Golf3 1,9 TDi Motorprobleme
Moins
Der Golf ist ein 1,9er TDi Syncro und macht mir im mom echt sorgen.
Erlief bis jetzt ganz gut und das mit 381000 Km.
Aber seit Montag macht er Theater.
Man startet ihn er läuft echt schön sauber.
Dann fährt man, und beim Beschleunigen hört man im Bereich der Mittelkonsole ein Zischen er Qualmt und nimmt die Leistung weg und auf einmal geht es wieder vorwärts mit dem Zischen und noch mehr Qualm.
Dann meiner Frau zum Testen mal gesagt geb dem mal Ordentlich im Stand gas um zu sehen wo er abbläst dabei ging er dann aus und sprang auch nicht mehr an erst nach mehreren Versuchen startet er wieder und lief sehr unruhig auch nicht auf allen Zylindern.
Gut irgendwo schlauch defekt nö war es nicht die Ladeluftleitungen überprüft scxheint alles dicht zu sein.
Habe dann heute die Ladeluftrohre runter genommen um mal Richtung Turbo runter zu sehen.
Da sah ich dann das das Rohr darunter komplett schwarz ist.
Kollege meinte sollte da mal zum Testen ein Blech zwischen machen um zu sehen ob das dann geht.
Es zischt immer noch. Denke ist das Rohr selber defekt.
Gut jetzt kommkt die frage warum Qualmt er wie verrückt und geht dann im Stand aus und springt sehr schlecht wieder an. Dann habe ich Luftfilter und Kraftstofffilter neu gemacht der alte Filter da kam kein Diesel raus der war leer. Dann habe ich ihn gestartet und Laufen lassen mit erhöter Drehzahl dabei fing er dann an zu Qualmen und der Motor lief unrund.
Dann hab ich ihn auf Standgas runterfallen lassen und er lief richtig unruhig wie nur auf 3 Zylindern erst nach dem 3 oder 4 Neustart lief er wieder sauber.
So jetzt seit ihr dran hoffe ihr könnt mir helfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hades0401
Ja Falsch aus gedrückt wenn ich ihn bei 2500 bearbeite sollte er reagieren wenn er kaputt ist. Wenn ich das richtig verstanden habe ist es im Prinzip wie ein klopfsensor.
Man klopft zwar zum Fehlercheck dran, aber deshalb mutiert das Ding nicht zum Klopfsensor. 🙂
Der NHG wird über einen mechanischen Mechanismus der Düse angesteuert und meldet dem Steuergerät damit den tatsächlichen Einspritzbeginn zurück, damit dieses den Istwert an den Sollwert anpassen kann und damit die Verzögerungen ausgleicht, die durch die Druckwellenfortpflanzung in den Einspritzleitungen entstehen.
Grüße Klaus
130 Antworten
Ich habe doch geschrieben Alles überprüft die KW Schraube schaue ich bei solchen sachen als erstes. Aber das Thema hatten wir schon ganz am Anfang da ich ja auch die Riemenscheibe überprüft habe. Und nachdem ich die Pumpe immer wieder auf ot stelle sehe ich mir auch meine anderen OT punkte an und es ist in der Hinsicht alles Okay.
Hoffe KW Schraube ist jetzt fertig behandelt 😉
Wie gesagt Düsen waren draußen und haben Spritztest gemacht 2 davon waren nicht so schön haben wir getauscht. Drücke lagen alle zwischen 175-185 und Spritzbild war Okay.
Tester bin ich im TDi Modi und so wie ich ihn in das Sollfenster stellen will fängt er das Bocken Schütteln und Qualmen an.
Das rad ist auf der Pumpe auch richtig drauf da kann man ja nicht soviel Falsch machen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hades0401
Tester bin ich im TDi Modi und so wie ich ihn in das Sollfenster stellen will fängt er das Bocken Schütteln und Qualmen an.
Du hast aber auch den richtigen Motor ausgewählt und stellst die Pumpe nicht nach falschen werten ein?
Die OT-Stellungen passen auch wirklich 100pro (Absteckpin für Pumpe / Lineal für Nocke)? Du hast beim Auflegen des Zahnriemens die Riemenscheibe der Nockenwelle gelöst? Der Spanner ist auch richtig eingestellt, so dass der Riemen nicht beim Lauf länger wird und die Zeiten verstellt?
Ähnliche Themen
Ich habe nicht gesagt, daß man die Schraube nicht prüfen soll. Ich hätte halt gleich den ZR Antrieb komplett geprüft. Ist bei solchen Befunden an für sich Standard.
Absteckwerkzeuge gibt's von KS ganz gute.
Nebenbemerkung: Daß Leute, die Getriebe revidieren als "unerfahren" gelten finde ich etwas merkwürdig…
Also bau die Riemen von den Nebenaggregaten runter (ich würde das machen) und mach Dir nen Bild, ob alle Steuerzeiten richtig stimmen, zumindest wie indiziert. Daß dabei die Räder auf Sitz geprüft werden, ist klar.
Leute jetzt nochmal die Zeiten Stimmen der Riementrieb stimmt von daher ist alles okay.
Ich weiß nicht wie oft ich das jetzt sagen bzw schreiben soll.
Absteckwerkzeug habe ich doch. Ich weiß nicht warum nicht auf das reagiert wird was ich schreibe.
wer hat den gesagt das du keine Ahnung hast. Ich müßte mich genauso angegriffen füllen bin seit 20 jahren mechaniker nur das Fehlerbild kannte ich noch nicht und bin auf Hilfe an gewiesen.
Jedesmal wenn ich schreibe habe ich gemacht alles Okay wird das in frage gestellt.
Ich schreibe hatten Düsen draußen haben 2 tauschen müßen Spritzbild und druck ist jetzt okay, paar beiträge später bekomme ich überprüf die Düsen mal
Zitat:
Original geschrieben von Hades0401
Leute jetzt nochmal die Zeiten Stimmen der Riementrieb stimmt von daher ist alles okay.
Ich weiß nicht wie oft ich das jetzt sagen bzw schreiben soll.Absteckwerkzeug habe ich doch. Ich weiß nicht warum nicht auf das reagiert wird was ich schreibe.
wer hat den gesagt das du keine Ahnung hast. Ich müßte mich genauso angegriffen füllen bin seit 20 jahren mechaniker nur das Fehlerbild kannte ich noch nicht und bin auf Hilfe an gewiesen.
Jedesmal wenn ich schreibe habe ich gemacht alles Okay wird das in frage gestellt.
Ich schreibe hatten Düsen draußen haben 2 tauschen müßen Spritzbild und druck ist jetzt okay, paar beiträge später bekomme ich überprüf die Düsen mal
aus eigener erfahrung, in wie weit die KW-schraube einen wech hat siehst du erst, wenn du die raus hast und das KW zahnrad runter ist 😉
du kannst 10 mal die steuerzeiten mit der OT markierung der schwungscheibe einstellen, das bringt dich keinen cm weiter, wenn sich an der kurbelwelle das zahnrad schon verdreht hat! und das hab ich sowohl beim 1Z als auch beim AFN gesehen...
So und jetzt nochmal die Schraube ist Okay genauso wie das Zahnrad der KW. Der Riementrieb in Ordnung ist die Düsen okay sind das N75 und die Pumpe getauscht sind.
Irgendwie will hier keiner verstehen das ich die Typischen sachen schon ab gearbeitet habe.
Ich komm Dir jetzt nicht mit dem AGR. Was ist mit den Ventilen ?
Hi welche Ventile meinst denn???
Agr ist ne Platte vor. Das war mein erster AKT.
Wenn er läuft und Warm ist läuft er gut fängt dann irgendwann unter Richtiger Last das Rußen an. Im Kalten halt kurz der weiße Qualm.
Aber Leistung ist da und Ventile klappern nicht Kompression hat er auch das merkt man ja schon beim durchdrehen des Motors.
Wenn der unter Last rußt und im Leerlauf weiß qualmt, dann bekommt der mindestens auf einem Zylinder zuviel Kraftstoff, der einmal durch die höhere Kompressionsfolge und damit Wärme zu Ruß verbrannt wird, im Leerlauf hingegen gar nicht mehr.
Hast Du das Motorenöl mal auf Dieselgeruch geprüft ?
Und was spricht der Förderzeitpunkt genau ?
Wenn er im Notlaufprogramm die Macken nicht macht, dann prüfe mal alle entsprechenden Unterdruckschläuche, nicht daß da irgendwo nen totes Insekt für Irritationen im Steuergerät sorgt. Ist mir heute beim Schrauben mal so durch den Kopf "gebrummt".
Das ist komisch ich habe dir heute auf deine Frage von heute mittag hatte ich doch eine antwort geschrieben.
Also Öl hatte ich gewechselt weil ich wegen brocken usw mal schauen wollte dieses Öl war erst knapp 7000km drin. Hat jetzt aber nicht wirklich nach Diesel gerochen.
Broken waren auch keine drin konnte auch nichts absaugen über die Ölablassschraube.
Also weiß Qualmen tut er nur im kalten beim Start kurz und dann ist das wech.
Schwarz Qualmen während der fahrt erst wenn ich in fordere also unter richtig last.
Der förderzeitpunkt wird ja über das Diagramm ein gestellt und so wie ich die Pumpe zum einstellen auf mich zu ziehe und er in das Fenster wandert wohin er soll fängt er das Buckeln Stottern und qualmen an.
Gut mache die ganzen Leitungen mal neu. Die zum Steuergerät habe ich schonneu da ich das zum tesen mal ausgebaut hatte.
Mal was anderes noch der hat 3 Leitungen die vom Tank oder zum Tank gehen.
2 davon sind klar zulauf und Ablauf aber wofür ist die dritte leitung ?
Ich habe nur zwei Leitungen. Was hast Du da für ein James - Bond - Auto ? Ich habe gerade mal den Bucheli konsultiert, da sollte es nur zwei Leitungen und eine Stromversorgung geben.
Sag mal, wo ich hier gerade über die Zeichnungen fliege: Kann das an der Kraftstofftempertaurabnahme liegen ? Und ich lese hier gerade was von einer Hubanzeige an der Düse für Zylinder 3.
Ich gehe jetzt einfach mal alles durch, was mir noch so einfällt.
Und darf ich mal off topic eine Rückfrage stellen: Würdest Du eine ESP nachstellen, die an der unteren Grenze aber noch im Toleranzbereich ist. Ich meine, von Wegen, der Riemen, der sich setzen wird.
Ich weiß nicht, warum, aber bei der eigenen Karre steht man öfters auf dem Schlauch als bei anderen, kann das sein ?