Golf V - Nur welcher??
hallo bei mir steht bald der wechsel von golf 4 auf golf 5 an.
wollte euch mal fragen obs erfahrungen,berichte gibt weil ich mich nicht entscheiden kann.
zur auswahl stehen die dieselmodelle von 1,9l tdi mit 105 ps bis hin zum golf gt tdi mit 170 ps und ausserdem die gesamte tsi modellreihe von 122-170 ps.die frage ist jetzt: benzin oder diesel?und welche motorisierung?
ich fahre im monat ca. 1000km,viel bundesstraße und autobahn.was würdet ihr mir raten?
32 Antworten
Hallo,
bin gerade auf den Beitrag hier gestoßen weil ich mir in den nächsten Wochen auch einen Golf V zulegen möchte....Schaue mich ja auch schon um, aber bin mir bei dem Motor einfach nicht schlüssig....Diesel oder Benziner....
Könnt ihr mir noch ein paar Eindrücke geben wie zufrieden seit ihr mit den Dieseln (140/170PS) und den Benzinern (TSI 140/170PS)?!
Wie ist denn der Diesel vom Innengeräusch her? Laut oder einigermaßen gut gedämmt? Was haltet ihr von DSG? Welche Ausstattung ist bei einem Golf V zu empfehlen?
Was mir noch aufgefallen ist, warum findet man so weinige Gebrauchte Golf mit Xenon? Ist das nicht so gut oder was?!
Für Antworten wär ich echt dankbar!
Grüße Tobi
Bei 12.000km würd ich ganz klar zu nem Benziner gehen und mir keinen Diesel nehmen, da der Verbrauch nicht so sehr weit auseinandergeht und du die hohen Steuern beim Diesel dann nicht hast.
Ich habe im Internet mal eingetippt wann sich der Diesel lohnen würde, und in meinem Bsp. wäre das erst bei ca.23.000km,also bist du da weeeeeeiiiiit von entfernt.
Nimm dir den 122TSI und gut, oder du hast das Geld über und kaufst den 170TSI 😉
Bei 12.000km/Jahr würd ich auch nen 170PS TSI kaufen.....wenns Geld net so wirklich ne Rolle spielt.
Hat mein Bruder und find die Maschine auch sehr geil 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dragon630
Bei 12.000km/Jahr würd ich auch nen 170PS TSI kaufen.....wenns Geld net so wirklich ne Rolle spielt.Hat mein Bruder und find die Maschine auch sehr geil 🙂
Und wenn das Geld eine Rolle spielen sollte wäre die logischere Anschaffung einer der kleineren TSI´s.
Versteht mich nicht falscht, die TDI´s sind tolle Motoren und der TE sollte unterschiedliche Kombinationen einmal probefahren.
Finanziell kommt man mit den TSI bei der Kilometerleistung des TE aber besser weg, mein subjektiver Eindruck (und auch der den die Autos auf dem Papier machen) sagt dass die Motoren besser gehen und spritziger sind. Ausserdem besitzen Sie eine höhere Laufruhe und den angenehmeren Klang, wobei ich die TDIS jetzt nicht als unangenehm laut empfinde!
Ich hab mir im Dez. einen gebrauchten GT TDI mit 170PS gekauft. Die anschaffung war sehr günstig!
Fahre eigentlich auch nicht so viel, ca 12t - 15t km / Jahr!
Nur mit dem Auto macht das Fahren einfach so viel Spaß, ich bin nicht richtig raus -> da will ich schon wieder rein,
dass ich im Moment nicht gerade wenig unterwegs bin!
Das GUTE daran, der Tank ist dank Diesel und niedrigem Verbrauch nicht so schnell leer!
Bin auch den 170PS TSI gefahren, ist halt ein anderes Fahren, der Diesel hat schon einen mächtigen bums, dafür zieht der TSI
über das gesammte Drehzahlband konstant durch.
Solltest am besten beide mal fahren und dir ein Bild machen!
Mein Fazit:
Ich bin absolut mit dem TDI zufrieden! Ein geiles Auto!
Bin heute den GT TSI mit 170 PS probegefahren!!
Ich bin absolut positiv überrascht!!! Hätte nicht gedacht, dass ein Motor mit 1.4 Liter so viel Spaß machen kann!! Und der Anzug ist echt der Knaller, wirklich fast mit einem Diesel zu vergleichen! Klasse Motor, echt! Aber mit den 7,3 Litern stimmt allerdings nicht so...
Leider gibt mir der Händler für meinen S4 nicht mehr allzuviel.... 🙁
Hab jetzt noch einen TDI mit 140 PS und 4Motion in Aussicht, den will ich mir auch nochmal anschauen und vielleicht Porbefahren...
Grüße Tobi
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Das must du mir mal genauer erklären.Zitat:
Original geschrieben von noci86
bei 12tkm würde ich zum 170 ps tsi raten, ein diesel lohnt sich da doch gar nicht...
Was muss ein Auto machen, damit es sich lohnt??
wieder langeweile? 🙄
Ich fahre den GT TSI seit 15.000 km. Aktuell mit Winterreifen und mit bewußt benzinsparender Fahrweise (gelegentliche Sprinteinlagen dürfen aber schon sein). Durchschnittsverbrauch real, letzte Tankfüllung 6,5 Liter Super. Unabhängig vom Verbrauch finde ich die Laufkultur des inzwischen eingefahrenen Motors sensationell bis ca. 3.200/3.000 U/min sehr leise (6. Gang) - ideal zum Cruisen. Aber wenn man ihn ausdreht auf 6.500/7.000 U/min dann röhrt er schon sauber - ein rationaler Sportgolf 🙂
4motion würde ich nicht nehmen, da Zusatzgewicht permanent Sprit frißt.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
122 PS ist zuwenig. Wenn Geld nicht so die Rolle spielt den 170er Tsi, fahre den auch mit auch fast 12Tkm pro Jahr. Der gleiche Diesel ist zu teuer und lohnt erst bei viel mehr Kilometern (ganz zu schweigen davon dass PD tot ist). Verbrauch ist von 6 bis 12l alles möglich, aber das sollte nicht stören, andernfalls 122Ps Tsi, wenn du den Pfennig umdrehen mußt.
ich habe gemeint der anschaffungspreis is egal mich interessiert nur welcher sich bei meinen fahrleistungen am meisten lohnen würde ohne ne lahme krücke zu sein...
Nimm den TSI mit 170PS, den kannst du fahren wie einen GTI aber auch wie einen 1,4 mit 75 PS oder auch gemischt und dann bist du bei 6,5l im Schnitt.
Der Motor ist wirklich gut, sag mir einen Motor der leiser wird, wenn die Drehzahl steigt. Beschleunigung beim Auffahren auf die Autobahn im 4. Gang und du ziehst locker raus und dann merkst du wie der Kompressor raus geht und der Turbo übernimmt und der Motor leiser wird. Ein wenig Begeisterung für Technik spielt da schon mit.
Aber für Langstrecken auf Autobahnen bei hohem Tempo ist sicher ein Diesel(brumm) besser, weil hier dann mal 2l/100km unterschied drin sind.
das ist eben die frage weil ich langstrecke fahr,so 800-900km im monat langstrecke und 100-200 stadt...
Zitat:
Original geschrieben von rstepanek
bei 6,5l im Schnitt.dann merkst du wie der Kompressor raus geht und der Turbo übernimmt und der Motor leiser wird.
also 6.5 L im Schnitt, das lass ich jetzt mal unkommentiert ..... vielleicht mal nicht alles schönreden !!! Bei der Überlandfahrt JA, aber im gesamten Schnitt wohl eher NEIN!
Wow, Du merkst wie der Turbo übernimmt ??? Das musst mir erklären ! Da merkt man nichts !!! Und wie soll der Motor mit steigender Drehzahl leiser werden ????
Also ich habe da echt Verständnisprobleme ..... Du fährst schon den 170er TSI ........
Zitat:
Original geschrieben von _PDriver_
das ist eben die frage weil ich langstrecke fahr,so 800-900km im monat langstrecke und 100-200 stadt...
Wie wärs wenn du dir einmal beim Händler die beiden 140 PS Maschinen holst und dir den direkten Vergleich gönnst?
Dann kannst du feststellen:
a) welches Konzept dir besser gefällt
b) wie es sich mit dem durchschnittlichen Spritverbrauch für dein individuelles Anwendungsprofil verhält und bei der Gelegenheit mal gleich Ausrechnen was dich die Fahrzeuge real kosten (Anschaffung / Versicherung / Steuer / Sprit + sonstige Unterhaltskosten)
c) sehen ob 140 PS dir reichen oder du den Wunsch nach mehr hegst (bzw. Am Ende noch nach weniger 😉)
Auch bei zügigen Autobahnfahrten dürfte der Spritverbrauch des TSI´s nicht so weit ausreissen dass er sich nicht mehr rentiert, vom Geräuschlevel müsste er auch den Vorteil bei Langstrecke haben.
Zitat:
Original geschrieben von Twincharger15
also 6.5 L im Schnitt, das lass ich jetzt mal unkommentiert ..... vielleicht mal nicht alles schönreden !!! Bei der Überlandfahrt JA, aber im gesamten Schnitt wohl eher NEIN!Zitat:
Original geschrieben von rstepanek
bei 6,5l im Schnitt.dann merkst du wie der Kompressor raus geht und der Turbo übernimmt und der Motor leiser wird.
6,5l ist wirklich nur auf der Landstraße möglich. Außerdem wozu habe ich die Leistung wenn ich sie nicht nutze ?
Wieso raten alle nur zum mittleren Tsi mit 140Ps ? Sind es die lächerlichen 1500 Euro Aufpreis für 30 PS, DoppelEsd und bessere Bremsanlage die stören. Oder die unglaublichen 3 Euro mehr pro Tankfüllung ? Die restlichen Kosten sind doch gleich, Versicherung, Steuer... Wozu also sich nur mit dem 2.besten zufriedengeben.