Golf V Rückfahrscheinwerfer kein Strom

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Golf V Rückfahrscheinwerfer kein Strom

13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VWSchrauber2202


Golf V Rückfahrscheinwerfer kein Strom

Und ?

Wieviel Strom sollte denn da sein ?

Zitat:

Original geschrieben von VWSchrauber2202


Golf V Rückfahrscheinwerfer kein Strom

Weder im Reparaturhandbuch noch in der Bertiebsanleitung " gibt " es einen Rückfahrscheinwerfer und keine Sicherung.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von VWSchrauber2202


Golf V Rückfahrscheinwerfer kein Strom
Und ?
Wieviel Strom sollte denn da sein ?

Mindestens so viel dass die Lampe brennt !

Zitat:

Original geschrieben von VWSchrauber2202



Zitat:

Original geschrieben von VWSchrauber2202


Golf V Rückfahrscheinwerfer kein Strom
Weder im Reparaturhandbuch noch in der Bertiebsanleitung " gibt " es einen Rückfahrscheinwerfer und keine Sicherung.

In den Büchern würd das auch nix bringen außer zerknittertes Papier.

Außerdem könnte man mit solchen Dingen drin die Betriebsasnleitung schlecht im dafür vorgesehenen Fach verstauen und das Rep.Handbuch ließe sich schlecht bis garnicht zuklappen und im Regal parken.

Zitat:

Original geschrieben von VWSchrauber2202



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Und ?
Wieviel Strom sollte denn da sein ?

Mindestens so viel dass die Lampe brennt !

Da käme es dann drauf an, wie groß die Lampe ist (Leistungsangabe).

Dann könnte man das näherungsweise mit der Formel zum ohmschen Gesetz ausrechnen.

PS:
mit den so dahingeschriebenen Dingen kann man bisdlang nicht so wirklich erfassen, was Du wirklich willst.
Evtl. mal das "Problem" genau beschreiben.
Leuchten die Lampe(n) des "Rückfahrscheinwerfers" nicht oder willst Du nachmessen / errechnen, wie groß der Unterschied zwischen tatsächlichem und errechenbarem Stromfluss ist ?

Dann stellt sich noch die Frage, ob Du tatsächlich "Strom" oder "Spannung" meinst.

Ähnliche Themen

Ich gehe mal davon aus, das mit der aussage gemeint ist "kein strom" das die lampe nicht leuchtet ;-)

schonmal die spannung gemessen wenn die lampe draußen ist? (zündung eingeschaltet und rückwärtsgang einlegen). Sollte keine spannung anliegen mal den Kontakt auf dem getriebe prüfen (meistens das Federbein im stecker aufgebogen) wenn auch da nichts ankommt muss man mal weiter gucken. aber bis zu dem punkt würde ich das mal prüfen.

vorausgesetzt das nicht die lampe defekt ist

wenn nicht gemeint ist das die lampe nicht leuchtet:
messgerät sicherung prüfen und geeigneten messbereich auswählen

Greetz

Steven

Brück mal den Rückfahrschalter am Getiebe,leuchtet es dann bzw.kommt dann Spannung an?

Zitat:

Original geschrieben von Keanu86


Ich gehe mal davon aus, das mit der aussage gemeint ist "kein strom" das die lampe nicht leuchtet ;-)

schonmal die spannung gemessen wenn die lampe draußen ist? (zündung eingeschaltet und rückwärtsgang einlegen). Sollte keine spannung anliegen mal den Kontakt auf dem getriebe prüfen (meistens das Federbein im stecker aufgebogen) wenn auch da nichts ankommt muss man mal weiter gucken. aber bis zu dem punkt würde ich das mal prüfen.

vorausgesetzt das nicht die lampe defekt ist

wenn nicht gemeint ist das die lampe nicht leuchtet:
messgerät sicherung prüfen und geeigneten messbereich auswählen

Leider ist die Prüfung der Spannungsversorgung an Bauteilen, die direkt ab Bordnetzsteuergerät (BNS) versorgt werden, nicht so einfach. Hier setzt das BNS den Stromkreis bei Kurzschluss / Leitungstrennung innerhalb von paar Sekunden außer Betrieb und mit dem Messen wird es nichts. In diesem Fall, ist nach meinen Stromplänen, der Rückfahrscheinwerfer auch nicht separat abgesichert.

Der Rückfahrlichtschalter wurde als Verdachtsquelle schon genannt. Wenn das Rückfahrlicht auf der Heckklappe liegt, kommt auch ein Aderbruch im Scharnierbereich der Hecklappe in betracht.

Stromweg: Ab BNS Stecker "B" Pin 1, Aderfarbe sw/bl 0,5² bis Steckverbindung 5fach, schwarz, im Seitenteil hinten links, ab dann ws 0,5².

Die eleganteste Art dem Fehler auf die Spur zu kommen, geht über das Diagnosesystem (auch VCDS). In den Messwertblöcken kann die Funktion bis zum BNS abgeprüft werden und mit der Stellglieddiagnose ab BNS bis zur Leuchte (Stromkreis wird für ca. 10 Sekunden eingeschaltet und in dieser Zeit kann man die Spannungsversorgung messen).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser



Zitat:

Original geschrieben von Keanu86


Ich gehe mal davon aus, das mit der aussage gemeint ist "kein strom" das die lampe nicht leuchtet ;-)

schonmal die spannung gemessen wenn die lampe draußen ist? (zündung eingeschaltet und rückwärtsgang einlegen). Sollte keine spannung anliegen mal den Kontakt auf dem getriebe prüfen (meistens das Federbein im stecker aufgebogen) wenn auch da nichts ankommt muss man mal weiter gucken. aber bis zu dem punkt würde ich das mal prüfen.

vorausgesetzt das nicht die lampe defekt ist

wenn nicht gemeint ist das die lampe nicht leuchtet:
messgerät sicherung prüfen und geeigneten messbereich auswählen

Leider ist die Prüfung der Spannungsversorgung an Bauteilen, die direkt ab Bordnetzsteuergerät (BNS) versorgt werden, nicht so einfach. Hier setzt das BNS den Stromkreis bei Kurzschluss / Leitungstrennung innerhalb von paar Sekunden außer Betrieb und mit dem Messen wird es nichts. In diesem Fall, ist nach meinen Stromplänen, der Rückfahrscheinwerfer auch nicht separat abgesichert.

Der Rückfahrlichtschalter wurde als Verdachtsquelle schon genannt. Wenn das Rückfahrlicht auf der Heckklappe liegt, kommt auch ein Aderbruch im Scharnierbereich der Hecklappe in betracht.

Stromweg: Ab BNS Stecker "B" Pin 1, Aderfarbe sw/bl 0,5² bis Steckverbindung 5fach, schwarz, im Seitenteil hinten links, ab dann ws 0,5².

Die eleganteste Art dem Fehler auf die Spur zu kommen, geht über das Diagnosesystem (auch VCDS). In den Messwertblöcken kann die Funktion bis zum BNS abgeprüft werden und mit der Stellglieddiagnose ab BNS bis zur Leuchte (Stromkreis wird für ca. 10 Sekunden eingeschaltet und in dieser Zeit kann man die Spannungsversorgung messen).

Gruß

Hallo,

noch vielen Dank an alle. Der Fehler wurde gefunden, der Rückfahr-

schalter war defekt.

bitteschön ;-) jeder Zeit wieder

Kann man testen ,indem man die Buchse vom Rückfahrschalter abzieht und mit einem kleinen blanken Draht (z.B Büroklammer ) in der Buchse überbrückt. Tut sich was bei eingeschalteter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang , dann Schalter kaputt.

MfG

Ich habe ein anderes Problem mit den Rückfahrscheinwerfern.Im Golf 5 variant Bj 2007 funktioniert nur der linke. Zum Ausschließen von Glühbirnen und anderen Fehlern habe ich die beiden lampenträger getauscht .

Wie sollte ich weiter suchen ?

Zitat:

@Hotzenplotz712 schrieb am 17. Januar 2024 um 06:15:05 Uhr:


Ich habe ein anderes Problem mit den Rückfahrscheinwerfern.Im Golf 5 variant Bj 2007 funktioniert nur der linke. Zum Ausschließen von Glühbirnen und anderen Fehlern habe ich die beiden lampenträger getauscht .

Wie sollte ich weiter suchen ?

Ähhhm, ...ein Golf 5 (egal welcher) hat seit wann genau 2 Rückfahrscheinwerfer?

Der hat nur rechts einen Rückfahrscheinwerfer. Hinter dem linken Glas befindet sich die Nebelschlussleuchte.

Danke für den Hinweis.
Meine Tochter hat den Wagen ihrer Schwiegermutter übernommen. Bei der jährlichen Überprüfung wurde bemängelt „kein Rückfahrscheinwerfer funktioniert“. Ich habe den defekten Schalter erneuert und rechts leuchtet es wieder weiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen