Golf VII 1,4 TSI Cup mit 225/45 17" oder Serie 195/65 16" Bereifung ?
Hallo,
wir besitzen einen Golf VII 1,4 TSI (150 PS) Cup mit den Serien-Leichtmetallfelgen 16'' Zoll "Fortaleza"
und Bereifung 195/65 (Fahrzeug hat kein Sportfahrwerk). Hier ein Beispiel des Fahrzeugs in silber:
http://ww3.autoscout24.de/classified/286435893?pr=0&fromparkdeck=1
Ich überlege evtl. eine Bereifung mit 225/45 17" zu wählen und die Foraleza als Winterreifenkombination (sind ja Allwetterreifen drauf) zu verwenden.
Folgende Fragen an das Forum wer hier Erfahrungen mit diesem Tausch hat/hatte:
1.) wirkt sich der Tausch extrem auf das Komfortverhalten aus, da die 195/65 ja schon komfortabeles fahren bieten?
2.) würdet Ihr lieber die Fortaleza weiter verwenden und separiert lieber einen Satz Winterreifen mit Stahlfelgen wählen?
3.) sehen die 225/45 17" (ohne Sportfahrwerk) so viel besser aus im Vergleich zu der Foraleza Felge?
Vorab Danke für Eure Hilfe!
30 Antworten
Zitat:
@seahawk schrieb am 15. Mai 2016 um 16:29:25 Uhr:
Wobei das ohne Sportfahrwerk auch sehr hochbeinig aussieht. Für das normale Fahrwerk finde ich die 16" den besseren Kompromiss.
Ich denke aufgrund dieser Aussage, werde ich wohl die Fortaleza 16" Felge mit 205/55 Mischberreifung behalten, da diese von der Wirtschaftlichkeit den besten Kompromiss bieten und mir dann noch einen neuen Satz Winterreifen mit 195/65 auf Stahlfelgen nehmen (es gibt ja hier sehr schöne passende Raddeckel von VW). Wenn die 205/55 dann mal abgefahren sind, werde ich mir dann neue reine Sommerreifen 205/55 nehmen.
Wie gesagt emotional ganz klar 17" 225/45 hinsichtlich der Optik, bei Kompromiss und Wirtschaftlichkeit aber die Variante wie oben erwähnt, die ich nun vorziehen werde.
Das schöne ist ja, dass bei dem 6- und 7er Golf auch normale Bereifung sehr gut am Fahrzeug aussieht und der Komfort (Federung) bleibt bei der Standardbereifung nicht auf der Strecke. Der Verschleiß an den Radlagern wird dadurch auch viel weniger beansprucht. Beim normalen Fahrwerk beansprucht die Breitbereifung doch einiges am frühzeitigen Verschleiß.
16er sind immer der beste Kompromiss. Daher verstehe ich nicht, warum man sich im Winter sicherheitsmäßig so verschlechtern will mit 195/65 ... und Radkappen... pfui! Mir kam letztens eine entgegen, das wird ein teurer Spaß auf dem ich sitzen bleibe!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Mai 2016 um 18:24:02 Uhr:
16er sind immer der beste Kompromiss. Daher verstehe ich nicht, warum man sich im Winter sicherheitsmäßig so verschlechtern will mit 195/65 ... und Radkappen... pfui! Mir kam letztens eine Entgegen, das wird ein teurer Spaß auf dem ich sitzen bleibe!
Wieso, im Sommer 205/55 und im Winter 195/65. Vor allem im Winter bieten doch 195/65 mehr Sicherheit als 205er Berreifung.
Zitat:
@tizzy11 schrieb am 15. Mai 2016 um 18:36:11 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Mai 2016 um 18:24:02 Uhr:
16er sind immer der beste Kompromiss. Daher verstehe ich nicht, warum man sich im Winter sicherheitsmäßig so verschlechtern will mit 195/65 ... und Radkappen... pfui! Mir kam letztens eine Entgegen, das wird ein teurer Spaß auf dem ich sitzen bleibe!Wieso, im Sommer 205/55 und im Winter 195/65. Vor allem im Winter bieten doch 195/65 mehr Sicherheit als 205er Berreifung.
Nein, ich sehe auch im Winter einen 205/55 deutlich im Vorteil. Er bietet einfach mehr Sicherheit beim Bremsen und Kurvenstabilität ohne echte Nachteile.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tizzy11 schrieb am 15. Mai 2016 um 18:45:25 Uhr:
Da gibt es unterschiedliche Meinungen. VW empfiehlt auch 195/65 im Winter beim Golf.
Klar gibt es da unterschiedliche Meinungen, die einen hängen dem alten Hörensagen nach und die anderen verfolgen die aktuellen Aussagen, Meinungen und Tests dazu. Schon seit Jahren gilt, etwas breiter ist auch im Winter besser.
Die alte Regel, dass man im Winter eher Reifen mit schmalerer Breite fahren sollte ist lt. diversen Testberichten überholt. Im Bereich der Reifen gab es in den letzten 10 Jahren riesige Fortschritte.
Ich würde auch im Winter ganz klar auf 16" setzen.
Und der Preisunterschied von Stahl- zu Alufelgen ist relativ gering.
Für unseren Golf VII Cup haben wir letztes Jahr für einen neuen Satz Continental WinterContact TS850 mit 16" Rial Milano 720 Euro bezahlt.
Ein vergleichbarer Satz mit Stahlfelgen wäre uns lediglich 60 Euro günstiger gekommen.
Ja, wäre ja auch verwunderlich wenn 15" nicht günstiger wären als 16".
400 Euro ist dann aber auch der günstigste Onlinepreis oder?
Letzten Winter wäre der günstigste Onlinepreis für 16" Stahlfelgen bei 620 Euro gewesen. Habe unseren Satz allerdings klassisch beim Reifenhändler vor Ort erworben (hier Stahl 660 zu Alu 720 Euro).
Wer noch originale Radkappen haben möchte, muss nochmals um die 50 Euro ausgeben.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Mai 2016 um 19:18:48 Uhr:
Im Winter an der Sicherheit sparen, nein Danke.Ohne Radkappen, oder?
ja, ohne Radkappen, Preis aber vor Ort beim Händler. Zwischen Alu und Stahlfelgen streiten sich die Geister. Bei starkem Winter mit viel Salzverstreuung sehen die Alufelgen nach 2 Wintern ziemlich mitgenommen aus. Bei Stahlfelgen ist das egal, da man immer mal die Raddeckeln erneuern kann. Im Winter spielt es wirklich keine Rolle, was zählt ist die Sicherheit einer guten Bereifung. In den Sommermonaten ist das natürlich wieder etwas ganz anderes.
Vor zwei Jahren kaufte ich mir einen Golf 7 in Limestonegrey mit VW Dover 16" Felgen. Die 16 Zöller hatten Ganzjahresreifen drauf, welche ich für den Winter benutzte. Ich finde die Dover sehen absolut grottig aus. Bei Ebay kaufte ich mir für 800 € einen nagelneuen Satz Madrid Felgen 17 " auf 225/45/17 Reifen , was für den Sommer schon eine riesige Aufwertung war.
Nur fand ich nach 2 Jahren den Golf 7 viel zu klein und unpraktisch ( ich fuhr vorher einen Golf Plus ), dass ich mitlerweile einen Golf Sportsvan habe,natürlich wieder mit den Dover Felgen, welche wieder im Winter gefahren werden, für den Sommer gab es diesmal die Dijon 17 " auf 225/45!/ ( erneut bei Ebay , nagelneu für 850 € ), welche mit dem Auto in Deepblackperleffekt gut harmonieren.
Zitat:
@tizzy11 schrieb am 15. Mai 2016 um 19:42:17 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Mai 2016 um 19:18:48 Uhr:
Im Winter an der Sicherheit sparen, nein Danke.Ohne Radkappen, oder?
ja, ohne Radkappen, Preis aber vor Ort beim Händler. Zwischen Alu und Stahlfelgen streiten sich die Geister. Bei starkem Winter mit viel Salzverstreuung sehen die Alufelgen nach 2 Wintern ziemlich mitgenommen aus. Bei Stahlfelgen ist das egal, da man immer mal die Raddeckeln erneuern kann. Im Winter spielt es wirklich keine Rolle, was zählt ist die Sicherheit einer guten Bereifung. In den Sommermonaten ist das natürlich wieder etwas ganz anderes.
Wintertaugliche Alufelgen (d.h. keine polierten Felgen/Hochglanzfelgen) sehen nach zwei starken Wintern sicher nicht schlechter aus als die mit einiger Wahrscheinlichkeit schon stellenweise angerosteten Stahlfelgen. Eher ist das Gegenteil der Fall, d.h. die Alus sehen besser aus.
Zweitens: Die Sicherheit einer guten Bereifung hat man unabhängig von der Dimension der Reifen.
Also, in deinem Fall wären die 205er keinesfalls unsicherer als die 195er.
Diese Aussage, dass schmalere Reifen im Winter besser wären, ist zum einem heute längst überholt und zum anderen wäre der Unterschied in der Breite zwischen 195er und 205er ohnehin in dieser Hinsicht ziemlich irrelevant.
Da kann man auch die Vorteile der 205er mitnehmen.
Ich kann nur sagen, dass ich mir 195er Reifen und 15" Felge nie mehr antun werde. Das letzte mal bin ich diese Größe am Golf 4 gefahren als Winterbereifung - so ein schwammiges Fahrverhalten ist unzeitgemäß und nicht gerade als sicher zu bezeichnen. Die 205er waren irgendwann auch nicht besser und so bin ich jetzt im Sommer wie im Winter mit 225/40/18 unterwegs.
Kannst auch gerne mal meine 17er dran halten bei dir aufn Wagen die ich im Marktplatz habe 😉
Je nachdem wo du in Rhein-Main wohnst ist es evtl. nicht so weit.