Golf VI 1,4 TSI (160 PS)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe Forum Freunde!

Da ich mir einen Golf VI mit dem 1,4 TSI Motor und 160 PS bestellt habe, dachte ich mir ich mach mal ein seperates Forum für alle Leutchens mit dem gleichen Fahrzeug auf. Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen regen Austausch miteinander hinbekommen. Gleichzeitig bitte ich, "störenfriede" die den Golf VI mit den 160 PS schlechtreden möchten, ein eigenes Forum zu eröffnen und keine Beiträge in diesem Forum zu posten.

Leider muss ich noch mind. 2 Wochen auf mein Fahrzeug warten. Von daher versuche ich alles zu erfahren was ich für nützlich und hilfreich sehe. Alle die den Golf VI (160 PS) schon haben bitte ich hier rege teilzunehemen (ihr musstet ja sicherlich auch mal auf euer auto warten 😉)

Meine Konfiguration findet ihr unten.

Meine bitte wäre auch gleich, dass mal jemand das Fahrzeug beschreibt, wie er sich mit Schaltgetriebe fährt. Wann wird geschaltet, welcher Gang in der Stadt etc. Da ich meinen nicht mit DSG bestellt habe würde mich das sehr interessieren.

Vielen Dank für Eure Hilfe und Beteiligung im Voraus.

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mcbrw


Hallo zusammen,

habe heute meinen 160er vom 🙂 abgeholt.
Neben dem Einbau des Marderschutzes habe ich auch das (eher selten) vorkommende Ruckeln bzw. den unruhigen Motorlauf kurz nach Kaltstart angesprochen und ein Software-Update aufgespielt bekommen.

Komme mir jetzt vor als hätte ich ein anderes Auto bekommen 😉
Habe das Gefühl, dass die Gasannahme anders ist - harmonischer.

Jetzt kommt mir das viel gleichmäßiger vor, also besser zu dosieren.

Haben noch andere diese Erfahrung nach SW-Update gemacht??
Bin mal gespannt, ob das Ruckeln jetzt weg ist...!

---------------------------------------------------------------------

nur so ne Idee vieleicht sollte man dafür mal

einen extra Thread eröffnen.

"160 PS TSI Erfahrungen nach Software-Update
TPI 2013858/5"

Stimmt doch einfach mal mit dem Daumen ab
bei mehr wie 10 kann ich oder ein anderer den
Thread ja aufmachen,wenn nich dann eben nich.

gruß sun

1721 weitere Antworten
1721 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dani.207


Findet ihr wirklich das der 160 PS untermotorisiert ist? ....

Bei 160PS in einem Golf kann man sicher nicht von "untermotorisiert" sprechen. Was manche als sportlich oder als lahm empfinden, liegt immer im eigenen Ermessen. Ein 911-turbo-Fahrer lacht auch über den R32. Ein 80PS-Golf fahrer wird wohl auch den kleinen TSI für sportlich halten...

Im Grunde ist die Leistung meines aktuellen Golf (115PS) für mich absolut ausreichend. Der neue wird wohl ein wesentlich schöneres Fahrgefühl vermitteln, weil er in einem deutlich größeren Drehzahlbereich harmonisch und kraftvoll arbeiten kann.
DAS war für mich die Entscheidung für diesen Motor. Nicht die Tatsache, dass ich nachts um 3 mit 220 statt mit 200 über die Autobahn düsen kann oder 1-2 Sekunden schneller auf 100km/h bin...

Zitat:

Original geschrieben von mabo01


DAS war für mich die Entscheidung für diesen Motor. Nicht die Tatsache, dass ich nachts um 3 mit 220 statt mit 200 über die Autobahn düsen kann oder 1-2 Sekunden schneller auf 100km/h bin...

Bei mir dasselbe ... der TSI mit 118kW erlaubt ein absolut souveränes und entspanntes Fahren und bringt durch seine Motorcharakteristik auch aktive Sicherheit mit (z.B. das Beschleunigungsvermögen bei der Auffahrt auf die Autobahn).

Wer die Charakteristik eines Diesels will, ohne sich (aus welchen Gründen auch immer) einen Diesel zulegen zu wollen, ist mit dem TSI sicher hervorragend bedient. Man muß sich halt nur darüber im klaren sein, daß man einen Spritzuschlag zahlen muß. Ich persönliche rechne für meinen bestellten Golf vorab schonmal mit einem Durchschnittsverbrauch von 8-9 Litern.

Zitat:

Bei mir dasselbe ... der TSI mit 118kW bringt durch seine Motorcharakteristik auch aktive Sicherheit mit (z.B. das Beschleunigungsvermögen bei der Auffahrt auf die Autobahn).

ha ha ha,

äh sorry und danke - jetzt weis ich endlich
warum ich 160 PS genommen hab 😉
wegen der aktiven Sicherheit - Phänomenal 😁

E.

Zitat:



Zitat:

Bei mir dasselbe ... der TSI mit 118kW bringt durch seine Motorcharakteristik auch aktive Sicherheit mit (z.B. das Beschleunigungsvermögen bei der Auffahrt auf die Autobahn).

nochmals sorry 😉

E.

Ähnliche Themen

hehehehe. weltklasse, jetzt hab ich endlich das passende argument für meine frau.
es ist einfach sicherer den 160 ps zu fahren.
dankeeeeeeee
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von mauli99


hehehehe. weltklasse, jetzt hab ich endlich das passende argument für meine frau.
es ist einfach sicherer den 160 ps zu fahren.
dankeeeeeeee
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Na, wenn Du erst deine Frau fragen musst...........fahr lieber mit'm Bus.

Ist noch sicherer 😁

Zitat:

Original geschrieben von mauli99


hehehehe. weltklasse, jetzt hab ich endlich das passende argument für meine frau.
es ist einfach sicherer den 160 ps zu fahren.
dankeeeeeeee
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Dieses Argument bzw. dieser Thread macht die Entscheidung allerdings nicht einfacher...

http://www.motor-talk.de/.../...-mehr-als-3-000km-runter-t2251270.html

seid mir nicht böse wenn das hier schon angesprochen wurde, aber habe mir gerade die auto, motor, sport gekauft und da sind 4 seite berichte über 5 getunte 1,4 TSI`ler mit ehemals 160PS, die haben da dann 200-210PS. sind 5 verschiedene tuner...

dachte mir den tipp kann ich euch auch als 122TSI`ler geben 😉

Interessant (bzw. schwach für AMuS) fand ich allerdings, dass an keiner Stelle des Artikels auf die mechanische Mehrbelastung eingegangen wurde - immerhin drei der fünf getesteten Fahrzeuge waren mit 7G-DSG ausgestattet und werden mit rund 300Nm belastet.
Wenn VW selbst den GTI mit dem 6G-DSG ausstattet, wäre ich da eher vorsichtig, Serienstreuung hin oder her...

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1


seid mir nicht böse wenn das hier schon angesprochen wurde, aber habe mir gerade die auto, motor, sport gekauft und da sind 4 seite berichte über 5 getunte 1,4 TSI`ler mit ehemals 160PS, die haben da dann 200-210PS. sind 5 verschiedene tuner...

Mir kommt da ein Gedanke, vielleicht weiss jemand mehr:

Ist so ein Motor-Steuergerät nicht durch eine Verschlüsselung gegen Manipulationen geschützt?
Nicht falsch verstehen: Ich meine nicht, dass es nicht möglich oder unwahrscheinlich kompliziert ist, die Einstellungen zu manipulieren - nur dass eben irgendein als solcher erkennbarer, digitaler Schutz vorhanden ist.

Wenn dem so wäre, würden die Tuner gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen, in dem sie diese Verschlüsselung überwinden. Noch schlimmer würde wiegen, dass sie das gewerblich tun.

Aus sicht des Autofahrers wäre ein Vertrag mit dem Chiptuner in dem Fall sittenwidrig. Im Ernstfall (Schaden am Fahrzeug, gerichtliche Auseinandersetzung) wären dann Haftungsansprüche gegen den Chiptuner nicht durchsetzbar.

Zitat:

Original geschrieben von Schnellkochtopf



Mir kommt da ein Gedanke, vielleicht weiss jemand mehr:

Ist so ein Motor-Steuergerät nicht durch eine Verschlüsselung gegen Manipulationen geschützt?
Nicht falsch verstehen: Ich meine nicht, dass es nicht möglich oder unwahrscheinlich kompliziert ist, die Einstellungen zu manipulieren - nur dass eben irgendein als solcher erkennbarer, digitaler Schutz vorhanden ist.

Das halte ich für unwahrscheinlich, da die gespeicherten Daten des Steuergeräts ja auch Drittanbietern (Herstellern von Diagnosegeräten, freie Werkstätten) zur Verfügung stehen müssen. Wer also einen Motortester nebst Software für die TSI-Motoren erwirbt, erhält somit auch die Erlaubnis, die im Steuergerät gespeicherten Daten (Kennfelder etc.) auszulesen und im Rahmen der gewerblichen Unternehmung zu verwerten. Dazu zählt u.a. auch das Einspielen von Updates.

Zitat:

Original geschrieben von Schnellkochtopf



Wenn dem so wäre, würden die Tuner gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen, in dem sie diese Verschlüsselung überwinden. Noch schlimmer würde wiegen, dass sie das gewerblich tun.

Aus sicht des Autofahrers wäre ein Vertrag mit dem Chiptuner in dem Fall sittenwidrig. Im Ernstfall (Schaden am Fahrzeug, gerichtliche Auseinandersetzung) wären dann Haftungsansprüche gegen den Chiptuner nicht durchsetzbar.

Aus rechtlicher Sicht ein interessanter Punkt ... ich gehe aber davon aus, daß renommierte Firmen wie ABT mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von Volkswagen agieren.

servus miteinander . . .
ein Kumpel von mir hat den Scirocco 2.0 TSI 200 PS. Heute mittag waren wir zufällig hintereinander unterwegs und wie es halt so ist bei schönem wetter im schönen Auto 🙂 gibt man auch mal gas . . Ich war sehr sehr überrascht! aus der Kurve bei Tempo 80, auf einer Strecke von ca. 1km, bis ca 170-180 km/h ist er nicht einen Meter näher gekommen !! Er war glaub ich noch mehr überrascht wie ich 🙂 also Leute ... 1.4 TSI war aufjedenfall ne super entscheidung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan


Interessant (bzw. schwach für AMuS) fand ich allerdings, dass an keiner Stelle des Artikels auf die mechanische Mehrbelastung eingegangen wurde - immerhin drei der fünf getesteten Fahrzeuge waren mit 7G-DSG ausgestattet und werden mit rund 300Nm belastet.
Wenn VW selbst den GTI mit dem 6G-DSG ausstattet, wäre ich da eher vorsichtig, Serienstreuung hin oder her...

Das mit dem zu hohen Drehmoment hat mich auch schon gewundert.

Habe allerdings bei B&B folgenden Hinweis gefunden:

Alle Fahrleistungs- Leistungs- und Drehmomentangaben wurden ermittelt an
B&B Testfahrzeugen und sind unverbindliche Richtwerte. Diese Werte können sich je nach Ausstattung (Gewicht), Übersetzung (Räder) und Laufleistung (Km-Stand) des Fahrzeuges ändern. Bei Fahrzeugen mit DSG-Getriebe erfolgt eine Begrenzung des Drehmomentwertes.

Zumindest dort scheint man sich des Problems bewußt zu sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von Schnellkochtopf



Ist so ein Motor-Steuergerät nicht durch eine Verschlüsselung gegen Manipulationen geschützt?
Nicht falsch verstehen: Ich meine nicht, dass es nicht möglich oder unwahrscheinlich kompliziert ist, die Einstellungen zu manipulieren - nur dass eben irgendein als solcher erkennbarer, digitaler Schutz vorhanden ist.
Das halte ich für unwahrscheinlich, da die gespeicherten Daten des Steuergeräts ja auch Drittanbietern (Herstellern von Diagnosegeräten, freie Werkstätten) zur Verfügung stehen müssen. Wer also einen Motortester nebst Software für die TSI-Motoren erwirbt, erhält somit auch die Erlaubnis, die im Steuergerät gespeicherten Daten (Kennfelder etc.) auszulesen und im Rahmen der gewerblichen Unternehmung zu verwerten. Dazu zählt u.a. auch das Einspielen von Updates.

So unwahrscheinlich ist das nicht. Immerhin kosten Entwicklung und Pflege eines Motors und dessen Elektronik Unsummen - VW entwickelt wohl kaum "Open Source". Einspielen von "Updates" ja, natürlich, nur nicht mit Source-Code. Windows hat auch eine Update-Funktion, aber Microsoft veröffentlicht ja auch nicht mit den Updates den Quellcode.

Zu dem Thema ist schwer etwas zu finden. Mein einziger Treffer zeigt aber in diese Richtung: Klick
Verschlüsselung und Urheberrecht lassen diesen Hersteller davor zurückschrecken, seine Software in diese Richtung weiter aufzubohren.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von Schnellkochtopf



Wenn dem so wäre, würden die Tuner gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen, in dem sie diese Verschlüsselung überwinden. Noch schlimmer würde wiegen, dass sie das gewerblich tun.

Aus sicht des Autofahrers wäre ein Vertrag mit dem Chiptuner in dem Fall sittenwidrig. Im Ernstfall (Schaden am Fahrzeug, gerichtliche Auseinandersetzung) wären dann Haftungsansprüche gegen den Chiptuner nicht durchsetzbar.

Aus rechtlicher Sicht ein interessanter Punkt ... ich gehe aber davon aus, daß renommierte Firmen wie ABT mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von Volkswagen agieren.

Genau so eine Zustimmung habe ich bisher bei keinem Chiptuner finden können. Als Chiptuner würde ich mir so etwas doch direkt auf die Fahne schreiben: "Wir arbeiten eng mit VW zusammen, unsere Modifikationen sind vom Hersteller zertifiziert!"

Einfach davon auszugehen, dass eine Zustimmung des Herstellers vorliegt, ist mir zu naiv. Bei dem finanziellen Risiko, welches ich da eingehe, hätte ich doch gerne einen Beleg dafür.

Anstatt dessen werden mir Garantien angeboten, die mich beruhigen sollen. Im Kleingedruckten finden sich dann aber Beschränkungen, die vom Kunden verlangen den Nachweis zu führen, dass der Schaden ursächlich auf das Chiptuning zurückzuführen ist und nicht auf Materialverschleiß, der auch ohne neue Software früher oder später aufgetreten wäre.

Dann geh' mal zu VW mit der Aussage: "Der Trubo ist abgeraucht wegen Materialverschleiß, sagt der Chiptuner" Die lachen und sagen: Beweisen Sie uns das mal.

Ich bezweifle mal stark, dass es überhaupt möglich ist, solche Nachweise (Chiptuner/Hersteller) zweifelsfrei zu führen. Im Konfliktfall artet das einfach nur in einer Gutachten-Schlacht vor Gericht aus und der Richter drängt dann auf einen Vergleich - im besten Fall.

Zitat:

Original geschrieben von dani.207


servus miteinander . . .
ein Kumpel von mir hat den Scirocco 2.0 TSI 200 PS. Heute mittag waren wir zufällig hintereinander unterwegs und wie es halt so ist bei schönem wetter im schönen Auto 🙂 gibt man auch mal gas . . Ich war sehr sehr überrascht! aus der Kurve bei Tempo 80, auf einer Strecke von ca. 1km, bis ca 170-180 km/h ist er nicht einen Meter näher gekommen !! Er war glaub ich noch mehr überrascht wie ich 🙂 also Leute ... 1.4 TSI war aufjedenfall ne super entscheidung 🙂

...und genau deshalb hat der neue GTI 211 PS!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen