Golf2 RP: Extreme Zündaussetze -> sehr dingend
Hallo zusammen,
kennt ihr das wenn euch die Karre im ungünstigsten Zeitpunkt streikt? Genau so geht es mir. Heute früh wollte ich zur Arbeit fahren. Standheizung an, Golf warm, reingesetzt und los. So dachte ich. Auto gestartet dann extreme Zündaussetzer. Im Leerlauf alles OK, dann Gas gegeben und da waren Sie wieder die Zündaussezter. OK dann erst mal rauf aufs Fahrrad und ab zu Arbeit (8Km) bei Schnee. Ich war nass bis auf die Unterhose. Das üble ist, dass ich am umziehen bin und die Karre dringend brauche. Ich hatte die Tage davor leichte Zündaussetzer während der Fahrt ansonsten ist mit dem Auto alles OK. Pflege meinen Golf liebevoll und schau immer, dass alles in Ordnung ist. Ich hab alle Stecker mit Kontaktspray behandelt, das hat nichts gebracht. Im dunkeln noch schnell die Verteielerkappe ab. Der Finger sah sehr abgenutzt aus und die Kontaktflächen recht schwarz. Ich weis allerdings nicht wie das korrekt aussehen soll und wie wenn total verschlissen. Vielleicht habt ihr ein Vergleichsbild. Werde das versuchen morgen neu zu kaufen und hoffen, dass es das war. Verdammt jetzt hätte ich morgen Abend noch ein Date mit einer heißen Mieze aber da müsste ich 60Km fahren. Sorry, dass ich euch mein Herz ausschütte aber das musst sein.
Viele Grüße
37 Antworten
Genau dem selben Problem wie alle irgendwann mal. Das leidige problem das ne Leiterbahn an einer stelle verschleißt und du an dem Punkt wie ins Leere trittst bzw ins Lenkrad beißt 😁
Bei mir war es irgenwo zwischen 3000 und 4000U/min wo ich mich noch schwach dran errinern kann 😉
Mfg
Hallo
Eine Möglichkeit wäre zbs. eine Rauschprüfung, bedeutet Podi mit externer Spannung versorgen 5V und den Spannungsverlauf mittels Oszilloskop prüfen.
Kleines Video zum besseren Verständnis, das Podi im Video ist iO
https://www.youtube.com/watch?v=02DeldLYpc4
Gruß Thomas
wer hat schon ein oszilloskop zuhause stehen?
ich meine prüfen mit normalen mitteln und ohne eingebauten zustand
Ähnliche Themen
Hallo
So ein kleines Speicheroszilloskop kostet ca. 55-60€...nicht ganz soviel wie eine gebrauchte Monoeinspritze vom Schrott.
Du wolltest wissen wie man ein Podi prüft und hast eine Antwort bekommen, ohne Oszi nimm halt ein Multimeter und miss die Widerstände....mehr ist es ja nicht, allerdings recht ungenau mittelsl Multimeter
Gruß Thomas
ne drosselklappe vom schrotter kommt nicht in frage da die 42mm hat.
ausserdem ist die drosselklappe nicht die monojetronic die sitzt eine etage drüber.
tja multimeter aber dazu bräuchte ich die werte zum prüfen
Hallo
Schau mal hier, eventuell hilft es dir weiter....mal gespannt was bei für Werte raus kommen da große Streuung des Podi
Diesen Beitrag hatte ich seinerzeit in einem anderen Forum geschrieben u. passt zum Thema
.....Seine seinerzeitige Frage wurde mit "Ja" beantortet...Ja, dein Ding ist jetzt am Sack, begründet wurde es allerdings nicht.
Ausschlaggebend für diese Aussage waren wohl die max. Werte, laut Etzold 1-2 3500, und 1-4 6600
So steht es zumindest geschrieben, in einen Buch das unter anderem Variant von 6/88-5/97 anspricht.
Ich habe heuer ebenfalls mein Drosselklappenpoti durchgemessen, meine ermittelten Werte liegen geringfügig höher als im zitierten Beitrag.
1-5 900 Ohm
1-2 900-1650 Ohm
1-4 900-2200 Ohm
Mich würde interessieren wie das mit den Sollwerten überhaupt zu Verstehen ist. Sollen oder dürfen die max. Werte gemessen werden. Ich kann mir nicht vorstellen das ein einziges "Podi" die nieder geschriebenen Etzold Werte erreicht....
Gruß Thomas
na bitte das ist doch schon was.
lustig das gerade das in meinen reperaturhandbuch von etzold fehlt im kapitel mono jetronic.
edit
1-5 929 Ohm
1-2 1184-1871 Ohm
1-4 895-2184( wobei er hier kurz danach runter geht auf 1990Ohm ) Ohm - dazu kommt das der wert das erste 1/4 des weges nicht konstant bleibt sondern nach ner küzeren strecke ansteigt
sind die werte bei mir und könnte erklären warum die grosse drosselklappe leichte probleme macht.
hab mir die poti platte bestellt dann schau ich weiter nach dem einbau.
wegwerfen tue ichs net da die drosselklappe 42mm statt 38mm hat.
muss wohl auch mal die derzeit verbaute dann messen.
ich glaube die platte war falsch ausgerichtet. ob das von mir odr vom umbauer war weiss ich net
hab se nun neu ausgerichtet und komme auf
1-5 932 Ohm
1-2 943-1864 Ohm
1-4 885-2172 Ohm
bei 1-2 und 1-4 klappt nun das mit 1/4 ob konstant oder ändernd
Hallo
Wie bereits geschrieben unterliegen die Dinger einer recht großen Streuung...mal mehr, mal weniger
Wichtig in diesem Zusammenhang erscheint eine kontinuierliche Veränderung der Widerstandswerte ohne Aussetzer und Sprünge, egal in welche Richtung.
Also nicht gegen Masse und nicht gegen die Versorgungsspannung
Gruß Thomas
das ist klar aber in deinen bild steht das bei 1-2 das nach 1/4 des öffnungswinkel der wert konstant bleibt und bei 1-4 der wert bis 1/4 konstant bleibt.
bei 1-2 hatte das heute mittag geklappt aber bei 1-4 net.
da war der weg zu 1/4 kleiner als bei 1-2.
jetzt ist bei beiden der 1/4 öffnungsweg gleich.
aussetzer oder sprünge sind net da.
das prob war bisher das mit dieser drosselklappe der motor nur schwer startet und dannsich verschluckt und ausgeht.
vermutung das der poti das problem ist
so mal vergleich
Drosselklappe orginal
1-5 948 Ohm
1-4 841 - 1654 Ohm
1-2 886 - 2207 Ohm
Drosselklappe bearbeitet
1-5 924 Ohm
1-4 876 - 2143 Ohm
1-2 1271 - 1861 Ohm
hab auch den neuen poti da aber da krieg ich keine werte wenn ich die verbaue und die klappe bewege.
muss da noch etwas vorher dran gemacht werden bevor man einbaut?
Hallo
Hast das neue Podi schon verbaut, bist er Meinung das die beiden Schleifer auch auf den Leiterbahnen schleifen?
Gruß Thomas
wenn se net schleifen würden hät ich mit dem alten poti auch keine werte.
abstand und kontakte hab ich nachgeprüft alles identisch auch die bahnen usw sind gleich.
so sieht der aus
Hallo
Hmm....ist da eine Schutzfolie oder dergleichen aufgetragen, ich hätte sonst leider keine plausible Erlkärung
Gruß Thomas
Hast wahrscheins so ein Ding eingebaut?
EDIT:
Dein Bild schaut irgendwie eigenartig aus...die Bahnen scheinen nicht vorhanden zu sein oder etwas ist drauf