Golf V6 4Motion vibrieren

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

fahre seit 1 Woche nen Golf 4 V6 4Motion Bj. 02/2000.
Bin mit dem Wagen echt zufrieden, jedoch hat er ein kleinen Mängel. Bei ca. 1200 Umdrehungen vibriert der Motor so stark, da das Lenkrad anfängt zu wackeln. Im sonstigen Drehzahlbereich läuft er rund.
Im stand ohne einen Gang, während der Fahrt, mit und ohne Kupplung. Ich tippe darauf, das ein Zylinder nicht richtig mitläuft.

Nun war ich beim Freund und der wir haben nen 1551 Auslesegerät angeschlossen. Nur mit Zündung an.
Fehler = Motordrehzalgeber G 28 (Fest)
Haben dann den Fehler gelöscht.
Bin dann zu VW und habe dem Meister das Problem nochmal geschildert. Erneute Fehlerauslese, jedoch mit laufendem Motor und "neuem" Auslesegerät.
Kein Fehler gefunden. Gefahren ca. 100 KM nach Reset. Der Meister konnte mir ohne weiteren Geldaufwand nicht weiterhelfen.
Der Wagen hat jetzt 79 tsd. runter. Inspektion wurde bei VW mit 76 tsd gemacht.

Nach Umfrage in meinem Freundeskreis können folgende Teile die Ursache sein :
Zündkerzen
Luftmassenmesser
Zündkabel
Zündspulenbox

Ein anderer Bekannter meint, das beim ersten Auslesen der Fehler nicht stimmt, da der 1551 das nicht richtig erkennt, wenn der Motor nicht an ist.
Ist das richtig ???
Jeder meiner Bekannten sagt etwas anderes zu diesem Thema.

Ich bin auf jeden Fall langsam am Verzweifeln.
Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt oder kann mir weiterhelfen ???

Er läuft nicht schlechter dadurch, also auf der Bahn sind wir bei 250 vom Gas. Für mich scheidet somit der LMM aus.

Weiß den jemand, wo bei dem V6 der Motordrehzahlgeber genau sitzt? Vw weiß es leider nicht.

Danke

Gruß
Phillip

34 Antworten

Nen KFZ-Meister-Freund von mir tippt auch auf Motorlager oder Zündkabel.Evtl auch Auspuff verspannt.. Ist ja schon mal gut zu wissen, dass es auch noch andere V6 Fahrer gibt, die das gleiche Problem haben. Ich verstehe bloß nicht, das ihr sowas als normal enpfindet. Mich nervt es echt riesig.
Bei jedem Anfahren ist es. Oder fahrt ihr alle mit 2000 Umdrehungen an??? grins... naja. Ich werde morgen mal wieder zu ner anderen VW-Werkstatt. Wenn die mir auch nicht weiter helfen können, werd ich mal die Motorlager losschrauben, Motor bewegen, und wieder fest machen. Das gleiche werd ich mit dem Auspuff machen, sofern ich eine Verspannung entdecken kann. Vielleicht wurden unsere Motoren nicht 100% genau eingesetzt.. oder was weiß ich. Über weitere frohe Beteiligung würde ich mich auf jeden Fall freuen. Vielleicht finden wir ja noch alle ein Lösung für unser Problem...
Gruß Phillip

hey, das gleiche problem hat mein golf v6 auch. keine fehler im fehlerspeicher und ein nerviges vibrieren bei ca. 1200 umdrehungen. motorkennbuchstabe ist aqp. ez 05/2000. wäre toll, wenn du eine lösung findest und sie hier postest 🙂 alle mechaniker die ich bisher gefragt habe, konnten mir nicht helfen. luftmassenmesser und eine lambda sonde wurden schon getauscht. hat aber auch nix gebracht 🙁

ich drück die daumen, daß es bald eine lösung gibt.

bei mir haben sie auch schon lambda, zuendspulen, kerzen und LMM getauscht bei einem Rueckruf, hat aber nie was gebracht. Ich glaube es liegt einfach an ingendwelchen Schwingungen, die Bauartbegingt sind wegen dem kleinen Zylinderwinkel. Habe mal von Beschwerden von Sharan V6 Besitern gehoert, ueber genau das gleiche.

Alle bei denen dieses Problem auftritt, haben nen V6 von 1999-2000. Vielleicht ist es ja Baujahrbedingt.
Habe durch mein Freundlichen 1 vor ner Woche erfahren, was alles bis dato neu gekommen ist. Eine Rückrufaktion stand drin, die mir aufgefallen ist: Vor Auslieferung wurde das Steuergerät und noch ein Teil gewechselt, da es ein kann, das die beiden Teile nicht 100%tig miteinander kommunizieren.
Welches das andere Teil war, kann ich leider nicht mehr sagen, da ich es vorher noch nie gehört hatte.
Ist auf jeden Fall für die Spritzufuhr zuständig. Irgent etwas zwischen Benzinpumpe und Einspritzdüsen. Fängt mit Sch... an. Irgentwas mit Leiter oder Schiene oder...keine Ahnung.
Ist es bei den Betroffenen auch neu gekommen ???
Rückrufnummern im Serviceplan: 42C7 + 24F1

War heute bei dem Freundlichen Nr. 2. Wieder kein Fehler im Speicher. Der Meister wußte nicht weiter und bat den Werkstatleiter um Rat.
Dieser hat mal bischen geguckt und er meinte, dass mein V6 nur auf 5 Zylinder laufen würde, bei der bekannten Drehzahl. Tja, aber Fehlersuche nur mit Geld.
Mein Motorkennbuchstabe = AQP

Drei verschiedene Freunde, denen ich das Problem geschildert habe, tippen zu 80 % auf Zündkabel. Einer auf Zündkerzen. Sind alles Hauptberufliche Schrauber + teilweise Meister.
Hmmm. Der Vorbesitzer hat mir erzählt, das er die total geilen Kerzen bei der Inspektion rein machen lassen hat. Bosch mit 4 Armen und allem pipapo.
Ich werde jetzt nochmal die Zündkerzen rein machen, die da auch original reinkommen.
Habe zusätzlich gehört, das Bosch mit Ihren Kerzen wohl paar Probleme hatten. Werd also NGK nehmen.

Vor den Zündkabeln scheue ich mich noch ein wenig, da diese ja nicht gerade billig sein sollen.
Weiß jemand wie teuer ??? Weiß nur, das bei nem 16V die Dinger so 180 DM früher gekostethaben sollen. Also werden die bei unserem mindestens 120 Euro kosten.
hat jemand schon Zündkabel gewechselt und wer glaubt noch daran ???

Ich glaube aber, das wir alle auf dem richtigen Weg sind.

Gruß Phillip

Ähnliche Themen

meiner ist bj 8/01 und ich hab das prob auch!

Kerzen hat der V6 besondere, die 60.000 km (oder 80.000km?) halten sollen, sind auch suendhaft teuer wil mit Platin beschichtet.
Neue SW hatten die bei mir auch mal eingespielt, hat aber nicht geaendert. ich glaube wir muessen damit leben.

Habe keine leerlauf-probleme mit dem V6, er ist von 6/2000. Zündspule ist ein bekanntes problem, gibt kulanz dafür.

Baujahr 11/2001, Modelljahr 2002. Ebenfalls keine Leerlaufprobleme, läuft absolut rund und vibrationsfrei. Kennbuchstaben des Motors ist BDE.

So. Jetzt bin ich wieder schlauer.Leider nicht so positiv das ganze. Also heute habe ich mal ausprobiert, ob es an den Kerzen usw. liegen kann. Wir haben während laufendem Motor jeweils immer einen Kerzenstecker abgezogen.Bei jedem Stecker gab es eine Veränderung. Somit kann es nicht an der Zündanlage liegen.
Mein Freund hat sich das auch mal näher angeguckt, nachdem seine Telefondiagnose mit Zündkabeln nicht hingehauen hat. ( Meister bei Audi ).
Er glaubt, das es am Zweismasenschwungrad liegt. Irgent eine Unwucht. Reine Materialkosten ca. 1000 € mit Kupplung. Da ich den Wagen privat gekauft habe, hat die Fehlersuche somit eine Ende.
Ich werde dann weiter mit dem nervigen Vibrieren leben.
Vielleicht hat ja jemand von euch noch Garantie und probiert es damit mal aus.
Ansonsten wünsch ich euch alles Gute mit euren 24 Ventilern und Unfallfreie fahrt.

Gruß
Phillip

Hey, ist das Zweimassenschwungrad nicht ein Teil der Kupplung? Hab nicht so viel Ahnung, also nicht böse sein, wenn das nicht stimmt.

Aber: Wenn es ein Teil der Kupplung ist, dann kann es eigentlich nicht für das Vibrieren bei meinem V6 verantwortlich sein. Da es völlig unabhängig ist vom Einlegen eines Ganges oder dem Treten der Kupplung.

Für mein Gefühl hat sich das mit dem Motorlager am wahrscheinlichsten angehört.

Also: Was ist und was tut das Zweimassenschwungrad?

Das Schwungrad ist fest mit der Kurbelwelle vom Motor befestigt, und läuft immer mit, egal ob Gang oder nicht.

Kann mir bitte mal jemand sagen, ab wann ein Auto als Unfaller bezeichnet wird. Soweit ich weiß, ist ein Fahrzeug ein Unfaller, sobald tragende Teile getauscht wurden, wie z.b. Heckblech oder Seitenteil.
Habe heute durch nen Lackierer feststellen lassen, dass mein hinteres Seitenteil Fahrerseite 480 µm Lackdichte besitzt. Der Rest vom Fahrzeug hat 30-100.
Es betrifft den Radkasten und wird nach oben immer dünner. Bis ca. 250.
Ist 479 viel???
Ist das nun ein Unfallschaden oder ein Bagatellschaden???
Die Haube hat ebenfalls 420 µm und am Schweller mußte ich leider zusätzlich drei Große einbeuliungen von ca. Länge gesamt 1m feststellen. Aber Beifahrerseite.
Danke

Gruß
Phillip

na, wenn ein lackierer die dichte festgestellt hat dann hätte er dir doch auch gleich sagen können ob das viel oder wenig ist?!?! jedenfalls frag ich mal nen freund von mir, der lackierer ist und poste die antwort hier...

Kaqnn mir mal jemand sagen was das hier mit dem Vibrieren vom V6 zu tun hat???

Zitat:

Original geschrieben von Phillip29


Kann mir bitte mal jemand sagen, ab wann ein Auto als Unfaller bezeichnet wird. Soweit ich weiß, ist ein Fahrzeug ein Unfaller, sobald tragende Teile getauscht wurden, wie z.b. Heckblech oder Seitenteil.
Habe heute durch nen Lackierer feststellen lassen, dass mein hinteres Seitenteil Fahrerseite 480 µm Lackdichte besitzt. Der Rest vom Fahrzeug hat 30-100.
Es betrifft den Radkasten und wird nach oben immer dünner. Bis ca. 250.
Ist 479 viel???
Ist das nun ein Unfallschaden oder ein Bagatellschaden???
Die Haube hat ebenfalls 420 µm und am Schweller mußte ich leider zusätzlich drei Große einbeuliungen von ca. Länge gesamt 1m feststellen. Aber Beifahrerseite.
Danke

Gruß
Phillip

OT ++

Deine Antwort
Ähnliche Themen