golf3 2e bj 6/92 riesen problem stottern spucken aus kein gas
hallo zusammen,
hatte erst vor kurtzen ein problem mit dem golf mit fast gleichen symptomen, dies lag aber an dem kleinen motorkabelbaum der total ko war kabelbruch und so.
dies wurde behoben und er lief wieder super bis das die lambdasonde defekt war.
jetzt neue sonde rein und nur noch caos...
im kalten läuft er ruhig und hat power sting auch nicht
ab ca 66 grad wassertemparatur gehts los unrunder lehrlauf klingt wie 3 zylinder nimmt kein gas an und spuckt aus dem auspuff und gemisch scheint zu fett zu laufen. und dann geht er aus.
kompresion wenn warm alle 10 bar
4poliger temparatursensor ist neu lambdasonde zeigt arbeitende werte im vcds
alle sensoren ebenso
zündverteiler und spule sind neu
drosselklapenpoti auch neu
ich mar an keiner elektrik dran nur neue sonde rein und angeschlossen und fertig war das caos.
fehlerspeicher zeigt nix an
komme aus erfurt 99099
hat einer ne idee bin ratlos
danke im vorraus ingo
49 Antworten
Ich glaube, dass du da was mit der Kaltstartdüse verwechselst. Die Zigarre (Leerlaufregelventil) arbeitet immer unterhalb von 1500 U/min. Die verändert aber nur die Luftmenge, die in die Ansaugbrücke kommt.
Wie viel Sprit dazu gemischt wird, entscheidet das MSG nach den Angaben des LMM, der Temperatur und der Lambdasonde.
Die Kaltstartdüse hat mein 94er 2E nicht mehr. Falls der OP so eine hat, könnte er testweise den Spritschlauch dorthin unterbrechen. Das Abziehen des Steckers reicht vielleicht nicht, weil die Düse vielleicht auch ohne Ansteuerung suppt.
Falls die Karre dann kalt nicht anspringen sollte, würde ich sie zuerst warm laufen lassen und dann die Kaltstartdüse abwürgen. Je nach Schlauch reicht da vielleicht einfaches Abquetschen.
Hi zusammen,
Doch den lehrlaufregler hatte ich auch schon getauscht ohne Erfolg.
Sagte ich das anfangs icht? Dann sorry.
Bisher keine Lösung zu finden der motor macht nur schei..
Leider..
Habe nachste wo frei wenn die werkstatt dann immernoch fragend vorm nichts steht flirgt das ding raus
Wollte es ja nicht glauben wie on vielen berichtet das der 2e ein naja problemkind sein soll aber langsam kann ich die Kollegen verstehen. ...
Falls doch noch ein schlauer kopf in drr Nähe wohnz ... das problem steht in ef - gispersleben
Positive hilfe wirf natürlich bezahlt
Grüsse ingo
Zitat:
Original geschrieben von ingo53
Wollte es ja nicht glauben wie von vielen berichtet das der 2e ein naja problemkind sein soll
Hm...nach über 500.000km ohne größere Probleme
kann ich das nicht so ganz nachvollziehen.
Ich bin gerade zufällig auf eine Seite gestoßen, die allerlei Fehlerquellen und Symptome von VWs beschreibt.
Unter anderem ist da dieser Eintrag bei:
http://www.biat.uni-flensburg.de/frep/FehlerAbhilfeGolfIII.asp?Nr=267
Die Symptome passen meiner Meinung nach nur teilweise zu Ingos Karre, aber es könnte ja sein, dass sich die gleiche Ursache mit leicht unterschiedlichen Symptomen äußert.
Auf eine defekte Ölpumpe, die zu hohen Druck erzeugt und dadurch die Ventile nicht mehr richtig schleißen lässt, wäre ich wahrscheinlich im Leben nicht gekommen.
BTW: Bei meinem GTI hört man bei jedem Motorstart bei den ersten paar Umdrehungen die Ventile.
Ich habe mir das bisher so erklärt, dass es am sehr dünnen Öl liegt (Mobil1 0W30) welches ich fahre.
Daraus sollte allerdings nicht das Ruckeln an meiner Karre resultieren, denn ich hatte auch schon mal 2 Jahre lang dickeres vollsynthetisches Öl drin.
Auf oben verlinkter Seite ist noch ein Problem mit dem Kraftstoffdruck aufgeführt. Bei defektem Druckregler oder verengter Rückleitung soll es zu Drehzahlschwankungen von bis zu 200 U/min und unrundem Leerlauf.
Ich habe es immer noch nicht auf die Reihe bekommen, ein Manometer rauszusuchen. Das muss ich unbedingt in Kürze machen, um die Fehlerquelle ausschließen zu können.
Ähnliche Themen
Hi Ingo,
es sind jetzt ja schon viele Jahre vergangen, wo du das Problem hattest...aber hast du es irgendwann mal in den griff bekommen? Frage nicht ohne Grund.. habe das selbe Problem mit meinen zur Zeit.
Gruß aus Erfurt
Riccardo