Golf VI 1.6 102ps
Hallo an Alle!
Eine Frage: Hat jemand den Golf VI 1.6 8v 102ps?
Ich bin gerade dabei, einige Alternativen zu analysieren...
Deswegen die Bitte: Welche Drehzahl gibt der 1.6 bei 100km/h an?
Ist meines Erachtens ein wichtiger Wert, um das Verhalten des Motors besser zu verstehen.
Besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich habe 4 Jahre den Golf 5 mit 102 PS gefahren und kann nur gutes berichten,er ist zwar kein GTI aber auch keine Schnecke ,auf der Ab bringt er seine 190Km/h und das ist doch nicht schlecht ,mein Verbrauch lag zwischen 7,5-8,0 Liter da gibts sicher andere die mehr verbrauchen.
Ich denke das es nicht so viele Käufer bei VW und Audi gäbe wenn der Motor so schlecht wäre wie mein Vorredner ihn macht .
Aber den besten eindruck bekommst Du wenn Du einfach mal eine Probefahrt machst.
Zuverlässig ist der Motor auf jesen fall.
120 Antworten
Hi,
generell muss man sagen, dass Solidität und Zuverlässigkeit schon Werte/ Kriterien sind, die man nicht hoch genug einschätzen kann.
Wer mal so richtig Ärger mit nicht funktionierender Technik hatte, der weiss, wovon ich rede.
In dieser Hinsicht ist der 1,6er m.E. der absolute Motor aus dem VW
Programm, auch wenn ich mir ebenso einen 6ten Gang wünschte.
Im übrigen, was sind geschätzt 0,5 Liter Mehrverbrauch ggü den TSIs
bei den normalen KM-Leistungen !!
Vor Wintereinbruch lag mein Durchschnittsverbrauch- einschl. Stadtfahrten bei deutlich unter 7 Liter/ 100 KM.
Als Stadtwagen ist der 1,6 er dem TSI auf jeden Fall vorzuziehen !!
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
Im übrigen, was sind geschätzt 0,5 Liter Mehrverbrauch ggü den TSIs
bei den normalen KM-Leistungen !!
Die Verbrauchsangaben sind auch in meinen Augen Mumpitz. Auch wenn es um den 1.2 TSI gegenüber dem 1.4 TSI geht. Das sind bei einem Liter und 10.000 km vielleicht 145 Euro. Absolut lächerliche Kleinbeträge.
Deshalb rate ich in so einem Fall auch immer zum Diesel, dort kann man wirklich beim Sprit sparen, weil ein Diesel bei gleicher Leistung weniger verbraucht und weil die Steuerlast für Dieselkraftstoff geringer ist. Da kann man im Jahr mehrere hundert Euro sparen.
Hallo, ich habe mich nach dem 2.0TDI CR bewußt für den 1.6 Benziner entschieden. Der Verführung ein Auto mit Vollausstattung und gasfestem Motor mit 35% Nachlass, 1Jahr alt 125km, zu bekommen, konnte ich nicht widerstehen.
Der Motor ist hinreichend charakterisiert, durch das Autogas und des soliden Aufbaus ist das wohl ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Durch die kurze Übersetzung bringst Du die 100PS auch schnell rüber, da fässt er sich fast an wie mein Vorgänger, der war ähnlich laut oder leise aber das messe ich dann noch genau aus.
Ich würde Dir unbedingt zum BiFuel raten, mit 66ct bei dann allerdings ca. 9l Verbrauch.
Gruß Peter
Ich kann mich Stefan Sch und den anderen Verfechtern des guten 1,6ers nur anschließen.
Ich empfinde ihn weder als laut noch dröhnig. Die Leistung und Durchzugskraft reicht für den normalen Alltagsbetrieb völlig aus. Wer keinen Wohnwagen ziehen will oder häufig lange Autobahnetappen zügig bewältigen will, kann sich hier an einem grundsoliden Motor erfreuen.
Eine wohltuende Abwechslung zum Downszing-Wahnsinn und aufgeladenen Mini-Motoren.
Einziges Manko ist halt der fehlende 6. Gang.
Mein Verbrauch liegt im Mittel über nunmehr 22000km bei 7,5 Litern (in einem Golf V allerdings mit 205er GJR), was ich durchaus akzeptabel finde. Man könnte den Verbrauch sicher auch noch etwas drücken, wenn man es drauf anlegt.
Berichte von Motorschäden bei dieser Maschine muss man mit der Lupe suchen. Kurzstrecken machen ihm überhaupt nicht aus und wie schon erwähnt wurde, wird er auch im Winter schnell mollig warm.
Meine Empfehlung: Kaufen, solange es ihn noch gibt. Wenn es irgendwann nur noch 250ccm Motoren mit 150PS gibt, ist es zu spät.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Übrigens: auch der Käfermotor ist ziemlich mies und einer der meistverkauften Motoren.
Der Käfermotor ist von seiner Konstruktion über
70 Jahrealt und war zu seiner Zeit 50er bis Anfang der 70er Jahre der erfolgreichste Motor seiner Zeit!
Der von Porsche konstruierte Motor wurde außer im VW Käfer in der weiter entwickelten Form sogar im nahmengleichen Sportwagen (Porsche 356) eingesetzt weil dieser so mies war .
*Kopfschüttel*
😉
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Der Käfermotor ist von seiner Konstruktion über 70 Jahre alt und war zu seiner Zeit 50er bis Anfang der 70er Jahre der erfolgreichste Motor seiner Zeit!Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Übrigens: auch der Käfermotor ist ziemlich mies und einer der meistverkauften Motoren.
Der von Porsche konstruierte Motor wurde außer im VW Käfer in der weiter entwickelten Form sogar im nahmengleichen Sportwagen (Porsche 356) eingesetzt weil dieser so mies war .*Kopfschüttel*
Auch ein ansich guter Motor(hoher Wirkungsgrad) kann für viele mies sein, wie zB der 1,6l TDI
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Auch ein ansich guter Motor(hoher Wirkungsgrad) kann für viele mies sein, wie zB der 1,6l TDIZitat:
Original geschrieben von flieger65
Der Käfermotor ist von seiner Konstruktion über 70 Jahre alt und war zu seiner Zeit 50er bis Anfang der 70er Jahre der erfolgreichste Motor seiner Zeit!
Der von Porsche konstruierte Motor wurde außer im VW Käfer in der weiter entwickelten Form sogar im nahmengleichen Sportwagen (Porsche 356) eingesetzt weil dieser so mies war .*Kopfschüttel*
Ich kenne den 1,6er Benziner mit 102 PS,der gefällt mir von seiner Leistungsentfaltung auch nicht!
Warum ist ein Motor mies?
Weil er zu wenig Leístung hat?
Der 1,6er TDI ist nach meiner Meinung perfekt für den Golf,mehr braucht man für dieses Auto nicht.
1. Weil der Frontantrieb nach meiner Meinung schon mit etwas mehr als 100 PS überfordert ist.
2. Weil der Golf auch mit 210 PS
nieein Sportwagen wird.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Der Käfermotor ist von seiner Konstruktion über 70 Jahre alt und war zu seiner Zeit 50er bis Anfang der 70er Jahre der erfolgreichste Motor seiner Zeit!Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Übrigens: auch der Käfermotor ist ziemlich mies und einer der meistverkauften Motoren.
Der von Porsche konstruierte Motor wurde außer im VW Käfer in der weiter entwickelten Form sogar im nahmengleichen Sportwagen (Porsche 356) eingesetzt weil dieser so mies war .*Kopfschüttel*
Danke für die Belehrungen. War mir ja völlig neu, wie der 356 konstruiert wurde und 91
2habe ich auch noch nie gehört. 🙄
Ach so, den Käfer mit Faltdach in meiner Garage habe ich auch noch nie gesehen.
So nebenbei hast Du mich in Deinem Beitrag ja voll bestätigt:
Stimmt: zu seiner Zeit 50er bis Anfang der 70er Jahre der erfolgreichste Motor!
Dann ist über diesen Motor der Fortschritt gnadenlos hinweggefegt. Stichworte: Leistung, Geräusch, Konstanz der Heizwirkung, Verbrauch etc.
Genauso hat der Fortschritt jetzt nunmal den 1,6er alt aussehen lassen.
Nein, mies, wenn die Leistungscharakteristik nicht gefällt, wenn er, wie einige Berichten im Winter zuviel verbraucht, wenn er zu hohe Wartungskosten hat, etc.
Die Maximalleistung ansich, ist kaum ein Kriterium, denn das ist ja von vornherein klar.
Ich kenn den 1,6er nur vom Polo, aber das ist ne andere Maschine glaub ich, da hat der 1,6er mit gut gefallen und war auch vom Verbrauch ziemlich gut, außer in der Stadt und auf Kurzstrecken, aber da haben alle größeren Benziner das nachsehen.
Der neuere 1,6 Benziner mit 102 PS ist im Vergleich zu meinem damals (1992) im im Golf III verbauten 1,8 Liter 90PS eine Krücke,von der Leistung/Drehzahl/Drehmoment bis zum Verbrauch!
Den Golf hatten wir auch mal, unser Polo ist im Vergleich im Schnitt 2l sparsamer. Ein Grund für die schlappen Motoren ist allerdings die Abgasnorm, neben dem Downsizing.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Einziges Manko ist halt der fehlende 6. Gang.
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
In dieser Hinsicht ist der 1,6er m.E. der absolute Motor aus dem VW
Programm, auch wenn ich mir ebenso einen 6ten Gang wünschte.
Was schreit ihr denn immer alle nach einem 6. Gang? Der Golf VI 1.4 hat ja auch keinen 6. Gang und trotzdem ein angemessenes Drehzahlniveau. Dass der 1.6 so kacke übersetzt ist, liegt einfach daran, dass VW keine Lust hatte, die Getriebeabstufung gegenüber dem Golf V zu ändern.
Jemand, der sich auskennt, wird auch bestätigen, dass der 1.6 er technischer Stand der späten 80er Jahre (Zündanlage mal ausgenommen) ist.
Oder schlicht und einfach wegen seiner Leistungskurve nicht dafür geeignet ist, die Übersetzung so wesentlich zu verlängern, dass es sich gelohnt hätte.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Oder schlicht und einfach wegen seiner Leistungskurve nicht dafür geeignet ist, die Übersetzung so wesentlich zu verlängern, dass es sich gelohnt hätte.
Aber der schwache 1.4 16 V schon?😛
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Aber der schwache 1.4 16 V schon?😛Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Oder schlicht und einfach wegen seiner Leistungskurve nicht dafür geeignet ist, die Übersetzung so wesentlich zu verlängern, dass es sich gelohnt hätte.
Ist die Übersetzung denn hier viel länger als vorher? Beim Polo wurde das Getriebe ja auch nicht geändert beim 1,4l Benziner vom 9N3 auf 6R. Einzig der etwas größere Radumfang im 6R senkt etwas das Drehzahlniveau.
Zudem der Motor bei einer langen Übersetzung ein breites Maximalleistungsplateau haben muss, damit er trotz niedriger Drehzahl noch annähernd die Vmax erreichen kann, wenn nicht, dann braucht es wohl doch ein 6. Gang, um die Vmax im 5. zu erreichen.