Golf2 1,8i ( RP) Kühlmittelsensor
Hallo, brache die Teilenummer vom Kühlmittelsensor ( schwarz ) oder wo ich ihn bekomme. Bei Ebay und VW keine Chance. Dort gibt es einen der für alle passt egal ob 1,3 oder GTI 16V nur eben nicht für 1,8i cat. Etwas seltsam wie ich ich finde.
Problem: Ki zeigt nicht richtig Temperatur an und Motor ist nich ganz ruhig im Stand.
Über die Suchfunktion habe ich es schon stundenlang versucht.
39 Antworten
Wieso machst du es dir so schwer?
Die Anzeige kannste als Widerstandsmesser verstehen. Ja geringer der Widerstands des Sensors, desto mehr schlägt der Zeiger aus.
Zu den Zeiten als diese Autos Gang und Gäbe waren, hatten die VW-Buden ein Spezialwerkzeug (VW 1301), mit dem man das getestet hatte.
Für den 2er habe ich leider die Sollwerte nicht, für den 3er soll z.B. "75" am Werkzeug eingestellt werden, dann zeigt die Anzeige 110°C an. Weicht sie ab, so ist sie defekt. Nun, was sind diese "75" des VW-Werkzeuges in Ohm? Im Netz findet sich etwas zum Werkzeug: http://www.bentleypublishers.com/tech/vw/bentley.vw1301.testing.htm
Da musste mal jemanden fragen, der die kompletten Elektrik-Werkstattordner des Golf 2 hat. Dort wirste das im Fehlersuchplan Elektrik finden. Evtl. hat sogar ein VW-Händler vor Ort noch die Unterlagen, aber das ist arger Optimismus. Dann weißt du, welche Prüfwerte vorgegeben sind und kannst den passenden Widerstand anhängen bzw. eine Widerstandsbox anhängen.
Hast du nicht einen Sensor, der eine korrekte Anzeige verursacht?
Dann kannst du ja für eine definierte Temperatur mal die Widerstände vergleichen. Ist halt blöd wenn die Widerstände mit der Temperatur abdriften und keinen Offset haben.
Aber ich habe in meinem Vento ähnliches beobachtet. Sensor von Hella rein, auf einmal habe ich immer knapp 100°C Wassertemperatur. Gebrauchtes VW-Teil vom Verwerter rein, wieder so um die 90°C, es schwankt, da der noch die "richtige" Anzeige hat.
Ja - und zurück zu meinem ersten Satz, äh Frage... ich weiß, die Methode ist noch umständlicher, aber reproduzierbar.
Hallo
Das ominöse VW 1301 ist nicht mehr oder weniger als ein simples Potentiometer.
Die einzustellenden 75 entsprechen 75 Ohm was eine 110° Anzeige im Kombiinstument bewirkt.
Widerstandskennlinie im Anhang
Gruß Thomas
Zitat:
@WBMVW schrieb am 27. Oktober 2017 um 21:42:44 Uhr:
Die einzustellenden 75 entsprechen 75 Ohm was eine 110° Anzeige im Kombiinstument bewirkt.
Bist du dir da ganz sicher?
Laut der Bentley Webseite kann man die Werte nicht 1:1 umrechnen, weiteres siehe Link im vorherigen Beitrag von mir.
Hallo palmer
Eigentlich bin ich mir sicher....die einzustellenden Werte haben einen Bezug zu den Widerständen der Tabelle meines letzten Beitrags. Mit der Anzeige, bzw dem schwarzen Tempfühler habe ich mich mehr als genug umgeärgert
Schau mal in diesen Anhang
Ansonsten etwas Zeit investieren und meinen Beitrag lesen, lesen bis zum Schluß...da wird es interessant
https://www.motor-talk.de/.../...-hohe-temperatur-an-t5727099.html?...
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
30 Euro für den Sensor! Bist Du verrückt....
Also ich musste auch zwei kaufen, der erste war anscheinend der Falsche oder zu billig. Aber der Zweite von der Bucht, einer von Febi Billstein glaube ich war das, der ging. Und der hat so um die 10 bis 15 Euro gekostet.
Zitat:
@WBMVW schrieb am 27. Oktober 2017 um 22:00:38 Uhr:
Hallo palmerEigentlich bin ich mir sicher....die einzustellenden Werte haben einen Bezug zu den Widerständen der Tabelle meines letzten Beitrags. Mit der Anzeige, bzw dem schwarzen Tempfühler habe ich mich mehr als genug umgeärgert
Schau mal in diesen Anhang
Ansonsten etwas Zeit investieren und meinen Beitrag lesen, lesen bis zum Schluß...da wird es interessant
https://www.motor-talk.de/.../...-hohe-temperatur-an-t5727099.html?...
Gruß Thomas
Hallo,
vergleiche ich das alles, so passt das vorne und hinten nicht. Und ich bekomme nur noch mehr Fragezeichen in den Kopf.
Der Repfaden des 35i sagt 70°C sind am VW-Werkzeug 300. Du meinst, das kann man mit 300 Ohm gleichsetzen.
Die Kurve der T4-Wiki sagt 70°C seien 250 Ohm.
Bentley hat leider keine Messung im Bereich "300" am VW-Gerät durchgeführt, bei "320" VW-Einheiten haben die 168 Ohm gemessen.
Hallo
.....Der Repfaden des 35i sagt 70°C sind am VW-Werkzeug 300. Du meinst, das kann man mit 300 Ohm gleichsetzen.....
Ich bin der festen Überzeugung was zumindest den 35i betrifft.
....Die Kurve der T4-Wiki sagt 70°C seien 250 Ohm.....
Eine Zeichnung mit recht grober Skalierung, toleranzbedingt "könnte" es schon hinkommen!
Ich habe bei mir die Temperatur mehr oder weniger genau per Infrarotthermometer versucht zu bestimmen, die Werte mit der Tabelle verglichen und mit Festwiderständen getestet. Die 1/4 Watt Widertstände werden recht heiß dabei.
Mit den Werten der Bentlybeschreibung kann ich im Moment nichts anfangen..? Ich kann diese auch nicht bestätigen, beziehe mich allerdings auf meinen 35i
Gruß Thomas
Kleinen Schritt weiter. Den Leerlauf habe ich mittlerweile im Griff, läuft stabil und auch im Drehzahlbereich wo er soll. Erhöhter Oil und Wasserverbrauch scheint auch gestoppt. Ich habe den Vergaserflasch und Leerlaufregler erneuert. Kosten 45Euro. Nur ber Kühlmittelsensor scheint noch zuspinnen. Wassertemperatur kommt schon ungefähr hin. Soll heißen, normal.
Berichte NATÜRLICH weiter
Zitat:
@michl90 schrieb am 19. September 2017 um 16:41:45 Uhr:
Ja original sind sie so angeordnet. Bei Blau und Schwarz hat einer doppelt soviel Widerstand wie der andere. Weis aber nicht mehr welcher.
Der blaue Sensor für das MSG hat den doppelten Wert.
Meßwerte bei +20°C:
Blauer Sensor = 2,2 kOhm.
Schwarzer Sensor = 1,1 kOhm.
Gruß,
Zwackelmann.
Am Wochenende habe ich auf dem Schrott nun endlich meine schwarzen Kühlmittelsensoren gefunden. Komischerweise hat der Turbodiesel zwei. Gemessen bei ca. 20 Grad zwischen 1145-1211 Ohm . Habe dann den mit dem geringsten Wiederstandswert eingebaut und siehe da, jetzt zeit er das an was er soll. Sprich kommt kaum noch über die Mitte der Anzeige.
Die Werte der Nachbausensoren waren zwischen 1300-1800 Ohm. So kann das also nichts werden und "Mann" sich die Arbeit sparen Sensoren mit solchen Werten einzubauen.