Golf VI Cabrio: Verdeck langfristig winterfest?
Spiele mit dem Gedanken, meinen GTD durch ein GTI Cabrio zu "ersetzen".
Wäre dann das "Hauptfahrzeug", d.h. müsste auch nicht artgerecht im Winter gefahren werden.
Habe zwar eine Garage, aber auf der Arbeit würde er werktags 8 - 10 Stunden draußen stehen.
Wie lange würde das Verdeck dies Eurer Meinung nach aushalten, ohne technisch oder optisch Schaden zu nehmen?
Ach ja, auf diese Frage antwortete der Verkäufer beim 🙂:
"Machen Sie sich keine Sorgen, das Verdeck hält das problemlos aus, hat 7 Schichten und ist imprägniert."
Na ja, sein Wort in Gottes Ohr 🙄
Beste Antwort im Thema
Hatte schon bei meinem damaligen Golf III Cabrio keine Probleme (seinerzeit als "Laternenparker"😉, sollte heutzutage also erst recht kein Problem sein. Werde daher mein neues Cabrio auch wieder als Ganzjahresauto nutzen, aber jetzt darf es im Carport stehen! 😁
50 Antworten
So, die Antwort ist da!
Cabriolet-Verdeck
Sehr geehrter Herr,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Wir freuen uns, Sie im Kreise der Volkswagen Golf Cabriolet Fahrer begruessen zu duerfen.
Eine Versiegelung mit einem geeigneten Impraegniermittel wird von uns nach haeufigen intensiven Reinigungen des Verdecks empfohlen.
Gerne koennen Sie sich an einen Volkswagen Partner Ihrer Wahl wenden, die Mitarbeiter vor Ort beraten Sie gerne umfassend und empfehlen Ihnen zur Verdeckpflege geeignete Produkte.
In der Betriebsanleitung des Golf Cabriolet finden Sie im Kapitel "Verdeck pflegen und reinigen" ebenfalls nuetzliche Hinweise zur Pflege Ihres Cabriolet-Verdecks.
Fuer weitere Fragen, Wuensche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Freundliche Gruesse
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung
Mich würde interessieren welches Impregnier Mittel nun das beste für unsere Stoffdächer ist und die Unterschicht des Daches nicht schädigen können.
Was nehmt Ihr so......?
Gute Frage, kann jmd. etwas dazu sagen? Erfahrungswerte? 🙂
Ähnliche Themen
Ich nehme ein billiges Imprägnierspray aus dem Drogeriemarkt, das hat meinem Golf Cabby, hatte ich fast 6 Jahre, nicht geschadet. 1 x im Frühjahr, 1 x im Herbst.
Ich kaufe zur Lederpflege aber auch das aus dem Drogeriemarkt, warum soll das für die Ledercouch zu Hause nicht auch im Auto funktionieren. Und nur weil das selbe Zeug dann in anderer Verpackung im Autozubehör für ein vielfaches des Preises steht, ist es deswegen nicht besser 😁
Für die Kunststoffpflege gilt das Selbe.
Die Dichtungen werden in dem Zuge dann auch immer mit gemacht, fast noch wichtiger wie die Dachpflege selbst, da verwende ich Nigrin, ist recht preiswert und habe bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht
Zitat:
@supermailo schrieb am 19. Februar 2018 um 09:04:35 Uhr:
Ich nehme ein billiges Imprägnierspray aus dem Drogeriemarkt, das hat meinem Golf Cabby, hatte ich fast 6 Jahre, nicht geschadet. 1 x im Frühjahr, 1 x im Herbst.
Ich kaufe zur Lederpflege aber auch das aus dem Drogeriemarkt, warum soll das für die Ledercouch zu Hause nicht auch im Auto funktionieren. Und nur weil das selbe Zeug dann in anderer Verpackung im Autozubehör für ein vielfaches des Preises steht, ist es deswegen nicht besser 😁
Für die Kunststoffpflege gilt das Selbe.
Die Dichtungen werden in dem Zuge dann auch immer mit gemacht, fast noch wichtiger wie die Dachpflege selbst, da verwende ich Nigrin, ist recht preiswert und habe bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht
Genau so und nicht anders. Wir hatten unseren 5 Jahre das ganze Jahr draussen stehen. Ohne Probleme. Das Verdeck sah danach nicht viel anders aus als am Anfang.
Dichtigkeit auch null Probleme.
Was man von Abläufen im Heck und Kofferraum nicht sagen kann....
Das Verdeck an meinem Alfa Spider 939 war noch drei Jahre älter. Auch dort keinerlei Probleme mit dem Dach (war allerdings die letzten zwei Jahre nur Sommerauto).
Die Dächer können viel mehr ab, als man glaubt. Ich würde nur um Waschanlagen einen Bogen machen (andere fahren aber durch und es passiert auch nix). Mit einer weichen Bürste und einem milden Reinigungsmittel in Faserrichtung reinigen, trocknen lassen (möglichst nicht in der Sonne), imprägnieren und wieder trocknen lassen....
Mehr ist völlig unnötig.