Golf Variant 1.6 - Kurzstrecken?
Ich interessiere mich für einen Golf Variant 7 1.6 115 PS.
Da ich häufig lese dass Kurzstrecken für den Diesel zb. Dieselpartikelfilter problematisch sind stellt sich die Frage ob man den Wagen bei meinem Fahrprofil bedenkenlos kaufen kann.
Ich fahre täglich 10km hin und retour in die Stadt und ca. 2-3 mal im Monat Autobahn jeweils +100km.
Dazwischen auch ab und zu Landstrasse ca. 30 km
Kann man den Partikelfilter auf der Autobahn "gezielt" ausbrennen bzw. wie?
Findet ihr bei dem Wagen häufige Kurzstrecken generell problematisch oder ist es egal solange man ab und zu auch Autobahn fährt?
60 Antworten
Zitat:
Für Leute, die sich damit auskennen, wäre ein manuelles Anstoßen der Regneration in Verbindung mit einer simplen Füllgradanzeige nicht schlecht.
Dann könnte man eine demnächst fällige Regeneration z.B. dann ausführen lassen, wenn genug Zeit vorhanden ist und der Motor sich länger in einem Lastzustand befindet, wo kaum extra Kraftstoff eingespritzt werden muss, um die Regeneration durchführen zu können.
Je weniger Kraftstoff für die Regeneration extra eingespritzt werden muss, um so besser.
Da stimme ich @navec ausdrücklich zu.
Ist aber von unseren "Umweltschützern" ausdrücklich nicht gewollt.
Je stärker der DPF belastet ist umso besser ist die Filterwirkung.
Und eine simple Kontrollanzeige dass gerade eine Regeneration läuft wird auch bewußt verhindert.
Muss halt der routinierte Fahrer zu Tricks greifen um zu erkennen dass gerade eine Regeneration läuft.
Z.B. Verbrauchsanzeige im Leerlauf 😉
Zitat:
@carli80 schrieb am 14. Januar 2021 um 10:35:35 Uhr:
Zitat:
Für Leute, die sich damit auskennen, wäre ein manuelles Anstoßen der Regneration in Verbindung mit einer simplen Füllgradanzeige nicht schlecht.
Dann könnte man eine demnächst fällige Regeneration z.B. dann ausführen lassen, wenn genug Zeit vorhanden ist und der Motor sich länger in einem Lastzustand befindet, wo kaum extra Kraftstoff eingespritzt werden muss, um die Regeneration durchführen zu können.
Je weniger Kraftstoff für die Regeneration extra eingespritzt werden muss, um so besser.
Da stimme ich @navec ausdrücklich zu.
Ist aber von unseren "Umweltschützern" ausdrücklich nicht gewollt.
Je stärker der DPF belastet ist umso besser ist die Filterwirkung.
Und eine simple Kontrollanzeige dass gerade eine Regeneration läuft wird auch bewußt verhindert.
Muss halt der routinierte Fahrer zu Tricks greifen um zu erkennen dass gerade eine Regeneration läuft.
Z.B. Verbrauchsanzeige im Leerlauf 😉
Schön wärs, müssten sie sich nur bei den LKWs abschauen ...
Manuelle Regeneration wäre super, ebenso wie in LKW verfügbar das manuell mögliche Umschalten zwischen ACC und klassischen Tempomaten - aber das wäre warscheinlich überfordernd für Tante Erna im Hightech-Golf
Zitat:
@Rasanty schrieb am 14. Januar 2021 um 10:27:18 Uhr:
Der Momentanverbrauch berücksichtigt nicht die zusätzliche Menge für die Regeneration. Das würde wieder viele Kunden in die Werkstatt führen.
Kann sein, dass es im VW-Konzern aus der Anzeige "heraus gerechnet" wurde. Beim ehemaligen Opel-Diesel war diese Anzeige definitiv ungefakt....selbst im Leerlauf.
Während der Fahrt wird kaum jemand bemerken, wenn der Momentanverbrauch für 10 Minuten erhöht ist und an der Ampel achtet auch nicht jeder darauf, zumal es ja nicht so oft vorkommt, dass regeneriert wird und dass das dann zusätzlich an einer Ampel (für 30sec? sichtbar) stattfindet.
Eine gesonderte Anzeige, die jede aktive Regeneration meldet, hätte eine ganz andere Wirkung, denn die könnte man kaum übersehen.
Zitat:
Um die Regeneration braucht man sich keine Gedanken machen. Die läuft diskret im Hintergrund ab. Wenn zu oft unterbrochen wurde leuchtet die Lampe oder ein Klartexthinweis.
ja, aber das ist dann bereits die Notfallmeldung.
Gedanken soll man sich offiziell natürlich keine machen, denn der Hersteller würde niemals zugeben, dass bestimmte Verfahren Nachteile nach sich ziehen können:
Weder über Start&Stop, Ölwechselintervall, noch über die DPF-Regeneration......
Zitat:
@navec schrieb am 14. Januar 2021 um 11:27:24 Uhr:
ja, aber das ist dann bereits die Notfallmeldung.
Es kommt darauf an wie Du einen Notfall definierst. Ab einem bestimmten Füllgrad geht die Lampe an und man sollte so bald wie möglich eine Fahrt antreten bei der eine Regeneration möglich ist. Die Lampe leuchtet noch weit vor der Beladung für eine Serviceregeneration in der Werkstatt. Man könnte also noch eine ganze Weile weiter mit Kurzstrecke fahren bis man in die Werkstatt muss.
Die Werte hab ich nicht im Kopf. Aber ab Lampe an geht noch einiges. Natürlich sollte man das so schnell wie möglich erledigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rasanty schrieb am 14. Januar 2021 um 11:43:51 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. Januar 2021 um 11:27:24 Uhr:
ja, aber das ist dann bereits die Notfallmeldung.
Es kommt darauf an wie Du einen Notfall definierst. Ab einem bestimmten Füllgrad geht die Lampe an und man sollte so bald wie möglich eine Fahrt antreten bei der eine Regeneration möglich ist. Die Lampe leuchtet noch weit vor der Beladung für eine Serviceregeneration in der Werkstatt. Man könnte also noch eine ganze Weile weiter mit Kurzstrecke fahren bis man in die Werkstatt muss.Die Werte hab ich nicht im Kopf. Aber ab Lampe an geht noch einiges. Natürlich sollte man das so schnell wie möglich erledigen.
Ja, du brauchst auch bei "Ölstand zu niedrig" noch nicht gleich agieren und kannst das mit der Werkstatt dadurch noch etwas heraus zögern...auch das ist letztendlich eine Notmeldung (Warnhinweis) und man sollte in beiden Fällen möglichst umgehend reagieren.
Irgendwann danach kommt die Öldruckleuchte.....
Steht doch höchstwahrscheinlich in der BA, was dann zu tun ist.
beim Skoda Octavia 3 (also techn. baugleich zum G7) kommt nach dem Warnhinweis noch:
Zitat:
Wird der Filter nicht erfolgreich gereinigt, erlischt die Kontrollleuchte ? nicht
und die Kontrollleuchte ? beginnt zu blinken.
Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt:
Diesel-particle filter: Owner's manual! (Dieselpartikelfilter: Bordbuch!)
dann geht es definitiv zur Werkstatt...
Zitat:
Ich hab bei meinem 2.0 Liter ein Intervall von rund 700 Km. Bei Kurzstrecke dürfte dies kürzer, vielleicht um die 400 Km sein. Das wären bei Dir 40 Einzelfahrten mit jeweils 10 Km.
Dann hat dein Fahrzeug sicher nicht Euro 6d-TEMP (AG), denn bei meinem Golf (1.6 TDI mit SCR Kat) waren es im Sommer ca. 300 Km, im Winter ca. 250 Km bis zur aktiven Regeneration, egal ob BAB oder Stadt. Einzige Ausnahme war, wenn man mit mindestens 180 Km/h über die Bahn heizt, dann beginnt nach 5-10 min die passive.
Durch die Nutzung der DPF App konnte ich alles genau beobachten.
Die Häufigkeit hängt nach meinen Erfahrungen von den Einsatzbedingungen, aber auch von der Abgasnorm ab.
Da viele Mitmenschen das Aufleuchten von Warnlampen (besonders gelbe) grundsätzlich ignorieren, sehe ich das mit dem "geht alles automatisch" nicht so entspannt, zumal die Informationen im Fahrzeug vorhanden sind, man bräuchte sie ja nur zur Anzeige bringen.
Auch hat es mich sehr gestört, dass wenn man von einer längeren Fahrt ankommt, dann gern auf den letzten Kilometern mit dem Regenerieren begonnen wurde, sicher Zufall, aber sehr nervig.
Was soll man mehr machen als eine gelbe Leuchte samt Klartextmeldung anzuzeigen? Wie schon geschrieben ist die Leuchte praktisch nie zu sehen.
Ich hab einen Euro 6 ohne Temp und ohne SCR. Meiner hat den NOx Kat drin, bei dem sich auch der Partikelfilter unterscheidet.
Wenn Dich die Regeneration nervt liegt das sicher an Deiner DPF App Wenn man da nicht drauf schaut nervt es auch nicht 🙂
Zitat:
@Rasanty schrieb am 14. Januar 2021 um 17:38:26 Uhr:
Was soll man mehr machen als eine gelbe Leuchte samt Klartextmeldung anzuzeigen? Wie schon geschrieben ist die Leuchte praktisch nie zu sehen.
Darum ging es Blechbanane bei seinem letzten Satz vermutlich nicht, denn er beschreibt genau das (den Normalfall), der werkseitig nicht angezeigt wird.
Zitat:
Auch hat es mich sehr gestört, dass wenn man von einer längeren Fahrt ankommt, dann gern auf den letzten Kilometern mit dem Regenerieren begonnen wurde, sicher Zufall, aber sehr nervig.
Genau.
Ich hatte es mehrfach (bestimmt über 10 mal) das ich den Motor abstellen wollte, aber der Kühlerlüfter war auf Maximum und der Momentanverbrauch mehr als doppelt so hoch wie normaler Leerlauf - folglich aktive Regeneration.
Mit der DPF App konnte ich jetzt wenigstens den Beginn und das Ende genau ermitteln, was vorher nur Rätselraten war.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 14. Januar 2021 um 20:04:11 Uhr:
Du kannst den Motor trotzdem abstellen.
Ja, aber wenn ich beispielsweise danach die nächsten 2 Wochen immer nur Strecken von 10-15 km in der Stadt fahre, ohne den Prozess zu beenden, dann ist bald ein teurer Werkstattbesuch fällig. Ich kenne genau 3 Leute wo der Fall eingetreten ist. Klar, die gelbe Warnlampe wurde nur als "informativ" bewertet.
Wenn die genauso gelbe Warnleuchte "Scheibenwaschwasserstand" leuchtet, fährt das Auto ja auch noch. Sicher ein wenig weit hergeholt, aber sorry, so denken und handeln viele.
So, es wird jetzt wohl doch ein Diesel. Aber kein Golf sondern ein Skoda Octavia 1.6 Comvi TDI 110 PS.
Ich hab grundsätzlich nicht vor mir mein Steckenprofil vom Auto vorgeben zu lassen oder ständig auf eine DPF App zu schauen. Trotzdem werd ich versuchen den Motor / DPF möglichst wenig zu belasten.
Was wäre da hilfreich? Mir selbst fällt ein:
- Ab und zu längere Strecke auf der Autobahn (mach ich sowieso)
- Premium Diesel tanken
- Regelmäßiger bzw. eventuell vorgezogener Ölwechsel
- DPF App installieren und ab und zu drauf schauen bzw. Regenerationen ausfahren.
Sonst noch was?
Ab und zu längere Strecken ist nicht extra nötig, wenn du Pech hast gondelst du da 100 km rum und die letzten 2 km vor der Haustür fängt er an.
Premium Diesel hat auch keinen Einfluss, der Zeitpunkt wird berechnet für die Reinigung.
Ölwechsel nicht auf die vollen 30.000 km sind eine Glaubensfrage, zum Schaden ist es aber nicht.
Falls du keine App willst kann ich Polar FIS Empfehlen, dann sieht man in der MFA wann eine Reinigung ansteht. Muss man aber natürlich auch Interesse für haben und muss eingebaut werden.
Ansonsten das einfachste ist: Wenn du merkst das er reinigt (1000 U/min bei warmen Motor, Start Stopp geht nicht usw.) dann fahr einfach noch 10-15 km Landstraße und schau dann ob die Leerlaufdrehzahl wieder auf 800 U/min ist. Wenn es natürlich mal nicht geht stellst du ihn halt ab und holst es beim nächsten Auftreten nach, bis die gelbe Lampe kommt sind schon ein paar Gramm mehr nötig. Nur dann sollte man es auch nicht mehr aufschieben.
Zitat:
@mark0945290 schrieb am 16. Januar 2021 um 07:40:37 Uhr:
- Ab und zu längere Strecke auf der Autobahn (mach ich sowieso)
- Premium Diesel tanken
- Regelmäßiger bzw. eventuell vorgezogener Ölwechsel
- DPF App installieren und ab und zu drauf schauen bzw. Regenerationen ausfahren.
Das ist eine gute Wahl. Der Octavia überzeugt mit innovativen Lösungen, ausgereifter Technik und einem dynamischen Design. Glückwunsch 🙂
Auf die Autobahn musst Du nicht. Es ist nicht nötig sich nach dem DPF zu richten. Er erledigt seine Aufgabe diskret im Hintergrund und braucht keinen besonderen Umgang.
Premium Diesel wird kontrovers diskutiert. Dazu gibt es eigene Threads. Die positive Wirkung scheint vorhanden zu sein. Am Ende der Lebensdauer des Filters hat man aber wesentlich mehr Geld für den Sprit ausgegeben als eine Reinigung oder ein Ersatz kostet. Dein Diesel läuft mit Diesel ganz normal auch ohne diesen Superkraftstoff.
Ein vorgezogener Ölwechsel wird auch häufig empfohlen. Die Motoren halten nachweislich auch bei den längeren Intervallen. Auch hierzu gibt es mehrere Threads und sogar ein eigenes Internetforum.
Ich persönlich wechsle öfter. Das beruhigt.
Die DPF App erzeugt ein schlechteres Gefühl und schürt Bedenken. Was ich nicht weiß macht mich nicht heiß. Wenn Du wissen willst was unter der Haube passiert wäre ein Zugriff auf die Daten ni hat verkehrt. Der Nutzen, außder der Beruhigung Deines Gefühls hält sich in Grenzen. Millionen von Dieselfahrern leben ein Leben ohne DPF App und es funktioniert trotzdem.
Viel Spaß mitDeinem neuen Auto 🙂