Golf3 1,9 TDi Motorprobleme
Moins
Der Golf ist ein 1,9er TDi Syncro und macht mir im mom echt sorgen.
Erlief bis jetzt ganz gut und das mit 381000 Km.
Aber seit Montag macht er Theater.
Man startet ihn er läuft echt schön sauber.
Dann fährt man, und beim Beschleunigen hört man im Bereich der Mittelkonsole ein Zischen er Qualmt und nimmt die Leistung weg und auf einmal geht es wieder vorwärts mit dem Zischen und noch mehr Qualm.
Dann meiner Frau zum Testen mal gesagt geb dem mal Ordentlich im Stand gas um zu sehen wo er abbläst dabei ging er dann aus und sprang auch nicht mehr an erst nach mehreren Versuchen startet er wieder und lief sehr unruhig auch nicht auf allen Zylindern.
Gut irgendwo schlauch defekt nö war es nicht die Ladeluftleitungen überprüft scxheint alles dicht zu sein.
Habe dann heute die Ladeluftrohre runter genommen um mal Richtung Turbo runter zu sehen.
Da sah ich dann das das Rohr darunter komplett schwarz ist.
Kollege meinte sollte da mal zum Testen ein Blech zwischen machen um zu sehen ob das dann geht.
Es zischt immer noch. Denke ist das Rohr selber defekt.
Gut jetzt kommkt die frage warum Qualmt er wie verrückt und geht dann im Stand aus und springt sehr schlecht wieder an. Dann habe ich Luftfilter und Kraftstofffilter neu gemacht der alte Filter da kam kein Diesel raus der war leer. Dann habe ich ihn gestartet und Laufen lassen mit erhöter Drehzahl dabei fing er dann an zu Qualmen und der Motor lief unrund.
Dann hab ich ihn auf Standgas runterfallen lassen und er lief richtig unruhig wie nur auf 3 Zylindern erst nach dem 3 oder 4 Neustart lief er wieder sauber.
So jetzt seit ihr dran hoffe ihr könnt mir helfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hades0401
Ja Falsch aus gedrückt wenn ich ihn bei 2500 bearbeite sollte er reagieren wenn er kaputt ist. Wenn ich das richtig verstanden habe ist es im Prinzip wie ein klopfsensor.
Man klopft zwar zum Fehlercheck dran, aber deshalb mutiert das Ding nicht zum Klopfsensor. 🙂
Der NHG wird über einen mechanischen Mechanismus der Düse angesteuert und meldet dem Steuergerät damit den tatsächlichen Einspritzbeginn zurück, damit dieses den Istwert an den Sollwert anpassen kann und damit die Verzögerungen ausgleicht, die durch die Druckwellenfortpflanzung in den Einspritzleitungen entstehen.
Grüße Klaus
130 Antworten
also komplette spenderfahrzeuge ohne TÜV mit viel Rost (was dem wagen in der regel das todesurteil beschert) gibts ab 250€ ich weiß nicht was da das sproblem ist?
wenn man den krempel den man dann nicht braucht in der bucht veräußert kommt man da sogar +-0 heraus, sofern man sich mühe gibt...
hast du eigentlich schon den ladedruckschlauch im motorsteuergerät geprüft, der soll ja auch gerne das zeitliche segnen...
das AHU motorsteuergerät sollte passen, du brauchst dann halt nur einen passen codierten schlüssel für die Wegfahrsperre 😉
Wie gesagt ich habe die Kohle nicht dafür.
Das ich mich Refinanzieren kann ist mir schon klar so mach ich das meistens.
Aber im moment ist keine Kohle da.
Die Wegfahrsperre macht mir keine Sorgen das Steuergerät in meinem AHU soll wenn ich den Motor bekomme auf dem 1Z Motor laufen deswegen Steuergerät und WFS nicht das ding 🙂
So, ich kann dir zwar leider Gottes nicht bei deinem Problem helfen, aber ich muss doch mal ein paar Worte los werden:
Alter! Respekt dass du noch so viel Arbeit in so ne alte Kiste steckst! Und es ist ein echt geiles Gefühl, dass ich nicht der einzige bin der sich trotz über 300tkm und Rost ohne Ende noch so viel mühe gibt! Und das geballte Wissen über die erste Generation des TDI in diesem Thread ist auch echt geil!
Ich kann nur sagen, dass ich das Leid mit dem kein Geld um es wirklich langanhaltend vernünftig zu machen mit dir teilen muss... Aber mit jeder Schraube die wir drehen wächst die Bindung zum Auto und die Freude wenn er wieder läuft! 😉
Also nur Mut! der wird wieder! 😉 und mach dir Rechtzeitig gedanken wegen Rost, sonst geht es dir wie mir - Top Motor, aber vom Rost zerfressen 😁
gruß!
Ähnliche Themen
Na fürn Tüv Hatte ich Rechts den Schweller 70cm Blech eingeschweißt.
Sonst ist der Rostfrei.
Der Schweller war nur durch weil den irgendeine Knallcharge den am Schweller angebockt hat, der dann Krumm war, somit konnte der da schön rosten.
Denke ich hab da eh nen femmel für 90er Corrado und 90er Audi Coupe Quattro.
Ich steh halt auf die Alten Kisten. Wenn ich das Geld hätte würde ich den Golf auf nen Modernen TDI umbauen wegen der Steuer. Aber es muß halt auch mit dem Syncro passen.
Auf 4Motion will ich nicht umbauen.
Je weniger elektrik umso weniger Probs. 😉 😉 😉
Moin
Habe letzte Woche den Motor gewechselt der Motor hat im spender einwandfrei gelaufen.
Jetzt nach dem Umbau habe ich das prob das die Heizung nicht Warm wird und der Motor überhitzt.
Außerdem habe ich im Standgas Drehzahlschwankungen das hat er im Spender alles nicht gemacht.
Okay habe dann heute mal das Thermostat gewechselt und seit dem scheint es Okay zu sein aber Heizung bleibt immer noch kalt.
Scheint, als solltest du besser die Finger von Motoren lassen ;-P
Du hast noch Luft im System. Mach den Ausgleichbehälter voll, lass den Motor warm laufen und knete dabei die Schläuche. Eigentlich sollte sich dann der Behälter leer/das System voll ziehen.
Ja vorhin gemacht das prob ist der untere Schlauch da kommt man nicht gut ran.
Die Drehzalschwankungen machen mir viel mehr sorgen 😉
Naja hatte noch nie solche probs wie mit dem Auto 😉
Der untere Schlauch ist kein Problem -> Luft steigt auf. Eigentlich sollte sich das System selbst entlüften. Du kannst auch die Schläuche vom Heizungssystem nochmal entfernen und den Wärmetauscher von Hand mit Wasser befüllen.
Welchen Motor haste verbaut?
Funktioniert die Wasserpumpe??
Also ich kann leider nicht den MKB erkennen.
Aber anhand des Schildes im Kofferraum sollte es ein 1Z sein aber auch dafür kann ich nicht meine Hand ins Feuer legen da der Wagen recht verbastelt war 😉
Na ich kenne es nicht anderst wasser rein Motor laufen lassen nach und nach nachfüllen dann entlüftet sich das System selber.
Ohne ausbau werde ich dir das nicht wirklich beantworten können ob die Wapu funktioniert.
Da kann ich mich nur drauf verlassen was ich vor Ausbau gesehen habe.
Da war alles Okay.
Da hatte ich auch kein drehzahlsägen.
Also ein TDI ;-)
90PS?
Große oder kleine Motorabdeckung? Eventuell mal Foto...
Hast du irgendwas am Riemen, der Steuerung etc gemacht? Motorsteuergerät mit übernommen? Wie sehen die Unterdruckschläuche aus?
Motorabdeckung hab ich keine.
Ja klar TDI ist ja auch das Thema 😉 FG
Ja 90Ps
Ne habe ihn so umgebaut wie er war.
Unterdruckschläuche sind neu, die alten zervielen ja schon bald.
Steuergerät WFS alles übernommen hatte vorher ja AHU drin.
Werde nachher mal schaun mal VCDS dran gehen und in den Timing Monitor schaun ob die Spritzverstellung stimmt. Das sägen kenne ich normalerweise nur von benzinern.
Ich befürchte bald das die Wapu nicht fuktioniert.
Andererseits braucht er echt lange bis er zu warm wird.
Was einfach blöde ist wenn ich die Schläuche von der Heizung mal knete bis die Warm werden und dann im innenraum die Klima umschalte von von Düsen auf Frontscheibe wird es Kurz warm und dannach sofort wieder kalt.
Hoffentlich passt das Steuergerät zum Motor/zur Einspritzpumpe! Ich weiß aus dem Kopf nicht, ob man Lernwerte löschen kann/soll.
Wenn die WaPu läuft, dann solltest du im Ausgleichbehälter sehen können, wie Wasser aus dem dünnen Schlauch läuft.
Richtig angeschlossen hast du ja hoffentlich alles!? Dass ein TDI recht lang braucht, bis er warm ist, ist normal. Gerade im Stand ohne Belastung dauert es ewig. Das Thermostat funktionuckelt aber?
Hast du ein Stück durchsichtigen Schlauch, den du in den Kreislauf einbauen kannst?
Das Steuergerät passt zum Motor.
So Wapu getauscht, hätte ich das vorher gewußt hätte ich das gemacht wo der Motor draußen war.
Und noch kein Klimakompressor dran hing usw.
Motor wird schön warm Heizung balllert wieder alles gut.
Jetzt muß ich nur noch die Feuchtigkeit wieder aus dem Auto bekommen dann ist alles wieder gut.
Dann noch VCDS mal laufen lassen keine Fehler gespeichert aber dafür ist der Motor im Timing daneben.
Das ist dann morgen dran, dann werde ich in einstellen und hoffe das dann alles gut ist.
Mir ist heute noch aufgefallen das es unterm amaturenbrett geräusche macht.
Als wenn da die ganze zeit ein Lüfter läuft.
Der hat klimatronic kann es sein das im Bereich schräg hinter dem Tacho irgendwie ein Stellmotor sitz???