Golf VI Cabrio: Verdeck langfristig winterfest?
Spiele mit dem Gedanken, meinen GTD durch ein GTI Cabrio zu "ersetzen".
Wäre dann das "Hauptfahrzeug", d.h. müsste auch nicht artgerecht im Winter gefahren werden.
Habe zwar eine Garage, aber auf der Arbeit würde er werktags 8 - 10 Stunden draußen stehen.
Wie lange würde das Verdeck dies Eurer Meinung nach aushalten, ohne technisch oder optisch Schaden zu nehmen?
Ach ja, auf diese Frage antwortete der Verkäufer beim 🙂:
"Machen Sie sich keine Sorgen, das Verdeck hält das problemlos aus, hat 7 Schichten und ist imprägniert."
Na ja, sein Wort in Gottes Ohr 🙄
Beste Antwort im Thema
Hatte schon bei meinem damaligen Golf III Cabrio keine Probleme (seinerzeit als "Laternenparker"😉, sollte heutzutage also erst recht kein Problem sein. Werde daher mein neues Cabrio auch wieder als Ganzjahresauto nutzen, aber jetzt darf es im Carport stehen! 😁
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ladenburg1
Versicherungstechnisch war es früher mal so, dass wenn die Scheiben oben sind, der Kaskoschutz voll gegeben ist. Ob sich da etwas geändert hat, weiß ich allerdings nicht.
Ich hab deswegen vor zwei Jahren mal bei der Versicherung nachgefragt.
Tagsüber reicht es im Normalfall wenn die Scheiben oben sind, alle Ablagefächer geschlossen und die Türen abgeschlossen sind.
Nachts muss das Verdeck aber geschlossen werden, sonst gefährdet man seinen Versicherungsschutz weil einem da grobe Fahrlässigkeit unterstellt werden kann.
Einem Bekannten hat letzten Sommer zuhause unterm Carport jemand eine Dose Red Bull in sein A3 Cabrio gekippt. Spätestens dann überlegt man sich, ob man das Verdeck nicht jedes Mal zumacht.
Vor allem, versichert oder nicht...den Ärger hat man in jedem Falle!
Ob es denn der Langlebigkeit des Verdecks zugute kommt bezweifle ich auch stark, schließlich sind die Stoffteile permanent gefaltet!
Hallo,
mein Cabrio stand heute zum ersten Mal längere Zeit bei Regen draußen und musste feststellen, dass wohl werkseitig zum Teil bei der Imprägnierung des Verdecks gespart worden ist. Auf der rechten Hälfte der Oberseite perlt das Wasser richtig schön ab und auf der linken Hälfte saugt sich der Stoff mit Wasser voll. Mein Händler meinte damals bei der Übergabe, ich müsste frühestens nächstes Jahr eine Imprägnierung aus das Verdeck aufbringen. Aber das macht mich jetzt doch etwas nachdenklich🙄
Ich hoffe man kanns auf dem Foto halbwegs erkennen, ich wollte mich nicht wieder in den Regen stellen 😉
nicht gleich heulen, bei rossmann etc. gibt es imprägnierspray für 1,99 und gut is.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
...Ob es denn der Langlebigkeit des Verdecks zugute kommt bezweifle ich auch stark, schließlich sind die Stoffteile permanent gefaltet!
In der Betriebsanleitung steht zu dem Thema auch etwas drin, das Verdeck sollte "nicht über Wochen" geöffnet sein (Seite 59). Ein etwas dehnbarer Begriff...ich mache das Verdeck immer nach Verlassen des Fahrzeuges zu.
Zur Alltagstauglichkeit: Ich bringe wegen der kleinen Öffnung in den Kofferraum weder das Aldi-Alu- noch das Prophete-Eisen-Klapprad hinein.
Dann empfehle ich für weitere Test´s noch ein paar Klappräder zu kaufen 😁
oder einen kombi.
Achwas, jedes Fahrrad passt ins Cabrio - es darf bloß nicht regnen! Bin so schon (bei gottseidank trocknem Wetter) 400 km von Sylt zurück gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von vilafor
Achwas, jedes Fahrrad passt ins Cabrio - es darf bloß nicht regnen! Bin so schon (bei gottseidank trocknem Wetter) 400 km von Sylt zurück gefahren.
Wenn ich das gewusst hätte...
Habe vorgestern mein Fahrrad mit dem Tiguan transportiern müssen und das bei schönstem Cabriowetter 😁
Lese immer wieder, dass Stoffdächer nicht imprägniert werden sollen.
Die Gummischicht unter dem Stoff wird dadurch angegriffen.
Mein neues gebrauchtes saugte sich heute richtig voll bei Regen.
Ist jetzt 1 Jahr alt.
Dass es da von VW keine Stellungnahme gibt?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von PD115
Dass es da von VW keine Stellungnahme gibt?
Gruß
Wann und Wo und zu Was soll es die geben? Hast Du eine Bitte um Stellungnahme an VW gesendet?
Wir haben übrigens ein A4 Cabrio in der Firma, ist jetzt glaube ich um die 7 bis 8 Jahre alt, Dach wurde nie behandelt, optisch saugt sich das Dach auch voll, aber viel wichtiger, es ist trotzdem Dicht.
Ich meinte zu jedem Radiergummi gibt es doch heute schon eine Pflegeanleitung.
Für ein tausende Euro teueres Verdeck hüllt sich der Hersteller in Schweigen und alle basteln daran rum und geben gut gemeint Ratschläge.
Nur das Gegenteil von gut gemeint ist gut gemacht!
Ich habe an Webasto eine mail geschrieben und werde auch an VW mich mal wenden.
Ich dachte, Du hast VW angeschrieben, sich hierzu zu äußern. Muss gestehen, ich habe noch keinen Blick in die Anleitung beim Cabby geworfen. Da steht sicher nichts drinn?
Nein, Webasto als Dachhersteller.
Da aber von da auch keine Reaktion erfolt, versuch ich mal bei VW mein Glück!
Bis dahin bitte Sonne!