Golf VI GTI schneller warm als Golf V GTI ?! Warum?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen.
Mal ne Frage, die ich mir schon seit Anfang an stelle:

Ich hatte vorm 6er GTI bereits 3,5 Jahre nen 5er GTI. Alles paletti, war super zufrieden.
Mir ist beim 6er allerdings sehr früh aufgefallen, dass er die Wassertemperatur (und damit dann später wohl auch die Öltemperatur) sehr viel schneller erreicht als noch der 5er GTI. Könnte wohl an der Motor-Konstuktion liegen?! Kann jemand diese Erfahrung bestätigen oder sogar wissenschaftlich belegen? 😁

Hab anfangs noch gedacht das täuscht, aber es war dann nach kurzer Zeit doch merklich.

Selbst Anfang März, wo es teilweise noch sehr kalt war, ging die Nadel der Wassertemperatur-Anzeige selbst nach erst kurzer Fahrtstrecke doch relativ flott nach oben. Dauerte beim 5er definitiv länger... 😕

2-Liter-Turbo ist ja gleich geblieben, Ölmenge wird auch ziemlich gleich sein. Beim alten waren`s 4,6 Liter Motoröl, beim Neuen weiß ich es gar ned auswendig.

Wie schauts bei den anderen GTI-Fahrern aus? Auch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß, Tobi

Beste Antwort im Thema

Ich weiß jetzt aus dem Kopf leider nicht wie das Kühlsystem vom EA888 aufgebaut ist, aber mal nur zur Info:
in heutigen Motoren gibt es Kennfeldthermostate, schaltbare oder elektrische Wasserpumpen sowie verschiedene Wasserkreisläufe. Bei schaltbaren oder elektrischen WaPus werden diese im Warmlauf bis zu einer bestimmten Temperatur bspw. komplett abgeschaltet, was ein schnelleres Erwärmen zur Folge hat. Ebenfalls wird z.B. die Temperatur des Kühlwassers in Teillast höher gehalten als in Volllast um die Reibung zu reduzieren.

Zur Theorie des Kataufheizens: Katheizen wird vornehmlich durch erhöhte Drehzahl und späte Zündwinkel realisiert, die Wärme verlagert sich dabei vom Brennraum richtung Abgas und hilft daher nicht so sehr beim Erwärmen des Kühlmittels.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zusätzlich ist der Katalysator unmittelbar hinter den Auspuffkrümmer gerutscht (sitzt jetzt in Höhe des Kühler), damit dieser durch die Abgase schneller heiß wird und damit die Schadstoffe schneller verbrennt.

Vorher saß der Kat am Unterboden hinter dem Hosenrohr.

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


...
Mein Fazit für mich: die Temperaturanzeige spricht sehr früh an und gibt einen Wert von 90 Grad wieder, wenn dieser aber tatsächlich noch lange nicht erreicht wurde.

Gruß Jörg

kann aber auch damit zusammenhängen, das motoröl schlichtweg länger braucht um auf betriebstemperatur zu kommen als die kühlflüssigkeit!

PS: von meinem motorrad bin ich es auch gewöhnt, das die kühlmitteltemperaturanzeige ab erreichen der betriebstemperatur permanent zwischen 75 und 105 grad schwankt. das das so ist und nicht als unnormal empfunden wird, hängt von der gefahrenen geschwindigkeit (fahrtwind kühlt auch) und von der allgemeinen aussentemperatur (bei 10grad aussentemp ist der motor tendenziell weniger dabei mit dem elektrolüfter nachzukühlen als bei 30grad aussentemperatur) ab. diese zusammenhänge sind eigentlich logisch und selbsterklärend😉

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Respekt an Smart das die sich sowas trauen 😉 ... möchte nicht wissen wieviele "moderne" Kunden beim Händler auftauchen würden würde die tatsächliche Temperatur, und damit Schwankungen, angezeigt werden 😉

genau deshalb gibt es wohl auch die wunderbare Öldruckanzeige bei Mercedes nicht mehr. Die geht ja im Leerlauf auch immer ein wenig runter, je nachdem wie heiß der Motor ist auch mal ein wenig mehr. War schon in den Mercedes-Foren immer wieder ein heißdiskutiertes Thema, wie weit sie denn runtergehen darf, und Mercedes-Neulinge sind gerne mal in Panik ausgebrochen 😁

Beim W124er-Mercedes schwankte auch die Temperatur noch sehr stark, die ging dann im Sommer bei Hitze im Stau auch mal auf die 100° oder sogar ein wenig darüber, bevor die Zusatzlüfter angingen, auch das hat bei einigen durchaus Angst verbreitet, denn bei 100° kocht Wasser ja schließlich... (es sei denn es steht unter Druck...).

Von daher haben die Hersteller mein volles Verständnis, wenn sie dafür sorgen, dass die Kunden entspannt sind und den Werkstätten sinnlose Diskussionen ersparen 😎

Aber zurück zum Thema, ich denke auch, dass das mit der Abgasnorm und der daraus folgenden Erfordernis, den Kat schneller auf Temperatur zu bringen, zusammenhängt und dass es da Massnahmen gibt, um dies zu beschleunigen.

VG
Stefan

Ist doch klar, dass der 6er schneller warm wird, als der 5er:

Er hat 11 Pferde mehr, die unter der Haube schwitzen! 😁😁😁

Ähnliche Themen

Diese Phaenomen hat man auch bei den Neuen AMG Modellen,kaum hat man den V8 angeschmissen wird er schon nach 30 Sek regelrecht heiß an der Auspuffanlage... Wird wohl so sein wie die meisten hier vermuten....is mir auch lieber so gerade weil ich viel Kurzstrecke fahre kommt mir bzw dem Motor das entgegen....

AFAIK hat VW auch die Ölmengen in den Motoren reduziert, die kleinere Menge wärmt sich auch schneller auf. Ein motornaher Kat wärmt im Motorraum alles fleißig mit auf, während ein Kat am Unterboden seine Wärme direkt ins Freie abgibt.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


AFAIK hat VW auch die Ölmengen in den Motoren reduziert, die kleinere Menge wärmt sich auch schneller auf. Ein motornaher Kat wärmt im Motorraum alles fleißig mit auf, während ein Kat am Unterboden seine Wärme direkt ins Freie abgibt.

Ölmenge ist aber im 6er GTI nicht weniger geworden, wenn mich nicht alles täuscht sogar etwas mehr (Golf 5 GTI: 4,6 Liter / Golf 6 GTI: 4,7 Liter).

Und Kat in Motornähe? Naja, das ist relativ. Motornähe würd ich das jetzt nicht bezeichnen, der ist schon ein gutes Stück weg vom Motor. 😁

Zitat:

Original geschrieben von blank_33



Zitat:

Original geschrieben von Roger66


AFAIK hat VW auch die Ölmengen in den Motoren reduziert, die kleinere Menge wärmt sich auch schneller auf. Ein motornaher Kat wärmt im Motorraum alles fleißig mit auf, während ein Kat am Unterboden seine Wärme direkt ins Freie abgibt.
Ölmenge ist aber im 6er GTI nicht weniger geworden, wenn mich nicht alles täuscht sogar etwas mehr (Golf 5 GTI: 4,6 Liter / Golf 6 GTI: 4,7 Liter).

Und Kat in Motornähe? Naja, das ist relativ. Motornähe würd ich das jetzt nicht bezeichnen, der ist schon ein gutes Stück weg vom Motor. 😁

Der Vorkat sitzt sogar direkt am Krümmer, also vllt. 15cm vom Motor entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von Amok83



Zitat:

Original geschrieben von blank_33


Ölmenge ist aber im 6er GTI nicht weniger geworden, wenn mich nicht alles täuscht sogar etwas mehr (Golf 5 GTI: 4,6 Liter / Golf 6 GTI: 4,7 Liter).

Und Kat in Motornähe? Naja, das ist relativ. Motornähe würd ich das jetzt nicht bezeichnen, der ist schon ein gutes Stück weg vom Motor. 😁

Der Vorkat sitzt sogar direkt am Krümmer, also vllt. 15cm vom Motor entfernt.

Gut, das könnte stimmen.

Ich hab den "normalen" Kat gemeint, der ist ja doch ein Stückchen entfernt... 😁

Zitat:

Original geschrieben von blank_33


Aber hat jemand ne Idee, warum der 6er GTI jetzt schneller warm wird? 😁

Ohne es genau zu wissen, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das Thermostat zur Verkürzung der Kaltlaufphase (gibt sogar Motoren, z.B. neuere BMW, die eine elektrische Kühlmittelpumpe haben und diese aus diesem Grund bei kaltem Motor gar nicht läuft) einfach später öffnet. Kürzerer Kaltlauf = bessere Abgaswerte = geringerer Verbrauch, vor allem auf Kurzstrecken.

Viele Anzeigen aktueller Pkw´s sind außerdem, wie gesagt, "beruhigt". Eine nicht beruhigte bei einem neueren Fahrzeug ist mir mal bei einer aktuellen Mercedes A - Klasse (A 160) aufgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von noah1



Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Ich weiß allerdings nicht, ob die Filterung nicht auch schon im Golf V eingesetzt wurde.
Die gab es sogar schon im Golf3, zumindest seitdem da die Tachos eingebaut wurden, die bei 0 km/h begannen. Also so ca. ab 1995.

kann ich bestätigen. Der G3 zeigt, außer beim Warmfahren, IMMER exakt 90 Grad an

Ich weiß jetzt aus dem Kopf leider nicht wie das Kühlsystem vom EA888 aufgebaut ist, aber mal nur zur Info:
in heutigen Motoren gibt es Kennfeldthermostate, schaltbare oder elektrische Wasserpumpen sowie verschiedene Wasserkreisläufe. Bei schaltbaren oder elektrischen WaPus werden diese im Warmlauf bis zu einer bestimmten Temperatur bspw. komplett abgeschaltet, was ein schnelleres Erwärmen zur Folge hat. Ebenfalls wird z.B. die Temperatur des Kühlwassers in Teillast höher gehalten als in Volllast um die Reibung zu reduzieren.

Zur Theorie des Kataufheizens: Katheizen wird vornehmlich durch erhöhte Drehzahl und späte Zündwinkel realisiert, die Wärme verlagert sich dabei vom Brennraum richtung Abgas und hilft daher nicht so sehr beim Erwärmen des Kühlmittels.

Deine Antwort
Ähnliche Themen