Golf Variant 1.6 - Kurzstrecken?
Ich interessiere mich für einen Golf Variant 7 1.6 115 PS.
Da ich häufig lese dass Kurzstrecken für den Diesel zb. Dieselpartikelfilter problematisch sind stellt sich die Frage ob man den Wagen bei meinem Fahrprofil bedenkenlos kaufen kann.
Ich fahre täglich 10km hin und retour in die Stadt und ca. 2-3 mal im Monat Autobahn jeweils +100km.
Dazwischen auch ab und zu Landstrasse ca. 30 km
Kann man den Partikelfilter auf der Autobahn "gezielt" ausbrennen bzw. wie?
Findet ihr bei dem Wagen häufige Kurzstrecken generell problematisch oder ist es egal solange man ab und zu auch Autobahn fährt?
60 Antworten
Grundsätzlich richtig.
Polar FIS kommt mir aber vor wie mit Kanonen auf Spatzen schießen - wenn es nur um diesen Anwendungsfall geht- .
Mit aufmerksamen Beobachten läßt sich schließlich auch erkennen, dass eine Regeneration erfolgt.😉
Kannst du trotzdem mal ein Bild reinstellen was Polar FIS in Bezug auf Regeneration erkennen anzeigt😕
Zitat:
Ansonsten das einfachste ist: Wenn du merkst das er reinigt (1000 U/min bei warmen Motor, Start Stopp geht nicht usw.) dann fahr einfach noch 10-15 km Landstraße und schau dann ob die Leerlaufdrehzahl wieder auf 800 U/min ist. Wenn es natürlich mal nicht geht stellst du ihn halt ab und holst es beim nächsten Auftreten nach, bis die gelbe Lampe kommt sind schon ein paar Gramm mehr nötig. Nur dann sollte man es auch nicht mehr aufschieben.
Gestatte mir noch eine Anmerkung:
Was du schreibst ist richtig, aber das Problem ist, dass genau die gleichen Symtome erscheinen wenn im Sommer der Unterschied zwischen Außen-und Innentemperatur sehr hoch sind und die Klima im hohen Leistungsbereich arbeitet. Dann ist auch die Drehzahl angehoben, S/S geht nicht mehr. Gerade im Sommer habe ich festgestellt, dass die Verwechslungsgefahr recht groß ist. Ich hatte eine geringe DPF Beladung, keine Regeneration, aber genau die beschriebenen Anzeichen.
Deswegen halte ich die Überwachung für sehr sinnvoll, auch wenn ich dabei mit
@Rasantynun mal nicht einer Meinung bin. Aber es darf ja jeder seinen eigenen Standpunkt habe, dass finde ich auch gut und davon lebt so ein Forum.
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 16. Januar 2021 um 10:40:06 Uhr:
Deswegen halte ich die Überwachung für sehr sinnvoll,
Ein eindeutiges Indiz ist die Anzeige „Motorlauf notwendig“ bei der Start/Stopp Anzeige ohne weitere Begründung. Meines Wissens kommt das nur bei einer Regeneration.
Genau, heute morgen nach dem Kaltstart, Meldung "Motolauf benötigt wegen temperaturerreichung" oder so ähnlich. Als ich die Solltemperatur von 21 auf 18 runtergedreht hatte, ging Start-Stop, und der Motor geht aus.
Wie es immer Sommer ist, mal schauen....
Ähnliche Themen
Regeneration erzeugt einen leeren Eintrag, also nur Motorlauf notwendig. Ich wüsste nicht bei welcher Gelegenheit sonst kein Grund genannt wird. Ich hab bisher nur bei einer Regeneration erlebt.
Zitat:
@carli80 schrieb am 16. Januar 2021 um 10:25:38 Uhr:
Grundsätzlich richtig.
Polar FIS kommt mir aber vor wie mit Kanonen auf Spatzen schießen - wenn es nur um diesen Anwendungsfall geht- .
Mit aufmerksamen Beobachten läßt sich schließlich auch erkennen, dass eine Regeneration erfolgt.😉Kannst du trotzdem mal ein Bild reinstellen was Polar FIS in Bezug auf Regeneration erkennen anzeigt😕
Ja klar ist es etwas übertrieben aber mich hat es dann nach 3 Jahren genug genervt. Ich schaue mir auch gern die Drehmoment und Ladedruckwerte etwas an, etwas komisch aber ich mag das.^^
Und klar wäre der Hauptgrund auch über Handy gegangen, da hatte ich aber keine Lust drauf da während der Fahrt drauf zu schauen.
Ich habe kein aktuelles Bild. Im Anhang sind 2 ältere direkt nach Einbau wo ich Rußmasse und km seit Reinigung hatte.
Aktuell habe ich Rußmasse berechnet (gemessen ist ihm egal), KM seit Reinigung und DPF Ein- und Ausgangstemperatur. Daran sieht man auch gut wann eine passive Reinigung stattfindet.
@Blechbanane
Gute Anmerkung, aber wie bereits von Rasanty gesagt sieht man es ja dann noch am Start/Stopp Status. Wer ein gutes Popometer hat merkt auch das er sich bei der Reinigung etwas kräftiger anführt da der Ladedruck und die Einspritzmenge etwas erhöht werden.
Motorlauf notwendig steht bei mir auch, wenn der zuheizer laeuft-ist aber durch den drehzahlmesserabgrenzbar zur Regeneration
Was mir gerade noch eingefallen ist, beim 2.0 TDI steht bei der Regeneration ein Wert größer/gleich 1l/h im Leerlauf, beim Zuheizer war es bisher immer darunter wenn ich geschaut habe.
Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 16. Januar 2021 um 18:41:33 Uhr:
Was mir gerade noch eingefallen ist, beim 2.0 TDI steht bei der Regeneration ein Wert größer/gleich 1l/h im Leerlauf, beim Zuheizer war es bisher immer darunter wenn ich geschaut habe.
dann kann man es im Leerlauf ja doch am Momentanverbrauch erkennen....
Zitat:
@cki77 schrieb am 16. Januar 2021 um 17:51:04 Uhr:
Motorlauf notwendig steht bei mir auch, wenn der zuheizer laeuft
Bei mir steht dann Klimaanlage benötigt Motorlauf.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Januar 2021 um 19:36:24 Uhr:
Hier muss man deutlich unterscheiden zu Betriebswarm oder kalt. Dazu diverse Verbraucher.
zeigt der Momentanverbrauch, auch wenn aktiv regeneriert wird, an der Ampel im betriebswarmen Zustand die sonst zu, geschätzt, 90% üblichen 0,5 bis vielleicht 0,8L/h an oder nicht?
Die Frage wird doch mal irgend jemand der EA288-Diesel-Eigner eindeutig beantworten können....
Die zusätzliche Dieselmenge im Zuge der Regeneration wird im Momentanverbrauch nicht angezeigt. Der Motor läuft aber mit erhöhter Drehzahl. Daher ist auch der Momentanverbrauch etwas höher.
Ich habs nicht genau im Kopf, müssten aber so um die 0,8 bis 0,9 Liter sein.
Zum wiederholten Male selbst erfahren und erlebt am 14.1.: höherer Momentanverbrauch im Leerlauf geht bei Regeneration bis 1,1 Liter pro Stunde hoch, man hört das auch, die Maschine läuft rauher.
Der TE braucht sich im Übrigen keine Gedanken machen bei seinem Streckenprofil, meines ist ähnlich und mir ist entgegen aller Unkenrufe, Berufsbedenkenträger, Benzinerfreunde und anderweitiger Heulsusen weder was verstopft, noch explodiert noch anderweitig durchgebrannt - außer der Ruß im DPF
MfG
Zitat:
Ich habe kein aktuelles Bild. Im Anhang sind 2 ältere direkt nach Einbau wo ich Rußmasse und km seit Reinigung hatte.
Aktuell habe ich Rußmasse berechnet (gemessen ist ihm egal), KM seit Reinigung und DPF Ein- und Ausgangstemperatur. Daran sieht man auch gut wann eine passive Reinigung stattfindet.
Danke für die Info.
Hast du auch schon eine aktive Regeneration beobachtet? Und wenn ja bei welcher Rußbelastung tritt die üblicherweise auf?😕😉
Und wie hoch ist die Rußbelastung nach abgeschlossener Regeneration?