Golf VI Cabrio - Verdeckschäden
Hallo,
ich habe ein Golf VI Cabrio von 2011. Dieses hat nach nun gerade mal 3 Jahren auffällige Stellen am Verdeck. An diesen Stellen ist der Verdeckstoff rau, wie aufgescheuert.
In der Werkstatt hat man mir bestätigt, dass es wohl keine Fremdeinwirkung sei, die Schädigung sei aber zu gering für einen Verdecktausch.
Jetzt mache ich mir Sorgen, denn wenn das Verdeck schon nach 3 Jahren solche schadhaften Stellen hat, wie sieht es dann erst nach 5-6 Jahren aus.
Ich habe mich deshalb jetzt direkt an die VW Kundenbetreuung gewandt und den Schaden beschrieben.
Im Anhang ein paar Fotos meines Verdecks.
In der Werkstatt hörte es sich so an, als sei das ein häufiges Problem. Wäre super, wenn ihr auch mal berichtet, wie euer Verdeck aussieht.
VG
daveson
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich habe ein Cabrio 1/2012 mit genau diesen Scheuerstellen wie auf den Fotos. Kommentar eines Sattlers: "Diese Stellen entstehen beim Fahren mit offenem Dach dadurch, dass der gefaltete Stoff aufeinander scheuert. Das ist ein Konstruktionsfehler, der in der zweiten Auflage wahrscheinlich beseitigt werden wird."
Zwei VW-Werkstätten haben das gleich abgebügelt: "Da hat jemand gekratzt oder das war Vogelkot." Die dritte hat es als normale Gebrauchsspuren bezeichnet, angeblich nach Rücksprache mit VW.
Zur Frage der Waschtechnik: Die Werkstatt hat den Wagen maschinell gewaschen. Also kann VW Waschstraßenbenutzern keine Vorwürfe machen.
62 Antworten
Daß das Dach niemals in feuchtem Zustand geöffnet oder geschlossen werden sollte, steht ausdrücklich in der BA. Daran sollte man sich auch einfach halten.
Zitat:
@potsblitz schrieb am 12. Januar 2016 um 14:11:57 Uhr:
Daß das Dach niemals in feuchtem Zustand geöffnet [...] werden sollte, steht in der BA.
Wie trocknet man ein feuchtes, geschlossenes Dach?😉😛🙄😮😁
Ich kann es nicht mehr hören. Lasst doch mal die Kirche im Dorf. Bis das Verdeck durch ist dauert es einige Jährchen. Ein Stoffverdeck ist und bleibt nun mal ein Verschleißteil und darf das auch zeigen.
Habe seid 2 Jahren mein Cabrio ,war bei VW in der Vertragswerkstatt . der Mitarbeiter von meiner Werkstatt hat den Schaden Fotograviert und gesagt er würde mit VW reden . Seine Antwort war kurz und bündig VW lehnt ab , kein Schaden im Sinne der Gewährleistung.
Habe mir im Umfeld alle Cabrios (11St) in der nähe angeschaut und alle hatten an der gleichen Stelle den gleichen Schaden . habe alle Fahrgestellnummern Fotograviert und den Schaden am Dach . Schreibe jetzt an die VW Kundenbetreuung . und frage mal nach ob alle VW Carbriofahrer zu doof sind ihr Fahrzeugdach richtig zu Pflegen somal die Schadenstelle immer an der gleichen Stelle ist.
Aber VW sitz scheinbar auf so einem hohen Ross,dass sie es sich leisten können ,Stammkunden die seid jahrzehnten VW fahren so zu behandeln .Sollte bei VW keine positive Nachricht kommen war´s das mit VW.
Ähnliche Themen
Guten Abend zusammen!
Dieses Thema ist ja nun schon ein paar Tage alt. Gibt es hier von irgendjemanden neue Erkenntnise?
Wir haben auch ein 6er Cabrio und exakt die selben Schadstellen am Dach. Diese werden immer schlimmer.
Wir hatten zuerst das Problem mit der Heckscheibenheizung und der losen Verkleidung. Nachdem dies in Ordnung gebracht wurde begann der Ärger mit den Stellen.
Nun wäre meine Frage gibt es hier eventuell einen Zusammenhang?
Habt Ihr alle das Problem mit der Heckscheibenheizung/Verkleidung schon durch oder gibt es hier auch jemanden der die Schadstellen auch ohne das andere Problem hat?
Ich habe das Gefühl, dass das Dach falsch eingestellt ist und zu weit zusammen fährt. Hat hier jemand Erfahrungen mit Dächern justieren/einbauen? Mich würden gern mal andere Meinungen zu diesem Thema interessieren.
Wir sind hier nach wie vor dran den Schaden regulieren zu lassen und werden auch nicht locker lassen!
Für uns ist es nicht hinnehmbar, dass ein solcher Schaden als "normale Gebrauchsspuren" abgetan werden.
Andere Hersteller können es doch auch, warum VW nicht?
Freu mich auf Eure Rückmeldung und uns allen einen schönen Sommer!
(Dann ist das Dach offen und wir sehen diese bösen Stellen nicht so oft ;-) )
Ich habe bei meinen Golf VI Cabrio (04.2013) die gleichen aufgerauten Stellen. Ich denke, dass dies ein Konstruktionsproblem ist und im eingeklappten Zustand Stoffteile an dem Klappmechanik reiben. Vielleicht sind an diesen Stellen Teile des Dachgestänges zu scharfkantig oder werden zu stark zusammengepresst. Fakt ist, dass dies nahezu bei allen Golf VI Cabrios exakt an den gleichen Stellen zu sehen ist. Mal stärker mal weniger stark. Die aus meiner Sicht bedenklichsten Stellen sind auf dem hinteren Oberdach, zwei ca. 1 Euro große Punkte die ca. 30 cm vom rechten sowie linken Rand entfernt sind.
Hat denn schon mal jemand richtig Probleme damit bekommen? Ich meine, dass es letztlich zu einen echten Schaden gekommen ist? Riss, Loch oder das es undicht wurde? Mich würde sehr interessieren ob es bei einem Schönheitsfehler bleibt oder ob es so schlimm wird, dass an wirklich an einen Austausch denken muss.
Vielleicht gibt es ja auch bereits Maßnahmen um das verschlechtern dieser Stellen einzubremsen?!
Zitat:
@Arminplenz schrieb am 19. Juli 2017 um 09:26:12 Uhr:
Ich habe bei meinen Golf VI Cabrio (04.2013) die gleichen aufgerauten Stellen. Ich denke, dass dies ein Konstruktionsproblem ist und im eingeklappten Zustand Stoffteile an dem Klappmechanik reiben. Vielleicht sind an diesen Stellen Teile des Dachgestänges zu scharfkantig oder werden zu stark zusammengepresst. Fakt ist, dass dies nahezu bei allen Golf VI Cabrios exakt an den gleichen Stellen zu sehen ist. Mal stärker mal weniger stark. Die aus meiner Sicht bedenklichsten Stellen sind auf dem hinteren Oberdach, zwei ca. 1 Euro große Punkte die ca. 30 cm vom rechten sowie linken Rand entfernt sind.
Kannst du bitte ein Foto hier einstellen? Danke.
Bilder gibt es im Netz genug. Es ist einfach ein Konstruktionsfehler. Manche VW Werkstätten bekommen es hin, dass Ihr ein Neues Verdeck bekommt und können sich bei VW durchsetzen. Manche nicht. Mein Cabrio wird nun 6 Jahre alt, hat fast 50.000 km runter. Das Verdeck hat die Stellen von Anfang an. Andere G-6-Cabrios haben das auch, selbst ganz junge Fahrzeuge.
Aber auch Andere Modelle haben das Problem. Optisch sieht es scheiße aus, Funktionsmäßig läuft das. Was mir auffällt: Man kann es durch Pflege eindämmen, Dreck fördert anscheinend den Verschleiß, aber man kann es nicht aufhalten.
... Dreck fördert anscheinend den Verschleiß, aber man kann es nicht aufhalten.
Hallo,
bin ebenfalls ein Verdeck-Opfer und hatte vor kurzem einen Termin für ein Beweis-Sicherungsverfahren.
Die Erklärung des Gutachters für die Abriebstellen am Verdeck: käme von schlechter Pflege des Halters ! Wenn von den Bäumen klebriges Zeug aufs Dach falle und dann Sand oder Teer von der Strasse drauf käme, käme es im offenen Zustand zu Reibungen an den Knickstellen, da das Dach beim Fahren vibriert !
Also sind wir alle hier schlechte Verdeckpfleger !? Merkwürdigerweise haben aber alle Verdecke, die ich an mindestens 2-Jahre alten Golf und Beetle-Modellen sehe, exakt die gleichen Abriebstellen !?
Für den nächsten Schritt suche ich dringend Betroffene, die sich mit diesem Konstruktionsmangel ebenfalls nicht einverstanden fühlen. Dafür würde mir genügen:
- 1-2 Fotos vom Verdeck
- Fahrgestell-Nummer oder aktuelles Kennzeichen
- Erstzulassungsdatum
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß
Moinsen,
mein Dach hat auch leichte Scheuerstellen (jedenfalls meine ich, welche ausgemacht zu haben) was aber für den Austausch der Dachhaut führen wird, ist die Tatsache, dass sich die Verkleidung rund um die Heckscheibe löst. Da gibt es hier auch einen entsprechenden Threat.
VG
Lars
Mein Cabby ist nun schon über 5 Jahre alt, Scheuerstellen kamen recht früh, irgendwann hat es aber aufgehört schlimmer zu werden. Alles in allem kann ich jetzt sagen, sieht nach 5 Jahren tatsächlich nach normalem Verschleiß aus. Fahre das Fahrzeug ganzjährig, Dach auf sobald es das Wetter zulässt, auch Etappen von einigen hundert Kilometern werden offen, immer ohne Windschott, auch mal flotter, und unter 120km/H mit heruntergelassenen Fenstern zurückgelegt. Wenn ich da im Rückspiegel sehe, wir der Stoff sich bewegt, bin ich mit dem bisherigen Verschleiß sogar zufrieden. Zugegeben, nach 2 Jahren mit den Scheuerstellen war ich schon etwas irritiert.
Hallo,
Ich habe mir vor 2 Monaten mein 6er Cabrio gekauft, EZ 2/2012. Ein Kollege hat mich auf die Scheuerstellen am Verdeck aufmerksam gemacht, er hatte ein ähnliches Problem mit seinem Opel, hat aber das Verdeck nach einigem Hin und Her ersetzt bekommen, da das Verdeck durch eine ungenaue Einstellung beim Einklappen immer leicht gescheuert hat.
Ich werde nun nächste Woche mal zum Händler fahren und drüber schauen lassen, wobei ich keine große Hoffnung habe, dass das was bringt.
Grüße
Anne
Hallo zusammen,
Mein Cabrio ist Bj.März 2015 und sieht wie unten auf den Fotos aus!
Einmal pro Jahr sogar zum Fahrzeugaufbereiter gebracht und sonst gepflegt! Es steht im Carport und nie unter Bäumen o.ä.
Habe mich an meine Vertragswerkstatt gewandt und wurde abgebügelt, es sei ein Bedienungsfehler des Hochdruckreinigers! Aaaaahaaaa?? Ich bin gut im gleichmäßigen Musterverursachen??
Ich bin sehr verärgert und werde es so nicht hinnehmen! Doch die bisher geführten Aussagen und Berichte haben niemandem Erfolg gebracht!
Es kann doch nicht ernsthaft sein, dass VW damit durch kommt?!?
VW sitzt das einfach aus, unser Verfahren läuft noch, da wir wohl auf einen verständigen Richter gestoßen sind, der sich nicht von der Automobil-Lobby einschüchtern lässt ?! Da u.a. zum Thema Verdeck derart viele Beschwerden kamen, hat VW die Produktion des Golf Cabrio vermutlich aus diesem Grund vom Markt genommen ?!
Leider habe ich aber noch eine schlechte Nachricht für Dich: Dein Verdeck sieht jetzt noch einigermaßen gut aus, es wird definitiv schlimmer ! Die Flecken kann man kurzfristig reduzieren, die Abschürfungen an den Faltstellen werden aber bald richtig krass ! Das Material (Oberhaut) ist billigste Qualität, hier hat
VW derart gespart.