Golf V Reifenabrollgeräusche mit Conti's

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute

Bin heute den Golf V (55kW) meiner Frau gefahren seit langen mal wieder. Motor und Windgeräusche hat der so gut wie gar nicht aber die Reifen...

Gerade bei 80km/h sind die Abrollgeräusche echt laut.

Weiß jemand was darüber und hat jemand ähnliche Probleme ?

Danke für eure Info's

24 Antworten

Habe hier deine These schon diametral interpretiert gelesen. Dabei wurden dem Bridgestone laute Abrollgeräusche attestiert.

Einen lautlosen Reifen wird es nie geben, nur bessere Geräuschdämmung und da, machen wir uns nichts vor, ist der Golf nicht gerade weit vorne...

Re: Golf V Reifenabrollgeräusche mit Conti's

Zitat:

Original geschrieben von Henrik0812


Weiß jemand was darüber und hat jemand ähnliche Probleme ?

Welche Reifen sind das denn genau?

Habe auch ContiEcoContact 3 auf dem Golf. Finde die Reifengeräusche niedrig.

Manchmal liegen hohe Reifengeräusche auch an einem Produktionsfehler, der zu sog. Sägezahnbildung im Profil führt.

ich habe noch die werksmäßig aufgezogenen Bridgestone Potenza drauf. Sind fast am Ende. Jetzt erhöht sich das Abrollgeräusch enorm. Welche würdet ihr denn als gute Reifen empfehlen ?

Ähnliche Themen

Auswaschungen (Sägezahnbildung) bei Bridgestone "Potenza" Reifen

Auf meinem Golf 5 SL TDI 140PS Bj.10/04, hatte ich ebenfalls die werksmäßig aufgezogenen 225/45-17 Bridgestone "Potenza" drauf.

Nach ca. 15.000 Km Laufleistung fing das Problem mit dem erhöhten Abrollgeräusch an, wobei man jetzt allerdings mehr von einem extremen "Bollern" reden muss. Ich lass die Reifen übrigens immer nach jeweils 6-7.000 Km von vorne nach hinten wechseln, um die Bildung von Auswaschungen (Sägezahnbildung) an den Reifen zu umgehen. Bisher hat das bei meinen vorherigen 15 Golf's (ich fahre ca. 80.000 Km/Jahr, davon 75% Autobahn) auch immer geklappt und die Laufleistung der jeweiligen Sommerreifen lag bei 55/70.000 Km.
Die bisherigen Bridestone "Potenza" 225/45-17 hatten eine Laufleistung von ca. 27.000 Km und eine Restprofiltiefe von 5mm. Vom Verschleiß also gut, aber das Fahren mit diesem extrem lauten "Bollern" ist unzumutbar.
Deshalb habe ich jetzt, auf Rat meines Reifenhändlers, neue Dunlop "Sport Max" 225/45-17 aufziehen lassen und die Bridgestone "Potenza" bei meiner VW-Werkstatt reklamiert. Ich gehe davon aus, dass ich 50% Kulanz erhalten werde.
Mal schauen...

Das Problem mit der Kombination Golf - Bridgestone "Potenza" Bereifung, ist anscheinend in der Reifenbranche bekannt. Ein guter Bekannter (Vulkanisiermeister) erzählte mir, dass er schon bei mehreren Kunden-Golf's die Bridgestone "Potenza" Reifen nach ca. 20.000 Km Laufleistung wechseln musste, weil immer das Problem mit den "Auswaschungen" auftrat.

Hi,

da bin ich mal gespannt, wie Du mit den Dunlop zufrieden bist. Bei mir sind sie nach 17.000 Km. so gut wie abgefahren.

Gruss

Sigi

Meine Michelin Pilot Primacy 225/45/17 sind auch total laut.

hallo coeln 16
sag bitte mal bescheid, ob das mit der (teil-)erstattung der reifenkosten geklappt hat.
habe ebenfalls die bridgestone reklamieren wollen. dies wurde jedoch abgelehnt, da die ursache für die geräusche evtl. schon vom vorbesitzer hätte herrüren können. Ich hatte das problem bereits seit übernahme des autos bei 4500 km!

Re: Auswaschungen (Sägezahnbildung) bei Bridgestone "Potenza" Reifen

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


Auf meinem Golf 5 SL TDI 140PS Bj.10/04, hatte ich ebenfalls die werksmäßig aufgezogenen 225/45-17 Bridgestone "Potenza" drauf.

Nach ca. 15.000 Km Laufleistung fing das Problem mit dem erhöhten Abrollgeräusch an, wobei man jetzt allerdings mehr von einem extremen "Bollern" reden muss. Ich lass die Reifen übrigens immer nach jeweils 6-7.000 Km von vorne nach hinten wechseln, um die Bildung von Auswaschungen (Sägezahnbildung) an den Reifen zu umgehen. Bisher hat das bei meinen vorherigen 15 Golf's (ich fahre ca. 80.000 Km/Jahr, davon 75% Autobahn) auch immer geklappt und die Laufleistung der jeweiligen Sommerreifen lag bei 55/70.000 Km.
Die bisherigen Bridestone "Potenza" 225/45-17 hatten eine Laufleistung von ca. 27.000 Km und eine Restprofiltiefe von 5mm. Vom Verschleiß also gut, aber das Fahren mit diesem extrem lauten "Bollern" ist unzumutbar.
Deshalb habe ich jetzt, auf Rat meines Reifenhändlers, neue Dunlop "Sport Max" 225/45-17 aufziehen lassen und die Bridgestone "Potenza" bei meiner VW-Werkstatt reklamiert. Ich gehe davon aus, dass ich 50% Kulanz erhalten werde.
Mal schauen...

Das Problem mit der Kombination Golf - Bridgestone "Potenza" Bereifung, ist anscheinend in der Reifenbranche bekannt. Ein guter Bekannter (Vulkanisiermeister) erzählte mir, dass er schon bei mehreren Kunden-Golf's die Bridgestone "Potenza" Reifen nach ca. 20.000 Km Laufleistung wechseln musste, weil immer das Problem mit den "Auswaschungen" auftrat.

Stimme Dir 100 % zu, sowol bei mir Dunlop SP Sport 01 A, werksmäßig verbaut waren. Habe aber die selbe Problematik gehabt.

Ich habe dann zu Continental Premium Contact gewechselt und siehe da, ruhe ist. Für mich nur noch Conti.
Bin übrigens auch Vielfahrer:

Hallo,

ich habe auf meinem Golf Plus ebenfalls Conti's drauf, PremiumContact, glaube ich. Sind insgesamt relativ leise, außer bei einer bestimmten, relativ rauhen Art von Bodenbelag (der kommt leider gerade auf Autobahnen und Bundesstraßen relativ häufig vor). Das stört dann schon etwas, sobald der Belag wieder wechselt und "glatter" wird, herrscht wieder Ruhe im Gefährt...

Gruss
Hanoi

Matt1239
O.k., ich melde mich, wenn ich von VW eine Antwort, wegen meiner Reifenreklamation, erhalten habe.

@Hanoi
Diese lauten Abrollgeräusche ("Bollern"😉 sind vollkommen unabhängig vom jeweiligen Straßenbelag und liegen, wie schon erwähnt, an den Auswaschungen (Sägezahnbildung) des Reifenprofils.

@All
Am Besten hört man es, wenn man den Golf ausrollen läßt, so von ca. 60 km/h in den Stand.
Wenn einen dann der Beifahrer ungläubig anschaut und fragt: "Was hast du denn für einen Bollerwagen"?!" werdet Ihr wissen, was ich mit "Bollern" meine.
Einen "Bollerwagen" für über Euro 25.000,-- zu fahren, ist nicht gerade berauschend.

#
Mein bisheriges Golf-Fazit:

Ansonsten läuft der Golf TDI, 140PS anstandslos. In 10 Monaten (Bj.Ende 10/04) bin ich ca. 60.000km gefahren und hatte in dem Zeitraum bis auf die Reifen, keine Probleme mit dem Fahrzeug. Der Ölverbrauch ist ca. 1L auf 15.000 km und mein Durchschnittsverbrauch an Diesel liegt bei 5,6 L. Wenn ich mal Vollgas fahre liegt der Verbrauch so um die 8 L Diesel! Dann fahre ich aber auch z.B. vom westl. Westfalen nach Basel unter 4Std. (sind so ca. 630Km). Diese Zeit ist natürlich nur Nachts möglich.

Und für alle Zweifler hier im Forum, an der Standfestigkeit des TDI-Motor's, kann ich nur sagen:
- den Golf langsam warm fahren (niedrige Drehzahlen), regelmäßig den Ölstand prüfen und wenn erforderlich Öl nachfüllen, alle Inspektionen rechtzeitig machen lassen und der TDI läuft und läuft und.....

Insgesamt hatte ich bisher 16 Golf , zur Zeit fahre ich jetzt meinen 7. TDI und motormäßig hatte ich bei allen Fahrzeugen noch nie Schwierigkeiten und ich gehe davon aus dass das auch weiterhin so bleibt (Klopf, klopf).
Zu behaupten, auf den wohl rd. 1.000.000 km die ich mit meinen 16 Golf gefahren bin (Deutschland und westl./südl. Ausland), hätte es keine Probleme gegeben, wäre natürlich untertrieben, aber wie gesagt, motormäßig hatte ich in all den Jahren keine Beanstandungen.

Meine Probleme waren z. B:
- Golf III " Edition", 90PS, in Paris mit durchgebrannter Kupplung liegen geblieben, Km Stand war 15.000 Km.
- Bei meinem 1. Golf TDI 90PS war werksmäßig ein falsches Getriebe eingebaut worden und zwar das vom damaligen Golf 16V. Der Wagen ging ab wie "Schmitz Katze", soff aber wie ein Loch, so um die 10L Diesel und hatte dabei eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 160Km/h, weil er dann abgeregelt wurde (Drehzahlbegrenzung).

Bei allem Ärger und Schwierigkeiten die ich bei diesen Defekten hatte, hat "VW" immer sehr gut und schnell geholfen, z. B. bei dem Schaden in Paris hatte ich innerhalb von 1,5Std. einen kostenlosen Leihwagen (Mobilitätsgarantie).
So war ich innerhalb von 3 Tagen zweimal in Paris (grinz).

Wenn ich hier im Forum lese, was andere Golf-Fahrer so für Schwierigkeiten mit ihrem Fahrzeug haben oder hatten, kann ich mich nur wundern. Ich hatte z.B. bei meinen jeweiligen Golf noch nie Probleme mit den elektr. Fensterhebern.
Bei einem Golf 4 "Europe" TDI 110PS hatte ich einmal das bekannte Problem mit den LLM. Das Teil wurde gewechselt (Garanatie) und das Problem trat nie wieder auf.

Aber ich glaub, ich schweife jetzt zu sehr vom Thema ab.
Und nein - ich bin nicht bei VW angstellt sondern arbeite für eine Übersetzungsfirma mit Schwerpunkt "Technik".

Bis dann
Coeln16

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


[...]
Bridgestone "Potenza" bei meiner VW-Werkstatt reklamiert. Ich gehe davon aus, dass ich 50% Kulanz erhalten werde.
Mal schauen...

Biste also mit den alten Reifen im Kofferraum zum Händler ...

Muß man nicht, wenn man etwas reklamiert, die neue Ware (hier also die Reifen) vom bisherigen Händler nehmen bzw. diesen nachbessern lassen?

BTW:

Gibt es irgenwie Bilder von dieser Sägezahnbildung? Wie immer kann ich mir das nicht vorstellen.

@Corrado-HH

Die neuen Reifen habe ich bei meiner "VW" Werkstatt gekauft (Neupreis incl. alles ca. Euro 140,--/St.), aufziehen lassen und dort auch die Reklamation der Altreifen vorgenommen.
Auf den Rat eines befreudeten Reifenhändlers habe ich Dunlop "Sport Max" genommen.

Aber ich hätte mir auch bei jeder Reifenwerkstatt neue Reifen kaufen können und die Altreifen bei "Bridgestone" direkt reklamieren können.

Natürlich muß man im Prinzip dem VW-Händler die Möglichkeit zur Nachbesserung geben.
Aber wie stellst Du Dir denn eine Nachbesserung bei Reifen vor?
Soll der Mechaniker mit einem scharfen Küchenmesser die einzelnen Erhöhungen der Blöcke auf der Lauffläche der Reifen herrausschneiden und mit Schmirgelpapier feinglätten....
Die Reifen können höchstens noch runderneuert werden.

Und zur Frage nach Bilder.
Bilder von den Auswaschungen der Reifen hier einzustellen wäre vollkommen sinnlos. Da sich die Auswaschungen des Reifenprofils im Millimeterbereich abspielen, wäre wahrscheinlich nicht sehr viel zu erkennen.

Aber man kann die Erhöhungen der einzelnen Profilblöcke mit den Händern ertasten.
Gleite mit den Händen über das Reifenprofil (vor- und zurück). Wenn Du hierbei einen Widerstand spürts, hat der Reifen Auswaschungen, ein sogenanntes "Sägezahnmuster".
Man spürt aber beim Fahren, in der Lenkung des Fahrzeugs, keine Unwucht.

Damit sich solche Auswaschungen im Reifenprofil erst garnicht bilden, sollte man spätesten nach 10.000Km Reifenlaufleistung (siehe auch Golf-Bordhandbuch), diese von vorn nach hinten wechseln lassen, besser alle 5.000Km.

Das Problem bei den Bridgestone "Potenza" besteht in der extremen Härte der Lauffläche (lt. Erklärung eines Vulkanisiermeisters). Diese Härte führt zur schnellen Bildung von Auswaschungen und damit zu den sehr lauten Abrollgeräuschen der Reifen ("Bollern"😉.
Wie "Matt1239" schrieb, trat bei seien Bridgestone dieses Problem schon bei ca. 4.500Km Laufleistung auf.
Die Bridgestone "Potenza" 225/45-17 sind eigentlich gute Reifen was Bremsverhalten, Spurtreue, Nässeverhalten, Abrieb, etc. betrifft, aber dieses "Bollern" der Reifen ist nicht hinnehmbar.

Die Bildung von Auswaschungen an den Reifen ist übrigens bauartbedingt und betrifft damit jedes Fahrzeug mit Frontantrieb - mal mehr, mal weniger. Es ist also ein Problem, dass alle Hersteller von frontangetrieben Fahrzeugen haben.

Ich hoffe, Du kannst mit meinen Erklärungen etwas anfangen.

Bis dann
Coeln16

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


[...] Ich hoffe, Du kannst mit meinen Erklärungen etwas anfangen. [...]

Ja, danke. Immer interessant zu wissen, wie andere das so abwickeln - für den Fall, dass man selbst mal in die Verlegenheit kommt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen