Golf V Tour Bj. 07, TDI 1,9 105 PS - AB WANN SCHALTEN - SPRITSPAREN

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

ich bin zur Zeit so beim Spritsparen. Ich fahre so im Durchschnitt um die 5 bis 5,4 Liter, Richtung Stadt auf dem Land auch mal mit unter 5 Liter auf 100 km.
Ich lasse das Fahrzeug immer Rollen, wenn es bergab geht oder bei ner Roten Ampel usw.
Ich habe den Tank vollgefüllt, und schon 335 Km gefahren. Die Anzeige für die Reichweite zeigt noch 930 KM!!

Ich schalte eben relativ früh hoch, in den nächsten Gang. Ich will wissen, ob das nicht dem Motor oder anderen Teilen schadet.
Fahrzeug: Golf V Tour Bj 2007, TDI 1,9 105 PS mit 5 Gang Getriebe

Ich fahre 33 km/h schon mit dem 4ten Gang
ab ca. 50 km/h schon mit dem 5ten Gang in der Ortschaft.
Außer wenn ich deutlich beschleunigen muss von 50 auf 80 z.b. schalte ich noch in den 4ten Gang, um schneller zu Beschleunigen.
Ich will noch sagen, dass ich in der 30er zone bzw in der der ortschaft mit 50 km/h auch nur mit dem 4., bzw 5. Gang fahre, wenn die Straße eben ist.
Ich höre aber auch keine Geräusche, dass der Motor schon untertourig ist.

habt ihr noch tipps zum Sprit sparen, oder könnt ihr mir sagen, wann ihr hoch schaltet?
es bringt mir ja nichts, wenn ich sprit spare, und dann später mal nen motorschaden habe...

Danke für eure Antworten!

Lg, Andy

Beste Antwort im Thema

Ich weiss ja nicht was der Tausch der Kupplung und des Ausrücklagers beim Golf kostet - aber ich finde ausgekuppelt fahren gelinde gesagt etwas befremdlich.
Wie schon mehrfach geschrieben reagiert die Schubabschaltung knapp oberhalb Leerlaufdrehzahl - und bei einem Turbodiesel ist die Motorbremswirkung aufgrund der niederigeren Verdichtung wesentlich geringer als bei einem Sauger (Diesel - nicht dass da wer meint ein Benziner, dass die noch weniger haben weiss ich, dafür bremst da ja die geschlossene Drosselklappe im Schiebebetrieb).
Ich meine auch dass ausgekuppelt fahren ein wneig unsicher ist - wenn aus irgendeinem Grund plötzlich Vortrieb gebraucht wird muss erst wieder der ganze Antriebsstrang auf die passenden Drehzahlen gebracht werden.
Ich spare auch gerne Sprit, aber übertreiben sollte man es nicht ... .

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo,

hab' einen Tour 1.9 TDI 6-Gang.

Verbrauch minimum (50 km Weg zur Arbeit mit nur 3 Ampeln / Stops, Rest nur Landstraße, z.T. begrenzt 80 km/h, fast eben) lt BC manchmal sogar 3,9. Aber nie über 5, gerechnet bei ca. 1000 - 1100 km / Tankfüllung auf 15.000 Kilometer im Schnitt 4,4 Liter. Und wenn es geht werden LKW überholt, wenns warm ist läuft die Klimaanlage.
Zu nahe am Standgas behaupte ich fühlt sich der Motor nicht richtig wohl - lt. MFA braucht er auch im 6. bei 60 eher mehr als im 5. Schaue dass sich die MAschine immer irgendwo zwischen 1300 und 1800 rpm bewegt.
Der Vorgänger, ein 4-er mit 100 PS hat bei dem Fahrprofil ab und an bei kräftigem Beschleunigen ein wenig gerusst, nie aber auch gar nie irgendwelche Probleme gemacht, mal sehen wie sich der 5-er auf lange Zeit schlägt, habe heute morgen erst mal die 40.000 erreicht. Hoffe sehr da noch eine 2 davor zu setzen.
GUte Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von Alles - Fahrer



Zu nahe am Standgas behaupte ich fühlt sich der Motor nicht richtig wohl - lt. MFA braucht er auch im 6. bei 60 eher mehr als im 5. Schaue dass sich die MAschine immer irgendwo zwischen 1300 und 1800 rpm bewegt.

das meinte ich bereits zuvor, zu untertouriges fahren spart keinen sprit, wenn man mit der drehzahl unterhalb der schubabschaltung liegt!

erst bei schubabschaltung (m.W. über 1500upm) braucht der motor gar keinen sprit beim rollen! 😉

Bei aller Rumzockelei und Sparerei mit niedrigen Drehzahlen ist es
zu empfehlen, in regelmäßigen Abständen mal richtig draufzudrücken -
sprich mal kurze Vollgasetappen nahe Vmax hinzulegen oder richtig
durchzuziehen, damit der ganze gesammelte Ruß aus den Turboschaufeln
rausbrennt. Andernfalls droht klemmende VTG-Verstellung.
Der TDI nimmt das auch verbrauchsmäßig überhaupt nicht übel.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Bei aller Rumzockelei und Sparerei mit niedrigen Drehzahlen ist es
zu empfehlen, in regelmäßigen Abständen mal richtig draufzudrücken -
sprich mal kurze Vollgasetappen nahe Vmax hinzulegen oder richtig
durchzuziehen, damit der ganze gesammelte Ruß aus den Turboschaufeln
rausbrennt. Andernfalls droht klemmende VTG-Verstellung.
Der TDI nimmt das auch verbrauchsmäßig überhaupt nicht übel.

Grüße Klaus

da kann ich nur zustimmen!

hatte in der firma schon oft turboschäden zu reparieren, größtenteils durch pensionisten verursacht! (kein scherz)

hauptproblem war eben die klemmende VTG-Verstellung und dadurch verbundener leistungsverlust bzw. kurzzeitig zu hoher ladedruck!

Ähnliche Themen

Ich hab vor kurzem einen Fernsehbericht so einen Spritsparer mit nem Seat Ibiza fahren sehen, 2,99L auf 100km. Der hat dann beschrieben wie er fährt, also genau wie hier auch von den meisten beschrieben sehr niedrigtourig, schaltet früh, schaltet den Motor bei Ampeln ab und lässt viel im Leerlauf rollen.

Bin bisher immer "normal" gefahren (Diesel 1.9 105PS-5Gang) u. hatte nen Spritverbrauch zwischen ca. 6,8 bis 7,9L bei überwiegender Fahrt im Stadtverkehr, bei Streckenfahrten bin ich aber auch schon auf 5,4L lt. MFA gekommen. Nun habe ich das mal selbst probiert u. siehe da, ich beschleunige meist auf 60 u. drücke dann die Kupplung u. lasse rollen, es ist echt verwunderlich wie lange der rollt, trotz Ganzjahresreifen.
Kurzum, fahre jetzt meine Arbeitsstrecke von 7km mit 5,9L lt. MFA+. Längere Strecken habe ich so noch nicht probiert bzw. noch nicht probieren können.

Jetzt meine Frage, der Spritsparer aus dem Fernsehbericht meinte, das abschalten des Motors ist bei neuen Autos überhaupt kein Problem u. würde auch Sprit sparen, macht ihr das auch so, oder schadet das doch eher dem Motor?

Aber ganz ehrlich, das ist schon eine gewaltige Umstellung der Fahrweise - ab u. zu muss ich dann auch mal Gas geben, das macht einen sonst ganz irre u. man muss immer aufpassen, welchen Gang hab ich drin, muss ich runterschalten oder packt er es noch...

PS: Bei Vollgas auf der AB braucht er ca. 10,8L, ist das bei Euch auch so?

Grüsse
CMONE

Zitat:

Original geschrieben von CMONE


PS: Bei Vollgas auf der AB braucht er ca. 10,8L, ist das bei Euch auch so?

Ich hab keinen 105 PS-ler, aber 10,8 l haut gut hin, denn bei meinem

110 PS-ler sind es 11,5 l und beim ASZ (130 PS) hab ich 13,5 l gelesen.

Das gilt für den höchsten Gang, und genau genommen auch nur für Vmax.

Fährst Du im höchsten Gang Vollgas bei niedrigerem Tempo, ist der Verbrauch

etwas höher (am höchstem ungefähr im Bereich des max. Drehmoments),

denn da wird (pro Hub, nicht pro Zeit) etwas mehr eingespritzt, aber es

macht auf der MFA nicht so gravierend viel aus.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



das meinte ich bereits zuvor, zu untertouriges fahren spart keinen sprit, wenn man mit der drehzahl unterhalb der schubabschaltung liegt!
erst bei schubabschaltung (m.W. über 1500upm) braucht der motor gar keinen sprit beim rollen! 😉

Die Schubabschaltung höhrt aber unter 1500rpm nicht auf !

Jede Drehzahl über dem Leerlauf, also auch 1100rpm bewirken eine Schubabschaltung und senken den Momentanverbrauch auf Null Liter.

Zitat:

Original geschrieben von HTappert



Die Schubabschaltung höhrt aber unter 1500rpm nicht auf !
Jede Drehzahl über dem Leerlauf, also auch 1100rpm bewirken eine Schubabschaltung und senken den Momentanverbrauch auf Null Liter.

ja, bei der drehzahl war ich mir nicht mehr sicher (bei den älteren motoren lag der bereich der schubabschaltung aber doch deutlich über leerlaufdrehzahl)

dass es auch beim golf so der fall ist, wusste ich gar nicht, aber auf jeden fall bemerkenswert! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HTappert


Die Schubabschaltung höhrt aber unter 1500rpm nicht auf !
Jede Drehzahl über dem Leerlauf, also auch 1100rpm bewirken eine Schubabschaltung und senken den Momentanverbrauch auf Null Liter.

Ich glaube, es ist noch raffinierter: Fällt die Drehzahl im Schubbetrieb langsam

(großer Gang oder Gefälle), dann wird erst kurz vor Leerlaufdrehzahl wieder

eingespritzt - fällt sie schnell, dann beginnt die Einspritzung schon bei höherer

Drehzahl, damit sie nicht unter LL-Drehzahl durchsackt.

Grüße Klaus

Also ich beweg meinen auch so zwischen 5-5,4 L und finde das völligst in Ordnung.
Da meiner auch noch einen DPF hat und man ja sagt das durch DPF ein Mehrverbrauch von 0,5 entstehen würde dann bin ich erst recht zurfrieden.
Extra langsam fahr ich nicht, hab halt auf die Arbeit einen guten Mix aus Landstraße Autobahn und Stadtverkehr.

Zitat:

Original geschrieben von magictrigger


Also ich beweg meinen auch so zwischen 5-5,4 L und finde das völligst in Ordnung.
Da meiner auch noch einen DPF hat und man ja sagt das durch DPF ein Mehrverbrauch von 0,5 entstehen würde dann bin ich erst recht zurfrieden.
Extra langsam fahr ich nicht, hab halt auf die Arbeit einen guten Mix aus Landstraße Autobahn und Stadtverkehr.

tu uns den gefallen und schreib noch dazu, dass du nicht deinen 2.0TFSI meinst, sonst könnts hier ein paar aufschreie geben! 😁

Edit: hätte deinen Golf V in der sig. fast überlesen! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



tu uns den gefallen und schreib noch dazu, dass du nicht deinen 2.0TFSI meinst, sonst könnts hier ein paar aufschreie geben! 😁

Edit: hätte deinen Golf V in der sig. fast überlesen! 🙂

ich meine ja auch meinen TFSI 😁 mit viel rückenwind und dem entsprechenden Gefälle durchaus möglich

ne spass bei seite meine natürlich meinen Golf😉

also ich schalte immer je nachdem wo ich grad fahre bei 2-2500U/min, manchmal aber auch später wenn mans eilig hat 🙂
fahre ich auf der Landstraße und habe einige Schleichnasen vor mir die mit grandiosen 70km/h fahren (man bemerke außerorts UND innerorts) liege ich bei 4,3 laut MFA, was ca. 4,7 in echt sind..(mit 225/17 S-Reifen)
auf der Autobahn bei Vollgas sind es ca. 11,3 im Momentanverbrauch als Maximum..
von diesem extrem untertourigem Fahren halte ich im übrigen überhaupt nix, erstrecht nicht bei 50 im 5. Gang, bei 60 wenns leicht bergab geht meinetwegen, aber nicht wenn der Motor noch ziehen soll..
und Gang rausnehmen und rollen lassen ist wie schon gesagt auch qutsch, da dann der Motor Diesel einspritzt und die Schubabschaltung nicht zum Einsatz kommt =>der Motor verbraucht dann was..
und die gut gemeinten Ratschläge ich diversen Berichten halte ich häufig auch für übertrieben, ein wenig spass soll es doch noch machen, und vorwärts kommen möchte man (bzw. die Leute hinter einem) doch schließlich auch..
Was immer hilft ist eine längere Autobahnfahrt (es muss noch nichtmal Vollgas sein), aber bei meinem 105PS Diesel habe ich gemerkt, dass wenn ich 2-3 Wochen nur Landstraße fahre er anfängt leicht zu rußen.. (natürlich ohne DPF 😉 )von daher mein Tip: ruhig mal drauflatschen! 😛

wo ich mir allerdings die Frage stelle, manche haben lt. MFA weniger Verbrauch als in der realität ?
wieso ?
meine MFA verbrauch stimmt genau mit dem realen überein....

Zitat:

Original geschrieben von magictrigger


wo ich mir allerdings die Frage stelle, manche haben lt. MFA weniger Verbrauch als in der realität ?
wieso ?
meine MFA verbrauch stimmt genau mit dem realen überein....

ist bei mir auch so, oder es liegt an der Tankstelle 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen