Golf3 1,9 TDi Motorprobleme
Moins
Der Golf ist ein 1,9er TDi Syncro und macht mir im mom echt sorgen.
Erlief bis jetzt ganz gut und das mit 381000 Km.
Aber seit Montag macht er Theater.
Man startet ihn er läuft echt schön sauber.
Dann fährt man, und beim Beschleunigen hört man im Bereich der Mittelkonsole ein Zischen er Qualmt und nimmt die Leistung weg und auf einmal geht es wieder vorwärts mit dem Zischen und noch mehr Qualm.
Dann meiner Frau zum Testen mal gesagt geb dem mal Ordentlich im Stand gas um zu sehen wo er abbläst dabei ging er dann aus und sprang auch nicht mehr an erst nach mehreren Versuchen startet er wieder und lief sehr unruhig auch nicht auf allen Zylindern.
Gut irgendwo schlauch defekt nö war es nicht die Ladeluftleitungen überprüft scxheint alles dicht zu sein.
Habe dann heute die Ladeluftrohre runter genommen um mal Richtung Turbo runter zu sehen.
Da sah ich dann das das Rohr darunter komplett schwarz ist.
Kollege meinte sollte da mal zum Testen ein Blech zwischen machen um zu sehen ob das dann geht.
Es zischt immer noch. Denke ist das Rohr selber defekt.
Gut jetzt kommkt die frage warum Qualmt er wie verrückt und geht dann im Stand aus und springt sehr schlecht wieder an. Dann habe ich Luftfilter und Kraftstofffilter neu gemacht der alte Filter da kam kein Diesel raus der war leer. Dann habe ich ihn gestartet und Laufen lassen mit erhöter Drehzahl dabei fing er dann an zu Qualmen und der Motor lief unrund.
Dann hab ich ihn auf Standgas runterfallen lassen und er lief richtig unruhig wie nur auf 3 Zylindern erst nach dem 3 oder 4 Neustart lief er wieder sauber.
So jetzt seit ihr dran hoffe ihr könnt mir helfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hades0401
Ja Falsch aus gedrückt wenn ich ihn bei 2500 bearbeite sollte er reagieren wenn er kaputt ist. Wenn ich das richtig verstanden habe ist es im Prinzip wie ein klopfsensor.
Man klopft zwar zum Fehlercheck dran, aber deshalb mutiert das Ding nicht zum Klopfsensor. 🙂
Der NHG wird über einen mechanischen Mechanismus der Düse angesteuert und meldet dem Steuergerät damit den tatsächlichen Einspritzbeginn zurück, damit dieses den Istwert an den Sollwert anpassen kann und damit die Verzögerungen ausgleicht, die durch die Druckwellenfortpflanzung in den Einspritzleitungen entstehen.
Grüße Klaus
130 Antworten
Was anderes kann mir einer sagen was da für ein Fühler im Kühlwasserschlauch ist.
Wenn der mit dem Steuergerät zusammenarbeitet welche werte muß er bringen?
Zitat:
Original geschrieben von Hades0401
Was anderes kann mir einer sagen was da für ein Fühler im Kühlwasserschlauch ist.
Wahrscheinlich der Kühlwassertemperatursensor.
Zitat:
Original geschrieben von Hades0401
Wenn der mit dem Steuergerät zusammenarbeitet welche werte muß er bringen?
Am besten den Temperaturwert, den das Kühlwasser gerade hat. 🙂
Grüße Klaus
Entwerder bin ich blöd oder ich drück mich falsch aus 😁😁😁😛
Also das der fürs Wasser zuständig ist klar aber für was habe ich mittlerweile eingrenzen können.
Auf alle fälle nicht für die KI.
Welche werte bei welchen temps?
Mach ma Foto!
Ähnliche Themen
So endlich mal geschafft Bild zu machen von dem Fühler.
Auf dem 2 Bild sieht man das ich ihn endlich mal ein wenig eingestellt bekommen habe.
Mir wurde immer gesagt ich müßte die Pumpe auf mich zu ziehen um ihn ein zu stellen.
Heute habe ich sie dann mal zurück gedrückt und dabei kam dann das Fenster mal dahin wo es annähernd hin muß.
Jetzt ist aber immer noch das prob das er rußt und keine richtige Leistung hat.
Anspringen muß ich mal noch Morgen schauen wenn er richtig kalt ist.
Den Fühler kenn ich nicht!
Sowohl bei meinem alten AHU als auch bei meinem neuen ALE sitzt ein vierpoliger Fühler im Kühlwasserstutzen. Sprich dem angeschraubten Kunststoffteil, von dem ein kleiner Schlauch zum Ausgleichbehälter und ein dicker zum Kühler gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Künne
Der Fühler sieht aus wie der für die Climatronic
Halte ich für ein Gerücht. Habe selbst Climatronic und diesen Fühler nicht!!
Aber ist vllt die OFF-Variante anders?
Können wir ein größeres Foto haben, wo man den Einbauort besser sieht bzw auch, ob an der von mir beschriebenen Stelle ein Fühler ist?
Kannst du eine Nummer auf dem Fühler ablesen?
Also der Schlauch geht auf den Stutzen wo der 4 Polige Fühler sitz.
Den habe ich auch schon getauscht.
Hier mal nen größeres Bild zwar nicht gut aber besser macht meine cam nicht.
Die alte Climatronic mit OFF Taste braucht noch einen extra Wassertemperatur Fühler. Die neue Econ Version bekommt die Temperatur vom Motorsteuergerät.
Eben dieser Fühler sieht genauso aus wie auf dem Bild. Kann man aber auch nicht so gut erkennen
edit:
Der Einbauort passt aber glaube ich nicht dafür. Oder das ist beim Diesel anders
So weiter gehts der Wagen Russt und hat keine richtige Leistung.
ich würde auch fast behaupten das ein Metalisches klackern zu hören ist.
Ich befürchte fast das er das Zeitliche segnet.
Mal ne Frage der 1z ist doch gleich aufgebaut? Passt da auch das Steuergerät vom AHU?
also ich hätte mir längst für paar euros ne funktionierende ersatzmaschine geholt oder den motor zerlegt und die einzelteile geprüft...
Wenn du das Geld dafür hast, ich habe es nicht. Und was habe ich davon wenn ich den Fehler mit nehme.
Sprich Elektronik Sensoren Fühller oder sonstwas.
Und auserdem steht da die Frage ob das steuergerät vom AHU auf den 1Z passt.
Da ich da eventuell einen bekommen kann aber der ist nackt.
Da die ja eigentlich baugleich sind.
Zitat:
Original geschrieben von Hades0401
So weiter gehts der Wagen Russt und hat keine richtige Leistung.
ich würde auch fast behaupten das ein Metalisches klackern zu hören ist.
Ich befürchte fast das er das Zeitliche segnet.
Mal ne Frage der 1z ist doch gleich aufgebaut? Passt da auch das Steuergerät vom AHU?
Da deutet sich also jetzt das Ende des fröhlichen Rumgemurkses an .🙂