Golf V TFSI mit Gasumbau ?!? Erfahrungen ?!?
Golf V GTI mit Gasumbau ?!? Erfahrungen ?!?
Hallo,ich würde mir gerne einen GTI zulegen und würde aber auchmal gerne wissen ob es schon GTI`s mit Gasumbau gibt und wenn ja wie sind die Erfahrungen damit ? Ist das ohne Probleme umzusetzen oder was oder wie ?!? Bitte um eure Info`s und einwenig Aufklärung ! Danke ! Möchte nämlich von dem 2.0 TDI weg ... (Golf V,Audi Sportback und jetzt Seat Leon II) mit dem Motor und ich möchte mal wieder was für den Spass ... aber mit wenig Verbrauch aufgrund recht hoher Fahrleistung !
38 Antworten
Re: Re: Re: Golf V GTI mit Gasumbau ?!? Erfahrungen ?!?
Zitat:
Original geschrieben von Khamul
Jetzt noch eine Frage: Ist es nun möglich, den 6-Zylinder aus dem R32/Audi A3 umzurüsten oder nicht? DAS wäre nämlich eine der wenigen Möglichkeiten 🙂
Zu Deiner Frage: Da der R32 kein Direkteinspritzer ist muss es möglich sein. Es wird aber etwas teurer, da man nach der Zylinderzahl bezahlt.
Und noch eins:
Leider nehmen solche Kommentare, die mit der eigentlichen Frage nichts zu tun haben immer mehr zu.
"Warum möchte man sparsamer fahren wenn man sich einen GTI kauft?"
Also zu solch einer Frage/Aussage muss/darf man nicht sagen...
Am besten nicht reagieren, vielleicht kommen wir endlich zu einem "vernünftigen" Technik-Forum zurück.
SinNombre
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Den 1.8T mit 180PS kann man auf Autogas umrüsten, scheinbar liegt es hier ausschliesslich am TFSI und nicht daran, dass es ein aufgeladener 2.0l Motor ist. Ich denke mal, in 4-6 Monaten wird es verschiedene Lösungen für den Ver GTI geben.
Es liegt am Direkteinspritzer und nicht am Turbo.
Es ist mitlerweile auch möglich. Siehe meine Antwort weiter oben.
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
PS: Absolut armseelig und kleinkariert, dass sich GTI-Fahrer dafür rechtfertigen müssen, weil sie über einen Gas-Umbau nachdenken. (was ich genau so machen würde) 🙄
Da muss ich Dir 100% Recht geben
Gruß,
SinNombre
2x ja:
Ja, es liegt an der FSI / TFSI-Maschine. Soweit bin ich auch schon vorgedrungen, habe allerdings 2 Begründungen, weshalb das nicht gaht. Vielleicht kann mir hier ein Techniker helfen:
Grund1: Der Einspritztrakt ist en-block gefertigt, man kann also nicht so leicht die Düsen tauschen/modifizieren wasweißich...
Grund2: Die Düsen werden durch das einspritzende Benzin gekühlt. Bei Gaseinspritzung wird offenbar diese Kühlung nicht erreicht...
Für mich eigentlich egal: Es geht halt nicht 🙂
Und ja, ich finde es auch blöde, das zu rechtfertigen, aber 400€ Spritkosten im Monat ist echt herbe - da kann ich mit dem "Stilbruch" GTI+Gas locker leben 😁
Zurück zur Frage: Handelt es sich bei dem 6-Zylinder auch um einen Direkteinspitzer? Wenn nein, müssten man den doch umbauen können...
Marc
Ah ja , danke, Ihr wart zu schnell 🙂 Na gut, dann kann ich ja jetzt mal ein wenig rechnen mit dem 3,2...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Khamul
Ah ja , danke, Ihr wart zu schnell 🙂 Na gut, dann kann ich ja jetzt mal ein wenig rechnen mit dem 3,2...
Oder einfach mal die Amortisationszeit ausrechnen…Beim GTI werden dauerhaft 10% Benzin miteingespritzt.
Die PN habe ich erhalten. Muss aber suchen....weiß nicht, ob ich die E-Mail noch hab. Ich melde mich noch
SinNombre
Der 3.2l von Volkswagen / Audi ist doch seit der Leistungssteigerung 2003 auf 250PS (erst bei Audi, jetzt ja auch beim Golf R32) auch ein FSI Motor... soweit ich weiss laut dem Netz... ginge also (wenns an FSI liegt) genauso wenig... und: V6 Motoren sind schätzungsweise 500,-€ teurer als die 4-Zylinderumbauetn laut diversen Umrüstern...
Ich rechne schon ganz fleißig...
Eine Frage habe ich doch noch: Wenn ich den Wagen "optimieren" möchte (z.B. B&B oder so, nicht Billigtuning) : Welche Reihenfolge ist denn da sinnvoller? Erst Tuning oder erst Gasumbau? Was lässt sich besser aufeinander abstimmen oder geht das gar nicht...
Zitat:
Original geschrieben von blankreich
Der 3.2l von Volkswagen / Audi ist doch seit der Leistungssteigerung 2003 auf 250PS (erst bei Audi, jetzt ja auch beim Golf R32) auch ein FSI Motor... soweit ich weiss laut dem Netz...
nein - lediglich der 3,2er im A4/passat hat FSI und 255PS. bei diesen modellen steht es auch im konfigurator - bei R32 und A3 3.2 nicht!
Umso besser, gehts ja doch wenn ich will... *g* Dachte nur weil ichs bei Audi mal gesehn hatte und auch der neue 3.6l ein FSI ist...
Zitat:
Original geschrieben von Khamul
Ich rechne schon ganz fleißig...
Eine Frage habe ich doch noch: Wenn ich den Wagen "optimieren" möchte (z.B. B&B oder so, nicht Billigtuning) : Welche Reihenfolge ist denn da sinnvoller? Erst Tuning oder erst Gasumbau? Was lässt sich besser aufeinander abstimmen oder geht das gar nicht...
Da kann Dir nur der Umrüster beantworten. Also erst den Umrüster fragen und dann bzgl. der Leistungssteigerung entscheiden. Ich glaube gechipte Gasumbauten finet man nicht so oft.
SinNombre
Re: Golf V GTI mit Gasumbau ?!? Erfahrungen ?!?
Zitat:
Original geschrieben von Fraeggel72
Hallo,ich würde mir gerne einen GTI zulegen und würde aber auchmal gerne wissen ob es schon GTI`s mit Gasumbau gibt und wenn ja wie sind die Erfahrungen damit ? Ist das ohne Probleme umzusetzen oder was oder wie ?!? Bitte um eure Info`s und einwenig Aufklärung ! Danke ! Möchte nämlich von dem 2.0 TDI weg ... (Golf V,Audi Sportback und jetzt Seat Leon II) mit dem Motor und ich möchte mal wieder was für den Spass ... aber mit wenig Verbrauch aufgrund recht hoher Fahrleistung !
Hallo Fraeggel72
Lass Dich nicht durch dummes Geschwätz von Deinem Vorhaben ablenken, eine gründliche Information von Fachkräften ( Umrüster ) ist aller Anfang einer guten und vor allem sinnvollen Umrüstung auf LPG ( Autogas ).
Ich habe Dir hier mal ein Zitat der Firma VOLTRAN eingestellt, sie sind z.Zt. die einzigen die Gasanlagen für FSI, GDI, usw. herstellen.
Uwe Hemp aus Düsseldorf, hat diese Anlage schon verbaut und kann Dir sicherlich wichtige Infos geben. Ein sehr kompetenter Partner was Autogas anbelangt.
Uwe Hemp
VOLTRAN-CGS Kit
Bei dieser Anlage handelt es sich um die neueste Generation der VOLTRAN-CGS LPG Gasanlage. Die sequentiell einblasende Gasanlage mit serieller Systemarchitektur der neuesten Generation, ist derzeit die einzige am Markt verfügbare Anlage die parallel/zeitgleich Benzin und Gas einblasen kann.
Durch diese neue Technik ist es nun möglich, Fahrzeuge mit weichem Ventilsitz ohne Zusatzschmierung und Kühlung (wie z.B. der Einsatz von Flashlube), aufzurüsten.
Die parallele Zugabe von Benzin zum Gas kann mit der Software Leistungs- und drehzahlabhängig in 1% Schritten eingestellt werden. Durch das zusätzliche Benzin werden die Ventile gekühlt und geschmiert. Bei Zugabe von ca. 7% Benzin ist es nun erstmals möglich auch Benzinmotoren mit Direkteinspritzung auf Gas umzurüsten. Die konstante Zugabe von 7% Benzin reicht in den meisten Fällen aus, die original Einspritzdüsen zu kühlen und ein verkleben dieser zu vermeiden.
Der im Lieferumfang enthaltene Reducer bringt eine Leistung von bis zu 185 KW.
Bei Installationen über 185 KW kann die ECU einen 2-ten Verdampfer steuern.
Sollte jedoch eine kostengünstige Installation gewünscht sein, so können auch Fahrzeuge über 185 KW mit nur einem Verdampfer aufgerüstet werden. In diesem Fall reicht die Zugabe von Benzin im oberen Drehzahlbereich (Hochleitungsbereich ab ca. 5000 rpm).
Diese Anlage ist bestens geeignet für alle Fahrzeuge mit Schadstoffnorm EURO 3, EURO 4 und D 4. Selbstverständlich können mit der Gasanlage vom Typ VOLTRAN-CGS auch ältere Fahrzeuge aufgerüstet werden, sofern diese über eine sequentielle oder gruppensequentielle Benzineinspritzung verfügen.
Alles zusammen bietet die VOLTRAN-CGS Gasanlage Möglichkeiten die derzeit keine andere Anlage bietet.
VOLTRAN
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
PS: Absolut armseelig und kleinkariert, dass sich GTI-Fahrer dafür rechtfertigen müssen, weil sie über einen Gas-Umbau nachdenken. (was ich genau so machen würde) 🙄
Sehe ich auch so. Sogar in Fachzeitschriften überwiegt die Meinung: wer vernünftig ist, kauft nen tdi, wer einen sportlichen Benziner kauft, interessiert sich nicht für den Verbrauch.
Dabei kommt der diesel niemals in laufruhe und sound an einen guten benziner und ist in der Anschaffung teurer. Zudem ist das Abgasverhalten schlechter.
Diesel und Gas werden eigentlich nur wegen der steuerlichen Subventionierung gekauft, weder das eine noch das andere hilft wirklich der Umwelt. Also, warum dürfen nicht auch Benziner-Fans sparen?
Ich habe keine Ahnung von Gasumbauten, mich würde aber interessieren, welche Auswirkungen Gasbetrieb auf die Abgaswerte hat.
Hat einer von euch da Informationen?
Ich habe aber letzt mal von katastrophalen Chrashergebnissen gehört, weil die Tanks im Aufprallbereich waren. Das würde mich schon abschrecken.
Gasumbau bei einem FSI ist nicht möglich laut Nachfrage beim :-) und bei der Gasumbauwerkstatt!!
Zitat:
Original geschrieben von PhiTh
Gasumbau bei einem FSI ist nicht möglich laut Nachfrage beim :-) und bei der Gasumbauwerkstatt!!
Wäre es nicht besser gewesen, sich erstmal den Thread von Anfang an oder zumindest die 2. Seite durchzulesen ????
Dann wäre Dein Posting nicht nötig gewesen.....
1. es geht...
2. bestimmt nicht beim VW-Händler
3. Gute Nacht
SinNombre
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
Ich habe keine Ahnung von Gasumbauten, mich würde aber interessieren, welche Auswirkungen Gasbetrieb auf die Abgaswerte hat.
Hat einer von euch da Informationen?
Ich habe aber letzt mal von katastrophalen Chrashergebnissen gehört, weil die Tanks im Aufprallbereich waren. Das würde mich schon abschrecken.
Hier mal eine Tabelle aus 2002, bis Euro 3, das verhält sich aber bei Euro 4 genau so.
Euro II, Euro III und LPG Emissionen
Emissionen in g/kWh (13 Mode Test)
Euro II (1996) Norm Euro III (1999) Norm LPG Flüssiggas
CO 4 2 0,6
HC 1,1 0,6 0,02
NOx 7 5 0,4
Partikel 0,15 0,1 <0,01
Quellen EU EU DAF/TNO'95
Und hier noch mal etwas zu Crash - Verhalten
Dass die Autogasanlagen nicht gefährlicher sind als Benzintanks herkömmlicher Bauart, wurde anhand eines Films auf der IAA, indem tatsächlich das Fahrzeug mit Gastank nach einem Reifenbrand langsamer ausbrannte als das mit einem Dieseltank, vorgeführt. Diese Versuche wurden auf der Testanlage TNO- Kraftfahrinstitut durchgeführt.
Flüssiggasbetriebene Fahrzeuge dürfen auch in Tiefgaragen parken !
Seit Inkrafttreten der novellierten Garagenverordnung am 30.11.1993 ist das Abstellen von Kraftfahrzeugen, die mit Flüssiggas betrieben werden, auch in Tiefgaragen zulässig.
Das Umweltschutzreferat weist deshalb darauf hin, dass die noch an vielen öffentlichen Tiefgaragen angebrachten Verbotsschilder nicht mehr den aktuellen Regelungen entsprechen. Um die Nutzung von umweltfreundlichen Fahrzeugen nicht unnötig zu erschweren, sollten diese Schilder entfernt werden.
Das was Du wohl gesehen hast bezog sich auf umgerüstete CNG ( Erdgas ) Fahrzeuge! Ich habe diesen Beitrag auch gesehen...