhrbare probleme.und ab ca 65' sägt das standgas und er stottert beim gas geben oder nimmt gleich gar kein gas an. Dann beim gas loslasen fällt er zu tief das er wieder pendelt und dann aus geht und aus dem auspuff beim gasgeben russt und übel übel stinkt das ein die augen Tränen.

Es gibt für die Digifant Reparaturleitfäden und

SSP (Selbststudienprogramme)

.

Ich würde mir die mal durchlesen. Dabei wird die Funktionsweise teilweise detailiert beschrieben. Vielleicht findest du da auch Hinweise, die dich auf die richtige Idee bringen.

Welches SSP richtig ist, weiß ich nicht genau. Manche sind vom G40, aber prinzipiell geht es ja darum, dass man erst mal auf eine Idee kommt.

Hi die reparatur Leitfäden hab ich sowohl digifant und auch noch eins für die einzellwerte.
Aber da stdht keine lisung zu mein problem drin oder anders gesagt das haben wir alles schon versucht.

Darum sag ich ja selbs wenn der auspuff undicht wäre riss oder ahnlich dann lambda ab und der motor nimmt festwert
0, 45 v
Dadurch auch notlauf und wenns nur der riss oder so ware dann musste der motor so ja normal laufen ohne lambdasonde .

Und das tut er nich ihm is das egal der macht so oder so den murks

Und lambdasonde kommt nich zwangslaufig in den fehlerspeicher dafür sind die steuerteile einfach zu alt von der entwicklung.

Grusse ingo

Um es genauer zu sagen
Das buch digifant erklärt welches bauteil was warum macht und welche fehler daraus entstehn können

Das buch 2e einspritzung digifant
Gibt infos wie jeder sensor getestet werden kann
Und welche werte er liefern muss

Wir sind bride Bücher durch aber das hilft in diesem fall nicht weiter leider

Bin kurtz davor den motor raus zu schmeißen. .

Zitat:

Original geschrieben von ingo53



Mein motorlauf zeigt sich so das er gut anspringt im kalt und warmen.
Er aber im kalten normal zu laufen scheint also nix spuhrbare probleme.und ab ca 65' sägt das standgas und er stottert beim gas geben oder nimmt gleich gar kein gas an. Dann beim gas loslasen fällt er zu tief das er wieder pendelt und dann aus geht und aus dem auspuff beim gasgeben russt und übel übel stinkt das ein die augen Tränen.
[..]
Kühlwasser sauber alle sensoren neu

Bei der Symptomatik würde ich natürlich als erstes auf den Kühlwassertemperaturfühler tippen, aber den hast du ja schon gewechselt, wenn ich das richtig verstanden habe.

Dann könnte es noch an der elektrischen Verbindung zum MSG liegen. Ich finde es zwar merkwürdig, dass die Probleme dann immer genau bei 65°C anfangen, aber der Teufel ist bekanntlich ein Eichhörnchen. Ich würde mal das MSG freilegen, die Karre auf 90°C warm laufen lassen und dann bei warmem Kühlwasser am Stecker des MSG den Widerstand des Kühlmittelgebers messen. Vielleicht ist da irgendwo ein schlechte Stelle, die bei der Temperatur hochohmig wird. Das MSG denkt dann, dass man gerade durch einen Kühlschrank fährt und fettet ordentlich an.

Das Gleiche könnte am Tempsensor im LMM passieren. Den würde ich also auch am MSG-Stecker im warmem Zustand nachmessen und mit den Sollwerten im Diagramm vergleichen.

Gegen diese Theorie spricht, dass im Leerlauf und bei konstanter Drehzahl die Lambdaregelung das zu fette Gemisch ausgleichen sollte. Aber vielleicht funktioniert ja auch die Lambdaregelung nicht (richtig). Vielleicht sind die Korrekturfaktoren durch die Lambdareglung auch nicht groß genug. Da fehlt mir die Erfahrung.

Leerlaufregler ist noch nicht getauscht.

Der Leerlaufregler gibt aber in der Warmlaufphase einen Luftnebenkanal frei, womit man die Drosselklappe überbrückt. Vielleicht macht er das infolge eines Defekts auch dann, wenn er das infolge erreichter Temperatur nicht mehr soll. Das würde dann zu Kraftstoffanreicherung führen.
Und den instabilen Leerlauf würde es auch erklären.

Ich persönlich hasse dieses Teil. Was ist bei meinem 2E nach dem Problem gesucht worden. Und dann ist ein defekter neuer Regler verbaut worden. Und dann ein halbdefekter gebrauchter. Und endlich ein funktionierender gebrauchter. Und zwischendurch noch ganz viele andere Dinge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen