Golf VI Cabrio - Verdeckschäden

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe ein Golf VI Cabrio von 2011. Dieses hat nach nun gerade mal 3 Jahren auffällige Stellen am Verdeck. An diesen Stellen ist der Verdeckstoff rau, wie aufgescheuert.
In der Werkstatt hat man mir bestätigt, dass es wohl keine Fremdeinwirkung sei, die Schädigung sei aber zu gering für einen Verdecktausch.

Jetzt mache ich mir Sorgen, denn wenn das Verdeck schon nach 3 Jahren solche schadhaften Stellen hat, wie sieht es dann erst nach 5-6 Jahren aus.
Ich habe mich deshalb jetzt direkt an die VW Kundenbetreuung gewandt und den Schaden beschrieben.
Im Anhang ein paar Fotos meines Verdecks.

In der Werkstatt hörte es sich so an, als sei das ein häufiges Problem. Wäre super, wenn ihr auch mal berichtet, wie euer Verdeck aussieht.

VG
daveson

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich habe ein Cabrio 1/2012 mit genau diesen Scheuerstellen wie auf den Fotos. Kommentar eines Sattlers: "Diese Stellen entstehen beim Fahren mit offenem Dach dadurch, dass der gefaltete Stoff aufeinander scheuert. Das ist ein Konstruktionsfehler, der in der zweiten Auflage wahrscheinlich beseitigt werden wird."
Zwei VW-Werkstätten haben das gleich abgebügelt: "Da hat jemand gekratzt oder das war Vogelkot." Die dritte hat es als normale Gebrauchsspuren bezeichnet, angeblich nach Rücksprache mit VW.
Zur Frage der Waschtechnik: Die Werkstatt hat den Wagen maschinell gewaschen. Also kann VW Waschstraßenbenutzern keine Vorwürfe machen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

interessant, dass es das problem auch beim golf gibt. beim opel cascada sind auch einige betroffen. ich selbst wurde erst damit abgespeißt "normal". erst als ich auf diverse forenbeiträge hingewießen habe, in denen davon berichtet wurde, dass opel den verdeckstoff tauscht wurde es bei mir gemacht, aber dann auch anstandslos.

also wenn ihr in anderen foren von reperaturen seitens VW lest, solltet ihr euren VW-händler damit konfrontieren 😉

Zitat:

@bright_smile schrieb am 18. Oktober 2017 um 09:25:35 Uhr:


interessant, dass es das problem auch beim golf gibt. beim opel cascada sind auch einige betroffen. ich selbst wurde erst damit abgespeißt "normal". erst als ich auf diverse forenbeiträge hingewießen habe, in denen davon berichtet wurde, dass opel den verdeckstoff tauscht wurde es bei mir gemacht, aber dann auch anstandslos.

also wenn ihr in anderen foren von reperaturen seitens VW lest, solltet ihr euren VW-händler damit konfrontieren 😉

Erst einmal danke für deinen Beitrag. Hat Opel den deiner Meinung auch die Ursache für die Abnutzung beseitigt?

Selbst wenn VW das Verdeck jetzt tauschen würde, dann hätte man die Abnutzung in einigen Jahre ja erneut.

Mein Golf ist jetzt 4,5 Jahre alt und die Scheuerstellen haben sich m.E. nach die letzten zwei Jahre auch nicht verschlimmert. Ich gehe mal davon aus, dass das Verdeck noch Jahre hält.

Das Problem tritt auch bei Porsche auf, habe ich letzte Woche gesehen und mir gedacht: Das kommt mir doch bekannt vor

ich glaube das verdeck von porsche und opel kommt vom selben lieferant...wohl auch das von vw 😉

Ähnliche Themen

Guten Tag,

was ist draus geworden?
Nebenbei falls man davon ausgeht dass VW da nicht reagiert und man auf der Sache sitzen bleibt, hat schon mal jemand bei einem Sattler nachgefragt was das kostet das Verdeck neu zu beziehen?
Materialkosten sollten sich wohl in Grenzen halten...wohl eher die Arbeit die dahinter steckt wird kosten.

Danke euch

Hallo Zusammen,

auch das Cabrioverdeck beim Golf VI meiner Frau weist die gleichen Scheuerspuren auf.
Habe ich schriftlich beim VW-Händler reklamiert - Ergebnis: Verdeck darf nicht verschmutzt zusammengeklappt werden, kein Reklamtionsgrund. SO EIN QUATSCH!
Aber bald gibt es doch die gesetzliche Möglichkeit einer Musterfeststellungsklage durch Verbraucherverbände... Kennt jemand von Euch einen Verband, der sich der Sache sinnvollerweise annehmen könnte und sollten wir nicht ALLE GESCHÄDIGTEN mal zusammen registrieren?

VG Conrad

Zitat:

@daveson schrieb am 10. September 2014 um 14:16:42 Uhr:


Hallo,

ich habe ein Golf VI Cabrio von 2011. Dieses hat nach nun gerade mal 3 Jahren auffällige Stellen am Verdeck. An diesen Stellen ist der Verdeckstoff rau, wie aufgescheuert.
In der Werkstatt hat man mir bestätigt, dass es wohl keine Fremdeinwirkung sei, die Schädigung sei aber zu gering für einen Verdecktausch.

Jetzt mache ich mir Sorgen, denn wenn das Verdeck schon nach 3 Jahren solche schadhaften Stellen hat, wie sieht es dann erst nach 5-6 Jahren aus.
Ich habe mich deshalb jetzt direkt an die VW Kundenbetreuung gewandt und den Schaden beschrieben.
Im Anhang ein paar Fotos meines Verdecks.

In der Werkstatt hörte es sich so an, als sei das ein häufiges Problem. Wäre super, wenn ihr auch mal berichtet, wie euer Verdeck aussieht.

VG
daveson

Hallo Zusammen,

auch das Cabrioverdeck beim Golf VI meiner Frau weist die gleichen Scheuerspuren auf.
Habe ich schriftlich beim VW-Händler reklamiert - Ergebnis: Verdeck darf nicht verschmutzt zusammengeklappt werden, kein Reklamtionsgrund. SO EIN QUATSCH!
Aber bald gibt es doch die gesetzliche Möglichkeit einer Musterfeststellungsklage durch Verbraucherverbände... Kennt jemand von Euch einen Verband, der sich der Sache sinnvollerweise annehmen könnte und sollten wir nicht ALLE GESCHÄDIGTEN mal zusammen registrieren?

VG Conrad

Gibt es denn schon Firmen die es wechseln können ?
Scheint ja ein größerer Akt zu sein wenn man nur den Stoff tauschen lassen möchte.

VW will mit dem eigenen Mist nix zu tun haben......ist ja nix neues ...

Ich kenne die kleinen Scheuerstellen bei meinem Golf Cabrio EZ 4-2014 auch, es hält sich aber in Grenzen. Meines Wissens liegt das vor allem an der extrem kompakten Z-Faltung mit ihren ausgeprägten Knickstellen, die für das Stoffdach nicht gerade schonend sind. Das Beetle Cabrio macht das weniger kompakt, für das Dach deutlich besser. Die Warnung vor dem Einklappen feuchter oder verschmutzter Dächer ist aber immer sinnvoll, um die Lebensdauer zu erhöhen, die bei guter Pflege wenigstens 10 Jahre erreichen sollte.
Im Winter sollen Stoffdächer übrigens niemals feucht dem Frost ausgesetzt werden. Tauender Schnee am Tag und Frost bei Nacht wäre so eine Situation für Laternenparker.

Hallo, mein Golf ist Baujahr 7/2015, also gerade 3 Jahre alt. Habe mir auch mehrere Golfs angeschaut bzgl. der Stockflecken und Scheuerstellen. Sehen bei allen gleich aus. Ich war bei VW und habe das reklamiert. Bei den Stockflecken habe ich gesagt bekommen, wäre nass aufgemacht worden. Das stimmt definitiv nicht, habe ich nie gemacht. Denn dann müssen auch alle anderen ihre Dächer nass aufmachen. Bei den Scheuerstellen wurde man bedenklich. Ich habe aber das Glück, dass ich zwei Jahre Anschlußgarantie abgeschlossen habe, als ich das Auto vor drei Jahren gekauft habe und bekomme jetzt ein neues Dach. Das Problem ist also sehr bekannt bei VW, nur lassen sie die Kunden im Regen stehen. Die Dächer früher waren vom Material her viel robuster. Man spart hier an allen Ecken und Kanten.

LG Sindarela

Hallo
Habe ein Golf 1.2 mit dem BJ 10.2015 und natürlich auch die bekannten Scheuerstellen am Verdeck.
Letze Woche hatte ich dann einen Termin bei meinem Freutlichen um Bilder zu machen und einen Kulanz Antrag zu stellen . Habe meinem Freundlichen auch gleich noch ein paar Ausdrucke hier aus dem Forum zum Lesen gegeben .
Nach 4 Tagen ist dann der Anruf gekommen das daß Verdeck zu 100% Material und Lohnkosten von VW und meinem Freundlichen übernommen wird .
Das einzige was mich noch ein wenig ärgerte ist der Leihwagen der natürlich nicht übernommen wird .
Aber es gibt ein neues Verdeck ??

Grüße Gerd

Na dann Herzlichen Glückwunsch! Bist dann anscheinend der erste der ohne "größere" Probleme ein neues Verdeck bekommt. VW hat sich ja konsequent quer gestellt und auf mangelnde Verdeckpflege hingewiesen.

Ich habe letztes Jahr bei bei meinem 6/2011 auch problemlos ein neues Verdeck bekommen. Jedoch war das auch ca. 3-4 Monate nach dem Kauf.

Zitat:

@golf4cabrio.de schrieb am 25. August 2018 um 09:41:30 Uhr:


Na dann Herzlichen Glückwunsch! Bist dann anscheinend der erste der ohne "größere" Probleme ein neues Verdeck bekommt. VW hat sich ja konsequent quer gestellt und auf mangelnde Verdeckpflege hingewiesen.

Hallo
Ja habe es mir schwerer vorgestellt, glaube mein Freundlicher da viel gemacht .
Habe aufs Forum hier verwiesen und gesagt es sei ja keinEinzelfall.

Grüße Gerd

Hallo Gemeinde,

bei meinem GOlf 6 Cabrio Baujahr 08 / 2011 funktioniert die Heckscheibenheizung nicht.

Der Stromlauf bis zum Seitenteil Fahrerseite hinten hinter der Rückleuchte ist ok. Gibt man Masse direkt auf die Heizdrähte, geht es.

Es muss also irgendwo das Kabel vom Seitenteil hinten zur Scheibe nicht in Ordnung sein.

Im Netz finde ich viele Beiträge, aber nichts hilft weiter. Wo finde ich den Anschluss an der Scheibe, wie ist dieser befestigt? ich finde in der C-Säule des Verdecks ein Kabel laufen, anscheinend ist dies im Rahmen geklebt, genaues sieht man aber nicht, man müsste den Innenhimmel ausbauen, das scheint der Graus zu sein und da sagt der Freundliche nicht mal, was er dafür nehmen würde, da keine Pauschalsätze im System sind und auch keine Erfahrungswerte vorliegen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 6 Cabrio Heckscheibenheizung defekt' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen