Golf Variant 1.6 - Kurzstrecken?

VW Golf

Ich interessiere mich für einen Golf Variant 7 1.6 115 PS.
Da ich häufig lese dass Kurzstrecken für den Diesel zb. Dieselpartikelfilter problematisch sind stellt sich die Frage ob man den Wagen bei meinem Fahrprofil bedenkenlos kaufen kann.

Ich fahre täglich 10km hin und retour in die Stadt und ca. 2-3 mal im Monat Autobahn jeweils +100km.
Dazwischen auch ab und zu Landstrasse ca. 30 km

Kann man den Partikelfilter auf der Autobahn "gezielt" ausbrennen bzw. wie?
Findet ihr bei dem Wagen häufige Kurzstrecken generell problematisch oder ist es egal solange man ab und zu auch Autobahn fährt?

60 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 13. Januar 2021 um 18:33:39 Uhr:



bei mehreren Strecken hintereinander (Fahrt zur Arbeit) mit einer jeweiligen Gesamtlänge von 10km musst du aber schon sehr gezielt nachschauen, denn die Wahrscheinlichkeit ist dann zwangsläufig hoch, dass die Regeneration relativ kurz vor Fahrtende angestoßen wird.
Das Motorsteuergerät interessiert es nicht, wenn es heute auf dem kurzen Arbeitsweg regenerieren will, es morgen aber günstiger wäre, weil eine längere Fahrt ansteht.

Was passiert in so einem Fall? Er regeneriert einfach nicht oder wie?

Habe in meinem 1.6 TDI noch nie die Kontrolllampe gesehen, aber regeneriert ab und zu.
Wenn er mal regenerieren will, sollten es schon gut 20 km am Stück sein mit ein bisschen Last, damit der Motor richtig warm wird. Extra Umwege bin ich dafür noch nie gefahren.

Wenn die Regeneration nicht abgeschlossen wurde, dann wird sie beim nächsten Motorstart fortgesetzt. Nur wenn die Strecke auf Dauer während der Regeneration immer so kurz ist das der Filter nicht heiß genug wird, dann wird sich die Warnlampe melden.

Tu einfach so als gäbe es das Forum und die vielen Beiträge zur Dieseleignung nicht. Wenn der Filter wirklich eine Extrarunde brauchen sollte meldet er sich mit einer Lampe. Dann solltest Du ein paar mal um den Block fahren bis die Lampe aus geht. Ansonsten kannst Du ihn benutzen so wie Du willst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@White-Silver89 schrieb am 13. Januar 2021 um 19:23:39 Uhr:


Wenn die Regeneration nicht abgeschlossen wurde, dann wird sie beim nächsten Motorstart fortgesetzt. Nur wenn die Strecke auf Dauer während der Regeneration immer so kurz ist das der Filter nicht heiß genug wird, dann wird sich die Warnlampe melden.

Kann man ihn dann noch selbst Regenerieren (durch Autobahnfahrt etc.) oder muss dann die Werkstatt ran?

Zitat:

@mark0945290 schrieb am 13. Januar 2021 um 19:30:12 Uhr:


Kann man ihn dann noch selbst Regenerieren (durch Autobahnfahrt etc.)

Ja. Du musst auch nicht auf die Autobahn. Wie oben beschrieben weiter fahren bis die Lampe erlischt. Falls Du einen wichtigen Termin hast kannst Du das auch noch schieben und erst bei der nächsten Fahrt erledigen. In die Werkstatt musst Du erst wenn Du zu lange schiebst.

Nach 200.000 Km hab ich die Lampe noch nicht gesehen.

Selbst wenn man mit 180 auf der Autobahn unterwegs ist, reicht das gefühlt nicht für eine passive Regeneration. Übrigens wird unabhängig vom Beladungszustand alle 750km aktiv regeneriert, wenn zuletzt keine aktive Regeneration stattgefunden hat.

Nebenbei ist es auch ein wenig eine Glaubensfrage.
Manuel anstoßen, um auf deine Frage zu kommen, kannst du eine Regeneration nicht.
Aber du solltest drauf achten, nicht zu oft abzubrechen bzw. gerade bei Feierabendfahrten, wenn Regeneration aktiv,
noch ein bischen rumzukurven, überwiegend mit >2000 U/min.
Auch wenn ich sehr gern bisher Diesel gefahren bin und auch fahre, das ist schon ein Nachteil ggü. dem
Benziner. Ich weiß jetzt nicht, wie ein sog. OPF arbeitet beim Ottomotor.

Wie groß ist deine Jahresfahrleistung?

Wenn die gebrauchten Benziner zu teuer sind, vielleicht wäre ein Neuwagen oder Vorführwagen oder dergleichen auch eine Option ?

Beim Benziner sind die Abgase deutlich heißer, da sollte es keine Probleme geben mit dem OPF, selbst wenn man gemächlich unterwegs ist.

Beim Diesel gibt es auch keine Probleme mit der Abgastemperatur.

Zitat:

@mark0945290 schrieb am 13. Januar 2021 um 19:30:12 Uhr:



Zitat:

@White-Silver89 schrieb am 13. Januar 2021 um 19:23:39 Uhr:


Wenn die Regeneration nicht abgeschlossen wurde, dann wird sie beim nächsten Motorstart fortgesetzt. Nur wenn die Strecke auf Dauer während der Regeneration immer so kurz ist das der Filter nicht heiß genug wird, dann wird sich die Warnlampe melden.

Kann man ihn dann noch selbst Regenerieren (durch Autobahnfahrt etc.) oder muss dann die Werkstatt ran?

Na ja, irgendwann kommt es dann quasi zur "Not"-Regeneration (Warnlampe), wo du durch das Auto aufgefordert wirst, länger zu fahren, damit die Regeneration (endlich mal) abgeschlossen werden kann.
Wenn du diese Aufforderung (öfters?)ignorierst, gehts halt zwangsläufig zur Werkstatt.

Für Leute, die sich damit auskennen, wäre ein manuelles Anstoßen der Regneration in Verbindung mit einer simplen Füllgradanzeige nicht schlecht.

Dann könnte man eine demnächst fällige Regeneration z.B. dann ausführen lassen, wenn genug Zeit vorhanden ist und der Motor sich länger in einem Lastzustand befindet, wo kaum extra Kraftstoff eingespritzt werden muss, um die Regeneration durchführen zu können.
Je weniger Kraftstoff für die Regeneration extra eingespritzt werden muss, um so besser.

Das schlimmste ist daher eine Regeneration im Motorleerlauf (mein ehemaliger Opel-Diesel hat so etwas zumindest gemacht), denn dann ist viel zusätzlicher Kraftstoff bei geringer Drehzahl nötig und das kann, da der nicht zu 100% verbrennt, durchaus zu einer "Vermehrung" des Motoröls führen.

Der Fahrer eines heutigen Autos soll aber durch solche Dinge nicht "belästigt" werden, obwohl das "Freibrennen" im Prinzip nicht ganz unproblematisch ist.
Ist ja alles High Tec....

Von daher soll er möglichst nichts davon mitbekommen und wird erst im Notfall (Lampe) daran erinnert.

Schon allein der Hinweis darauf, dass gerade regeneriert wird, wird daher leider vermieden. Die meisten Autofahrer könnten damit ohnehin nichts anfangen und würden so etwas vermutlich als Fehler interpretieren und damit eventuell zur Werkstatt fahren.

@cki77:

Zitat:

Aber du solltest drauf achten, nicht zu oft abzubrechen bzw. gerade bei Feierabendfahrten, wenn Regeneration aktiv,
noch ein bischen rumzukurven, überwiegend mit >2000 U/min.

Ja, das wäre nicht verkehrt, nur ist es eben nicht so wirklich leicht, während der Fahrt eindeutig zu erkennen, dass regeneriert wird, da der Fz-Hersteller dafür gesorgt hat, dass die Regeneration normal gar nicht auffällt.

Zitat:

@navec schrieb am 14. Januar 2021 um 09:47:20 Uhr:



Zitat:

Aber du solltest drauf achten, nicht zu oft abzubrechen bzw. gerade bei Feierabendfahrten, wenn Regeneration aktiv,
noch ein bischen rumzukurven, überwiegend mit >2000 U/min.


Ja, das wäre nicht verkehrt, nur ist es eben nicht so wirklich leicht, während der Fahrt eindeutig zu erkennen, dass regeneriert wird, da der Fz-Hersteller dafür gesorgt hat, dass die Regeneration normal gar nicht auffällt.

Ich dachte die Regeneration wird im Boardcomputer angezeigt? Ist dem nicht so?

Zitat:

@mark0945290 schrieb am 14. Januar 2021 um 09:51:18 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 14. Januar 2021 um 09:47:20 Uhr:



Ja, das wäre nicht verkehrt, nur ist es eben nicht so wirklich leicht, während der Fahrt eindeutig zu erkennen, dass regeneriert wird, da der Fz-Hersteller dafür gesorgt hat, dass die Regeneration normal gar nicht auffällt.

Ich dachte die Regeneration wird im Boardcomputer angezeigt? Ist dem nicht so?

Gibt es beim Golf laut Bedienungsanleitung eine Anzeige, wenn eine normale aktive Regeneration statt findet?

Es wurde dir doch bereits berichtet, dass das anscheinend nur über die OBD-Schnittstelle (über ein BT-Dongle) und entsprechende Apps eindeutig erkannt werden kann und so etwas gehört nun mal nicht zur Serienaustattung des Golf....

Über die OBD-Schnittstelle kann ich nahezu alles Wissenswerte über das Fz auslesen.

Einen Hinweis durch Warnlampe oder Klartext im normalen Cockpit, gibt es meines Wissens für die normale, aktive Regeneration nicht. Das wird der Hersteller aus den o.a. Gründen schon nicht machen...

Die einzigen Möglichkeiten, die ich von meinen bisherigen Diesel-Fz weiß, die aktive Regeneration zu erkennen sind z.B. eine erhöhte Leerlaufdrehzahl oder ein verändertes Motorgeräusch oder ein erhöhter momentaner Spritverbrauch.
Das sind aber alles nur indirekte Hinweise und man muss entsprechend aufmerksam sein, um das erkennen zu können.

Der Momentanverbrauch berücksichtigt nicht die zusätzliche Menge für die Regeneration. Das würde wieder viele Kunden in die Werkstatt führen.

Um die Regeneration braucht man sich keine Gedanken machen. Die läuft diskret im Hintergrund ab. Wenn zu oft unterbrochen wurde leuchtet die Lampe oder ein Klartexthinweis. Ich weiss nicht was drauf steht. Ich hab’s noch nie gesehen. Wenn sie leuchtet sollte man die nächste Fahrt nach Möglichkeit nicht unterbrechen. Wenn es doch nötig sein sollte kann die Regeneration auch bei der übernächsten Fahrt abgeschlossen werden.

Erkennbar ist die Regeneration an den S/S Bedingungen. Es erscheint „Motorlauf erforderlich“ ohne weitere Begründung. Ein erhöhter Leerlauf kann auch andere Ursachen haben.

Ich hab bei meinem 2.0 Liter ein Intervall von rund 700 Km. Bei Kurzstrecke dürfte dies kürzer, vielleicht um die 400 Km sein. Das wären bei Dir 40 Einzelfahrten mit jeweils 10 Km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen