Golf VI anheben bei Räderwechsel
Hallo an Alle VIer Fahrer.
Es ist ja an der Zeit die Winterreifen zu montieren, wie haltet ihr es denn dabei? Selber machen oder machen lassen?
Ich habe vor den Radwechsel wie bei allen anderen Autos selbst zu machen.
Die Frage schlechthin ist, wie hebe ich den Wagen richtig an, ohne daß der Schweller beschädigt wird? Ich habe einen original VIer Wagenheber. Da hier aber auch eine "reibende Verbindung" zwischen Metallen besteht, zieht das den Lack und den Unterbodenschutz in Mitleidenschaft.
Außerdem besitze ich einen hydraulischen Wagenheber, mit dem würde man jedoch noch mehr kaputt machen.
Nun habe ichh von sogenannten "Jackpads" gelesen. Gibt es sowas für den VIer?
Mercedes-Benz hat die Sache vor 23 Jahren schon sauber gelöst. Der Wagenheber trifft auf eine "Halbgummikugel" und dann hebt das Auto ab. Schäden am Unterboden entstehen dadurch nicht. Ist eigentlich eine feine Sache, nur hat die mein VIer Golf nicht :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Redginald
...Auf Nachfrage beim Händler wurde mir dann gesagt, das ein Wechsel der Reifen an den verstärkten Stellen nur für Notfälle gedacht ist und nicht für den dauernenden Sommer & Winter Wechsel...
Also ich hät mich bei so 'ner Antwort vor Lachen nicht mehr halten können.
Ich hoffe ihr seit nicht dabei wenn euer Händler die Reifen wechselt wenn schon Bammel besteht den Wagenheber anzusetzen 😁
MfG
roughneck
71 Antworten
Ich würde auch nicht die Räder selber wechseln, dann geht doch die Garantie verloren oder?
Warum machen die Autobauer nicht oben einen Haken an die Autos, damit man die ohne Kratzer mit einem Kran anheben kann? 😕
Du bringst vielleicht klasse Beiträge!
🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 1Badner1
wie schütz ihr diese stelle? oder ist euch das egal?
Ich habe keine Probleme mit der Wagenheberaufnahme. Ich hebe das Auto mit der Hebebühne hoch. Die Wagenheberaufnahme ist doch um 90° unten abgewinkelt. Dies ist auf deinem Foto nicht zu erkennen. Bist du wirklich auf der Aufnahme?
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Ich habe keine Probleme mit der Wagenheberaufnahme. Ich hebe das Auto mit der Hebebühne hoch. Die Wagenheberaufnahme ist doch um 90° unten abgewinkelt. Dies ist auf deinem Foto nicht zu erkennen. Bist du wirklich auf der Aufnahme?Zitat:
Original geschrieben von 1Badner1
wie schütz ihr diese stelle? oder ist euch das egal?
Richtig!
Die Gabel vom Wagenheber
mußauf die Kante gesteckt werden!
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Ich würde auch nicht die Räder selber wechseln, dann geht doch die Garantie verloren oder?Warum machen die Autobauer nicht oben einen Haken an die Autos, damit man die ohne Kratzer mit einem Kran anheben kann? 😕
au mann ich dreh durch...
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Warum machen die Autobauer nicht oben einen Haken an die Autos, damit man die ohne Kratzer mit einem Kran anheben kann?
Einfach den unter'm Gepäckraumboden befindlichen Abschlepphaken in die dafür vorgesehene Bohrung an Front oder Heck einschrauben und das Fahrzeug am Haken (per Kran) anheben ... schon kann man die Räder achsweise umstecken.
P.S.: Derartigen Unsinn bitte nicht in die Tat umsetzen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von lordfriedrich
Du bringst vielleicht klasse Beiträge!
🙄
Denk mal nach, warum solche Beiträge kommen müssen.
Ein paar Seiten vorher haben einige Beiträge geschrieben, da fragt man sich ob die nie in der Werkstatt dabeigestanden haben wenn ihr Auto auf die Bühne gehoben wird. (Es ging um die Anhebepunkte, da meinten einige die Hebebühne würde den Wagen über den ganzen Unterboden anheben, also wie ein Stapler)
Und da einige den Rücken nicht krummachen wollen oder es nicht schaffen den Wagenheber ohne Lackschäden zu benutzen, muß man die Geschichte weiterspinnen und auf solche geniale Ideen wie den Anhebehaken für einen Kran kommen.
Und das zumindest die Lackgarantie auf diese selbstverschuldeten Roststellen verloren geht ist doch nicht so abwegig, oder?
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Ich würde auch nicht die Räder selber wechseln, dann geht doch die Garantie verloren oder?Warum machen die Autobauer nicht oben einen Haken an die Autos, damit man die ohne Kratzer mit einem Kran anheben kann? 😕
😛 Ich hab grad unter dem Schreibtisch gelegen.
Ich kann mich gar nicht mehr einkriegen beim lesen diverser
Beiträge 😛😛😛😛😛😛😛
Danke ihr habt meinen Abend gerettet.
Zitat:
Ich kann mich gar nicht mehr einkriegen beim lesen diverser
Beiträge 😛😛😛😛😛😛😛
Danke ihr habt meinen Abend gerettet
Dann hätt' ich noch was für dich ...
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/19886/Grosse-HaufenZitat:
Dann hätt' ich noch was für dich ...
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/19886/Grosse-Haufen
Das spiegelt den Thread 1:1 wider 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eierlein2
Dann hätt' ich noch was für dich ...
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/19886/Grosse-Haufen
Das Ding toppt ja alles; so schlimm ist es hier im Forum ja noch nicht 😁
Zurück zu Anheben:
Hatte das vor Jahren mal undedarft bei meinem Touran versucht, welcher noch um einiges schwerer ist.
Beschissener (nein, keine 3 kg 😁) Aufnahmepunkt und Schweller verbogen!!!!
Daraufhin in die Werkstatt um mir den geheimen Ansatzpunkt zeigen zu lassen. Und? Die setzen die 4 Stempel der Hebebühne genau an den gleichen Punkten an! Da ist es wohl nur von Vorteil, dass an allen vier Punkten gleichmäsig angehoben wird und sich dadurch (fast) nichts verbiegt. 🙁
Dachte, dass wäre beim Golf besser gelöst und ich könnte nun endlich mal meinen Profi-Drehmomentschlüssel zum Einsatz bringen ... ist aber nix! Genau das gleiche!
Meinen Käfer hab ich immer hinten unterm Getriebe und vorne in der Mitte der Achse am Rahmenkopf anghoben ... fertig!
Aber das ist ja beim Golf lt. Handbuch extremstens verboten ... also weiterhin fröhliches biegen, Leute!
Gruss,
Techhugo
P.S.:
Jetzt aber mal ne Fragen an die wahren Praktiker unter euch; wo setzt ihr den Heber an? Achsschenkel? Getriebe?
So ein blöder BLECHFALZ (!!!) kann es doch jedenfalls nicht sein!!
Und ja, was im Handbuch steht weiss ich.
Also bei meinem Sportback habe ich die Jackpads vom TT genommen ,selbst der freundliche benutzt die . Denn beim TT gibts keine Kante da müssen die so oder so genommen werden .
Kosten um die 20 € waren es glaube ich .
Gruß
Moin,
also ich hab gestern gewechselt. Ich nehm dazu immer einen normalen Hydraulikwagenheber und packe auf die Auflagefläche eine dicke Lage Stoff aus alten T-Shirts. Also bei mir zerkratzt da nix und verbogen hat sich auch nichts bisher. Setzte auch immer an dieser lustigen Falz an, war am anfang auch etwas erstaunt dass das hält.
Um auf die Bedenken vom Badner zu kommen. Auch wenn nichts zerkratzt spühe ich trotzdem die Stellen an denen ich angesetzt hab immer noch mit Unterbodenschutz ein. Keine Lust auf Rost da gehe ich lieber auf Nummer sicher.
Gruß