Golf VII - Keyless Entry - Schlüssel da oder nicht? Bitte um Hilfe!

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich bin neu hier und schildere hier mal den Fall, aus dem sich meine Frage ergibt. Ich bedanke mich schon vorab für Eure Mühen und hoffe, das ich das ganze verständlich schildern kann!

Fall:

Mein Sohn hat einen Golf VII Gti Performance mit Keyless Entry. Gestern Morgen ist er von uns aus losgefahren, zu einem Flughafenparkplatz. Dort ist er angekommen, hat das Auto abgestellt, um sein Parkticket zu bekommen. Seine Mitfahrerin ist im Auto sitzen geblieben, der Motor war abgestellt. Als er wiederkommt, kann er den Autoschlüssel nicht finden. Eine Suche dort führt zu keinem Ergebnis.
Er ruft bei uns zu Hause an, ich nehme den Ersatzschlüssel und bin 2 1/2 Stunden später mit dem Ersatzschlüssel vor Ort.
Das Auto steht noch unverschlossen da, die Türen sind zu aber nicht abgeschlossen, die Aussenspiegel noch ausgeklappt.
Mit dem Ersatzschlüssel kann ich das Auto starten und auch abschliessen. Der ursprüngliche Schlüssel findet sich trotz intensivster Suche nicht.

Fragen:

Wir versuchen einzugrenzen, wann der Schlüssel letztmalig dagewesen sein muss bzw. ob er tatsächlich noch im Auto sein kann, obwohl wir ihn bisher nicht gefunden haben.

1.) Das der Schlüssel zum Starten des Autos da sein muss, steht für uns fest
2.) kann man mit dem Auto fahren, wenn dieser einmal gestartet ist, ohne das der Schlüssel in der Nähe ist?
3.) würde in diesem Fall eine Warnmeldung erscheinen?
4.) Hätte sich der Wagen nach einer bestimmten Zeit von selbst verschließen müssen, wenn der Schlüssel auf dem Flughafenparkplatz nicht mehr in der Nähe gewesen wäre?
5.) Kann der Wagen auch mit dem Ersatzschlüssel abgeschlossen werden, obwohl der "erste" Schlüssel noch im Auto ist?

Eine Anfrage beim hiesigen VW Händler brachte die Auskunft, dass der Golf hätte "ausgehen müssen, wenn er außer der Reichweite des Schlüssels wäre". Das kann ich mir nicht vorstellen, das wäre doch ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko, der könnte sich doch nicht einfach während der Fahrt z.B. auf der Autobahn ausschalten?! Die Auskünfte dort haben sich für mich widersprochen, deshalb möchte ich hier bei den Experten gerne nachhören.

Nochmals herzlichen Dank für Eure Mühe,

Sigurd

Beste Antwort im Thema

Einmal gestartet kann der Schlüssel entfernt werden. Das Auto fährt so lange bis es aus gestellt wird oder Tank leer ist;-).

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@rudi88 schrieb am 13. September 2018 um 23:01:26 Uhr:



Zitat:

@Sigurd4Warp schrieb am 13. September 2018 um 22:24:32 Uhr:



Ausserdem erzählte er, das er vor einiger Zeit die Meldung auch schon mal bekam, 1.) den Schlüssel näher an den Sender zu halten.
Könnte es also sein, das der Schlüssel tatsächlich noch irgendwo im Auto ist, 2.) die Batterie aber fast alle ist und deshalb nicht zum Starten reicht?
...
Er bestätigt nochmal, das er beim Aussteigen den Schlüssel nicht mitgenommen hat.
Seltsam.

Damit ergibt sich natürlich ein anderes Bild.

Zu 2) Kam schon mal die Meldung „Schlüsselbatterie wechseln“?

Zu 1) Die Meldung kenne ich nicht. Ist damit gemeint, den Schlüssel an das Symbol rechts von der Lenksäulenverkleidung zu halten?

Das wäre nämlich das Notfallszenario wenn die Batterie tot ist! Aber dann hätte das Öffnen mit Kessy eigentlich schon nicht mehr funktionieren sollen?😕

Oder hat der Schlüssel einen Defekt, liegt wirklich noch im Auto, ist zwischen/unter die Sitze oder in die Seitenablage verschwunden?

Eigentlich zu viele Zufälle auf einen Haufen. „Aber nichts ist unmöglich -Toy…! 😛

rudi88

Bei mir war die Batterie des Schlüssels leer, ich konnte die Tür aber noch öffnen. Lediglich das starten des Motors war nicht mehr möglich...

Also zum Starten reicht es wenn der Schlüssel nah am Fahrzeug ist. Wir hatten das auch schon bei uns in der Werkstatt . Fahrzeug beim Kunden abgeholt(kunde stand neben dem Fahrzeug Schlüssel ?? in der Hand) In der Werkstatt Sprang der Wagen nicht mehr an. Das geht aber nur wenn die Schlüssel Batterie noch recht voll ist.

Laut Wikipedia muß das Keyless-System den Schlüssel sicher als "außen" erkennen, wenn der Schlüssel mehr als 10 cm von der Außenhaut des Fahrzeugs entfernt ist. Es müssen also schon ungünstige Umstände eintreten, dass das "Schlüssel-in-der-Hosentasche-des-Vaters" Szenario funktioniert. Wahrscheinlicher wäre da noch, dass der Schlüssel z.B. auf dem Dach abgelegt wurde, und dann nach ein paar hundert Metern Fahrt runterfiel. Die Frage ist nur, warum dann die besagte Meldung nicht kam. Bleibt diese Meldung dauerhaft bestehen, oder kommt die nur kurz? Vielleicht wurde sie einfach übersehen?

Die Option, dass die Batterie im Schlüssel leer ist und der Schlüssel tatsächlich noch im Fahrzeug ist, halte ich auch für nicht unwahrscheinlich, insbesondere wenn ja schon mal vorher die Meldung "Schlüssel näher heranführen" kam.

Bin gespannt, ob sich die Sache aufklärt.

Patrick

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen, am Donnerstag haben wir wieder Zugriff auf das Auto und ich hoffe, dass sich dann alles klärt. Werde es dann hier auch vermelden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audidriver75 schrieb am 15. September 2018 um 07:22:10 Uhr:



Bei mir war die Batterie des Schlüssels leer, ich konnte die Tür aber noch öffnen. Lediglich das starten des Motors war nicht mehr möglich...

Völlig leer war sie sicherlich nicht denn sonst hätte das Öffnen mit Kessy oder Fernbedienung nicht funktioniert. Oder wurde die Tür mechanisch mit dem Klappschlüssel geöffnet?

Hättest Du den Schlüssel an die markierte Stelle an der rechten Lenksäulenverkleidung gehalten, wäre auch ein Motorstart möglich gewesen. Der Transponder funktioniert auch ohne Batterie.

rudi88

Zitat:

Wahrscheinlicher wäre da noch, dass der Schlüssel z.B. auf dem Dach abgelegt wurde, und dann nach ein paar hundert Metern Fahrt runterfiel. Die Frage ist nur, warum dann die besagte Meldung nicht kam.

Ich glaube nicht, dass diese Meldung sofort kommt, wenn der Schlüssel während der Fahrt verschwindet. Dazu müsste der Schlüssel während der Fahrt permanent abgefragt werden, sehr zu Lasten der Batterie.

Um das zu checken, könnte man mal die Schlüssel-LED im Auge behalten.

Ja, der Schlüssel wird permanent abgefragt, genau deshalb "fressen" die Kessy-Schlüssel Batterien.

Kann ich so bestätigen. Ich wechsle mind. 1x im Jahr die Schlüsselbatterie. Habe aber zusätzlich auch noch über VCDS das automatische Sofortverriegeln nach jedem Türzumachen (wenn Schlüsselträger draußen steht) programmiert. Da wird noch weit mehr gefunkt als bei normaler Kessy-Nutzung.

Zitat:

@ih8sn0w schrieb am 18. September 2018 um 09:59:22 Uhr:


Ja, der Schlüssel wird permanent abgefragt, genau deshalb "fressen" die Kessy-Schlüssel Batterien.

Zitat:

@redhut schrieb am 18. September 2018 um 22:21:18 Uhr:


Kann ich so bestätigen. Ich wechsle mind. 1x im Jahr die Schlüsselbatterie.

Leute, Ihr zieht den falschen Schluss aus eurer Beobachtung! Dass die Batterie nach einem Jahr leer ist, heißt noch lange nicht, dass während der Fahrt permanent abgefragt wird. Wäre das so, wäre die Batterie nach wenigen Tagen leer!

Zwei leicht nachvollziehbare Tests sollten euch überzeugen:

Erster Test: Schlüssel-LED während der Fahrt beobachten. Sie blitzt einige Sekunden nach dem Losfahren kurz auf, danach ist Ruhe. Leider hatte ich dabei keinen Beifahrer, so dass ich nicht zu 100% sicher bin, dass später keine Abfrage mehr kam; aber permanent kam sicher keine. Wer jetzt nicht glaubt, dass die LED wirklich jede Abfrage verrät: siehe unten.

Zweiter Test: Nach dem Motorstart den Schlüssel in eine funkdichte Blechdose packen. Vorher vergewissern, dass das Signal damit wirklich blockiert wird; ich brauchte dazu zwei Blechdosen ineinander. Einige Sekunden nach dem Losfahren kommt dann die Schlüsselwarnung, passend zu der Beobachtung im ersten Test. Nochmals anhalten, Schlüssel auspacken, kompletter Neustart, losfahren. Nach einiger Zeit anhalten, aber ohne die Zündung auszuschalten, und den Schlüssel in die Dose packen. Nun konnte ich die Fahrt ohne Warnung fortsetzen (ca. 10 Minuten, dann war ich zuhause). Die Warnung kam dann beim Öffnen der Tür.

Folgerung: nach dem Losfahren kommt genau eine Abfrage, dann keine mehr. Von permanent kann keine Rede sein. Die Entwickler rechnen nicht damit, dass der Schlüssel während der Fahrt verschwindet. Allenfalls damit, dass man bei Fahrtbeginn die Handtasche aus dem Fenster reicht. Das Szenario mit der Handtasche auf dem Autodach (gläsernes Panoramadach), die später herunterfällt, ist auch nicht abgesichert.

Spätestens wenn man halt und die Tür öffnet, der Motor aber weiterläuft, kommt der Hinweis, dass kein Schlüssel vorhanden ist.

Hallo, kurze Info:

Auto ist wieder vor Ort.

Starten ohne Ersatzschlüssel: geht nicht
Starten mit Ersatzschlüssel geht, wenn der Schlüssel sich vom stehenden, laufenden Auto entfernt kommt keine Meldung
Wenn das Auto vom Ersatzschlüssel wegbewegt wird, kommt keine Meldung.

Kann es sein, dass der Vorbesitzer das Meldeverhalten manuell abgeschaltet hat?

Zitat:

@Sigurd4Warp schrieb am 20. September 2018 um 11:45:00 Uhr:


Hallo, kurze Info:

Auto ist wieder vor Ort.

Starten ohne Ersatzschlüssel: geht nicht
Starten mit Ersatzschlüssel geht, wenn der Schlüssel sich vom stehenden, laufenden Auto entfernt kommt keine Meldung
Wenn das Auto vom Ersatzschlüssel wegbewegt wird, kommt keine Meldung.

Kann es sein, dass der Vorbesitzer das Meldeverhalten manuell abgeschaltet hat?

Noch eine kurze Ergänzung:

Im Menü des Autos ist unter den Einstellungen bei "Öffnen und Schließen" - Automatisch verschließen - angehakt.
Das Auto schließt sich aber auch nach Stunden nicht ab (Ersatzschlüssel außer Reichweite, siehe auch 1. Tag)

"Automatisch verschließen" bedeutet das der Wagen sich ab 19km/h Fahrgeschwindigkeit verriegelt, so das bei einem Halt an der Ampel kein Gepäck entwendet, oder ein ungebetener Fahrgast zusteigen kann.

.. schon bei 15 km/h oder 9 mph. Ist aber eine Petitesse. 😉

Ups... Mein Fehler! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen