Golf3 1,9 TDi Motorprobleme

VW Golf 3 (1H)

Moins

Der Golf ist ein 1,9er TDi Syncro und macht mir im mom echt sorgen.
Erlief bis jetzt ganz gut und das mit 381000 Km.
Aber seit Montag macht er Theater.
Man startet ihn er läuft echt schön sauber.
Dann fährt man, und beim Beschleunigen hört man im Bereich der Mittelkonsole ein Zischen er Qualmt und nimmt die Leistung weg und auf einmal geht es wieder vorwärts mit dem Zischen und noch mehr Qualm.
Dann meiner Frau zum Testen mal gesagt geb dem mal Ordentlich im Stand gas um zu sehen wo er abbläst dabei ging er dann aus und sprang auch nicht mehr an erst nach mehreren Versuchen startet er wieder und lief sehr unruhig auch nicht auf allen Zylindern.

Gut irgendwo schlauch defekt nö war es nicht die Ladeluftleitungen überprüft scxheint alles dicht zu sein.
Habe dann heute die Ladeluftrohre runter genommen um mal Richtung Turbo runter zu sehen.

Da sah ich dann das das Rohr darunter komplett schwarz ist.
Kollege meinte sollte da mal zum Testen ein Blech zwischen machen um zu sehen ob das dann geht.
Es zischt immer noch. Denke ist das Rohr selber defekt.

Gut jetzt kommkt die frage warum Qualmt er wie verrückt und geht dann im Stand aus und springt sehr schlecht wieder an. Dann habe ich Luftfilter und Kraftstofffilter neu gemacht der alte Filter da kam kein Diesel raus der war leer. Dann habe ich ihn gestartet und Laufen lassen mit erhöter Drehzahl dabei fing er dann an zu Qualmen und der Motor lief unrund.
Dann hab ich ihn auf Standgas runterfallen lassen und er lief richtig unruhig wie nur auf 3 Zylindern erst nach dem 3 oder 4 Neustart lief er wieder sauber.

So jetzt seit ihr dran hoffe ihr könnt mir helfen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hades0401


Ja Falsch aus gedrückt wenn ich ihn bei 2500 bearbeite sollte er reagieren wenn er kaputt ist. Wenn ich das richtig verstanden habe ist es im Prinzip wie ein klopfsensor.

Man klopft zwar zum Fehlercheck dran, aber deshalb mutiert das Ding nicht zum Klopfsensor. 🙂

Der NHG wird über einen mechanischen Mechanismus der Düse angesteuert und meldet dem Steuergerät damit den tatsächlichen Einspritzbeginn zurück, damit dieses den Istwert an den Sollwert anpassen kann und damit die Verzögerungen ausgleicht, die durch die Druckwellenfortpflanzung in den Einspritzleitungen entstehen.

Grüße Klaus

130 weitere Antworten
130 Antworten

Was Du im Zusammenhang mit dem TDI-Problem des TE schreibst, macht mir schon Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Drehmomentschluessel


Wenn einem Pedalstand eine Leistung zugeordnet ist, dann wird die Elektronik diesen Stand fingieren und wahrscheinlich nachdrücken um den Sollbereich einzuhalten und die Fördermenge anheben

Einem Gaspedalstand ist in Abhängigkeit der Drehzahl zunächst mal nur ein Ladedruck (LD) zugeordnet. Die Leistung, die dem Pedalstand zusammen mit der momentanen Drehzahl zugeordnet ist, interessiert das MSG zunächst überhaupt nicht. Das MSG versucht prmär nicht, eine zugeordnete Leistung herzustellen, sondern den Soll-LD herzustellen. Das geschieht durch gezielte Ansteuerung der Ventile von Wastegat bzw. VTG-Turbo.

Das MSG hebt auch nicht irgendwelche Fördermengen an, wie Du schreibst, sondern die freigegeben Einspritzmengen stehen unter der Knechtschaft von Luftmasse bei Drehzahl ("Rußbegrenzung"😉, die sich bei der LD-Einregelung ergeben.

Klappt die Einregelung des SOLL-LDs, und sind die gemeldeten LMM-Werte entsprechend, dan ergibt sich die Leistung durch Freigabe der entsprechenden Einspritzmengen.

"Anhebung der Fördermenge" als Korrekturmaßnahme zur Einregelung ist in der TDI-Welt unbekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Drehmomentschluessel


Wenn ich die Pumpe dynamisch - manuell einstellen muß, gehe nicht nicht davon aus, daß diese in der Zeitsteuerung nachgeführt wird, ist ja kein CDI.

Die Pumpe wird zwar manuell eingestellt, diese Einstellung muß aber nur in einem Toleranzbereich liegen, der es dem MSG ermöglicht, den Einspritzbeginn, der mittels Ansteuerung eines Magnetventils erfolgt, in allen Zuständen durchzuführen. Wenn die Taktrate dieses Magnetventils (MWB 4, Spalte 4) in allen Lastzuständen nicht den oberen oder unteren Grenzbereich berührt, ist die Pumpe hinreichend korrekt eingestellt. Die Pumpe wird also sehr wohl "in der Zeitsteuerung nachgeführt". Der Einspritzzeitpunkt variiert mit Last und Drehzahl stark, und der NHG gibt genau das nötige Korrekturdelta, was durch mechanische Trägheit in den Leitungen entsteht.

Zitat:

Original geschrieben von Drehmomentschluessel


Sollte der "Krümmerdruck / Unterdruck vor Turbo" nicht richtig abgenommen werden ...

"Unterdruck vor Turbo" wird bei einem VP-TDI nicht abgetastet. Dafür gibts also keinen Sensor, und dem MSG ist dieser Wert auch egal. "Vor Turbo" interessiert hier nur der LMM-Wert.

Wenn Du mit Krümmerdruck den Ist-Ladedruck meinst, dann gibst bei Versagen des zugehörigen Sensors entweder Notlauf oder (bei manchen PD-Modellen) Qualm, letzteres aber bei VP-Modellen nicht.

Grüße Klaus

ich werf jetzt mal in den Raum...
hast du mal mit tdi timing gescheckt ob die werte im toleranzbereich sind? also am Rechner und nicht statisch mit messuhr am motor!
nach hören nen tdi einstellen ist nämlich nicht so günstig...

Hi Rohrdesigner wie ich schon mehrmals gesagt habe so wie ich mit dem Tester in das einstellfenster komme also die Pumpe auf mich zuziehe ist der Bock nur am Buckeln und am Qualmen.

Achso die Bilder mit der 3 Leitung reiche ich hiermit nach.

Bild 1 sieht man die Leitung die zu der 3 Leitung geht

Bild 2 sieht man die 3 Leitungen die zum Tank laufen leider ist die unterdruckleitung darauf vorhin abgebrochen

20140723-172138-bea1
20140723-172051-bea-2
Ähnliche Themen

Du hast uns immer noch nicht dein motorcode gesagt.
so schwer ?

@ Castro 1 Beitrag hier dann glleich so Pampig zu schwer höfflich zu sein???

Dann les mal den ganzen Thread und dann reden wir über den MKB der auf der 2ten seite steht.

Zitat:

Original geschrieben von Castro-Nevic


Du hast uns immer noch nicht dein motorcode gesagt.
so schwer ?

Auch für dich nochmal zum

nachlesen.

Zitat:

Original geschrieben von Hades0401


Achso die Bilder mit der 3 Leitung reiche ich hiermit nach.

Bild 1 sieht man die Leitung die zu der 3 Leitung geht

Bild 2 sieht man die 3 Leitungen die zum Tank laufen leider ist die unterdruckleitung darauf vorhin abgebrochen

Ich habe gestern nochmal nachgesehen - hatte vor dem Umbau den gleichen Motor.

Bild 1 ist zwar recht unscharf. Aber eine Leitung sehe ich 🙂
Ist da Schlauch drauf? Sieht nicht so aus... Jedenfalls habe ich diese Leitung bei mir nicht! Wo soll sie her kommen?

Bild 2:
Auch merkwürdig. Ich habe bei mir auf diesem Stutzen genau zwei Schläuche. Einer ist für die Climatronik und geht in die Spritzwand rein, der andere läuft einmal als Röhrchen über den Motorblock und endet auf der anderen Seite in einem Manetventil hinter dem Dieselfilter. An diesem Ventil hängt noch jeweils ein Schlauch zum Luftfilterkasten und einer zum AGR.

Ist hier eventuel etwas falsch angeschlossen bei dir??

Moin Maha zu Bild 1 der rote umkreiste Unterdruckschlauch geht auf Bild 2 den abgebrochenen schwarzen schlauch. Klima hab ich in meinem auch drin muß nur neue dichtungen rein und wieder befüllen.

Werde mir nachher aus dem ETKA mal den Schlauchplan zu gemüte führen.
Elsa gibt es ja sowas nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Hades0401


Klima hab ich in meinem auch drin muß nur neue dichtungen rein und wieder befüllen.

Klima oder Climatronik? Die normale Klima benötigt keinen Unterdruck!

Climatronik

So ich komme nicht weiter habe Heute mal wieder Versucht mit TDI Timing ein zu stellen.
Nur so wie ich in Richtung einstell Fenster komme fängt er immer noch an zu Ruckeln Buckeln Stottert und Qualmt. Danach Leuchtet sogar die Vorglühlampe auf.

Habe das Tdi Timing laufen lassen und dann geloggt wenn ich die Pumpe ins fenster versuche zu stellen.
Ich selber kann mit den Werten nichts anfangen
Vielleicht könnt ihr daraus was erkennen.

Warum kaufst du dir nicht einfach ein 150 ps tdi motor ubd bsust den ein ubd fertig.

Dass einer wieder nicht tippen kann und scheisse verzapfen muss, war klar!

Castro und wo ist die Lösung?
Wenn ich ne 150ps Bude haben will hätte ich nicht den 90Ps.
Zumal das ja dann so schön mit meinem Syncro harmoniert.

Wollte Hilfe und nicht so nen Blöden Spruch

Deine Antwort
Ähnliche Themen